Diskussion:Ätherische Öle

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2003:EB:4F1F:F200:3CFA:5420:2F7E:2388 in Abschnitt Kaugummis

Hydrolate

Bearbeiten

Hydrolate haben eine komplett andere Wirkung als ätherische Öle und eine ebenso unterschiedliche Zusammensetzung. Mir liegen Analyseergebnisse von ätherischen Öle und den Hydrolaten vor, wie z.B. Orangenblütenwasser und Neroliöl, Lavendelwasser und Lavendelöl, usw.. Es gibt kein einheitliches Bild, was die Inhaltsstoffe betrifft, im Gegenteil, eine Verwendungsmöglichkeit von Hydrolaten wie ätherischen Öle wird bestimmt nicht den gewünschten Effekt bringen. Im Gegenteil die unterschiedlichen Inhaltsstoffe ergeben auch, warum sich Hydrolate geruchlich deutlich von den ätherischen Ölen unterscheiden. Ebenso sind gerade die problematischen Inhaltsstoffe, wie die Monoterpenketone, wie Menthon oder Pulegon, aufgrund ihrer Wasserlöslichkeit höher im Hydrolat als im ätherischen Öl vertreten. So enthält z.B. ein ätherisches Lavendelöl den Inhaltsstoff Kampher nur in Spuren von unter 1 %, aber im Hydrolat findet man bereits 7 % davon. Schon allein das ergibt dann auch, warum sich Hydrolate nicht für jeden Hauttyp eignen. Etwas mehr Fachkenntnis in der Materie wäre für Wikipedia nur wünschenswert! Auch ist der Autor, der den Unsinn über Hydrolate hier wiedergibt, mir immer noch eine fachliche Erklärung schuldig. Denn außer billiger als ätherische Öle und selbe Wirkung hat diese/r Autor/in bisher nichts zu bieten. Liebe Grüße Gabriela

Jemand der die Aromatherapie als Schulmedizinische Methode darstellt sollte kleinere Brötchen backen! Auch habe ich Beispiele bei den Hydrolaten genannt, etwa Rosenwasser und Orangenblütenwasser. Klar keine Regel ohne Ausnahme, aber grundsätzlich sind Hydrolate verträglicher. Was für Wikipedia wünschenswert wäre kannst du getrost der Wikipediagemeinde überlassen, niemand hat gerade auf dich gewartet. Wünschenswert wäre aber sicherlich etwas weniger Präpotenz deinerseits.62.178.137.216 17:51, 25. Aug 2005 (CEST)
Netter Beitrag. Aber erstens ist die Aromatherapie Teil der Phythotherapie, die sehr wohl Bestandteil der schulmedizinischen Methode ist und ohne eine schulmedizinische Ausbildung - sprich Arzt oder alternativ Heilpraktiker - bleibt jeder aromatherapeutische Ansatz im Keim stecken. Denn um therapieren - sprich heilen - zu können, brauchst Du in Deutschland die Erlaubnis zum Heilen - sprich Du musst Arzt oder Heilpraktiker - sein. Nur kurz dazu, auch werden an den Unis keine Aromatherapie gelernt, sondern wie der Text wiedergibt, in Deutschland gibt es nur eine berufsbegleitende Ausbildung. In anderen europäischen Ländern ist das anders. Rosenwasser oder Orangenblütenwasser haben andere Bestandteile als das entsprechende ätherische Öl. Wie ich oben schon dargelegt habe. Und grundsätzlich sind Hydrolate verträglicher - bei was eigentlich? Für welche Anwendungen werden Hydrolate anstatt ätherischer Öle verwendet? (vor allem bei einer Direktanwendung am Körper) - das schreibst Du im Beitrag zu den ätherischen Ölen. Wenn Du schon sowas schreibst, dann bitte ich um Einzelheiten. Denn wer sowas schreibt, sollte es auch begründen können oder ist das schon zuviel für die Wikipediagemeinde hinterfragt? Liebe Grüße Gabriela
Schön, dass er deine Zustimmung findet! Phytotherapie bedeutet lediglich Pflanzenheilkunde, das kann vieles heißen, an Aromatherapie denkt man dabei wohl nicht zu allererst. Eher an Tees und Tinkturen, schulmedizinisch werden fast auschließlich standardtisierte Präparate von isolierten Substanzen verwendet, alles andere wird, so es nicht schadet, als Hausmittelchen oder als Ergänzung empfohlen, daraus lässt sich jedoch keine schulmedizinische "Aroma"-Therapie konstruieren. In diesem Sinne empfehle ich dir dich an deine eigenen Qualitätsvorgaben bezüglich Verfassen eines Beitrags zu halten. Anwendungen für Hydrolate (das steht ja beim Artikel Ätherische Öle und nicht Aromatherapie) sind ua. als Zusatz bei Kosmetika, in der Küche oder für reine Duftanwendung.62.178.137.216 16:27, 26. Aug 2005 (CEST)

Hallo und noch immer warte ich auf eine Antwort von Dir, wie Hydrolate direkt am Körper als gleichwertiger und vor allem günstiger Ersatz zu ätherischen Ölen einzusetzen sind und welche Wirkung sie auf den Körper haben? Der Unterschied zwischen einem ätherischen Öl und einem Destillationswasser ist Dir aber schon klar? Liebe Grüße Gabriela

