Diskussion:Atomkern

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von Bleckneuhaus in Abschnitt Neutronen

Rückmeldung

Bearbeiten

Hallo @Bleckneuhaus: ich habe mir den Artikel angeschaut, er liest sich recht flüssig und dabei kam bei mir auch einiges Wissen aus der Versenkung und ich habe einiges Neues gelernt. Mein Eindruck eine gute gelunge Arbeit. Aber ich bin kein Experte in Kernphysik. Trotzdem ein paar Kleinigkeiten, die ich vielleicht ändern bzw. ergänzen würde:

  • (Im Abschnitt "Kernkraft")
    • Ab einer Entfernung von etwa 1 Nukleondurc.. -> ersetzen durch -> Ab Entfernungen größer als etwa 1 Nukleondurchmesser..
    • Diese sind eine Restwechselwirkung der Starken Wechselwirkung.. durch Diese sind eine Restwechselwirkung der Starken Wechselwirkung.. damit der Leser nachschlagen kann, um den Begriff Restwechselwirkung zu verstehen. – vielleicht ist aber dieser Verweis auf einen Abschnitt nicht ganz Wikipedia konform ?
  • Geschichte
    • Ich würde neben Herrn Ernest Marsden auch Hans Geiger erwähnen, siehe z.B. den weiter unten gelisteten Beitrag im CERN Courier von 2011
    • Auch die Entwicklung des theoretischen Verständnisses mit Begriffen wie Yukawa Potential und Isospin kommt ja vielleicht noch.
    • Und dann die Entwicklung der Kernphysik über die Beschleunigertechnik hin zur Hochenergiephysik mit dem enormen Einsatz von Finanzmittel der Staaten.
    • Und der Anstoss zu nicht abgeschlossenen ethischen Diskussionen über die gesellschaftliche Verwendung physikalische Erkenntnisse, durch die neuen Möglichkeiten der Kernphysik (kann vielleicht erwähnt werden)
  • Die große Bedeutung der neuen experimentellen Technik der Streuexperimente für die Erforschung des Mikrokosmos
  • Beim Lesen von der Größe eines Atomkerns, stellen sich vielleicht einem unbedarften Leser die Frage, ja wie misst man den so etwas? Hier hast Du zwar irgendwo in einem Nebensatz einen Hinweis gegeben, Aber vielleicht gibt es eine Möglichkeit, das etwas expliziter (zumindest mit einem verweis) zu tun.

Bei historischen Arbeiten finde ich es schön, wenn die Originalquellen zitiert werden und nach Möglichkeit ergänzt um eine URL für einen Online Zugang zu einem allgemein zugänglichen Digitalisat. Zum Schluss hänge ich noch eine Literaturliste von allgemein verständlichen, im Internet zugänglichen Quellen bzw. einem sehr gut lesbaren Taschenbuch von Emilio Segré an. Den einen Artikel im Physik Journal dürftest Du gut kennen. Ich denke es sind Quellen, in welchen der eine oder andere Leser sich noch ergänzend informieren kann. Prüfe Sie bitte, ob sie unter Literatur bzw. Weblinks in dem Artikel erwähnt werden sollen!

