Diskussion:Baden-Württemberg/Archiv/1
Politik
Die Sitzverteilung des Landtages stimmt meiner Meinng nach nicht mehr. So müsste die CDU nach dem Wechsel einer Abgeordneten in ihre Fraktion 64 Abgeordnete haben und die Grünen nur noch 9.
Gruß N.
- Ich hab das mal in Landtag von Baden-Württemberg aktualisiert. --JuergenL 17:22, 21. Apr 2005 (CEST)
ISt eigentlich ein Naturpark eine Landschaft? Wenn ja, fehlt der Schwäbisch-Fränkische Wald, siehe http://www.naturpark-schwaebisch-fraenkischer-wald.de
--MG 18:24, 23. Feb 2004 (CET)-----
Hier sind recht viele Listen drin:
Städte, Landschaften, Kreise, Regionen
ich denke es würde Sinn machen die "auszulagern". Entweder direkt in Listenseiten, oder nochmal über eine "Verteilerseite".
Was meint ihr dazu?
Gruß P. Phasenverschiebung 14:38, 11. Okt 2003 (CEST)Phasenverschiebung
Ich finde, man sollte sie hier belassen. Auf einer allgemeinden Listenseite verschwinden sie unter vielen anderen Begriffen. Hier hat man einen schnellen Überlick zu Baden-Württemberg. Noch mal jeweils eigene Seiten anzulegen finde ich auch nicht gut, dann wird alles zu unübersichtlich. So umfangreich sind die Listen ja nicht. mwr 17:22, 11. Okt 2003 (CEST)
Es gibt ja jetzt schon die Liste Orte_in_Baden-Württemberg mit Städten Gemeinden und Kreisen. (Hab ich jetzt auch grade erst gefunden) D.H. da ist das schon drauf.
Platzmäßig kanns halt auf der BaWü Seite Eng werden, wenn sie noch stärker ausgebaut wird. (Wirtschaft ist bisher wenig, Geschichte gar nichts). OK, sehen wir später weiter.
Gruß P. Phasenverschiebung 13:48, 14. Okt 2003 (CEST)Phasenverschiebung
wie wäre es im Kapitel 'Geschichte' mit einem Verweis auf die umstritten Volksabstimmung zur Gründung Baden-Württembergs (man denke an den massiven Widerstand aus Süd-Baden)
Geschichte muss auf jeden Fall rein. Was aber soll der Punkt Aktuelle Politik? Soll das regelmäßig geändert werden und Informationen, die hier schon standen, verloren gehen? Ich würde den Punkt streichen und den derzeitigen Inhalt in einem Artikel "Kopftuchverbot" reinschreibenShug 00:11, 29. Jun 2004 (CEST)
Landesmotto
"Wir können alles. Außer Hochdeutsch." Das ist doch nicht das offizielle Landesmotto, nur das der Fernsehwerbung.
Ich denk, dass man bei Geschichte noch was schreiben sollte, da gibts ne menge zu erzählen ;)
- Nein, das ist das Landesmotto der Schwaben. Dasjenige der Badener lautet: "Wir können alles, außer Schwäbisch.". SCNR --Popie 22:15, 20. Feb 2005 (CET)
- Nicht "Wir können alles, außer schwäbisch", sondern schlicht und einfach "Wir können alles." ist das badische Motto. ;-)
- Nur so nebenbei: Die Pfälzer haben ihr "Wir machen's einfach" (War der Apostroph da richtig?) als Landesmotto in der Infobox angegeben. Gnom 10:55, 28. Aug 2006 (CEST)
Landschaften
Meiner Meinung nach sollten die Landschaften nach großflächigen und kleinräumigen (lokalen) unterschieden werden bzw. zu jeder großflächigen Landschaft letztere zugeordnet werden. Beispiel: Höllental zum (Süd-) Schwarzwald. Die folgenden mehr oder weniger großflächigen Landschaften fehlen: Oberrheinisches Tiefenland, Kaiserstuhl, Oberes Gäu, Elsenzgäu, Albvorland, Frickenhofer Höhe, Heuberg, Alb Wutach Gebiet, Hegau-Alb, Donau-Iller-Platte (vgl. Karte II in http://www.s-line.de/homepages/ebener/Karte_1.htm. Die folgenden Landschaften konnte ich dort nicht finden und denke daher, dass sie kleinräumig sind: Adelegg, Berglen, Bodanrück (Halbinsel bei Konstanz!), Gäu (hier gibt es Strohgäu und oberes Gäu), Göge, Heckengäu, Höchsten, Höllental, Holzstöcke, Korngäu, Landgericht, Limburger Berge, Lußhardt, Mainhardter Wald, Markgräferland (?), Murrhardter Wald, Pfinzgau, Trautschbuch, Ufgau, Welzheimer Wald, Westallgäu (=> Allgäu), Zabergäu.
Bergstr. und Kurzpfalz finden sich auf der Karte auch nicht, sind aber großflächig.
Weiterhin fehlen: Schwäbisch-Fränkischer Wald (mit Panoramakarte: http://www.naturpark-schwaebisch-fraenkischer-wald.de/, dort Icon Panorama anklicken), Hohenlohe
Eine sehr gute und strukturierte Übersicht gibt es unter http://www.genealogienetz.de/reg/geo-index.html
Warum wurden die Landschaften gelöscht? Die Anmerkungen auf dieser Diskussionsseite zu diesem Thema rechtfertigen keine Löschung! bear 14:49, 23. Sep 2005 (CEST)
- Ja, doch, so schnell kann ich halt doch nicht tippen ;-). Siehe unten. Ssch 14:55, 23. Sep 2005 (CEST)
Bild Landtag
Das Bild von Benutzer:Martin-D1 vom Landtag ist sicher gut gemeint, aber es ist einfach handwerklich schlecht. Ich würde es gerne löschen -- Ehrhardt 23:41, 20. Mai 2005 (CEST)
Vorschläge
Ich habe soeben den Abschnitt Landschaften gelöscht. Begründung: Die Hauptlandschaften sind jetzt unter Geografie aufgeführt. Von denen kommt man über die Navigationsleiste zu den restlichen, meist thematisch untergeordneten Begriffen. Ich denke auch, dass der Artikel Baden-Württemberg eine Übersicht geben und sich nicht in Einzelheiten (wie etwa Dinkelberg, Göge etc) verlieren sollte. Spricht etwas dagegen?
Im übrigen würde ich gerne die schier endlosen Listen unter Verwaltungsgliederung rausnehmen und in einen eigenen Artikel Verwaltungsgliederung Baden-Württembergs setzen, so wie dies auch für Baden und Württemberg geschehen ist. Sinnvoll erschiene mir allenfalls die Liste der Landkreise, damit man vom Landesartikel schneller zu den Orten verzweigen kann. Andererseits müsste man dann eine solche Liste unter Verwaltungsgliederung nochmal duplizieren. Eine Alternative wäre, die Landkreise im Portal aufzulisten. Wie seht Ihr das?
Ssch 14:54, 23. Sep 2005 (CEST)
Wie du richtig feststellst, sollten die Landkreise auf alle Fälle drin bleiben. Naja, und das bisschen, was darüber hinaus noch drin ist, (Regierungsbezirke und Regionen) das macht den Kohl auch nicht fett. Es könnte ruhig drin bleiben. Ein eigener Artikel erübrigt sich somit und eine Doppelnennung daher auch. bear 15:05, 23. Sep 2005 (CEST)
Und die Liste der großen Kreisstädte...? Was die Landkreise angeht, könnte man sie ja auch platzsparend durch die Navigationsleiste Landkreise und kreisfreie Städte in Baden-Württemberg ersetzen. Ssch 15:14, 23. Sep 2005 (CEST)
Die Großen Kreisstädte sind eigentlich auch auf der Liste der kreisangehörigen Städte mit Sonderstatus in Deutschland zu finden und wären insofern entbehrlich mit dem entsprechenden Hinweis. Aber: Die Städteliste hier nennt ja alle 100 Städte mit mehr als 20.000 Einwohner (also auch solche, die (noch) keine Großen Kreisstädte sind, sowie die Stadtkreise). Diese Liste gibt es sonst nirgends. Man könnte diese aber als eigenen Artikel und dann aber mit jeweiligen Einwohnerzahlen, Kreiszugehörigkeit etc. anlegen (Es gibt m.W. so was bereits für die hessischen Städte). Die Landkreise durch die Navigationsliste zu ergänzen finde ich nicht so gut, weil ja hier eine Grafik mit Nummern vorhanden ist, mithilfe derer man eine Zuordnung der Kreise erkennen kann. Dies würde durch die Naviliste verloren gehen. Ich bin ja grundsätzlich auch für eine Straffung von Artikeln. Allerdings nicht um jeden Preis. Ich bin auch ein Fan von Listen, weil sie immer einen kompletten Überblick geben. Dies kann oftmals durch Fließtext nicht annähernd erreicht werden. bear 17:24, 23. Sep 2005 (CEST)
Zum "Aber": Die Stadtkreise sind sowieso schon aufgelistet, und darüberhinaus gibt es exakt zwei weitere, die man ja gesondert erwähnen kann (was in der Tat schon gemacht wird). Versteh mich nicht falsch: Ich will nichts vom Inhalt loswerden, die Karte ist hervorragend, und ich denke auch, dass die Listen ihren Sinn haben. Nur vielleicht an einem anderen Platz. Neben den Übersichtstexten davor und dahinter finde sie etwas lang und dröge. Ssch 18:04, 23. Sep 2005 (CEST)
Bildanordnung
Hallo Rosenzweig, ich hatte die Bilder im Bereich Geschichte neu angeordnet, weil im alten Zustand das untere Bild nicht am linken Rand, sondern gegenüber dem oberen Bild nach rechts und nach unten versetzt erschien, was unschön aussieht (jedenfalls in meinem Browser; Mozilla). Durch die Änderung waren beide Bilder am linken Rand untereinander angeordnet, was auch beabsichtigt war. Der Text war bei mir rechts von den Bildern, also alles in Ordnung. Der jetzige Zustand ist erneut unbefriedigend. Weiss jemand, wie die korrekte Formatierung ist, damit die Bilder am linken Rand untereinander erscheinen? Ssch 22:46, 4. Okt 2005 (CEST)
- Bei mir (Browser:Firefox 1.0.7) erscheinen beide Bilder (im jetzigen Zustand) direkt am linken Rand und untereinander (eine Textzeile dazwischen). Mit Mozilla 1.7.12 gleiche Anzeige, nur ohne die Textzeile zwischen den Bildern. Nach deiner Änderung lagen bei mir die Bilder teilweise über dem Text und hatten ihn komplett verdeckt (außer beim transparenten Bildhintergrund). Wie groß werden bei dir Thumbs angezeigt (bei mir: 300px)? Vielleicht liegt's ja daran. Ansonsten gilt: Bildpositionierung ist ein schwieriges Kapitel, dergleichen Problem habe ich schon öfters beschrieben gesehen. Vielleich könnte man es mal mit Tabellen zur Bildpositionierung probieren. --Rosenzweig δ 23:12, 4. Okt 2005 (CEST)
- Wie ich gerade merke, spielt auch die eingestellte Schriftgröße beim Browser eine Rolle (bei mir: Firefox=13, Mozilla=12 :-))--Rosenzweig δ 23:16, 4. Okt 2005 (CEST)
- Das ist genau das Problem - wenn die Schriftgröße zu klein ist, ist der erste Absatz kürzer als das erste Bild, und dann wird das zweite Bild rechts neben das erste gesetzt. Um das Problem unabhängig von der Schriftgröße zu lösen, hatte ich beide Bilder in einen div-Abschnitt gepackt. Ich versteh eigentlich nicht, warum der Text dann nicht um die Bilder rumfließen sollte. Ssch 23:44, 4. Okt 2005 (CEST)
- Ich hab's mir jetzt mit drei verschiedenen Mozilla-Versionen (1.4.2, 1.5, 1.7.8) und mit IE angeschaut und kann Dein Problem nicht reproduzieren. Kannst Du bitte nochmal einen Blick drauf werfen und schauen, ob Dein Browser eventuell nur temporär "rumgesponnen" hat? Bei mir landen auch manchmal die Bearbeiten-Links und die Geo-Koordinaten an unmöglichen Plätzen, und beim nächsten Mal sind sie wieder, wo sie hingehören. Ssch 11:44, 5. Okt 2005 (CEST)
- Wie ich gerade merke, spielt auch die eingestellte Schriftgröße beim Browser eine Rolle (bei mir: Firefox=13, Mozilla=12 :-))--Rosenzweig δ 23:16, 4. Okt 2005 (CEST)
- Nein, hat er nicht, Problem besteht immer noch, ebenso mit Mozilla 1.7.12. Zur Illustration ein Screenshot (Version von dir, 21:18, 4. Okt 2005):
--Rosenzweig δ 19:15, 5. Okt 2005 (CEST)
- Danke für den Screenshot. Nach einigem Experimentieren konnte ich den Fehler reproduzieren, es lag wohl tatsächlich an der Größe der Thumbnails. Jetzt sollte es eigentlich gehen. Ssch 00:19, 8. Okt 2005 (CEST)
- Ja, funktioniert jetzt ohne Fehler, auch bei mir :-). Danke. --Rosenzweig δ 00:25, 8. Okt 2005 (CEST)
Gemeindefreie Gebiete
Es gibt zwei solcher Gebiete: Das eine ist bewohnt. Dabei handelt es sich um den Gutsbezirk Münsingen. Das andere ist unbewohnt. Es handelt sich um den "gemeindefreien Grundbesitz der französischen Gemeinde Rhinau und der Bundesrepublik Deutschland". Dieses Gebiet liegt am Rhein und gehört zum Ortenaukreis.