Gerne, du schreibst ja im Artikel selbst, dass der Gehalt an einigen Wirkstoffen geringer ist, eben aus diesem Umstand erklärt sich, dass sie in vielen Fällen besser verträglich wie preisgünstiger sind, da jeder Wirkstoff schon per Definition auch Nebenwirkungen hat, daraus ergibt sich eine in vielen Fällen bessere Verträglichkeit (so sollen manche Öle etwa nicht mit den Schleimhäuten in Berührung kommen, oder bei Kindern eingesetzt werden). Gleichwertig ist kein Begriff der im Text vorkommt. Bitte keine falschen Behauptungen! Lies den Text bevor du zitierst.62.178.137.216 18:57, 26. Aug 2005 (CEST)

Dein Text sagt aus - nimm ein Hydrolat, ist besser verträglich (bei der Direktanwendung am Körper) und außerdem noch billiger. Vielleicht erklärst Du mir einfach, ob es das ist, was Du damit ausdrücken möchtest und was Du unter der Direktanwendung am Körper meinst, anstatt mich hier zu zitieren. Gabriela

Ich muss dich zitieren, wenn ich auf einen Sachverhalt im Artikel hinweise! Wenigstens zitiere ich dich richtig, nicht so wie du, die gleich irgendwelche Aussagen erfindet und anderen unterstellt.62.178.137.216 12:24, 27. Aug 2005 (CEST)
Also für mich gibt der Satz keinen neutralen Standpunkt, wieder - ist aber Ansichtssache. Auch muss man sich fragen, ob Hydrolate im Vergleich zu ätherischen Ölen wirklich preisgünstiger sind. Du spielst hier auf das Rosen- und Orangenblütenwasser an. Aber gerade diese beiden werden oft verfälscht angeboten, da mehr Rosen- und Orangenblütenwasser im Umlauf sind, als produziert werden. Wenn man ein ätherisches Lavendelöl mit einem Lavendelwasser vergleicht, ist das ätheriche Öl eindeutig die preiswertere Alternative, auch wegen der längeren Haltbarkeit und vielfältigeren Verwendbarkeit. Auch die Direktanwendung am Körper - hast Du noch nicht erklärt. Gabriela
Was jetzt, soll ich nicht pauschalisieren oder doch? Die Direktanwendung gehört dann wohl entweder in einzelne Öl-Artikel oder in die Aromatherapie. Im übrigen poste ich Beiträge wenn ich Zeit und Lust dazu habe und nicht wenn du es dir wünscht. LG.62.178.137.216 15:42, 1. Sep 2005 (CEST)

Anmerkung: Austrocknung und Irritation der Haut trifft sehr wohl auf ätherische Öle zu, ist aber bereits im Kapitel "Umgang mit ätherischen Ölen" behandelt. "Wie auch die ätherischen Öle bleiben Hydrolate in ihrer biochemischen Zusammensetzung nicht über einen längeren Zeitraum stabil, was zur Entstehung von Abbauprodukten führt." - stimmt so nicht. Denn ich habe das ätherische Teebaumöl bewusst als Beispiel genannt. Es gehört zu den ganz wenigen Vertretern hier, bei dem sich Abbauprodukte bilden können, ausgenommen noch die Zitrusöle, aber die werden ja auch per Kaltpressung gewonnen. Ansonsten bleibt der Rest der ätherischen Öle in seiner biochemischen Zusammensetzung stabil und das interessante daran ist auch, dass sie nicht verkeimen. Werden sie aber in einem fetten Pflanzenöl gelöst, dies Produkt verkeimt im Laufe der Zeit, aber die reinen ätherischen Öle eben nicht. Also darf man das nicht pauschalieren. Liebe Grüße Gabriela

Ich zitiere aus www.aerztlichepraxis.de: "In letzter Zeit beunruhigen Berichte über toxische Wirkungen von ätherischen Ölen. Es handelt sich jedoch regelmäßig nicht um die Wirkungen der Öle selber, sondern um Schädigungen durch ihre Abbauprodukte. Vorausgegangen ist immer ein chemischer Prozess, der durch Sauerstoff aus der Luft, Temperatureinflüsse, Sonnenlicht, Feuchtigkeit oder Alter in Gang gesestzt wurde. Durch Verfälschungen, Zumischungen, nicht ehrlich deklariertes Alter und falsche Behandlung durch den Anwender können ätherische Öle in ihrer Qualität so verändert werden, dass sie unter Umständen sogar schädlich sind." Es steht dir frei den Artikel sinnvoll zu ergänzen, aber bitte nicht wieder mit Doppelungen im Text.62.178.137.216 18:57, 26. Aug 2005 (CEST)

Stimme ich auch vollkommen zu. Denn dies basiert auf zweierlei Faktoren, zum Einen: Fehler bei der Handhabung durch den Anwender und Verfälschung der ätherischen Öle durch den Hersteller. Aber bei einem sehr guten ätherischen Öl und ohne Handlingsfehler ist das nicht der Fall. So kannst in so ziemlich jeder Literatur lesen, wie ein ätherisches Öl aufbewahrt werden sollte, usw. Auf Hydrolate trifft das obige aber genauso zu. Gabriela

