Die Braut trug schwarz

Film von François Truffaut (1968)

Die Braut trug schwarz (Originaltitel: La mariée était en noir) ist ein französisch-italienischer Kriminalfilm des Regisseurs François Truffaut. Er basiert auf dem Roman Die Braut trug Schwarz (Originaltitel: The Bride Wore Black) von Cornell Woolrich.

Film
Titel Die Braut trug schwarz
Originaltitel La Mariée était en noir
Produktionsland Frankreich, Italien
Originalsprache Französisch
Erscheinungsjahr 1968
Länge 107 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie François Truffaut
Drehbuch François Truffaut
Jean-Louis Richard
Produktion Marcel Berbert
Oscar Lewenstein
Musik Bernard Herrmann
Kamera Raoul Coutard
Schnitt Claudine Bouché
Besetzung
Synchronisation

Handlung

Bearbeiten

Ein Frauenheld, Monsieur Bliss, bereitet sich auf seine Verlobungsfeier vor, die am Abend stattfinden wird. Eine geheimnisvolle Frau versucht, in sein Zimmer zu gelangen. Am Abend taucht sie auch bei seiner Verlobung auf und bittet ihn zu einem Gespräch auf den Balkon. Mit einem Trick veranlasst sie ihn, auf das Geländer zu klettern. Sie stößt ihn in die Tiefe, während sie ihm ihren Namen verrät: Sie heißt Julie Kohler.

Wenig später sehen wir sie wieder, wie sie erneut einem Mann nachstellt, der sie nicht zu kennen scheint. Diesmal ist es der schüchterne Monsieur Coral. Sie schickt ihm Konzertkarten und trifft ihn in einer Loge, ohne sich jedoch vorzustellen. Er lädt sie für den nächsten Tag zu sich nach Hause ein. Sie erscheint zu der Einladung mit einer Flasche vergiftetem Schnaps. Auch Coral wird von ihr getötet. Während er stirbt, erklärt sie ihm, dass sie sich schon vor Jahren einmal getroffen haben, und jetzt erkennt Coral sie sterbend als „die Braut“.

Rückblende: Ein frisch vermähltes Brautpaar tritt vor die Kirche. Plötzlich fällt ein Schuss und der Bräutigam bricht tot zusammen.

Erneuter Szenenwechsel: Wieder ist „die Braut“ dabei, Informationen über einen Mann zu sammeln. Ihr neues Ziel heißt Clément Morane. Sie schleicht sich mit einem Trick ins Haus ihres Opfers, wobei sich herausstellt, dass Morane ein ehrgeiziger Politiker ist. Mit einem weiteren Trick lockt sie ihn in eine enge Kammer, wo sie ihn einschließt. Sie erklärt ihm, dass ihr Name Julie Kohler sei und dass sie gekommen sei, um ihn zu töten.

Erneute Rückblende: Fünf Junggesellen, die sich in einer Kleinstadt langweilen, spielen Karten und trinken dabei. Mit einem Jagdgewehr, das mit einem Zielfernrohr ausgerüstet ist, zielen sie auf die Kirchturmspitze und die Uhr der gegenüberliegenden Kirche. Einer von ihnen zielt auf ein frisch getrautes Brautpaar, das gerade aus dem Portal tritt. Als die anderen ihm die Waffe entreißen wollen, löst sich ein Schuss und trifft den Bräutigam tödlich. Erschrocken über diesen fürchterlichen Ausgang stürmen sie getrennt aus der Wohnung und verlassen die Stadt.

Wieder in der Gegenwart: Julie Kohler verschließt mit Klebestreifen die Kammer luftdicht. Morane erstickt darin.

Als Julie den Schrotthändler Delvaux erschießen will, kommt ihr die Polizei zuvor und verhaftet ihn wegen eines Betrugs. Ihr viertes Opfer ist daher der Maler Fergus. Er engagiert Julie als Modell für ein Bild der Göttin Diana. Sie lässt sich von ihm zeichnen und malen. Sie tötet ihn anschließend mit einem Pfeilschuss.

