Diskussion:Amorphe Polyalphaolefine
Polyalphaolefine
BearbeitenGibts außer den ataktischen Polyalphaolefinen auch andere? Isotaktische oder was für welche sonst? Wie ist die Charakterisierung? Bin egtl. nur über die Abkürzung PAO hier rein gestolpert und fühle mich mit APAO noch nicht ausreichend informiert. Vielleicht kann ja jemand eine richtige Seite zu den Polyalphaolefinen anlegen und die Weiterleitung auf dieses Lemma dann rausnehmen. --PeterZF (Diskussion) 09:21, 6. Mär. 2017 (CET)
- Polypropylen kann natürlich nicht anders als "alpha" sein, und auch das gibt es in amorph. Außer PE und iPP sind kristallisierende Polyalphaolefine meines Wissens nicht in Gebrauch. "Nicht-alpha" Olefine polymerisieren sowieso lausig schlecht. Von daher ist das gegenwärtige eigentlich das einzig sinnvolle Lemma. Den "siehe auch" - Link kann man natürlich entfernen. --Maxus96 (Diskussion) 22:15, 6. Mär. 2017 (CET)
- Isotaktisches Polybutylen ist auch ein verbreiteter Werkstoff. --Maxus96 (Diskussion) 21:12, 7. Aug. 2018 (CEST)
Schmelzpunkt
BearbeitenDen kann es natürlich nicht geben, da amorph, und auch das Erweichen der Schmelzkleber hängt völlig von der Anpassung an das individuellen Anwendungsgebiet ab. Glasübergang von Polyolefinen ist unter RT. --Maxus96 (Diskussion) 22:15, 6. Mär. 2017 (CET)
Ziegler-Katalysatoren
BearbeitenBeleg?!? Die besondere Eigenschaft dieser Katalsyatoren ist es gerade, vorwiegend (iso-)taktische Strukturen zu erzeugen. Mein Verdacht wäre, daß die APAOs radikalisch hergestellt werden. --Maxus96 (Diskussion) 21:12, 7. Aug. 2018 (CEST)