Fein, dann passt es ja.62.178.137.216 12:24, 27. Aug 2005 (CEST)

Hallo, Du bist wirklich sehr fleißig und hast gerade meine Textpassage durchgesehen und korrigiert, vielen Dank dafür. Denn das ist mein ganz großes Manko! Aber würdest Du mir bitte erklären, was Du damit meinst: sie neben anderen Destillationsprodukten - was sind andere Destillationsprodukte? Liebe Grüße Benutzer: Gabriela Stark

Bei jeder Destillation besitzen zB. Vorlauf und Nachlauf eine andere Zusammensetzung.62.178.137.216 18:57, 26. Aug 2005 (CEST)
Reden wir hier von einer Destillationsanlage zur Herstellung von Spirituosen oder von der Herstellung ätherischer Öle mittels der Wasserdampf-Destillation in einem Alambique? Liebe Grüße Gabriela
Leider hast du den Hinweis nicht verstanden, wir reden von Destillationsprodukten. Ein Produkt ist letztlich alles was beim Destillationsprozess anfällt, selbst die Pflanzenreste aus denen das Destillat gewonnen wurde sind strengenommen ein Produkt und werden ja meist "irgendeiner" Endnutzung zugeführt. Die Form der Destillation ist für diesen Sachverhalt völlig unerheblich.62.178.137.216 12:21, 27. Aug 2005 (CEST)
Stimmt den Hinweis habe ich nicht verstanden. Nur wenn die Form der Destillation für diesen Sachverhalt völlig unerheblich ist, warum schreibst du dann ein solches irreführendes Beispiel? Und die Pflanzenreste, die man in irgendeiner Form der Endnutzung zuführt, nennt man Kompost. Gabriela
Es sei denn es handelt sich um Viehfutter, zB.62.178.137.216 15:42, 1. Sep 2005 (CEST)
Du verwechselt eindeutig die Destillationsart von der Herstellung ätherischer Öle mittels Wasserdampf und der Herstellung von wohlschmeckenden alkoholischen Getränken mittels Destillation. Denn bei letzterer bekommst Du "Destillationsprodukte" die man als Viehfutter verwenden kann, bei der Herstellung ätherischer Öle aber nicht, die Pflanzenreste können nur noch als Kompost herhalten. Liebe Grüße Gabriela.

Frage: Ich hab ja seit der Schule keine Chemie mehr gehabt, aber unten auf der Seite stehen Substanzen außerhalb der Tabelle als "noch nicht klassifizierte Substanzen". Dann haben sie aber Namen wie Geranylacetat, Anethofuran etc. Ist in diesen Endungen nicht schon eine Stoffgruppenzuordnung beinhaltet? Also ...-acetat ein Acetat und ...-furan ein Furan? Sollte man da nicht besser sagen "Noch nicht genauer klassifizierte Substanzen" ? Und wäre es sinnvoll, von hier und von den Einzelartikeln aus nach Furan und Acetat und von dort zurück zu verlinken? Zerohund 11:59, 9. Mai 2004 (CEST)Beantworten

In meinen Augen ist es ein Widerspruch, wenn oben Ätherische Öle als pflanzliche Öle definiert werden, aber unten unter der Überschrift "Im Handel erhältliche ätherische Öle" auch künstliche Öle erwähnt werden.--Berlin-Jurist 00:10, 30. Mai 2005 (CEST)Beantworten


Das Römpp Chemie Lexikon nennt etherische Öle (richtige Schreibweise mit "e" am Anfang) als Sammelbegriff duftender Stoffe. Es sind komplexe Verbindungen aus Alkohol, Ketonen, Aldehyden, Lactonen, etc... Etherische Öle verflüchtigen sich und hinterlassen keinen Fettfleck. Demnach ist ein ETHERISCHES ÖL KEIN ÖL, sondern nur ein SAMMELBEGRIFF. Bitte Ändern!!

Ich bitte einen kompetenten Kollegen darum, den Absatz "Künstliche Öle" grammatikalisch/rechtschreiberisch richtig zu stellen. KuGe-Rasi

Gewinnung von ätherischen Ölen

Bearbeiten

In diesem Artikel wird die Wasserdampfdestillation als "gebräuchlichstes Verfahren" genannt. In einer anderen Quelle habe ich gelesen, dass die Extraktion heute vorwiegend angewendet wird, um etherische Öle zu gewinnen. (--> http://www.planet-wissen.de/pw/Artikel,,,,,,,CE0A6AFE9B236C6AE030DB95FBC3551A,,,,,,,,,,,,,,,.html

"Extraktion Die heute vorherrschende Methode der Duftstoffgewinnung aus natürlichen Rohstoffen ist die Extraktion. Hier werden den Blüten mittels flüchtiger Lösungsmittel wie Äther oder Butan die Duftstoffe entzogen. Der große Vorteil liegt darin, dass mit niedrigen Temperaturen gearbeitet werden kann und deshalb weniger Riechstoffe bei der Herstellung zerstört werden" )

Was ist denn nun richtig? Welches Verfahren ist heute das vorherrschende?

lg Emmi18


"zu vorherrschend" bräuchte man eine Statistik der Mengen der Herstellung, "allgemein" wird immer wieder auf die Herstellung durch Wasserdampfdestillation verwiesen, die Extraktion mit Hexan und die Verwendung dieser Produkte wird nicht empfohlen. Um Reste von Pflanzenschutzmitteln und ähnlichem zu vermeiden, werden Bio-Produkte favorisiert bzw. empfohlen. Ich vermute allerdings, dass bei vielen Argumenten die Hersteller die diese "Aussagen" erfüllen hinter den Aussagen stehen.