Julie fällt als tief verschleierte Frau auf, die sich dem Trauerzug beim Begräbnis des Malers anschließt. Sie wird von einem Freund des getöteten Monsieur Bliss erkannt und wird verhaftet. Dem Untersuchungsrichter gesteht sie die Taten, nennt aber nicht ihr Motiv. Im Gefängnis, in dem Männer und Frauen in verschiedenen Gebäudeteilen untergebracht sind, arbeitet sie in der Küche mit. Sie versteckt ein Messer und ersticht bei der Essensausgabe den fünften Mann, den Schrotthändler Delvaux, der nach seiner Festnahme in diesem Gefängnis einsaß.

Filmdienst: François Truffaut verarbeitet traditionelle Motive des Melodrams und des Hitchcock-Thrillers zu einer faszinierenden Geschichte um Liebe, Rache, Schuld und Tod. Der spielerische, zugleich formal streng kalkulierte Umgang mit verschiedenen Genre-Elementen ermöglicht überraschende, zum Teil amüsante, stets spannende Variationen des „amour fou“-Themas, das unter der kriminalistischen Oberfläche des Films den Motor der Handlung bildet.[1]

Der Film, der heute auf Rotten Tomatoes eine positive Kritik von 82 % aufweist,[2] wurde seinerzeit von der französischen Kritik feindselig aufgenommen. Truffaut sagte später, dass er den Film auch nicht möge und dass seine Kritiker Recht hätten.[3]

Einfluss

Bearbeiten

Der Film inspirierte den indischen Film Nagin (1976).[4] Der Film war eine Inspiration für Kate Bushs Song „The Wedding List“ auf ihrem Album Never for Ever.[5]

Obwohl der Film Kill Bill von Quentin Tarantino eine sehr ähnliche Handlung aufweist – hier werden ebenfalls die Namen aus einer Liste gestrichen und eine Braut rächt sich an den Mördern ihres Bräutigams – behauptete der Regisseur, den Film Die Braut trug schwarz nie zuvor gesehen zu haben.[6]

Auszeichnungen

Bearbeiten

Er wurde 1969 für die Filmpreise Golden Globe (Bester fremdsprachiger Film) und Edgar Allan Poe Award nominiert. Die Jury des Filmpreises National Board of Review setzte ihn 1969 auf eine Liste der besten fremdsprachigen Filme.

Synchronisation

Bearbeiten
Rolle Darsteller Synchronsprecher[7]
Julie Kohler Jeanne Moreau Rosemarie Fendel
Coral Michel Bouquet Gerd Martienzen
Corey Jean-Claude Brialy Joachim Ansorge
Bliss Claude Rich Randolf Kronberg
Clément Morane Michael Lonsdale Edgar Ott
Mlle Becker Alexandra Stewart Renate Danz
Richter Gilles Quéant Jürgen Thormann

Die Figur der Julie legt in dem Film mehrmals eine EP mit Antonio Vivaldis Konzert für Mandoline in C-Dur (RV 425) auf, von dem sie jeweils die markanten ersten Takte anspielt; ob sich dahinter eine tiefere Symbolik verbirgt, bleibt für den Betrachter spekulativ. Davon abgesehen, ist auf dem Schreibtisch des Malers Fergus, in einer kurzen Einstellung, das Plattencover des Jazz-Albums Solo Monk (1965) zu sehen.

Literatur

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Die Braut trug schwarz. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017.
  2. Die Braut trug schwarz. In: Rotten Tomatoes. Fandango, abgerufen am 10. August 2021 (englisch).
  3. Truffaut im Interview mit Richard Roud für Camera Three (1977), veröffentlicht auf der Criterion-Collection-Ausgabe von Jules et Jim, Disc 2.
  4. http://www.rediff.com/movies/2001/aug/02us.htm
  5. Irwin, Colin. "Paranoia and Passion of the Kate Inside", Melody Maker, 10. Oktober 1980. Accessed: 12 November 2011.
  6. Tomohiro Machiyama: Tarantino Interview (Memento vom 25. Oktober 2006 im Internet Archive), Eiga Hi-Ho (Filmschätze), 28. August 2003.
  7. Die Braut trug schwarz. In: Deutsche Synchronkartei. Abgerufen am 6. April 2020.