Das ganze kann man auch nachlesen im "Ersten Gesetz zur Verwaltungsreform (Kreisreformgesetz) vom 26. Juli 1971". Hier heißt es in § 3 unter Nr. 17 ... der Ortenaukreis mit dem Sitz des Landratsamts in Offenburg; ihm gehören an ....
a) alle Gemeinden des bisherigen Landkreises Offenburg
b) alle Gemeinden des bisherigen Landkreises Lahr und alle gemeindefreien Grundstücke (gemeindefreier Grundbesitz der französischen Gemeinde Rhinau und der Bundesrepublik Deutschland) ... bear 16:06, 17. Okt 2005 (CEST)
Entstehung des Bundeslandes
Ich finde den Abschnitt bezüglich der Enstehungsgeschichte des Bundeslandes Baden-Württemberg recht polemisch. Da wird meines Erachtens aus badischer Sicht an dem Mythos gestrickt, dass der badische Landesteil bei der Entstehung des Bundeslandes "vergewaltigt" worden sei. Würde hierzu gerne die Meinung anderer Diskutanten hören.
Lutz, schwäbische Diaspora Kalifornien
Ne, da ist nicht viel polemisch. So war es wirklich, ist auch so in den Schulbüchern verewigt. Dass die Badner aber mit ihrer Ablehnung unrecht hatten, zeigt ja das Votum Jahrzehnte später. Aber wenn gleich nach Verfassungsgrundsätzen abgestimmt worden wäre (so wie vor Jahren in Berlin und Brandenburg), hätte es BW nicht gegeben. Übrigen ist auch heute noch der Proportz zwischen Baden und Württemberg, sogar zwischen den 4 Regierungsbezirken anscheinend wichtig und notwendig. Dass dabei der Ballungsraum Stuttgart bevorzugt wird, beklagen viele Politiker außerhalb dieses Bereichs. --Wangen 00:05, 21. Feb 2006 (CET)
Die Äußerungen sind nicht polemisch. Nach heutigen Prinzipien wäre das Bundesland Baden-Württemberg nicht entstanden. Es hätten alle Bundesländer, also auch Baden (= Südbaden) zustimmen müssen! Die Anpassung an die Realitäten hat die nachträgliche durch das Verfassungsgericht gebotene Abstimmung natürlich beeinflusst. --Harry8 07:48, 21. Feb 2006 (CET)
Landtag
Im Übersichtskasten rechts ist die Anzahl der Landtags-Sitze gem. der Wahl vom vergangenen Sonntag eingetragen. Finde ich ein bisschen problematisch, weil sich der neue Landtag erst Anfang Juni konstituieren wird und im Moment also noch der "alte" im Amt ist. Voraussichtlich findet bis dahin auch keine Plenar-Sitzung mehr statt... wenn vorher eine nötig wird, weiss ich auch nicht, was passiert: Tritt der alte Landtag nochmal zusammen oder konstituiert sich dann der neue einfach früher. Daher will ich auch nicht in der Tabelle rummurksen... Vielleicht weiß jmd. darüber Bescheid?!? Hotte07 17:18, 30. Mär 2006 (CEST)
Hafen Mannheim
Ja, da hatte ich den Satz einfach blind verschoben. Hätte mich auch stutzig machen können. Vielleicht ist der Ersteller einer Quelle aufgesessen, die die Häfen Mannheim und Ludwigshafen zusammengerechnet hatte, dann wäre laut Binnenhafen der möglicherweise zweitgrößte Europas. Aber korrekt wäre das nicht. Also, m.E. kann man den Satz ruhig noch zurückhaltender formulieren als Rosenzweigs Version. Martin--dealerofsalvation 22:32, 17. Apr 2006 (CEST)
Landkreiswappen
Da Gemeindewappen in Landkreisartikeln eindeutig abgelehnt werden (siehe Diskussion), nehme ich an, dass wir auch keine Kreiswappen in Länderartikeln brauchen. Die Argumente sind eigentlich dieselben. Ich mache die Änderung daher erstmal wieder rückgängig. Die Wappen bei Bayern und Hessen, die als Argument für die Änderung angeführt wurden, sind auch erst gestern vom selben Benutzer eingestellt worden. -- Ssch 07:47, 19. Mai 2006 (CEST)
- Aber z.B. Sachsen und Europäische Union existieren schon länger und das NICHT von mir. --HAH 21:17, 19. Mai 2006 (CEST)
Bauwerke und Sehenswürdigkeiten
Ich bin nicht ganz einverstanden, den Stuttgarter Fernsehturm aus der Liste der sehenswerten Bauwerke in BW zu entfernen (s. Änderung von Benutzer:Rosenzweig). Wenn in einem Artikel über ein Bundesland wie BW überhaupt Bauwerke aufgeführt werden, gehört der Fernsehturm als erster Sendemast dieser Art auf jeden Fall dazu. Man kann unterschiedlicher Meinung darüber sein, ob die Staatsgalerie Stuttgart von James Stirling (Architekt) hier aufgeführt werden muss, trotzdem wäre ich dafür, bevor man die modernen Bauten hier rauswirft weil sie "nicht reinpassen", lieber die Aufzählung um einige bedeutende neuere Bauwerke zu erweitern: z.B, Weißenhofsiedlung, Stuttgart Hauptbahnhof.
Sicher gibt es auch außerhalb von Stuttgart einige wichtige und einzigartige Bauten neueren Datums.
-- Rolfg 01:38, 28. Mai 2006 (CEST)
- Na, dann füge einen neuen Absatz hinzu. So, wie es drinstand, war es jedenfalls nichts, ziemlich lieblos hingeklatscht, falsch verlinkt und auf Stuttgart beschränkt. Dann besser wieder rausschmeißen als so drinlassen. --Rosenzweig δ 01:53, 28. Mai 2006 (CEST)
Von mir aus kann man den ganzen Abschnitt wieder rausnehmen. Er zählt willkürlich ein paar Bauwerke auf und lädt nur dazu ein, dass jeder Lokalpatriot seine Dorfkirche hinzufügt. Entweder sollte man den Abschnitt ganz löschen oder sich auf ein Kriterium einigen, das bestimmt, was hier reinsoll. Ansonsten werden wir solche Diskussionen noch öfter haben. -- Ssch 07:24, 28. Mai 2006 (CEST)
- Den Abschnitt zu entfernen, finde ich ok. Meine Aussage war auch nur (s.o.): "wenn ... überhaupt Bauwerke aufgeführt werden ...". Eigentlich gehört m.E. die Nennung bedeutender Bauten zu den Artikeln über die jeweiligen Städte. Da sind sie im Allgemeinen auch ohnehin zu finden. --Rolfg 17:57, 28. Mai 2006 (CEST)
- Ich habe mal die Altstädte entfernt, bevor hier bald noch 100 Städte stehen, in die sich mal ein japanischer Tourist verirrt hat. Für die einzelnen Bauwerke lässt sich vielleicht anhand eine nach Besucherzahlen geordnete Liste erstellen, das wäre dann ein objektives Kriterium und auch in wirtschaftlicher Hinsicht interessant? Martin--dealerofsalvation 19:36, 29. Mai 2006 (CEST)
- Ich hab mich mal bei den anderen Bundesländern umgesehen. Bei den Stadtstaaten ist natürlich eine besondere Situation. Bremen unterscheidet zwischen Land (Bremen (Land)) und Stadt (Bremen, Bremerhaven) und führt die Sehenswürdigkeiten und Bauten bei den Städten Bremen#Kultur und Sehenswürdigkeiten Bremerhaven#Bildung, Kultur, Sport und Sehenswürdigkeiten auf. Berlin und Hamburg machen diese Unterscheidung nicht, wobei im einen Fall zusätzlich zur Erwähnung im Artikel Sehenswürdigkeiten in Berlin noch ein eigener Hauptartikel Berlin#Kultur und Sehenswürdigkeiten existiert, während im anderen Fall das Thema im Artikel selbst abgehandelt wird Hamburg#Kultur und Sehenswürdigkeiten.
- Bei den Flächenstaaten wird im allgemeinen auf Hinweise auf einzelne Sehenswürdigkeiten bzw. Bauten im Hauptartikel verzichtet (Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Nordrhein-Westfalen, Schleswig-Holstein, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein). Dabei wird teilweise überregionales im Artikel behandelt (Nordrhein-Westfalen#Kulturregion Ruhrgebiet), teilweise gibt es Verweise auf weitere Hauptartikel (Tourismus in Brandenburg), teilweise werden einzelne Objekte im Fließtext erwähnt (Sachsen-Anhalt#Landesstruktur).
- Eine kurze Aufzählung einzelner Sehenswürdigkeiten bietet Thüringen#Kultur, wogegen Bayern#Sehenswürdigkeiten und Rheinland-Pfalz#Sehenswürdigkeiten aus dem Vollen schöpfen.
- Niedersachsen#Kultur bietet - ähnlich wie Baden-Württemberg#Bauwerke und Sehenswürdigkeiten - eine eher nicht gelungene, willkürliche Nennung einzelner Objekte
- Alles in Allem sprechen diese Beispiele dafür , wie von Ssch angeregt, den Absatz zu entfernen. Egal welches Kriterium man für die Aufnahme anlegen würde, die Auswahl wäre entweder auf wenige Objekte beschränkt und ohne großen Informationswert, oder der Absatz würde sehr umfangreich und damit ein zu großes Gewicht innerhalb des Artikels bekommen.
- Und so wie's jetzt aussieht, muss ich Benutzer:Rosenzweig zustimmen: besser wieder rausschmeißen als so drinlassen.
- Euer Einverständnis vorausgesetzt, werde ich den Absatz löschen.