Lemma

Bearbeiten

In den Diskussionen auf WP:RC, WP:QSC und anderswo ergaben sich mehrere Möglichkeiten für das Lemma. Diese betreffen 1. die Frage Singular- oder Plurallemma und 2. die Frage ob ätherisch oder etherisch. Da diese beiden Fragen getrennt voneinenader diskutiert werden sollten, richte ich zwei Unterpunkte ein. --Orci Disk 22:59, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Singular- oder Plurallemma

Bearbeiten

Aus meiner Sicht wäre ein Plurallemma sinnvoll, da es sich bei ätherischen Ölen nicht um einen einzelnen Stoff, sondern eine Sammelbezeichnung für verschiedene Öle handelt. darum würde ich analog der chemischen Stoffgruppen ein Plurallemma bevorzugen. --Orci Disk 22:59, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich kann mit beidem leben, wenn wie bisher die jeweils andere Version als Redirect erhalten bleibt. Aber grundsätzlich erscheint es mir nicht nachvollziehbar zu sein. Wir reden doch hier von den Stoffgruppen der Kategorie:Öl und Fett. Plural wird einzig für Fette, Öle und Pflanzenöle verwendet. Alle anderen Lemmas sind in der Singularform gewählt. Und wenn man so will, steht Ätherisches Öl genauso auf der 3. Hirarchiestufe als Stoffgruppe wie Würzöl. Außerden stehen etliche Artikel der 2. Hierarchiestufe ebenso in der Singularform, zB. Tran, Talg oder Biogener Schmierstoff. Es kann also keine Einzelfallentscheidung sein, sondern muß nachvollziehbar in der gesamten Kategorie umgesetzt werden.Oliver S.Y. 23:38, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich würde ein Plurallemma bevorzugen, da es sich um eine Stoffgruppe handelt. Die Gruppe wird durch eine Kombination aus Herkunft/Quelle und physikalischen Eigenschaften der Stoffgemische gebildet. Es gibt keinen Stoff den ich als das etherische Öl bezeichnen kann. (Richtig ist nur die Aussage: Es zählt zu den etherischen Ölen.) Aus ähnlichem Grund liegen Lipide, Öle in plural vor. Und selbst Der Brockhaus verwendet plural. Grüsse, -- Roland.chem 13:08, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
+1 für Plurallemma. Gruß --Rapober 13:32, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
@Oliver: Ob ein Lemma Singular oder Plural sein sollte, hat nichts mit der Kategorie zu tun. Es kommt für mich alleine darauf an, ob ein Lemma ein einzelnes Öl oder eine ganze Gruppe umfasst. Bei den Pflanzenölen lässt sich imo relativ leicht regeln, alles was nach Pflanzen benannt ist, ist ein einzelnes Öl und dementsprechend im Singular, was nicht nach Pflanzen benannt ist, ist eine Gruppe mehrerer Öle und sollte dementsprechend im Plurallemma stehen. Kann allerdings sein, dass ich welche übersehen habe, bei denen es nicht passt, ich bin nicht alle Artikel durchgegangen. Viele Grüße --Orci Disk 14:04, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nunja, das ist wieder mal eine der eigenartigen WP-Interna, die kein Spätgeborener versteht. Abgehakt, aber Biogener Schmierstoff ist ebenso eine Gruppe, ebenso Tran oder Talg. Warum wurde nicht auch dort die Pluralform gewählt (andere Artikel benenne ich mal lieber nicht, da ich dran beteiligt war). Und dein System klingt zwar logisch, nur wo ist dies nachvollziehbar für alle niedergeschrieben? WP:NK spricht bei Chemischen Substanzen nur von "Gattungsbegriffe". Da halte ich Pflanzenöle schon für Grenzwertig, auf alle Fälle sind Ätherische Öle keine Gattung wie Salze oder Sulfate.Oliver S.Y. 14:24, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
"Gattungen" gibt es in der Chemie sowieso nicht, habe den Satz in den NK mal umformuliert (möchte gerne mal wissen, wer das da reingeschrieben hat). Das einzig schriftlich niedergelegte, was ich zu dem Thema kenne, steht in WP:RLC#Namenskonventionen für Chemie-Artikel. Jetzt kann man sich natürlich streiten, ob "Ätherische Öle" eine Stoffgruppe sind, ich würde es bejahen, andere sehen es vielleicht anders. Eine gewisse Unschärfe bleibt wohl immer. Talg ist sicher keine Stoffgruppe, sondern ein Stoffgemisch, das sollte im Singular stehen, ähnlich Tran. Viele Grüße --Orci Disk 15:00, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ah, schön, endlich mal wieder eine sachliche Diskussion^^. Da ich mich ja auch bissl mit Fett in Lebensmittel beschäftigt, habe, und das Portal:Essen und Trinken solche Konventionen nicht kennt, würde ich es gern dort zur Diskussion stellen. Denn wir sind uns einig, daß Ätherische Öle eine Gruppe der Pflanzenöle sind, oder? Talge und Trane sind dann aber ebenso Gruppen von Tierfetten. Und