Diskussion:4. Sinfonie (Beethoven)
elegiastisch ??
BearbeitenWas soll das bedeuten? --UliR 22:54, 19. Okt. 2010 (CEST)
- Gar nichts – das Wort ist offensichtlich frei erfunden. Raus damit! --Feldkurat Katz 11:56, 26. Apr. 2011 (CEST)
Dass Beethoven zu diesem Zeitpunkt in Therese Brunsvik verliebt gewesen sein soll, entspricht nicht den Tatsachen und wird auch seit Jahrzehnten von niemandem mehr behauptet. (Das war eine Wunschvorstellung von Romain Rolland, der sich aber nach Sichtung des Brunsvikschen Familienarchivs von dieser These schweren Herzens verabschieden musste.) Seit dem Auftauchen der 13 bzw. 14 Liebesbriefe Beethovens an Thereses Schwester, Josephine, verwitwete Gräfin Deym Mitte der Fünfziger Jahre des vorigen Jahrhunderts steht fest, dass Josephine dessen "Einzig Geliebte" zwischen 1804 und 1808 war. (nicht signierter Beitrag von 93.223.102.174 (Diskussion) 21:30, 30. Aug. 2011 (CEST))
Besetzung
BearbeitenIn der Symphonie ist nur eine Flöte besetzt und nicht zwei. Ich habe es geändert.
--Tommok (Diskussion) 12:04, 2. Apr. 2012 (CEST)
Glücksgefühl und Charakter der Symphonie
Bearbeiten"Dieses Glücksgefühl schlägt sich in seiner vierten Sinfonie nieder; das Orchesterwerk ist insgesamt von freundlichem, hellem und idyllischem Gestus. Dieser offenbart sich merkwürdigerweise nicht von Anfang an, da die Adagio-Einleitung zum ersten Satz in düsterem b-Moll steht." Merkwürdig daran ist allerdings nur die blödsinnige Vermischung von Biographie und Werkcharakter. Leider passt so gesehen die düstere Einleitung nicht zu Beethovens "Glücksgefühl". Da hat sich der Meister wohl in seinen Gefühlen geirrt. Was stellt Ihr Euch eigentlich vor, wie ein Komponist arbeitet? Wartet auf eine Stimmung und lässt die dann von der Seele direkt in die Feder fließen? OH MEIN GOTT!!! --178.15.101.130 15:20, 4. Feb. 2013 (CET)
3. Satz: "Menuetto – Trio: Allegro vivace – Un poco meno allegro"
BearbeitenAuf der englischen Wikipedia wird die obige Satzbezeichnung reduziert auf "Allegro vivace". Die Bezeichnung "Menuetto" steht nicht auf der Originalpartitur. Beethoven schrieb zunächst "Allegro molto e vivace" und strich dann das "molto" durch. - Als Dilettant stelle ich das hiermit zur Diskussion: https://en.wiki.x.io/wiki/Symphony_No._4_(Beethoven)#3._Scherzo_and_trio -- 94.135.133.72 19:27, 2. Jan. 2020 (CET)
"zu einer heiteren gefühlsmäßigen Ekstase fortspinnt"
Bearbeiten"Das Werk wurde im Herbst des Jahres 1806 vollendet,
also in einer Phase,
in der sich Beethoven wegen seiner Liebe zur Comtesse Josephine Brunsvik,
verwitwete Gräfin Deym,
in einem Hochgefühl befand,
was sich besonders im markanten Thema 1 (1. Satz, Allegro) zeigt,
das sich zu einer heiteren gefühlsmäßigen Ekstase fortspinnt.
Schrieb das ein reputabler Beethoven-Kenner ... oder kann das weg ist das POV/TF ? --LDV-GS (Diskussion) 21:04, 26. Mär. 2023 (CEST)