- --Rolfg 00:43, 30. Mai 2006 (CEST)
Ja, natürlich. Wobei natürlich ein guter Absatz über die nicht-natürlichen touristischen Hauptanziehungspunkte, zumindest die Welterbestätten und ein paar andere, vielleicht mit geschichtlichem Hintergrund, durchaus willkommen wäre (etwas übergreifend mit je ein, zwei Beispielen zu Bauwerken oder Gebieten oder Ferienstraßen (Themen etwa: mittelalterliche Städte und Klöster, barocke Residenzen, barocke Klöster, modernes à la Europapark oder Fernsehturm). --AndreasPraefcke ¿! 01:07, 30. Mai 2006 (CEST)
Patenland der Russlanddeutschen
Warum ist Baden-Württemberg das Partnerland der Russlanddeutschen? Simon Mayer.
Quellen
Bei Quellen ist der Link 1 zu http://www.vgrdl.de/Arbeitskreis_VGR/tab001.asp#tab02 tot. Ich würde ihn Löschen --Mist 18:20, 15. Juli 2006 (CEST)
- Hab ihn rausgenommen. Ich weiß auch nicht, was "im wirtschaftlichen Bereich" heißen soll. Geisslr 01:28, 31. Jul 2006 (CEST)
Bildungseinrichtungen
Ist es wirklich sinnvoll, im Artikel sämtliche Hochschulen etc. aufzulisten? --Rosenzweig δ 17:46, 19. Aug 2006 (CEST)
- M. E. nein. Ich finde es reicht, die Unis aufzuzählen und den Rest meinetwegen nach Liste akademischer Bildungseinrichtungen in Baden-Württemberg oder sowas zu verschieben. Stattdessen sollte man lieber was zu den vier "Elite-Unis" in BW sagen - da hat der Artikel derzeit mehr Masse als Klasse. Geisslr 18:14, 19. Aug 2006 (CEST)
Büsingen
Entschuldigung, ich hatte das Thurgauer Kantonsgebiet noch für Schaffhauser Kantonsgebiet gehalten. Aber die Karte bei Dörflingen zeigt alles korrekt. Die Änderung von Benutzer:Ssch finde ich gut! --Harry8 12:01, 3. Dez. 2006 (CET)
Abschnitt Bildung
Zitat: "Doch bevor alles einheitlich alle Gymasien G8 (8-jähriges Gymnasium) wurde, gab es schon früher wenige Gymnasien die des schon machten. Eine davon ist die Droste-Hülshoff Gymnasium in Meersburg. Doch vor ein paar Jahre ging das Droste-Hülshoff Gymnasium beinah pleite. Doch der damalige Rektor Herr Mellert konnte den Staat überzeugen, dass er die Schule aufrecht hielt. So bekam die Schule weiterhin Geld von Start. Wenn die Schule nicht pleite ist dann lehrt sie noch heute XD. Wichtige Informationen zur Schule:
Schulwebsite
Die Klassenwebsite der Klasse 8a G8 DHG (8a live)" (Zitatende)
Dies wurde eingefügt, von mir revertiert und dann vom Ersteller wieder eingefügt. Ich halte dies an dieser Stelle für überflüssig. Damit kein Edit-War entsteht, stelle ich die Einfügung zur Diskussion. Grüße --Wangen 16:41, 29. Jan. 2007 (CET)
- Die Einfügung ist sowohl sprachlich als auch inhaltlich völlig inakzeptabel, die Entfernung war daher völlig in Ordnung, d.h. dringend geboten. Das ist kein ordentliches Deutsch und wirft ein schlechtes Licht auf die Schule, falls das ein Schüler, eine Schülerin der Schule war, was zu vermuten ist. Außerdem gibt es dutzende von Schulen, über die man etwas Spezielles schreiben könnte. Warum soll eine einzige Schule so hervorgehoben werden, und dann noch an unpassender Stelle? Eine Diskusssion scheint mir hier überflüssig, die zu entferrnende Einfügung spricht für sich. --Chleo 17:03, 29. Jan. 2007 (CET)
- Danke, hab die Einfügung nochmals rausgenommen. Da der Einsteller hier nichts schreibt, obwohl ich ihn auf die Diskussionsseite hingewiesen habe, gehe ich mal davon aus, dass er nicht mehr auf seine Änderung beharrt. --Wangen 17:08, 29. Jan. 2007 (CET)
Geographie - fachlich korrekte Überschrift
B.-W. bildet keinen eigenen Naturraum, sondern enhält und ist Teil verschiedener Naturräume, z,B. des Naturraumes Rheintal, der speziell auch über die Landesgrenzen hinweg reicht. Insofern ist Naturraum die falsche Bezeichnung für die Überschrift: Geographie --Andys 16:07, 07. April. 2007 (CEST)
- Hallo Andys. Du hast meine Begründung mißverstanden. Der Abschnitt "Geographie" enthält im wesentlichen Aussagen über die naturräumliche Situation (wenn auch nur skizzenhaft, wenn man es mit anderen regionalgeographischen Artikeln vergleicht). Deshalb ist der Begriff Geographie dafür falsch. Denn Geographie ist eine Wissenschaft, die nicht nur den Naturraum, sondern im Rahmen der Kulturgeographie auch z.B. die Wirtschaft, die Siedlungen etc. beschreibt und erklärt. Dein Argument, daß Naturräume die Landesgrenzen überschreiten, ist zwar völlig richtig (sollte man sogar in den Artikel aufnehmen), aber geht an meinem Anliegen vorbei, fachliche Standards zur Geltung zu bringen. Zur Systematik des Fachs empfehle ich außer den oben verlinkten Wikipedia-Artikel und auch mal einen Blick in den Katalog einer Fachbereichsbibliothek. --Fah 22:48, 21. Mai 2007 (CEST)
- Nachtrag: habe jetzt mal den Abschnitt überarbeitet, erweitert und neu gegliedert, dazu an die logisch passende (und in anderen Artikel auch übliche) Stelle im Artikel verschoben: an den Anfang. --Fah 00:23, 22. Mai 2007 (CEST)
- ...und ein kleiner Abschnitt zum Klima ist jetzt auch drin. Wozu ich wohl nicht mehr komme, was aber nützlich wäre: ein Abschnitt zur Bodengeographie und eine Überarbeitung des Abschnitts "Gewässer". --Fah 01:28, 24. Mai 2007 (CEST)
Frage: Hat Baden-Württemberg überhaupt eine Landeshymne?
Bitte passende Infos hier angeben. 89.59.129.29
- Mir ist keine bekannt. Inoffiziell gibt es das Badnerlied und Preisend mit viel schönen Reden. Viele Grüße --Rosenzweig δ 17:52, 15. Mai 2007 (CEST)
- Die Homepage des Landes nennt noch das Hohenzollernlied. --cae 19:18, 16. Mai 2007 (CEST) - Siehe: [2] -- Ehrhardt 17:59, 25. Mai 2007 (CEST)
Temperaturangaben nicht mehr aktuell
mir scheint die mittlere Jahrestemperaturangaben in den wärmeren Gebieten von BW mit 9°C als zu tief angesetzt. Ich habe für Karlsruhe (Quelle: www.wetteronline.de) die mittlere Dekadentemperaturen ermittelt mit dem Ergebnis: 1940-49: 9,8 °C 1950-59: 10,2 °C 1960-69: 10,2 °C 1970-79: 10,4 °C 1980-89: 10,6 °C 1990-99: 11,5 °C 2000-06: 12,0 °C
--87.180.249.80 22:19, 23. Jul. 2007 (CEST)
Es steht Dir frei, diese Angaben in passender Form in den Artikel einzuarbeiten. Sei mutig! --Fah 17:00, 18. Aug. 2007 (CEST)
- Vorsicht: Es gibt in der Klimatologie einen Referenzzeitraum von 1961 bis 1990. Bei klimatischen Angaben gibt es also immer die Möglichkeit die Angabe des Referenzzeitraumes oder eben die Angabe Jetzt - 30 Jahre bis Jetzt zu machen. - AlterVista 19:43, 18. Aug. 2007 (CEST)
Grenze mit Österreich
Gibt es wirklich eine Grenze Baden-Württemberg/Österreich? --Torwartfehler 16:34, 4. Sep. 2007 (CEST)
- Jein. Beide grenzen an den Bodensee. Die Hoheitsgrenzen auf dem Bodensee sind nicht explizit festgelegt, siehe Bodensee#Territoriale Zugehörigkeit. Man könnte also einerseits sagen, dass BW und AT aneinander grenzen, weil der See gemeinsames Eigentum der Anrainer ist, andererseits dies verneinen, weil ja keine Grenze festgelegt ist und, wenn man die Realteilung voraussetzt, BW nur an BY und CH grenzen würde. Also ist alles eine Frage der Sichtweise. -- Ssch 17:44, 4. Sep. 2007 (CEST)
Text zur Namensfindung
Der soeben eingestellte Text zur Namensfindung des Landes entstammt wörtlich folgender Webseite: [3] Wenn der Einsteller nicht identisch mit dem Betreiber jener Webseite ist, muss der Text wegen Urheberrechtsverletzung wieder raus. -- Ssch 23:33, 15. Okt. 2007 (CEST)
- Ich habe den Text zunächst vorsorglich gelöscht. --Harry8 07:12, 16. Okt. 2007 (CEST)
Deutscher Krieg / Mainfeldzug
Baden und Württemberg strebten nur die Sicherung der eigenen Grenzen an. D.h. sie waren zwar anwesend, aber kämpften nicht wirklich. Dies zeigt auch der Blick auf die Gefallenenzahlen. Daher revert der Änderung von Ssch. --Zipferlak 08:07, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Das stimmt so nicht. Baden und Württemberg beteiligten sich an der Bundesexekution gegen Preußen, die die militärische Besetzung Preußens zum Ziel hatte. Württemberg ist denn auch gleich in den Hohenzollernschen Landen einmarschiert (und hätte sie wohl auch gerne behalten), also nix mit bloßer Grenzsicherung. Ziel des VIII. Bundeskorps, dem die badischen und württembergischen Truppen angehörten, hätte es sein sollen, sich mit den bayerischen und hannoverschen Truppen in der Mitte Deutschlands zu vereinigen und weiter gegen Preußen vorzugehen. Dieses Ziel wurde nach Langensalza (Ausschaltung Hannovers) und unter dem Eindruck von Königgrätz fallen gelassen. Erst ab diesem Zeitpunkt waren Baden und Württemberg eher auf die eigene Grenzsicherung fixiert. Und unter "nicht wirklich kämpfen" hätten die bei Werbach und Tauberbischofsheim eingesetzten Soldaten auch sicherlich was anderes verstanden.