Biogene Schmierstoffe ebenso. Das ist nun halt das Problem der Zusammenlegung, was wohl nicht bedacht wurde, aber die "Reinheit" eines Stoffes kann wohl kaum ein Kriterium für die Grammatikfrage sein. Anderseits, wenn du von Chemie sprichst, sind "Ätherische Öle" sicher eine klar, wissenschaftlich definierbare Stoffgruppe. Aber Pflanzenöl ist das dann sicher nicht, denn daß sind immer Stoffgemische, und sollte demnach in Singular stehen, oder?Oliver S.Y. 17:47, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wir können das auch gerne im Portal klären. Ich kenne mich aber nun nicht besonders gut mit Lebensmittelchemie aus und kann manches auch nicht beurteilen. Reinheit sollte sicher nicht das entscheidende Kriterium sein. Das mit dem Stoffgemisch war vielleicht unglücklich ausgedrückt, auch die Öle dürften immer Stoffgemische sein. Bei Talg und Tran ist die Frage, ob es wie bei den Pflanzenölen klar definierte Unterarten (wie bei den Ölen z.B. Olivenöl oder Sonnenblumenöl Unterarten (oder was auch immer die geeignete Bezeichnung ist, mir fällt gerade keine bessere ein) der Pflanzenöle sind) gibt. Das kommt zumindest aus dem Talg-Artikel nicht raus. Pflanzenöl(e) hat viele klar definierte Unterarten und daher würde ich dafür ein Plurallemma wählen. Viele Grüße --Orci Disk 20:09, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
@Oliver S.Y.: Biogener Schmierstoff und viele Begriffe die auf ...stoff, ...mittel oder ...zeug enden, sind anwendungsorientierte Definitionen. (Arzneimittel, Arzneistoff, Lösemittel, Treibmittel, Fahrzeug, Schmieröl). Und die können ohne Bedenken in Singular verwendet werden. Die andern oben genannten Begriffe sind (unter anderem) quellenorientierte Definitionen. Aus den Quellen ergeben sich Stoffgemische mit bestimmten chemischen Strukturelementen. Ätherische Öle sind keineswegs eine Untergruppe der pflanzlichen Öle! Bitte mal den Artikel Öle lesen! Trane sind flüssig, kommen von Tieren, und sind tierische Öle und enthalten ungesättigte Fettsäuren. Feste Stoffe (auch) aus Tieren nennt man Fette, die flüssigen fette Öle. Pflanzliche Öle und Trane sind daher Untergruppen der fetten Öle. Nicht alles, was als Öl bezeichnet wird, hat was in einer Bratpfanne zu suchen. (Und der Begriff Öl als Link sollte in einem Nachschlagewerk verboten werden.) Grüsse, -- Roland.chem 20:03, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Danke Ocri, das hilft schon etwas weiter. Roland, es geht hier doch in erster Linie um eine allgemein verständliche Lösung. WP:NK gibt die Singularform als Standard vor, und nur Ausnahmefälle sollten im Plural verwendet werden. Ich erkenne im Einzelfall ja die Begründung, aber im Kontext wird das hier zur kruden Theorie, was nun was ist oder nicht. "Ätherische Öle" sind keine Untergruppe von pflanzlichen Ölen? Dann solltest mal den Katbaum entsprechend umgestalten, ich darfs nicht Katverbot^^. Ansonsten lese bitte einfach mal meine Fett/Ölartikel durch, war da sowieso erstaunt, dass ich kaum ein Echo dazu erhielt. Vieleicht stimmt diese Sichtweise ja nicht. Ansonsten bleibt die Benutzerfreundlichkeit das oberste Ziel, denn die NK dienen ja keinem Selbstzweck. Und sry, der Unterschied zwischen "quellenorientierter" Definition und "anwendungsorientierter Definition" scheint mir sehr persönlich motiviert, und nicht mit den allgemein zugänglichen Regeln vereinbar.Oliver S.Y. 20:25, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

@Oliver S.Y.: Kruden Theorie?? Das war eigentlich nur ein Versuch, dich über die Begriffe aufzuklären. (Offensichtlich erfolgfrei.) Aus meiner Sicht kommt übrigens erst sachliche Richtigkeit und dann Nutzerfreundlichkeit. -- Roland.chem 11:45, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Krude meine ich, daß dies schon einer sehr speziellen Sichtweise entspricht. Diese ist bislang nicht durch die NK gedeckt, mal davon abgesehen, daß sie auch nicht mit ähnlichen Pluralregeln, wie zB. des Portals Biologie harmoniert. Ich komme ja noch mit, wenn gesagt wird, daß nur einzelne Öle und Fette in der Singularform stehen. Aber dann muß man grundsätzlich Gruppenbezeichnungen in die Pluralform setzen. Und tue hier bitte nicht so empört, nach dem Bratpfannenspruch hätte ich auch noch deftiger reagieren können. "Sachlich richtig" ist hier übrigens gar nichts, denn damit hat weder Plural noch Singular etwas zu tun, daß ist reiner WP-Formalismus.Oliver S.Y. 12:22, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ätherisch oder Etherisch