  • Emilio Segrè: Die großen Physiker und ihre Entdeckungen – Von Röntgen bis Weinberg. 2. Auflage. Piper, München Zürich 2002, ISBN 3-492-21175-5, 2 (Radioaktivität), 3 (Umwandlung der Elemente), 6 (Rutherford), 9 (Neutron), 10 (Kernenergie), S. 39–230 (Originaltitel: From X-Rays to Quarks – Modern Physicists and Their Discoveries. 1980. Übersetzt von Siglinde Summerer und Gerda Kurz).
  • Amand Faessler und Jochen Wambach: Rutherfords Erbe. In: Physik Journal. Band 10, Nr. 10, 2011, S. 35–41 (pro-physik.de [PDF; abgerufen am 13. November 2020]).
  • John Campbell: Rutherford – the road to the nuclear atom. In: CERN Courier. Band 51, Nr. 4, 2011, S. 20–23 (englisch, cerncourier.com [PDF; abgerufen am 13. November 2020]).
  • Silke Fengler und Christian Forstner (nicht signierter Beitrag von ArchibaldWagner (Diskussion | Beiträge) 17:05, 13. Nov. 2020 (CET)): Von der Radiumforschung zur Kernphysik. Die Frühzeit der Radioaktivitätsforschung am Beispiel des Wiener Radiuminstituts. In: Physik Journal. Band 10, Nr. 2, 2011, S. 34–37 (pro-physik.de [PDF; abgerufen am 13. November 2020]). (Signatur Nachtrag) ArchibaldWagner (Diskussion) 19:31, 13. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Wenn ich mich mal da einschalte, das ist nicht der Artikel über die Geschichte der Kernphysik und würde völlig aus dem Ruder laufen, und schon gar nicht die gesellschaftlichen Auswirkungen (da gibts übrigens einen als exzellent ausgezeichneten Artikel Geschichte des Strahlenschutzes). Und was soll so ein Spezialartikel wie über das Wiener Radiuminstitut in der Literatur ? --Claude J (Diskussion) 17:54, 13. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Richtig, andrerseits beschäftigt sich etwa ein Viertel bis ein Drittel des Artikels mit der Forschungsgeschichte. Vermutlich, weil man auch an der Forchungsgeschichte so manche Vorstellung über Atomkerne einem Laien gut erklären kann. Und dann, wenn ich nach Forschungsgeschichte der Kernphysik suche, käme ich erst einmal nicht auf den Gedanken, beim Strahlenschutz nachzuschauen. Vielleicht bedarf es eines eigenen Artikel zur Geschichte der Kernphysik. ArchibaldWagner (Diskussion) 18:57, 13. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Ich arbeite ja etwas gestückelt am Artikel, am Ende soll er das Lemma angemessen darstellen. Zu den Überschneidungen mit Kernphysik scheint mir günstig, diesen Artikel noch bei Atomkern einzupflegen, und wegen der Größe dann die Forschungsgeschichte zum selbstständigen Artikel zu machen (gerne mit mehr zugänglicher Lit.). Und schließlich den Anlass nicht vergessen: alles fing damit an, dass Atom ein zu detailliertes Kapitel zur Hülle hat(te). Danach erst fiel mir der zu knappe Artikel Atomkern auf. Das sollte auch noch aufeinander abgestimmt werden.--Bleckneuhaus (Diskussion) 17:42, 14. Nov. 2020 (CET)Beantworten
Was die bisher betrachtete Periode betrifft fehlen besonders Heisenberg (Isospin) und Niels Bohr (Tröpfchenmodell bei Spaltung) und bei Bethe z.B. die Bethe-Weizsäcker-Formel. PS: Rotations- und Vibrationsbande waren in dem Artikel mal Rotlinks. Man müsste sie wohl doch irgendwohin verlinken können (Drehimpuls in QM, Harmonischer Oszillator in QM....) ?. (nicht signierter Beitrag von Claude J (Diskussion | Beiträge) 18:12, 14. Nov. 2020 (CET))Beantworten

Nuklidkarte / Koordinatensystem

Bearbeiten

Kann mir jemand helfen?

Eingetragen sind bei der Protonenzahl (y-Achse) die Werte 8, 20 usw, bei den Neutronenzahlen ebenso. Wenn ich mit gleichen Abständen von 8 herunterzähle, dann kommen dem Achsenschnittpunkt negative Werte zu. Welchen Sinn macht das?

Wenn ich bei den Protonenzahlen von 8 ausgehend herunter auf 1 zähle lande ich auf einem blauen Kästchen (ß-Strahler). Das ist wohl ein "einsames" zerfallendes Neutron. Doch wo in der Karte steckt der Wasserstoffkern, null Neutronen aber ein Proton, das "einsame" Proton? (nicht signierter Beitrag von Euyasik (Diskussion | Beiträge) 18:10, 28. Nov. 2021 (CET))Beantworten

Hallo, 1) Magische Zahl, 2) Atomic Mass Evaluation. Das Proton wird in dieser Karte und dem Datensatz als Atom aufgeführt (= Wasserstoff, H). MfG --17387349L8764 (Diskussion) 10:31, 2. Mai 2023 (CEST)Beantworten

Neutronen

Bearbeiten

Im Artikel steht momentan

Der Atomkern besteht aus Protonen und (außer bei 1H) Neutronen.

Das stimmt nicht ganz, denn auch von Helium und Lithium existieren neutronenlose Isotope. Ich ändere den Artikel ab; weitere Verbesserungen sind natürlich willkommen (sofern hinterher nicht wieder die aktuelle, falsche Aussage dasteht). 188.96.173.87 19:07, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten

Bitte gib mal eine Literaturstelle, wo He-2 oder Li-3 als irgendwie besonders zu bennende Systeme mit wenigstens messbarer Lebensdauer vorkommen und nicht nur als Streuzustände. Und dann sollten auch die betreffenden Abschnitte in Helium und Lithium, die dem entgegnstehen, erstmal geändert werden. Bis dahin würde ich Deine Änderung nicht sichten. --Bleckneuhaus (Diskussion) 20:39, 9. Jul. 2024 (CEST)Beantworten