- Für die Geschichte Baden-Württembergs, und nur um die geht es hier, sind diese militärischen Einzelheiten wohl auch nicht weiter von Belang. Wichtig für die Hinentwicklung auf Baden-Württemberg war die Tatsache, dass als Folge des Krieges Schutzbündnisse mit Preußen abgeschlossen wurden, deren Weiterungen letztlich zur Vereinigung unter dem gemeinsamen Dach des Deutschen Reichs führten. Ich werde das mal so ändern. -- Ssch 17:00, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Du hast Recht, Ssch, ich hatte da eine falsche Quelle. Mit Deiner Änderung bin ich einverstanden. --Zipferlak 21:50, 28. Okt. 2007 (CET)
Besetzung von Stuttgart im Bauernkrieg
Einverstanden Ssch, wahrscheinlich wurde Stuttgart erst Ende April 1525 eingenommen. Daher entsprechende Änderung. Wer das genaue Datum kennt, möge dies bitte ergänzen. --Zipferlak 08:11, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Nicht nur wahrscheinlich, sondern bestimmt. Das genaue Datum ist aber für die Geschichte Baden-Württembergs kaum von Bedeutung. -- Ssch 17:00, 26. Okt. 2007 (CEST)
Expansionspläne König Wilhelms
Wilhelm hatte 1820 das Ziel, Baden von der Landkarte verschwinden zu lassen, und hat es auch später nicht aufgegeben. Revert der Änderung von Ssch und entsprechende Klarstellung. --Zipferlak 08:18, 25. Okt. 2007 (CEST)
- Kannst Du Letzteres ("später nicht aufgegeben") bitte belegen? Otto Borst weiß in seiner "Geschichte Baden-Württembergs", in der er Vorläufer-Pläne zur Vereinigung Badens und Württembergs diskutiert, nur auf S. 389 zu berichten, dass König Wilhelm I. von Württemberg eben 1820 besagte Denkschrift verfasste. Dazu muss man wissen, dass der staatliche Bestand Badens in der nachnapoleonischen Zeit auf ziemlich wackligen Füßen stand. Der badische Großherzog hatte sich nicht gerade beliebt gemacht, als er bis (fast) zuletzt auf Napoleons Seite geblieben war, und die Pläne der gegnerischen Verbündeten sahen die Mediatisierung der feindlicher Fürstenstaaten vor. Freiherr vom Stein forderte dies denn auch 1813 für Baden. Dazu kam es dann zwar wegen russischer Protektion nicht, aber hinzu kam, dass mehrere deutsche Staaten die badische Thronfolgeregelung, die 1818 akut wurde, nicht anerkennen wollten. Bayern fand, dass ihm der Nordteil Badens zustehe, und auch Württembergs Pläne muss man in diesem Licht sehen. (Alles nachzulesen bei Huber: Deutsche Verfassungsgeschichte seit 1789, Band I, Seite 324f, falls mehr Details erwünscht sind.) Als Badens neue Dynastie sich aber erstmal Anerkennung verschafft hatte, dürften sich diese Pläne erledigt haben. Bei Borst heißt es denn auch eine Seite weiter: „In den Jahren nach [1848] und vor allem natürlich [im Deutschen Reich] hatte man mit Neugliederungen [...] nichts am Hut.“ Ein einzelner Satz, aus dem Kontext gerissen, der noch dazu ursprünglich in die Zeit um 1850 eingeordnet war, wird der Komplexität dieses Themas kaum gerecht. -- Ssch 17:00, 26. Okt. 2007 (CEST)
- vgl. hier: Außenpolitisch verfolgte Wilhelm das Ziel, die staatlichen Strukturen in Deutschland weiter zu bereinigen und auf die fünf Königreiche Preußen, Sachsen, Bayern, Hannover und Württemberg sowie das Kaisertum Österreich zu begrenzen. Preußen und Österreich sah er dabei als europäische Mächte an. Die vier anderen „deutschen“ Königreiche sollten durch ein enges Bündnis eine gemeinsame auf die Einigung zu einer dritten deutschen Großmacht ausgerichtete Politik betreiben. Wilhelm strebte die Mediatisierung Badens, Hohenzollerns sowie den Erwerb des Elsass an. Mittel zu diesem nie erreichten Ziel war die starke familiäre Verbindung mit Russland, die 1776 durch die Heirat seiner Tante Sophie Dorothee mit dem russischen Thronfolger, dem späteren Zaren Paul, begonnen und durch Wilhelms eigene Heirat mit deren Tochter Katharina 1816 erneuert wurde. Nachdem Katharina bereits 1819 gestorben war, verfolgte Wilhelm die gemeinsam mit ihr entwickelte Außenpolitik über seine gesamte Regierungszeit weiter. --Zipferlak 20:02, 26. Okt. 2007 (CEST)
Jetzt mal eine klare Ansage an Benutzer:Zipferlak: Ich habe Königreich Württemberg mit anderen zum exzellenten Artikel gebracht. Deine Arbeit im Artikel Baden-Württemberg ist absolut unerträglich. Ich fordere dich auf, das zu beenden, bis du die Qualitätsstandards der Wikipedia verstanden hast. Die Trias-Pläne von Wilhelm I. in Württemberg sind differenziert zu betrachten. Das ist im Artikel Königreich Württemberg dargestellt. Dort gehört das auch hin. Im Artikel Baden-Württemberg hat das nur dann etwas zu suchen, wenn es professionell angegangen wird. Davon bist du noch weit entfernt. In dieser Form kann man das nur löschen. Sorry, für die klare Sprache. -- Ehrhardt 22:57, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Hallo Ehrhardt, Deine klare Ansage, meine Arbeit als absolut unerträglich zu bezeichnen, ist schon starker Tobak. Wenn Du diese Einschätzung begründest, will ich mich dennoch gerne dazu äußern. --Zipferlak 22:10, 28. Okt. 2007 (CET)
- Hallo Ssch, dass Wilhelm die Mediatisierung Badens auch nach 1820 noch anstrebte, wurde ja auch von Ehrhardt nicht bestritten. Nimmst Du bitte einen entsprechenden Satz in den Baden-Württemberg-Artikel auf ? --Zipferlak 22:10, 28. Okt. 2007 (CET)
- In dieser Form gehört das bitte nicht in den Artikel zu Baden-Württemberg. Die Trias-Pläne Wilhelms I. haben nichts, aber auch gar nichts mit der späteren Entstehungsgeschichte von Baden-Württemberg zu tun. Die Pläne blieben absolut folgenlos für die territoriale Ausgestaltung im Südwesten. Sie gehören nicht in dieser Form in den Artikel, auch wenn Zipferlak das noch so penetrant fordert. -- Ehrhardt 23:55, 28. Okt. 2007 (CET)
- Die Haltung Wilhelms gegenüber Baden dürfte die Eliten des Landes und die breite Bevölkerung durchaus beeinflusst, wenn nicht geprägt haben. So etwas kann leicht auch nach 100 Jahren noch fortwirken. Daher bin ich im Unterschied zu Ehrhardt von der Folgenlosigkeit von Wilhelms Deutschland-Politik für die Entstehungsgeschichte des Bundeslandes Baden-Württemberg nicht überzeugt. Als historischer Fakt gehört das IMO in den Artikel hinein, für konkrete Spekulationen über einen Wirkungszusammenhang müssten m.E. aber Quellen angegeben werden. --Zipferlak 18:37, 29. Okt. 2007 (CET)
- Das ist jetzt aber arg spekulativ. Zipferlak, Du extrapolierst mal wieder. Der von Dir zitierte Absatz gibt ganz allgemein die Trias-Politik Wilhelms wieder (siehe zu diesem Thema auch Drittes Deutschland). Diese Politik zielte darauf ab, die deutschen Mittelstaaten gegenüber Preußen und Österreich zu stärken. Mittel zu diesem Zweck waren u.a. eine Zollunion, Reformen des Deutschen Bundes und so fort, und in einer ganz bestimmten Situation zu einem ganz bestimmten Zeitpunkt, den ich oben dargelegt habe, auch eine Auflösung Badens (an der wie gesagt nicht nur Württemberg ein Interesse hatte). Auch Ehrhardts Darstellung in Königreich Württemberg liegt o.g. Schreiben von 1820 zugrunde [4], eventuell sollte sie dahingehend präzisiert werden. Du konstruierst aus dieser einen Bemerkung fortdauernde Annexions-Gelüste, die auch 100 Jahre später noch Nachwirkungen gehabt haben sollen. So geht das nicht. Wenn Du etwas behauptest, noch dazu in einem so zentralen Artikel wie hier, musst Du dafür auch belastbare und eindeutige Quellen oder Belege haben. Es macht im Übrigen viel Arbeit, solche unhaltbaren Behauptungen zu diversen Themen wie Bauernkrieg, Deutscher Krieg etc immer wieder detailliert widerlegen zu müssen. Mit Halbwissen kommen wir hier nicht weiter. -- Ssch 20:01, 29. Okt. 2007 (CET)
- Hallo Ssch, wenn Du die Darstellung in Königreich Württemberg unpräzise findest, solltest Du das auf der dortigen Diskussionsseite thematisieren. Da es sich aber um einen exzellenten Artikel handelt, gehe ich aber davon aus, dass die dort angegebenen Fakten stimmen und präzise dargestellt sind. --Zipferlak 09:37, 30. Okt. 2007 (CET)
- Hallo Ssch, ich habe den Wirkungszusammenhang nicht behauptet, sondern geschrieben, dass ich von seiner Nicht-Existenz nicht überzeugt bin. Wir sollten es dem mündigen Leser des Artikels überlassen, zu beurteilen, ob ein Zusammenhang zwischen der Politik Wilhelms und der Südweststaatspolitik württembergischer Politiker nach dem zweiten Weltkrieg bestehen könnte. --Zipferlak 09:37, 30. Okt. 2007 (CET)
- Hallo Ssch, niemand hat Dich aufgefordert, etwas zu widerlegen. Ich kann natürlich nicht ausschließen, dass ich Fehler mache; daher bin ich Dir für eine gewisse Qualitätssicherung schon dankbar. Wenn Du einen Sachverhalt bezweifelst, dann sprich mich doch einfach hier oder auf meiner Diskussionsseite darauf an, ich werde dann ggf. nachbessern. --Zipferlak 09:37, 30. Okt. 2007 (CET)
Einzelterritorien
Testtube: Ich finde es schon sinnvoll, wenn die reichsunmittelbaren Territorien, die auf dem Territorium des heutigen Baden-Württembergs lagen, vollständig aufgeführt werden. Evtl. nicht an dieser Stelle, sondern bei 1803/1806. Es wäre nett, wenn Du die fehlenden ergänzen könntest ! --Zipferlak 01:01, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Das sind, wie Testtube und meine Wenigkeit versucht haben, Dir klar zu machen, mehrere hundert, die den Artikel hier bei weitem sprengen würden. Was 1803 und 1806 angeht, werden die Gebiete, die damals an Baden bzw. Württemberg gefallen sind, bereits in den Artikel eben zu Baden und Württemberg aufgeführt. Für eine Übersicht, wie Du sie haben möchtest, würden sich m.E. eher die Landkreise anbieten, da hat man es mit übersichtlicheren Gebieten zu tun. Also ack Testtube, danke für's Aufräumen. Über die Sortierung, siehe unten, lässt sich wohl reden. -- Ssch 17:00, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Ich gebe zu, dass es viele sind. Aber vielleicht doch nicht mehrere hundert. Die Artikel über Baden und Württemberg sind leider auch unvollständig. Die Idee, das bei den Landkreisen aufzuhängen, finde ich nicht schlecht, auch wenn es noch mehr Arbeit macht als es hier aufzuschreiben. Trotzdem: So wie es sich jetzt darstellt, gefällt es mir nicht, weil insbesondere bei den Hochstiften, aber auch bei den Klosterstaaten und Reichsstädten die Auswahl reichlich willkürlich ist, und weil der Text den Eindruck erweckt, die einzelnen genannten Territorien wären von der Bedeutung her vergleichbar. Was will uns der Text eigentlich sagen ? Die Kernaussage, die politische Lage im heutigen Baden-Württemberg sei zwischen 1500 und 1800 einigermaßen stabil gewesen, stimmt ja so nicht. Vorschlag: Man verschiebe den Text in den Block "Frühe Neuzeit", wähle eine Unterüberschrift "Politische Lage um 1500" und beschreibe dann die Situation um 1500. --Zipferlak 23:56, 28. Okt. 2007 (CET)
- Was eine Auflistung von Territorien betrifft, siehe auch die Artikel über die Reichskreise. Diese geben einen ersten Eindruck, wobei man hinzufügen muss, dass dort nicht zwischen den vielen kleinen ritterschaftlichen Gebieten unterschieden wird. Bei den Reichskreisen sind die Territorien m.E. auch besser aufgehoben. Nicht alles, was mit B.-W. zu tun hat, muss in diesem einen Artikel stehen. -- Ssch 20:01, 29. Okt. 2007 (CET)
- Ich gebe zu, dass es viele sind. Aber vielleicht doch nicht mehrere hundert. Die Artikel über Baden und Württemberg sind leider auch unvollständig. Die Idee, das bei den Landkreisen aufzuhängen, finde ich nicht schlecht, auch wenn es noch mehr Arbeit macht als es hier aufzuschreiben. Trotzdem: So wie es sich jetzt darstellt, gefällt es mir nicht, weil insbesondere bei den Hochstiften, aber auch bei den Klosterstaaten und Reichsstädten die Auswahl reichlich willkürlich ist, und weil der Text den Eindruck erweckt, die einzelnen genannten Territorien wären von der Bedeutung her vergleichbar. Was will uns der Text eigentlich sagen ? Die Kernaussage, die politische Lage im heutigen Baden-Württemberg sei zwischen 1500 und 1800 einigermaßen stabil gewesen, stimmt ja so nicht. Vorschlag: Man verschiebe den Text in den Block "Frühe Neuzeit", wähle eine Unterüberschrift "Politische Lage um 1500" und beschreibe dann die Situation um 1500. --Zipferlak 23:56, 28. Okt. 2007 (CET)
Sortierung der Territorien
Testtube: Die Territorien nach Bedeutung zu sortieren, ist schwierig. Zumindest bis zum Dreißigjährigen Krieg war die Kurpfalz wichtiger als Württemberg. Und wie will man Vorderösterreich einordnen ? Daher alphabetische Sortierung. --Zipferlak 01:06, 26. Okt. 2007 (CEST)
Ich finde alphabetische Sortierung sehr oft auch besser, weil neutraler, in diesem Falle finde ich eine Sortierung nach Bedeutung aber eindrücklicher, wobei für "Bedeutung" (ein schwieriger Begriff...) das Stichjahr 1803 gelten sollte, und der Bezugsraum sollte in etwa das heutige Bundesland sein, eben der Gegenstand dieses unseres Artikels... --Testtube 21:18, 27. Okt. 2007 (CEST)
Wenn sich die Aufzählung auf 1803/1806 beziehen soll, gehört sie dann nicht eher in den Textblock 1789 bis 1918 ? Eine schöne historische Karte würde mehr sagen als tausend Worte, aber woher nehmen ? --Zipferlak 00:00, 29. Okt. 2007 (CET)
Zwischen 1400 und 1800 gab es hinsichtlich der wichtigen Staaten und Territorien nicht so dramatische Änderungen. Daher könnte man als Bezugszeitraum auch 1400 oder 1600 „wählen“. Eine alphabetische Sortierung ist für einen unbedarften Leser auch nicht sofort nachvollziehbar, auch das spricht für mich für eine ungefähre Gewichtung nach Bedeutung. Bei einer Verschiebung ins nächste Kapitel käme das „Name-Dropping“ vielleicht zu spät. --Testtube 19:26, 31. Okt. 2007 (CET)
Was gehört in den Geschichtsabschnitt?