Bearbeiten

Aus meiner Sicht würde ich etherisch bevorzugen, da sich der Name von Ether ableitet, der gängigerweise mit E geschrieben wird, wärend Äther eine weitgehend veraltete Bezeichnung ist. --Orci Disk 22:59, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Man kann die Fragestellung sicher unterschiedlich angehen. Die Ableitung von Ether ist sicher logisch, nur sträubt sich in mir etwas gegen den Begriff "veraltet". Mag es zwar in der Fachliteratur Chemie bereits umgesetzt worden sein, in der Umgangssprache, die u.a. durch den Duden fixiert wird, sind es gleichwertige Bezeichnungen, wobei sogar von etherisch auf ätherisch verwiesen wird zur Erläuterung. International ist natürlich ätherisch nicht verbreitet, da die Fachliteratur ja wohl auch überwiegend auf Englisch verfasst wird, nur heißt es da "Essential oil", was Zahlen in der int. Statistik wertlos für diesen Artikel hier macht. Da hier aber das deutschsprachige Wikipedia ist, sollte die Verwendung in der Deutschen Sprache nicht ignoriert werden. Wenn man allein für die Verbreitung Google als Suchmaschine verwendet, steht es 42.100 für ätherisch, 44.100 für etherisch. Ähnliches Ergebniss beim Singularlemma 187.000 für Etherisches Öl sowie Ätherisches Öl, im Plural 579.000 für Ätherische Öle und 602.000 für Etherische Öle. Kleiner Vorsprung für das E, aber nie mehr als 5%. Ob das genügt? Ich könnte ansonsten diverse Fachbücher zitieren, die wohl angesichts des Alters oder des Fachbereichs Kochen hier nicht überzeugen werden, darum spare ich es mir. Alles zusammen sind es für mich 2 Alternativbezeichnungen, welche je nach dem Traditionsgehalt eines Fachbereichs verwendet werden. Ändert es, aber sparrt euch den Spruch wie bei Ether, "nicht fachsprachlich Äther", denn es gibt nicht nur eine Fachsprache.Oliver S.Y. 00:18, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Das Römpp-Lexikon schrieb schon 1981(!) "Etherische Öle". Es dauert immer ein paar Jahrzehnte bis Jahrhunderte, bis sich fachsprachliche Änderungen in der Allgemeinheit durchgesetzt haben (wenn überhaupt). Das stört mich aber nicht weiter. Allerdings würde ich es vorziehen, dass für chemische Begriffe auch die chemische Fachsprache den Ausschlag geben soll. Analog soll für Kochen & Backen die Küchenfachsprache gelten. Suum cuique... Gruß --FK1954 07:43, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich spreche mich für die Beibehaltung von "ätherisch" aus 2 Gründen aus:
  1. In der pharmazeutischen Fachsprache (vgl. z. B. Hunnius Pharmazeutisches Wörterbuch) bezeichnet man Drogen mit ätherischem Öl als Ätherischöl-Drogen.
  2. Viele zu den ätherischen Ölen zählenden Verbindungen sind chemisch gesehen keine Ether.
Gruß --Rapober 13:40, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Zur Erläuterung: das mit dem "veraltet" bezog sich allein auf Äther vs. Ether und nicht auf die Öle. Bei denen kenne ich mich nicht gut aus und kann dementsprechend nicht sagen, was in der Fachliteratur der verschiedenen betroffenen Bereiche eher verwendet wird. Daher kann ich auch mit beiden Bezeichnungen leben. Viele Grüße --Orci Disk 13:53, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
@Rapober: Wenn sich die alte Schreibweise in der pharmazeutischen Fachsprache noch gehalten hat, ist das ok. Andererseits sehe ich die "Etherischen Öle" eher als "chemischen" Artikel... Das zweite Argument ist keins, denn "e(ä)therisch bezieht sich nicht auf die chemische Strukturen (die zur Zeit der Namensgebung hauptsächlich unbekannt waren), sondern auf das Verhalten (im Gegensatz zu fetten Ölen) - siehe in der ersten Zeile des Artikels. Gruß --FK1954 14:01, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nur zu dem Hinweis mit der Küchenfachsprache, so bin ich ein Befürworter dieser. Jedoch hat sich die Mehrheit der Portalaktiven dafür ausgesprochen, die Umgangssprache bzw. das Allgemeinwissen als Grundsatz bei der Systematik zu wählen, um möglichst vielen Benutzern einen leichten Zugang zu ermöglichen. Und wenn man sich die Kompetenz anschaut, so wurde die bis vor kurzem noch aufgeteilt, und nur im Interesse der Neugestaltung unter Chemie bzw. Rohstoff Öl und Fett eingeordnet. Also keine Sortierung für die Ewigkeit, falls es sich nicht bewährt.Oliver S.Y. 14:07, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
