Diskussion:Alexander Gottlieb Baumgarten

Letzter Kommentar: vor 1 Monat von Stephan Klage in Abschnitt Relevanz?

Nur ein Hinweis: Die Seite www.alexander-gottlieb-baumgarten.de existiert nicht mehr. Oder der Link ist falsch gesetzt.


Das Porträt zeigt nicht Baumgarten, sondern Spinoza: http://bdsweb.tripod.com/pic/spinoza-4.jpg (nicht signierter Beitrag von TomLobs (Diskussion | Beiträge) 22:59, 21. Mär. 2009 (CET)) Beantworten

Ich stimme TomLobs vollständig zu. Das Bild zeigt nicht Alexander Gottlieb Baumgarten, sondern Baruch Spinoza (siehe obigen Link).

Nach dem Stand der Forschung (vgl. Ursula Niggli, Einleitung zu: Alexander Gottlieb Baumgarten, Die Vorreden zur Metaphysik, Frankfurt am Main, 1999, S. LXXVI-LXXVII) existiert kein zeitgenössisches Porträt von Alexander Gottlieb Baumgarten.

Nachdem jetzt ca. 6 Monate kein Widerspruch auf den Kommentar von TomLobs erfolgt ist, scheint darin allgemeine Zustimmung zu bestehen, deshalb Korrektur im Artikel und beim Bild. sammy 14:32, 17. Sep. 2009 (CEST)Beantworten


ich möchte gar nicht tiefer einsteigen, und kenne mich mit den Editions-Mechanismen von Wikipedia gar nicht aus. Ich möchte nur darauf hinweisen, dass dieser Eintrag nicht auf der Wikipedia-Begriffsklärungsseite “Baumgarten” auftaucht. Verbesserbar?

Gerrit Haaland Berlin & Palma

Die entsprechende Begriffsklärungsseite, auf der der Personenartikel gelistet ist, ist Baumgarten (Familienname) und diese Begriffsklärungsseite ist wiederum auf Baumgarten gelistet. Man braucht demnach zwei Klicks, um zum Personenartikel zu gelangen, was aber angesichts der zahlreichen Bedeutungen von "Baumngarten" m.E. zu rechtfertigen ist. Wer Herrn Baumgarten sucht und Baumgarten aufschlägt, erkennt sehr schnell, dass er über die Seite der Namensträger zum Ziel kommt. --Proofreader (Diskussion) 14:09, 5. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

Relevanz?

Bearbeiten

Wenn ich Sloterdijk folge, wird Baumgarten in der Geschichte der ästhetischen Theorien wegen seiner Theorie der Einbildungskraft erwähnt. Im Zeitalter der Vermögenspsychologien bedeutet Einbildungskraft wohl das Vermögen des menschlichen Gemüts, die fakultas Bilder/Anschauungen zu produzieren (imagination in Anlehnung an den Edmund Burke'schen Kontext). Der Bereich der Sinnlichkeit (Bereich des unteren Seelenvermögens) etabliert sich im Gebäude der Seele, das aus der platonisch-aristotelischen Philosophie als ein Stufengebilde betrachtet worden ist, gegenüber den kognitiven Ideen (Bereich des oberen Seelenvermögens). Baumgarten artikuliert die Emanzipation der unteren Kräfte (Sinnlichkeit), die in der philosophischen Tradition stiefmütterlich behandelt worden war. Erkenntnis aus der Leibniz'schen Erkenntniskritik? Welche Bedeutung kann das für einen Aspekt des Artikels auslösen? VG --Stephan Klage (Diskussion) 20:04, 2. Dez. 2024 (CET)Beantworten