Der Geschichtsabschnitt dieses Artikels ist im Laufe der letzten Tage zahlreichen Änderungen, vor allem Hinzufügungen, unterzogen worden. Für mich stellt sich die Frage, welche Einzelheiten in den Geschichtsabschnitt gehören und welche nicht. Das Lemma des Artikel ist Baden-Württemberg, also kann es nur um die Geschichte Baden-Württembergs gehen. Dieses Land besteht seit 1952, und wir sind uns sicherlich einig, dass die Geschichte seitdem auf jeden Fall da rein gehört, ebenso wie die unmittelbare Vorgeschichte, die zur Gründung 1952 geführt hat.
- Einverstanden. --Zipferlak 18:33, 26. Okt. 2007 (CEST)
Wie sieht es also mit der weiteren Vorgeschichte aus? Vor dem heutigen Bundesland hat es andere Länder und Staaten gegeben, die ihre eigenen Artikel und ihre eigenen Geschichtsabschnitte haben. Alles aus diesen Artikeln zu wiederholen, wäre sinnlos, dafür haben wir Wikilinks. Ganz ohne Wiederholungen geht es auch nicht, denn ein Land entsteht nicht aus einem Vakuum heraus. Welche Überschneidungen sind also notwendig? Meiner Meinung nach diejenigen, die es begreifbar machen, wie und warum es zur Existenz des heutigen Landes gekommen ist. Welche genau dazu zählen, dazu mag es unterschiedliche Ansichten geben, für mich sind es insbesondere die Ereignisse von 1802 bis 1810, 1866/71 und 1933/45, und der Kausalität wegen kann 1918 nicht ausgelassen werden.
- Einverstanden. --Zipferlak 18:33, 26. Okt. 2007 (CEST)
Nun ist Geschichte aber nicht nur bloße Vergangenheit, sondern sie wirkt bis heute fort und ist als Hintergrundinformation für die nachfolgenden Abschnitte wichtig. (Deshalb kommt Geschichte ja auch gleich nach Geographie.) Um Beispiele zu nennen: Die Teilung in fränkische und alemannische Dialekte, die wir im Abschnitt Kultur haben, geht auf die Ereignisse Ende des 5. Jahrhunderts zurück, die vergleichsweise hohe Kulturdichte auf den Zerfall in Kleinst-Territorien im Mittelalter etc. Dies ist eine zweite Gruppe von Ereignissen, nämlich diejenigen, deren Auswirkungen noch heute im Lande sichtbar sind und deshalb für das Verständnis anderer Artikelabschnitte wichtig sind. Auch hier mag es natürlich unterschiedliche Auffassungen geben, welche Ereignisse wichtig und wie ausgeprägt ihre Wirkungen und damit ihre Relevanz ist.
- Einverstanden. --Zipferlak 18:33, 26. Okt. 2007 (CEST)
Darüber hinaus gibt es m.E. noch eine Gruppe von relevanten Ereignissen, nämlich diejenigen, die noch heute identitätsbestimmend sind. Es seien in diesem Zusammenhang nur die noch heute oft betonten Gegensätze zwischen Badenern und Württembergern genannt. Da wir es mit einem Übersichtsartikel zu tun haben, kann auf alles nur in Stichworten eingegangen werden, und für Details haben wir eigene Artikel.
- Einverstanden. Naja, ganze Sätze sollen schon sein. Und die Frage, warum sich Badener und Württemberger nicht mögen, beantwortet der Artikel bisher eigentlich nicht. Der Gegensatz entstand ja nicht erst 1950. --Zipferlak 18:33, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Und dann kommen noch die Ereignisse hinzu, die in den Geschichtsbüchern stehen, sich auf dem Boden des heutigen Baden-Württemberg ereignet haben, und in keine der obigen Kategorien passen. Einfach nur so. Geschichte ist nicht (immer) (teleo)logisch. --Zipferlak 18:33, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Mag sein, aber dieser Artikel hier sollte schon zweckbestimmt sein. Meine oben ausgesprochene These ist, dass solche Ereignisse wunderbar in die Artikel über Baden, Württemberg etc passen und eben nicht an dieser Stelle redundant erklärt werden sollten. -- Ssch 20:01, 29. Okt. 2007 (CET)
- OK, die Geschichte ab 1803/1806 kann im einzelnen in den Artikeln über Baden bzw. Württemberg dargestellt werden; hier muss nur das wesentliche zusammengefasst werden. Bisher kann ich aber keine wesentliche Redundanz erkennen; und nur weil dort etwas fehlt, heißt das nicht, dass es hier nicht hinein gehört. Die historischen Ereignisse vor 1803/1806 allerdings, soweit sie sich auf dem Territorium des heutigen Baden-Württemberg ereignet haben, haben dort nur insofern Platz, als sie sich in den Vorgängerstaaten Markgrafschaft Baden und Herzogtum Württemberg ereignet haben. Mein Ansatz ist es, die einzelnen Flicken des Teppichs von vor 1803 gewissermaßen gedanklich zusammenzusetzen und über die Historie desjenigen Territoriums zu schreiben, das heute vom Land Baden-Württemberg eingenommen wird. --Zipferlak 09:54, 30. Okt. 2007 (CET)
- Mag sein, aber dieser Artikel hier sollte schon zweckbestimmt sein. Meine oben ausgesprochene These ist, dass solche Ereignisse wunderbar in die Artikel über Baden, Württemberg etc passen und eben nicht an dieser Stelle redundant erklärt werden sollten. -- Ssch 20:01, 29. Okt. 2007 (CET)
Die Fassung des Geschichts-Abschnitts, die wir bis vor zwei Wochen hatten [5], hat die o.g. Kriterien eigentlich ganz gut erfüllt.
- Ich fand es ziemlich schwurbelig. --Zipferlak 18:33, 26. Okt. 2007 (CEST)
Vielleicht hat das eine oder andere gefehlt, aber was dieser Version im Detail gefehlt hat, hat die jetzige [6] m.E. zu viel, noch dazu mit deutlicher regionaler Schlagseite.
Vielleicht sollte man da mal drüber gehen und sich bei den vielen fleißig zusammengetragenen Details fragen, welche für das Verständnis Baden-Württembergs wirklich wichtig sind und welche eher in Spezial-Artikel gehören. Das Datum der Besetzung Stuttgarts im Bauernkrieg zum Beispiel? Eher unbedeutend. Der Dreißigjährige Krieg? Als einschneidendes und lange nachwirkendes Ereignis sicherlich zu erwähnen, weniger aber die einzelnen Schlachten. Die Zerstörungen unter Melac? Vielleicht schon, wenn man berücksichtigt, dass das Gesicht vieler Städte noch heute auf den Wiederaufbau von damals zurückgeht. Und so weiter.