@FK1954: Aus meiner Sicht adressiert der Artikel chemische, pharmazeutische, medizinische und kosmetische Aspekte - ich denke nicht dass hier nur ein Fachgebiet dominiert. Bezüglich des zweiten Punktes: in der Uni habe ich gelernt, es heisst "ätherisch" (und nicht etherisch) auch um anzuzeigen, dass es sich chemisch gesehen nicht um Ether handelt. Ich kann das aber nicht mit einer Quelle belegen. Gruß --Rapober 14:18, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ergänzung: Vielleicht war es auch nur eine Eselsbrücke für die Studenten? Unabhängig davon ist in der Pharmazie "ätherisch" deutlich gebräuchlicher. Gruß --Rapober 14:24, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Als Eselsbrücke wär es plausibel... Tja nun - der alte Salomon hätte gesagt: dann machen wir für die "Ä"-Anhänger einen Artikel und einen für die "E"-Verfechter. Aber da ich weder Salomon heiße noch König bin, halte ich lieber die Klappe... ;-) Gruß --FK1954 14:37, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wichtig ist vor allem, das es nachvollziehbar ist, und der Umgang in Zukunft als Alternativen gezählt wird, nicht als Falschschreibung. Kann aber jemand vieleicht herausfinden, wie oft im WP etherisch und wie ätherisch samt Varianten verwendet wird?Oliver S.Y. 14:46, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe eben in meiner "Pharma"-Literatur nachgesehen und fand im Marquardt-Schäfer (Toxikologie, 1994), im Auterhoff-Knabe-Höltje (Pharmazeutische Chemie, 1999) und im Mutschler (Arzneimittelwirkungen, 2008) die Schreibung mit "Ä". Der Roth-Fenner (Arzneistoffe, 2000) sagt gar nichts, und in der älteren Literatur habe ich nicht nachgeguckt. Ich möchte noch anmerken, dass ich die Schreibweise mit "ä" nicht als falsch, sondern als "Vorversion" der bei Chemikern üblichen ansehe. Gruß --FK1954 19:40, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Also im Römpp online steht als Einleitung: ätherische Öle, (falsche Bezeichnung etherische Öle). So ändern die Zeiten. Liebe Grüße-- René: Benutzer:Crazy-Chemist 20:44, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Oops... Nun staune ich wirklich. Wie mag dieses gekommen sein? Gruß --FK1954 21:10, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Interessant, dann sollte es ja klar sein, dass wir die Schreibweise mit Ä verwenden. Viele Grüße --Orci Disk 10:01, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
In der neuesten europäischen Pharmakopöe 6. Ausgabe, deutsch, im Hunnius Pharmazeutisches Wörterbuch online steht: Öle, ätherische, Ätherischöle, Ätherischöl-Drogen, ätherische Öle, in den neuen Lehrbüchern der pharmazeutischen Chemie ebenfalls. Diese „Beweise“ sollten genügen. Liebe Grüße -- René: Benutzer:Crazy-Chemist 15:59, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Wäre in diesem Zusammenhang interessant, wie es diesbezüglich in der ganz neuen chemischen Literatur aussieht. Das einzige neue Werk, das ich auf Deutsch habe, ist "Habermehl/Hammann/Krebs/Ternes: Naturstoffchemie (2008; etherisch); der Beyer-Walter (1998) schreibt "ätherisch". Meine Meinung: bleiben wir beim "ä". Macht auch weniger Arbeit so. Gruß --FK1954 20:27, 4. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Nachdem diese Diskussion etwas eingeschlafen ist und die Argumente anscheinend ausgetauscht sind: Hat jemand was dagegen, wenn ich den Artikel auf Ätherische Öle verschiebe? Das ist imo der in der Diskussion erzielte Konsens. Wenn kein Einspruch kommt, werde ich morgen Abend verschieben. Viele Grüße --Orci Disk 20:03, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Gesundheitliche Wirkung

