Diskussion:Aräometer
Die Abbildung ganz rechts ist ohne Kommentar und Skalenbeschriftung und zeigt eine absteigende Skala (höhere Werte unten), also handelt es sich dabei offensichtlich um einen Typ für eine Flüssigkeit mit höherer Dichte als Wasser. Bei einem Alkoholmesser (Dichte geringer als Wasser) ist die Skala aufsteigend (höhere Werte oben), also genau anders herum.
Verbesserungsvorschlag: Kommentar beifügen "Beispiel für eine Flüssigkeit mit höherer Dichte als Wasser" (nicht signierter Beitrag von 217.194.34.103 (Diskussion) 12:41, 15. Jul 2010 (CEST))
- Vollkommener Unfug. Die Dichteskala nimmt immer nach unten zu. Das Bild links mit der nach oben zunehmenden Skala zeigt ein Messgerät, dass zwar nach dem Prinzip des Aräometers arbeitet, aber keines ist, weil es durch eine entsprechend transformierte Skala den Ethanolgehalt eines Wasser-/Ethanolgemisches in Prozent anzeigt. Das steht auch dran an der Skala. Dichte hoch, wenig Volt, Dichte niedrig, viele Volt. Heißt so ein Ding wirklich Alkoholmesser? --77.3.63.93 05:57, 13. Feb. 2011 (CET)
Hat jemand ein besseres Bild?
Vielleicht sollte man das von der englischen wikipedia nehmen? 217.82.172.16 21:50, 2. Mär 2005 (CET)
Werden Aräometer nicht auch zu 'Spindeln' der Kühlflüssigkeit in den Kühlern von Motoren (Pkw o.a.) genutzt? Pm 12:29, 19. Feb 2004 (CET)
Mehrfache Troll / Spamangriffe auf diesen Artikel bitte jemand mit Ahnung einmal auf Korrektheit überprüfen, Danke! Sonix 11:42, 27. Sep 2006 (CEST)
Hi!
Der Artikel ist zwar fachlich nicht ganz verkehrt, aber auf dem technischen Stand von
Anno dazumal, ich werde den Artikel mal bei gelegenheit aktualisieren und ergänzen...
Grüße! ElPresidenteMZ 12:14, 10. Nov. 2006 (CET)
Abbildungen
BearbeitenDa die Bilder alle sehr hoch, aber sehr schmal sind, wäre es sinnvoll, die Bilder nach dem Text nebeneinander zu platzieren. Kann das mal jemand tun, ich weiß leider nicht, wie das geht --Gmhofmann 12:28, 11. Jun. 2007 (CEST)
"oechsle waage" und "äräometer"
BearbeitenNormal nennt man doch das aräometer mit temperaturüberwachung -> oechslewaage oda net!?
Quark. "Temperaturüberwachung" ist Unsinn, gute Aräometer enthalten ein Thermometer, selbiges mißt die Temperatur, von "Überwachung keine Spur.
Ablesung...
Bearbeiten...im Falle gewölbter Flüssigkeitsoberflächen doch wohl in Höhe des Spiegels der Flüssigkeit, und nicht in der Höhe, wo die Flüssigkeit an Aräometer ansitzt? (nicht signierter Beitrag von 149.225.72.161 (Diskussion | Beiträge) 14:56, 8. Okt. 2009 (CEST))
Pyknometer
Bearbeitenein Pyknometer dient zur Dichtebestimmung von Flüssigkeiten; nicht von Feststoffen (nicht signierter Beitrag von 87.159.199.217 (Diskussion) 20:39, 30. Aug. 2012 (CEST))
Pyknometer werden sehr wohl zur Bestimmung der Dichte von Feststoffen benutzt. Von Granulat bis Pulver wird eine bestimmte Menge eingewogen und mit einer Flüssigkeit bekannter Dichte aufgefüllt. Dann wird gewogen.
Formeln für °Brix und °Plato inkonsistent
BearbeitenIm Artikel Grad_Plato steht: „Eine Würze mit einem Grad Plato hat per definitionem dieselbe Massendichte wie eine wässerige Saccharose-Lösung mit einem Gewichtsprozent Saccharose“.
Im Artikel Grad Brix steht: „Eine Angabe in Grad Brix bedeutet: Die Dichte der gemessenen Flüssigkeit entspricht der Dichte einer Lösung von Saccharose in Wasser, die so viele Gramm Saccharose pro 100 g Lösung enthält, wie die Gradangabe nennt.“
Wenn ich hier keinem extremen Missverständnis unterliege, sind also Grad Plato und Grad Brix de facto ein und dasselbe. Die Formeln in der Tabelle dieses Artikels sollten also gleich sein. Leider gibt es keine einzige Quellenangabe für die Daten der Tabelle, so dass mir eine weitere Prüfung gerade nicht ohne weiteres möglich ist.
Da (lt. Artikel Grad Plato) der Zusammenhang nicht linear ist, kann es sich bei den Formel nur um eine Näherung handeln. Die 412 in der Formel sind den 4,13 kg/(m³·°P) aus dem anderen Artikel zahlenmäßig verdächtig nah. Das Mindeste wäre, dass in der Tabelle wenigstens eine Angabe ergänzt wird, ob es sich um Näherungswerte/-formeln handelt, und in welchem Bereich diese gültig sind. --2003:D4:7701:F60D:C29:DB1F:D5A1:5B4C 16:11, 8. Jan. 2020 (CET)
- Der „Modul“ für Grad Plato (°P) ist falsch. de Clerck („Lehrbuch der Brauerei“, Band II, s. 61) gibt diese Gleichung mit einem Modul von 260 an. Dies stimmt nachweislich überein mit den Plato-Tabellen der ASBC. Da Grad Balling und Grad Plato fast identisch sind, ist der Modul für Grad Balling vermutlich auch falsch. --2003:D0:F13:9B00:D8E0:F5B8:2528:86E3 10:38, 21. Apr. 2023 (CEST)
Tabelle der Einheiten und Formeln
BearbeitenZumindest ist der Eintrag für Grad Plato °P nachweislich falsch (s. Bemerkung oben. vgl de Clerck „Lehrbuch der Brauerei“ Band II, 2. Auflage, s. 61) und für Balling vermutlich ebenfalls. Da für die Tabelle bzw. die Formlen keine Quellen angegeben werden, muss insgesamt an ihre Richtigkeit gezweifelt werden. --2003:D0:F13:9B00:D8E0:F5B8:2528:86E3 11:06, 21. Apr. 2023 (CEST)
- Na dann stell es halt richtig und angezweifelt MUSS da gar nichts werden, denn die Tabelle bezieht sich auf die ein einzellen Artikeln zu den Einheiten und die sind belegt.--Benutzer:Dr. Manuel (Diskussion) 09:34, 10. Mai 2023 (CEST)