Wie seht Ihr das Ganze? -- Ssch 17:01, 26. Okt. 2007 (CEST)
- Ergänzend zu den Ausführungen von Ssch ist auch jeder eingeladen, mich bei meiner akribischen Detailarbeit zu unterstützen und die Lücken zu schließen, z.B. Befreiung 1945, Napoleonische Kriege, Reformation, Eisenbahnbau, Machtergreifung, Holocaust. Ich spiele mit dem Gedanken, das Ganze nach Fertigstellung in einen neuen Spezialartikel Geschichte Baden-Württembergs auszulagern. Über Lob freue ich mich auch. --Zipferlak 18:12, 26. Okt. 2007 (CEST)
Zipferlak, du klopfst dir schon so sehr selbst auf die Schulter, das ein Lob von außen gar nicht mehr notwendig erscheint bzw. du scheinst in deinem Privatleben bisher zu wenig Aufmerksamkeit erhalten zu haben;) (entschuldige die romantische Anmerkung). | Ein Hauptartikel zur Geschichte B.-W´s würde ich jedenfalls dem Überdehnen der hiesigen Kapitel bevorzugen, wobei ersteres eine sehr schwierige Aufgabe ist, letzteres weitverbreitete Schwäche einiger Wikipedia-Artikel. Ich finde es übrigens sehr unschön, das du in den Text eines Anderen deine Anmerkungen schreibst. Das solltest du wieder löschen (ich meine hier deine "Einverstanden"-Vermerke), da es die Authentizität der Anmerkungen von Ssch zerstört. --Testtube 21:29, 27. Okt. 2007 (CEST)
- Testtube: Meine Anmerkungen im Kommentar von Ssch lasse ich mal so stehen, weil ich meine, dass auch so der Gang der Diskussion noch nachvollziehbar ist. Werde das aber künftig nicht mehr tun. --Zipferlak 23:37, 28. Okt. 2007 (CET)
- Testtube: Warum glaubst Du, dass es sehr schwierig ist, einen Hauptartikel über die Geschichte Baden-Württembergs zu schreiben ? --Zipferlak 23:37, 28. Okt. 2007 (CET)
Wissen zu dokumentieren (und dabei zu relativieren) ist eine seltene Kunst, bei geschichtlichem Wissen erst recht. --Testtube 19:36, 31. Okt. 2007 (CET)
"Wahlspruch"
Ach bitte. Müssen wir diesen platten Spruch wirklich in der Infobox haben? Ich habe nichts dagegen, wenn die Selbstdarstellung des Landes an angemessener Stelle im Artikel erwähnt wird (den Aufkleber mit dem Spruch haben wir ja schon weiter unten), aber die Infobox sollte eigentlich wichtigeren Sachen vorbehalten sein. "Wahlspruch" ist m.E. auch nicht der richtige Ausdruck, aber das nur am Rande. Zum Thema Werbeslogans in Gemeinde-Infoboxen gab's schon mal eine Diskussion mit negativem Resultat, siehe hier. -- Ssch 23:23, 4. Nov. 2007 (CET)
- Meiner Meinung nach sollte der Spruch aus der Infobox draußen bleiben, er ist wirklich nicht so wichtig. Und nein, das hat nichts mit Humorlosigkeit und Pedanterie zu tun. Für Humor gibt es sehr viel bessere Websites als Wikipedia. --Rosenzweig δ 23:30, 4. Nov. 2007 (CET)
- Der Spruch ist in der Infobox auch sachlich falsch, weil es kein Wahlspruch, sondern ein Werbeslogan ist. Ich habe das Thema mal in den Fließtext eingearbeitet. --Zipferlak 00:02, 5. Nov. 2007 (CET)
Schaut mal bitte die anderen Bundesländer durch. Da kommen auf drei historische Wahlsprüche mindestens ebenso viele aktuelle Neuprägungen, die wesentlich schwächer sind als "alles außer Hochdeutsch".
@Rosenzweig: Das Argument, Humor solle sich auf bestimmte Reservate beschränken, ist für mich der Inbegriff von Pedanterie. Oder war es selbstironisch gemeint??? -- Frau Holle 01:25, 5. Nov. 2007 (CET)
- Keine weitere Trollfütterung. --Rosenzweig δ 07:20, 5. Nov. 2007 (CET)
Einnahme Heidelbergs durch Tilly
Ehrhardt hat zweimal einen von mir eingefügten Abschnitt zur Einnahme Heidelbergs durch Tilly gelöscht; das erste Mal mit der Begründung "Detail falsch eingeordnet", das zweite Mal mit der Begründung "Detail, das nicht hierher gehört". Im folgenden wird der Abschnitt wiedergegeben:
Noch im selben Jahr eroberte Tilly nach mehrwöchiger Belagerung Heidelberg. Er erbeutete die Bibliotheca Palatina, die damals eine der bedeutendsten Bibliotheken des Deutschen Reiches war. Sein Auftraggeber, König Maximilian von Bayern, verschenkte diese an Papst Gregor XV., der sie 1623 nach Rom bringen ließ, wo sie sich noch heute befindet.
Nachfolgend wird die bisherige Diskussion zu diesem Thema von Ehrhardts Benutzerseite auszugsweise wiedergegeben:
- Hallo Ehrhardt, Du hast im Artikel Baden-Württemberg die Textstellen zur Einnahme Heidelbergs durch Tilly ... entfernt. Deine Begründungen "Detail falsch eingeordnet", "Qualität" sind für mich nicht nachvollziehbar. Kannst Du die beiden Löschungen bitte näher erläutern ? --Zipferlak 21:47, 28. Okt. 2007 (CET)
- Ich will nicht mit dir streiten, aber ich bitte dich einfach, auf die Qualität deiner Beiträge zu achten. ... -- Ehrhardt 00:06, 29. Okt. 2007 (CET)
- Hallo Ehrhardt, streiten will hier sicher niemand, aber wenn Du Edits rückgängig machst, dann solltest Du schon bereit sein, dies konkret zu begründen und auf einer Metaebene darüber zu diskutieren, wenn Du darauf angesprochen wirst. Auch wenn Du das als lästig empfindest. Ich wiederhole daher meine Bitte an Dich, die beiden angesprochenen Löschungen nachvollziehbar zu begründen. Viele Grüße, --Zipferlak 17:57, 29. Okt. 2007 (CET)
- Hallo Ehrhardt, da Du zu Deinen Löschungen nicht mehr Stellung genommen hast, habe ich die oben genannten Textstellen wieder hinzugefügt. Die Einnahme Heidelbergs durch Tilly war ein wichtiger Meilenstein der Geschichte der Kurpfalz und des deutschen Südwestens. ... --Zipferlak 22:32, 4. Nov. 2007 (CET)
Um einen Edit-War zu vermeiden, lasse ich das obige erst einmal so stehen, in der Hoffnung, dass sich Ehrhardt noch zur Sache äußert. --Zipferlak 23:38, 4. Nov. 2007 (CET)
- Das Schicksal der Bibliothek ist auch m.E. nicht entscheidend für die Geschichte Baden-Württembergs. Sie kann angemessen in der Geschichte der Kurpfalz bzw. Heidelbergs erwähnt werden, aber hier ist sie m.E. verzichtbar. "Meilensteine" dieser Art gäbe es Tausende im ganzen Land. -- Ssch 23:44, 4. Nov. 2007 (CET)
Review vom 31. Oktober 2007 bis 14. Januar 2008
Hallo, vielleicht möchte einer von Euch Geschichtsexperten mal in diesen Artikel und die zugehörige Diskussion schauen und sich dort einbringen. --Zipferlak 19:49, 26. Okt. 2007 (CEST)
Tourismus (Neutralität)
- Der Abschnitt Baden-Württemberg#Tourismus könnte ein bisschen mehr WP:NPOV vertragen. Da gehen einem beim Lesen derzeit noch ein bisschen die Augen über vor Beliebtheit. Grüße --Michael S. °_° 17:27, 31. Okt. 2007 (CET) PS: @ Zipferlak: Warum fälschst du das Datum in deiner Unterschrift? Das hat er nicht gefälscht, ich habe den Absatz aus dem Review/Geschichte hier rübergezogen. Gruß --Thomas W. 17:36, 31. Okt. 2007 (CET)
- Achso, ok. --Michael S. °_° 20:31, 31. Okt. 2007 (CET)
- Der Hinweis mit der Neutralität beim Tourismus ist gerechtfertigt, vielen Dank. Ich habe es überarbeitet, ist es so ok ? --Zipferlak 18:45, 4. Nov. 2007 (CET)
- Ja, der Tourismusteil gefällt mir jetzt schon besser. Im Kulturteil steht ja auch noch nicht allzuviel. Dort könnte man meiner Meinung nach vielleicht noch ein bisschen auf die Sehenswürdigkeiten und die Kulturgeschichte eingehen (vielleicht so wie hier?). Grüße --Michael S. °_° 20:18, 4. Nov. 2007 (CET)
- Der Tourismusteil ist IMHO immer noch POV-belastet. Vielleicht noch ein bischen runterdrehen? --Zollernalb 22:53, 4. Nov. 2007 (CET)
- Im Vergleich zu vorher ist er schon besser geworden, aber verbessern ist natürlich immer und überall möglich. --Michael S. °_° 16:43, 5. Nov. 2007 (CET)
- Ich habs noch weiter entpovt. --Zipferlak 17:16, 9. Nov. 2007 (CET)
- Im Vergleich zu vorher ist er schon besser geworden, aber verbessern ist natürlich immer und überall möglich. --Michael S. °_° 16:43, 5. Nov. 2007 (CET)
- Der Tourismusteil ist IMHO immer noch POV-belastet. Vielleicht noch ein bischen runterdrehen? --Zollernalb 22:53, 4. Nov. 2007 (CET)
- Ja, der Tourismusteil gefällt mir jetzt schon besser. Im Kulturteil steht ja auch noch nicht allzuviel. Dort könnte man meiner Meinung nach vielleicht noch ein bisschen auf die Sehenswürdigkeiten und die Kulturgeschichte eingehen (vielleicht so wie hier?). Grüße --Michael S. °_° 20:18, 4. Nov. 2007 (CET)
- Der Hinweis mit der Neutralität beim Tourismus ist gerechtfertigt, vielen Dank. Ich habe es überarbeitet, ist es so ok ? --Zipferlak 18:45, 4. Nov. 2007 (CET)
- Achso, ok. --Michael S. °_° 20:31, 31. Okt. 2007 (CET)
Auto-Reviewer
Problem-Quote des Wikipedia Autoreviewers für Baden-Württemberg: 18,44. Da ist noch ein bischen zu tun bis zu einem Wert unter 10. Der Link dorthin: Autoreviewer. VG --Jbergner 09:10, 5. Nov. 2007 (CET)
- @Jbergner: Danke für den Hinweis mit dem Auto-Reviewer, aber wie funktioniert das ? Wenn ich auf den Link klicke, komme ich doch einfach wieder zum Baden-Württemberg-Artikel ?! --Zipferlak 12:55, 9. Nov. 2007 (CET)
- Die kleine Box "Go" im grauen Feld startet den Autoreview neu, so dass man sehen kann wie sich neuen Korrekturen ausgewirkt haben und wo noch Handlungsbedarf besteht. --Wuselig 01:42, 16. Nov. 2007 (CET)
- OK, Danke --Zipferlak 17:28, 16. Nov. 2007 (CET)
- Der Wer liegt jetzt bei 2,29. An den Fuellwoertern koennte noch gearbeitet werden. Tut mir lied, ich wurde dann etwas faul. 快樂龍InhaltFrageKonsequenz 15:29, 8. Dez. 2007 (CET)
- OK, Danke --Zipferlak 17:28, 16. Nov. 2007 (CET)
- Die kleine Box "Go" im grauen Feld startet den Autoreview neu, so dass man sehen kann wie sich neuen Korrekturen ausgewirkt haben und wo noch Handlungsbedarf besteht. --Wuselig 01:42, 16. Nov. 2007 (CET)
weitere Punkte
bitte Einleitung auf anderen Schwerpunkt setzen, oder Abschnitt Abgrenzung rauswerfen. So kurz hintereinander möchte ich die selben Informationen nicht lesen.--Wuselig 11:49, 18. Nov. 2007 (CET)
- Vielen Dank für den Hinweis. Die Einleitung ist jetzt überarbeitet, so ok ? --Zipferlak 22:52, 18. Nov. 2007 (CET)
"werden auch die randlichen Hügel der Vorbergzone": ich kenne schon mal rundliche Hügel, und was ist eine Vorbergzone? Besser: werden die Hügel am Rand der Vorbergzone..., aber dann wissen wir immer noch nicht was letzteres ist.--Wuselig 11:55, 18. Nov. 2007 (CET)
- Entfernt, da nicht belegt. Die Oberrheinebene ist eine Ebene. --Zipferlak 09:17, 12. Dez. 2007 (CET)
- Die Vorbergzone ist das Hügelland am Übergang von (z. B.) der Oberrheinebene zum Schwarzwald. Es geht dort nicht gleich steil bergauf, sondern es kommt eben noch eine im Vergleich zu den Schwarzwaldhängen flache Hügelzone, in welcher z. B. große Teile der badischen Weinanbauflächen konzentriert sind. Der Begriff Vorbergzone ist hier geläufig. --Sitacuisses 00:14, 5. Jan. 2008 (CET)
- Sicher gibts die Vorbergzone, aber sie gehört lt. dem Artikel Oberrheinische Tiefebene nicht zu selbiger. --Zipferlak 05:18, 11. Jan. 2008 (CET)
- Beachte, dass es im BW-Artikel an der Stelle um die großräumliche Gliederung geht; eine Unterteilung des Landes in fünf Räume. In der großräumlichen Betrachtung wird die Vorbergzone eher zur Ebene als zum Schwarzwald gezählt. Für diese Aufteilung ist im Artikel auch ein Literaturbeleg angegeben. Die einzelräumliche Betrachtung der Rheinebene kann hier nicht als Maßstab gelten.--Sitacuisses 11:21, 11. Jan. 2008 (CET)
- Sicher gibts die Vorbergzone, aber sie gehört lt. dem Artikel Oberrheinische Tiefebene nicht zu selbiger. --Zipferlak 05:18, 11. Jan. 2008 (CET)
- Die Vorbergzone ist das Hügelland am Übergang von (z. B.) der Oberrheinebene zum Schwarzwald. Es geht dort nicht gleich steil bergauf, sondern es kommt eben noch eine im Vergleich zu den Schwarzwaldhängen flache Hügelzone, in welcher z. B. große Teile der badischen Weinanbauflächen konzentriert sind. Der Begriff Vorbergzone ist hier geläufig. --Sitacuisses 00:14, 5. Jan. 2008 (CET)
Nord-Süd-Gefälle der Temparaturen? Im Norden von Baden-Württemberg herrschen (durchschnittlich) höhere Temperaturen als im Süden? Wo verläuft dieser Schnitt? Ich denke, auf Grund der beschrieben Vielgliedrigkeit der Landschaft läßt sich diese pauschale Aussage nicht treffen.--Wuselig 12:09, 18. Nov. 2007 (CET)
- Nord-Süd-Gefälle entfernt, da nicht belegt und irreführend. --Zipferlak 09:17, 12. Dez. 2007 (CET)
Im Artikel steht etwas von einem gemeindefreien Gebiet. In Gemeindefreies Gebiet sind unter BW zwei aufgeführt. Was stimmt hier nicht? Ist das Schlüsselwort "bewohnt"? --88.67.142.154 18:11, 28. Dez. 2007 (CET)
Ich finde der Artikel steckt noch in den Kinderschuhen. Einiges fehlt noch. Dargestelltes ist oft Listenhaft, mit sehr kurzen Abschnitten und ohne rechten Zusammenhang dargestellt. Hier meine Kommentare nach dem ersten durchlesen: --88.67.142.31 19:58, 28. Dez. 2007 (CET)
- Einleitung ist ziemlich kurz.
