Diskussion:AMPA-Rezeptor
"Weniger AMPA-Rezeptoren bedeuten dabei eine Abnahme der Übertragungsstärke, mehr eine Zunahme derselben."
Was soll das heißen? Fehlt da eventuell ein K vor "bedeuten dabei keine Abnahme..."? (nicht signierter Beitrag von Tschortschi (Diskussion | Beiträge) 14:59, 28. Mär. 2007)
--> für mich macht das Sinn. Weniger AMPA-R in der Postsynaptischen Zellmembran bedeutet, dass weniger Ionen einströmen können, d.h. auch die Reizweiterleitung schlechter wird. Wenn mehr Rezeptoren da sind, können mehr Ionen einströmen, das Erregungspotential wird leichter erreicht und es gibt auch ne bessere Übertragung... (nicht signierter Beitrag von 88.77.242.103 (Diskussion) 18:48, 31. Aug. 2007)
- ich habe den fraglichen satz mal entfernt, der macht nämlich tatsächlich keinerlei sinn. entweder zu- oder abnahme, aber bestimmt nicht beides, wie der satz verwirrenderweise aussagt ;). bitte mal ein fachmann ran, der den satz in korrigierter form wieder einfügt. --Der uzi 10:50, 11. Okt. 2007 (CEST)
Inhaltliche Fehler
BearbeitenHallo,
die GluR2 Untereinheit verursacht, dass sämtliche AMPA Rezeptoren die diese Untereinheit enthalten nicht permeabel für Calcium Ionen sind. Dies geschieht durch Posttranskriptionelle Editierung der mRNA durch die Adenosindeaminase, was zu einer Aminosäureveränderung von Glutamin zu Arginin führt.
Der Artikel so wie er jetzt steht beschreibt dies falsch. Hier wird beschrieben, dass die GluR2 Untereinheit eigentlich nicht Calcium permeabel ist und durch die Deaminase permeabel gemacht wird. Das ist wie oben beschrieben gleich doppelt falsch.
Weiterhin finde ich, dass der Artikel generell gründlich überarbeitet werden sollte, da viele Angaben sehr kurz gefasst bzw. unvollständig sind. Außerdem fehlen praktisch sämtliche Quellenangaben. Wenn niemand darauf besteht eine Bearbeitung vorzunehmen und auch nichts dagegen einzuwenden hat würde ich das gerne übernehmen.
Grüße --FreudiF 22:13, 16. Dez. 2007 (CET)
Ein-/Auswärtsgleichrichter
Bearbeiten"Der Strom durch Rezeptoren ohne GluR2 ist auswärts rektifizierend. Das bedeutet, dass nur bei negativen Werten des Membranpotentials ein Strom durch den Ionenkanal fließt, nicht jedoch bei positiven."
Den Begriff des Gleichrichters kenne ich nur von spannungaktivierten Kanälen, bei denen Auswärtsgleichrichter bei wenig negativem Membranpotential aktiviert werden. Kann mich da jmd. aufklären, wie das beim ligandenaktivierten AMPA-Rezeptor ist? Schöne Grüße --Mitoribo 22:20, 4. Feb. 2008 (CET)
keine Quellenangaben
BearbeitenHier ist ja keine Quellenangabe... vieles davon ist zwar vermutlich richtig, aber eigentlich wäre ich für nen Löschantrag! (nicht signierter Beitrag von 132.230.1.28 (Diskussion) 14:09, 25. Feb. 2008)