Bearbeiten

Im Artikel steht, dass sich künstliche ätherische Öle im Fettgewebe anreichern und hormonell wirken können. Wodurch wird ausgeschlossen, dass so etwas mit natürlichen Ölen passiert, zumal gleichzeitig gesagt wird, dass natürliche Öle viel mehr verschiedene Stoffe enthalten? --Mudd1 20:19, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Damit ist wohl gemeint, dass es welche gibt, die das tun. Sehr ungeschickt formuliert! Die Einteilung künstlich-natürlich ist künstlich, die Eigenschaften hängen natürlich am individuellen Öl und nicht an der Herkunft. --Hob 11:14, 28. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

"Nach der Aromatherapie üben die Düfte Einfluss auf die Gefühle, das vegetative Nervensystem, die Hormon-Produktion oder das Immunsystem aus." Belege? Genau die selben unbegründeten Behauptungen wie im vbrlinkten Artikel https://de.wiki.x.io/wiki/Aromatherapie (Siehe Diskussion dort, die selben Einwände gelten hier. Liest bald wie Werbung für ätherische Öle.) --2A02:8108:7C0:3699:B9A5:5174:4283:9A2A 19:00, 20. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Risiken und Gefahren

Bearbeiten

Der Artikel in seiner jetzigen Form ist gegenüber ätherischen Ölen viel zu unkritisch und sollte einen zusätzlichen Abschnitt über Gesundheitsrisiken, Überdosierungs- und Überempflindlichkeitsreaktionen erhalten. Schließlich sind viele dieser Öle für (kleinere) Kinder und Menschen mit allergischen Neigungen alles andere als geeignet. Es gilt der alte Satz Alles ist Gift, es kommt nur auf die Dosis an. (nicht signierter Beitrag von 87.181.194.204 (Diskussion) 22:31, 12. Apr. 2011 (CEST)) Beantworten

Mir gefällt die Informationsfülle des Artikels, allerdings glaube ich, dass insbesondere wenn man die vielen Warnhinweise betrachtet, die auf ätherischen Ölen zu finden sind (Xn gesundheitsschädlich, T giftig, usw.), die gemachten Aussagen zu bequellen sind. Zur Zeit finden sich so gut wie gar keine Quellen zu den gemachten Angaben. Sehr erfreulich wäre dies, denn Aromatherapie ist möglicherweise eine sehr gute Sache mit Potenzial.--85.177.24.14 14:34, 31. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Diese Warnhinweise sind jedoch nur bei künstlichen, nicht naturreinen Produkten zu finden. Da die Produkte der Natur nicht genau nachgemacht werden können ist es kein Wunder, dass die Hersteller Warnhinweise auf die Etiketten drucken müssen. Diese künstlichen Produkte rufen meist allergische Reaktionen hervor. www.chemie.de/lexikon/%C3%84therisches_%C3%96l.html (nicht signierter Beitrag von 91.141.3.67 (Diskussion) 22:44, 21. Jan. 2014 (CET))Beantworten
Nein, synthetische naturidentische Stoffe sind naturidentisch, d. h. nicht unterscheidbar. Bitte diese Aussage nach WP:Q belegen (chemie.de geht nicht). Auch natürliche ätherische Öle wirken prinzipiell als organische Lösungsmittel und sind daher reizend, weil sie unter anderem Membranlipide aus den Zellmembranen der Hautzellen herauslösen. Gruß, --Ghilt (Diskussion) 23:40, 21. Jan. 2014 (CET)Beantworten

Abbildung

Bearbeiten

In der englischen Wikipedia ist bei dem Artikel "essential oil" dieselbe Abbildung, dort mit der Bezeichnung "sandalwood oil". Kann bitte überprüft werden, was die Flasche enthält? Im Ernst: Die Beliebigkeit der Bildunterschrift zeigt, dass die Abbildung nett, aber nichtssagend ist. Besser entfernen, meine ich. (nicht signierter Beitrag von Gpapke (Diskussion | Beiträge) 10:15, 28. Jul 2011 (CEST))

Es ist nicht die gleiche Abbildung, auch wenn sie vielleicht ähnlich aussieht. In beiden Sprachversionen stimmen alle Unterschriften mit den Texten auf den Bildbeschreibungsseiten überein. In deWP zeigen die vier Bilder mM durchaus die Varietät von ätherischen Ölen, sind also sinnvoll. -- Mabschaaf 11:25, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Begriff Etymologie

Bearbeiten

Aus einem Fachartikel 1: These extracts were referred as EOs by Paracelsus von Hohenheim in 16th, who used the term “Quinta essentia” to design the active component of a drug and from the Latin essentia comes the term “essential” (Guenther, E. (1948). The Essential Oils, Vol. 1. New York: David van Nostrand Co. Inc.). Womit aber eher der engl.spr. Begriff erklärt ist, nicht die Eindeutschung aus dem Lateinischen "Ätherisch". Da müsste man also weitersuchen. --SCIdude (Diskussion) 09:01, 28. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Toxizität bei Tieren, insbesondere Katzen

Bearbeiten

Angeblich sind ätherische Öle für Katzen gesundheitsschädlich. Falls das stimmt, sollte das bitte UNBEDINGT in den Artikel aufgenommen werden. --Boardersparadise (Diskussion) 00:16, 31. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Allgemeingültig dürfte das nicht zu beantworten sein. Die konkreten Gesundheitsgefahren stehen in den einzelnen Artikeln zu den ätherischen Ölen - allerdings in aller Regel nur für Menschen. Für Tiere dürfte es nur in Ausnahmefällen Daten geben, abgesehen von typischen Versuchstieren, die zur Bestimmung von LD50-Werten dienen (Ratte, Maus).--Mabschaaf 12:45, 31. Mär. 2019 (CEST)Beantworten

Duft-Information

Bearbeiten

"Sie beeinflussen den gesamten Organismus: Über die Sinneszellen der Nase gelangen die Duft-Informationen in das Gehirn." Nennt mich ignorant, aber gilt das nicht genauso für Rinderbraten und Vogelkacke? Empfinde ich als etwas sehr verschwurbelten Allgemeinplatz und würde es gerne löschen. Genauso wie den erneuten Verweis auf die Aromatherapie. Doppelt sich mit dem Absatz darüber. --Unikram (Diskussion) 08:46, 22. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Kaugummis

Bearbeiten

Sind ätherische öle nicht auch in Kaugummis? Sie machen doch den Atem kalt, oder? --2003:EB:4F1F:F200:3CFA:5420:2F7E:2388 17:26, 17. Dez. 2023 (CET)Beantworten