- Politik: ... konservativ geprägt, da die FDP verhältnismäßig stark ist. Hä ?!?
- Kultur: es fehlen Dinge wie Bildende Kunst, Literatur, Musik (, Architektur, Film (Filmhochschule Ludwigsburg bekam soweit ich weiss sogar einen Oskar), Küche (von Spätzle und Maultaschen über Badische Scheuffele bis hin zum Wein) usw.
- Verkehr würde ich extra packen und nicht unter Wirtschaft einsortieren. Es fehlt der Flugverkehr (z.B. Flughafen Stuttgart, Baden-Airport)
- Schienenverkehr: wieviele Weichen und Bahnübergänge es gibt interessiert doch nicht.
- Landwirtschaft: Forstwirtschaft fehlt --> Land- und Forstwirtschaft
- Medien ebenfalls ein Extrakapitel, nicht unter Wirtschaft
- Ein Abschnitt Sport fehlt (VfB, KSC, Mannheimer Adler, FA Göppingen, Einzelsportler, Veranstaltungen wie LA-WM usw.)
- Bildung ist mehr als Hochschulbildung (Schulpflicht, Grundschule, dreigliedriges System ab der 5. Klasse, Hauptschule bis Klasse 9, Realschule bis 10, Gymnasium seit neustem bis 12, früher 13). Hier kann man auch mit einfließen lassen, dass ein BW-Abitur Bundesweit zusammen mit Bayern am "besten" eingescätzt wird (müsste man aber nochmal eine konkrete Quelle finden.
- Man könnte noch einen Abschnitt "Bevölkerung" anlegen (Bevölkerungsdichte, männlein/weiblein, Altersstruktur, etc.). Hier würde dann auch die Bevölkerungsentwicklung reinpassen.
- was sollen die Aufzählungen bei "Siehe auch"?
Infobox
"Sprache", "Staatsform" - was ist den das für ein Käse da in der Infobox? --Gnom 17:09, 2. Feb. 2008 (CET)
- Außerdem ist die Infobox nach meinem Dafürhalten zu groß! --Harry8 07:43, 5. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe die Imagemap verkleinert, ebenso die angezeigte Breite des Wappens, damit ist auch die Infobox schmaler. -- Rosenzweig δ 16:36, 10. Feb. 2008 (CET)
Ist die Kultur wirklich so mager?
Ich habe gerade Baden-Württemberg angeklickt und festgestellt, daß zwar ein Abschnitt Kultur zu finden ist, aber ich finde ihn äußerst mager. Ich bin wirklich erschrocken und muß mal schauen, was da andere Bundesländer zu bieten haben bzw. was geschrieben ist. Ich würde da gerne an der Verbesserung des Artikels Baden-Württemberg mitarbeiten. --Brigitte-mauch 21:17, 28. Mai 2008 (CEST)
- Nur zu. Die Tatsache, dass du deinen Diskussionsbeitrag hier hinterlassen hast, spricht ja dafür, dass du verstanden hast, wie es geht: Sei mutig! --Gnom 23:16, 28. Mai 2008 (CEST)
- Unter Benutzer:Zipferlak/GBW habe ich in den Abschnitten 2 und 3 etwas Stoff gesammelt; vielleicht kannst Du ja etwas damit anfangen. --Zipferlak 23:42, 28. Mai 2008 (CEST)
Unter Portal:Baden-Württemberg finden sich weitere Links. Dort habe ich u. a. den Abschnitt Kultur bereits vor einiger Zeit erweitert. --Sitacuisses 16:30, 29. Mai 2008 (CEST)
- Oh ja, diese hervorragende Sammlung hatte ich noch gar nicht gesehen. Dann muss man das ja "nur noch" sinnvoll zusammenfassen. --Zipferlak 18:21, 29. Mai 2008 (CEST)
- Warum besteht keine Link-Verbindung zwischen Baden-Württemberg und Portal:Baden-Württemberg? Oder habe ich da was übersehen? --Brigitte-mauch 17:53, 31. Jul. 2008 (CEST)
Vorgeschichte
Einiges aus "Karl Moersch, Peter Hoelzle: Kontrapunkt Baden-Württemberg. Zur Vorgeschichte und Geschichte des Südweststaates. DRW Verlag, Leinfelden-Echterdingen 2002, ISBN 3-87181-478-4 habe ich bei Baden (Land) eingebaut und würde dies gerne auch in der Vorgeschichte des Südweststaates tun. Passt das oder sollte der Abschnitt gelegentlich ausgelagert werrden? -- Polentario 02:21, 2. Aug. 2008 (CEST)
Naturräumliche Gliederung
Fehlt unter den Einträgen nicht der Hochrhein als Region? Er ist zwar winzig (teilweise nur ein paar Hundert Meter breit), gehört aber nicht zum Schwarzwald oder zur Schwäbischen Alb, nach dem Eintrag zur Oberrheinischen Ebene auch nicht dorthin. --93.132.201.240 09:59, 5. Dez. 2008 (CET)
- Warum kann man den Hochrhein nicht als Begrenzung des Schwarzwaldes als diesem zugehörig betrachten ? --Zipferlak 10:10, 5. Dez. 2008 (CET)
Änderung von 91.45.109.220, 23:35, 5. Dez. 2008
Diese Änderung habe ich rückgängig gemacht, da der hinzugefügte Text wortwörtlich auf anderen Internetseiten zu finden ist. --Sitacuisses 00:12, 6. Dez. 2008 (CET)
Refs bei Religionen
Hallo,
die momentanen References bei Religionen erscheinen mir zum Teil sinnlos. Der erste Beleg geht auf eine Landesseite - O.K. Die anderen verstehe ich ob ihrer Notwendigkeit nicht. --Wangen 13:26, 21. Dez. 2008 (CET)
- Notwendig sind weitere Belege auf jeden Fall, denn die Seite des Landes gibt nur ganz vage Prozentzahlen für ev./kath./Sonstige an. Die EKD-Zahlen sind schon genauer, aber auch nur für ev./kath. Bei Jehovas Zeugen finden sich Zahlen für die Mitglieder in B-W, bei der NAK muss man sich es aus den Untergliederungen zusammensuchen (ungenau). Für die anderen gibt es sogar überhaupt keine Belege, was nicht befriedigen kann. -- Rosenzweig δ 16:19, 21. Dez. 2008 (CET)
- Ev. / r.k. / israelitisch / islamisch ist da doch schon schön und vor allem genau ausgedrückt. --Wangen 16:40, 21. Dez. 2008 (CET)
- Aha. Der Beleg im Artikel zielt aber gar nicht darauf, sondern auf das Landesportal Baden-Württemberg. Zahlen für Hindus, Buddhisten, Religionslose, Neuapostolen und Zeugen Jehovas finden sich dort zudem nicht. Die Zahl für die Muslime stammt zudem von 1987, für 2007 sind nur Protestanten, Katholiken und Juden aufgeführt. -- Rosenzweig δ 19:14, 21. Dez. 2008 (CET)
- Schon klar, das wollte ich eigentlich damit ausdrücken, dass ich das statistische Landesamt für eine reputable Quelle halte, das Landesportal eben halt für nicht so gut - ganz zu schweigen von Zahlen der "kleineren" Gemeinschaften, die von diesen selbst "geliefert" werden. --Wangen 19:55, 21. Dez. 2008 (CET)
- Aha. Der Beleg im Artikel zielt aber gar nicht darauf, sondern auf das Landesportal Baden-Württemberg. Zahlen für Hindus, Buddhisten, Religionslose, Neuapostolen und Zeugen Jehovas finden sich dort zudem nicht. Die Zahl für die Muslime stammt zudem von 1987, für 2007 sind nur Protestanten, Katholiken und Juden aufgeführt. -- Rosenzweig δ 19:14, 21. Dez. 2008 (CET)
- Haben wir denn gerade für diese kleineren Religionsgemeinschaften andere Zahlen? Die Zahlen der Landeskirchen und katholischen Diözesen sind übrigens auch von diesen selbst geliefert, s. Quellenhinweis beim Stat. Landesamt. -- Rosenzweig δ 20:34, 21. Dez. 2008 (CET)
- Weshalb ich persönlich auch die "unbelegten" Daten samt den entsprechenden "Refs" rausschmeißen würde. Erkenne aber schon, dass wir da wohl vermutlich keinen Konsens bekommen werden. Also Danke für die Erläuterung. Grüße --Wangen 20:58, 21. Dez. 2008 (CET)
- Haben wir denn gerade für diese kleineren Religionsgemeinschaften andere Zahlen? Die Zahlen der Landeskirchen und katholischen Diözesen sind übrigens auch von diesen selbst geliefert, s. Quellenhinweis beim Stat. Landesamt. -- Rosenzweig δ 20:34, 21. Dez. 2008 (CET)
- "unbelegten" Daten samt den entsprechenden "Refs"? Also entweder sind sie unbelegt oder sie haben Belege ("Refs"), beides geht nicht. Unbelegt sind bspw. die aktuellen Angaben zu Hindus, Buddhisten und Moslems (Zahl zu letzteren ist von 1987), einen Beleg hat die Angabe zur Mitgliederzahl der Zeugen Jehovas. Dass bei den Zeugen Jehovas die Zahlen von ihnen selbst kommen, ist wie angemerkt bei den Landeskirchen und katholischen Diözesen auch nicht anders. -- Rosenzweig δ 23:08, 21. Dez. 2008 (CET)
- Für mich sind manche Daten unbelegt, weil ich die angegebenen Belegstellen ("Ref") nicht für ganz überzeugend halte Sie können stimmen, müssen aber nicht. Der Unterschied bei den verschiedenen Eigenangaben ist m.E., dass im einen Falle das statistische Landesamt dieselbigen übernimmt, die anderen halt nicht. Aber - wie schon gesagt - wenn´s allgemein sonst niemanden stört, soll´s mir auch recht sein. --Wangen 13:20, 22. Dez. 2008 (CET)
- "unbelegten" Daten samt den entsprechenden "Refs"? Also entweder sind sie unbelegt oder sie haben Belege ("Refs"), beides geht nicht. Unbelegt sind bspw. die aktuellen Angaben zu Hindus, Buddhisten und Moslems (Zahl zu letzteren ist von 1987), einen Beleg hat die Angabe zur Mitgliederzahl der Zeugen Jehovas. Dass bei den Zeugen Jehovas die Zahlen von ihnen selbst kommen, ist wie angemerkt bei den Landeskirchen und katholischen Diözesen auch nicht anders. -- Rosenzweig δ 23:08, 21. Dez. 2008 (CET)
Wie finde ich die Landkreise?
Mit den Landkreisen geht etwas schief. Wenn ich im Portal Baden-Württemberg auf Landkreise Baden-Württemberg tippe, komme ich auf den Hauptartikel Baden-Württemberg, wollte aber eine Liste der Landkreise. Sicher ist es für jemand, der sich auskennt, eine Kleinigkeit, das zu ändern. --Brigitte-mauch 18:11, 27. Dez. 2008 (CET)
- Link ist jetzt korrigert, Gruß --Update 18:25, 27. Dez. 2008 (CET)
- Danke, das ging aber schnell :)--Brigitte-mauch 11:37, 28. Dez. 2008 (CET)
Anzahl der Gemeinden
Das Statistische Landesamt berichtet in einer Pressemitteilung von noch 1.102 Gemeinden im Land. Wir dagegen schreiben hier und in der Einleitung der Liste der Städte und Gemeinden in Baden-Württemberg, es seien 1.101. Wie erklärt sich der Unterschied? Kann ggfs. jemand die Liste und diese Seite abgleichen? Geht vielleicht irgendwie automatisiert, ich müsste es „von Hand“ machen und habe dazu, vielleicht verständlicherweise, keine Lust. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 00:34, 4. Jan. 2009 (CET)
- Rätsel da schon gelöst; das Stat. LA zählt wohl tatsächlich das gemeindefreie Gebiet Gutsbezirk Münsingen bei den Gemeinden mit. Müssten es eigentlich besser wissen … Gruß -- Rosenzweig δ 02:09, 4. Jan. 2009 (CET)
"Naturraum" statt "Geographie"
Habe die fachlich korrekte Überschrift eingegeben. Die Geographie umfaßt wesentlich mehr als nur den Naturraum, nämlich in ihrem Feld der Allgemeinen Geographie die Bereiche Physische Geographie (auch: Naturgeographie; umfaßt Geomorphologie, Klimatologie, Bodenkunde etc.) und Kulturgeographie (auch: Humangeographie; umfaßt Wirtschaftsgeographie, Siedlungsgeographie, Sozialgeographie usw.). --Fah 09:37, 7. Jan. 2009 (CET)
Widerstand zur NS-Zeit und Südwürttemberg-Hohenzollern
Ich finde die Seite sehr gelungen. Allerdings vermisse ich bei den Personen des NS-Widerstandes den württembergischen Landesbischof Theophil Wurm, der als erster öffentlich gegen die Euthanasie protestiert hat und Erwin Rommel, den man wahrscheinlich noch besser kennt.
Wenn bei Württemberg-Baden Bad Wimpffen als hessische Enklave erwähnt wird, sollte man bei Württemberg-Hohenzollern erwähnen, dass dort auch der bayerische Kreis Lindau dazugehörte. Wahrscheinlich gehörte er Württemberg-Hohenzollern, weil so die französische Armee einen Landweg zu ihrer Besatzungszone in Österreich hatte. --87.180.179.223 21:25, 25. Jan. 2009 (CET)
Wappen
Das kleine Landeswappen ist nicht ganz richtig:
siehe http://www.badenwuerttemberg.de/de/Das_Landeswappen/85750.html
Das kleine Landeswappen hat nur eine "normale" Krone, während das große die Krone mit den Wappen hat und zusätzlich den Greifen und den Hirsch, die das gesamte Wappen stützen
- Bitte die eigenen Beiträge mit -- und vier Tilden ~ unterschreiben! --Harry8 21:20, 1. Mär. 2009 (CET)
Verschuldung
Laut offizieller Homepage ist die Pro-Kopf Verschuldung 3550€ und nicht 553€. Somit wäre auch die Gesamtverschuldung hinfällig. Ähnliches gilt auch für andere Bundesländer wie Bayern oder NRW.
siehe: http://www.baden-wuerttemberg.de/sixcms/detail.php?id=9242
- Bitte die eigenen Beiträge mit -- und vier Tilden ~ unterschreiben! --Harry8 21:20, 1. Mär. 2009 (CET)
Klima und Geographie
Und dass mal einer ein klimadiagramm oder so miteinbaut fällt keinem ein?? ;-)
- -((( außerdem : der Teil Geographie is ziemlich mager!!!!!:-(
- Bitte die eigenen Beiträge mit -- und vier Tilden ~ unterschreiben! --Harry8 21:20, 1. Mär. 2009 (CET)
Neue physische Karte
Benutzer:Dotue hat am 29. Januar die Datei:Karte Baden-Wuerttemberg physisch.png durch Datei:Bawü.jpg ersetzt. Letztere kommt bei mir schärfer raus, was am JPG-Format (statt PNG) liegen mag, wurde aber statt auf Commons hier hochgeladen. Die neue Version ist ziemlich eindeutig von der alten abgeleitet, weshalb ich die Bild-frei-Lizenz (statt GFDL/CC wie bei der alten Version) für unzulässig halte. Augenfälligste inhaltlich Änderung ist, dass nun Pforzheim auf der Karte auftaucht, was wohl mit den bisherigen Beiträgen von Dotue zusammenhängt. Den bisherigen Zustand möchte ich ändern, schon des wenig sinnvollen Dateinamens der neuen Karte wegen. Welches Dateiformat ist besser, PNG oder JPG (oder gleich SVG, falls es jemand macht)? Sollten weitere Städte mit drauf (wenn Pforzheim drauf ist, ist nicht ganz einzusehen, dass Reutlingen und Heilbronn fehlen)? Die Lizenz müsste auch korrigiert werden, und letztlich sollte das ganze auf Commons. Oder sollte man ganz zurück zur alten Karte? Dotue und kjunix als Ersteller der alten Karte werde ich auf diese Diskussion hinweisen. Viele Grüße -- Rosenzweig δ 00:10, 1. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe kein Problem damit, dass die Lizenz jetzt eine PD-artige ist, da die Karte aus meiner Sicht keine signifikate Schöpfungshöhe aufweist bzw. auf PD-Daten basiert. GFDL+CC habe ich seinerzeit von der Vorlage BWphsyisch.png von Ssch übernommen. Die Quellenangabe zu unterschlagen, halte ich dagegen für schlechten Stil, der Dateiname ist natürlich auch suboptimal. Die Schärfe kommt wohl entweder durch die JPG-Kompression zu Stande oder durch Nachschärfen. Leider geht damit das Antialiasing der Beschriftung und der Linien verloren, daher sollte es beim alten Format bleiben. Ich habe die Karte lokal als SVG-Datei, allerdings ist das Format unpraktikabel, da der hiesige SVG-Renderer zu viele Fehler produziert. Zum wesentlichen Punkt: Da es eine physische Karte ist, sehe ich keinen Grund, warum Pforzheim aufgenommen werden sollte. Ein paar wenige Orte sollten zur Orientierung ausreichen. Wenn eine weitere Detaillierung gewünscht ist, bietet es sich an, in Anlehnung an Datei:Deutschland Landschaften.png eine genauere Karte der Naturräume zu erstellen, sowie in Anlehnung an Datei:Deutschland Übersichtskarte.png eine detailliertere Übersichtskarte. Schnellschüsse generieren auf jeden Fall nur unnötig Arbeit. MfG, --kjunix 12:12, 1. Feb. 2009 (CET)
Bilaterale Partnerschaften
Das sollte mMn in dem Artikel noch erwähnt werden, ist halt nur die Frage, wo es am Besten reinpasst. Ich würde es unter Politik einordnen, da sich diese Partnerschaften ja über mehrere Felder erstrecken (Wirtschaft, Kultur...). Aber vielleicht hat jemand noch einen besseren Vorschlag. Gruß --Daiichi 21:20, 14. Jun. 2009 (CEST)
Großes Landeswappen und Geschichte
Habe mir erlaubt, bei der Schilderung des Großen Landeswappens bezüglich der Schildhalter einige Ergänzungen vorzunehmen. Leider habe ich vom Erstellen von Artikeln keine Ahnung. Aber noch eine Anregung: Es wäre schön, wenn man noch ein paar historische Karten anführen würde, v.a. die Situation nach 1648, am besten mit zusätzlicher Kennzeichnung der heutigen Landesgrenze, damit man sehen kann, welche Territorien an Baden und Württemberg fielen. Mit besten Grüßen Seinsheim (Peter Stephan) (19:45, 19. Jun. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Hymne?
Sollte nicht noch die Hymne Württembergs ergänzt werden? (nicht signierter Beitrag von 79.207.29.66 (Diskussion | Beiträge) 13:47, 2. Nov. 2009 (CET))
- Nein, denn Baden-Württemberg ≠ Württemberg. Gruß -- Rosenzweig δ 18:44, 2. Nov. 2009 (CET)
Regierungsbezirke ?
Stuttgart = Nordwürttemberg
Tübingen = Südwürttemberg - Hohenzollern
Freiburg = Südbaden
Karlsruhe = Nordbaden (nicht signierter Beitrag von 80.130.231.44 (Diskussion) 02:04, 18. Mai 2010 (CEST))
Die obige Darstellung ist nicht richtig! Die früheren Regierungsbezirke sind nicht mit den heutigen Einrichtungen identisch (z.B. Nordbaden nicht gleich Karlsruhe). Daher wurde die Bezeichnung heute auch nach der Stadt geändert. Beispielsweise gehörte zu Nordbaden früher auch der Landkreis Tauberbischofsheim. Dieser ging jedoch im Main-Tauber-Kreis auf, der seit 1973 aber zum Regierungsbezirk Stuttgart gehört. Daher kann man die heutige Kreis- bzw. Regierungsbezirkseinteilung nicht auf das frühere Land Baden übertragen. bear 18:25, 18. Mai 2010 (CEST)
Liste von Burgen und Schlössern
In der Wikipedia enthält die Liste von Burgen und Schlössern in Baden-Württemberg über 2.000 Einträge und ist damit die längste solche Liste aller Bundesländer in der Wikipedia. Unter diesen Bauwerken ist das Heidelberger Schloss der mit Abstand größte und wichtigste Tourismusmagnet. Aber auch zahlreiche andere nehmen aus unterschiedlichen Gründen eine solche Rolle ein. Beispielhaft können genannt werden die Burg Hohenzollern (historische Bedeutung als Stammburg der Hohenzollern), das Schloss Karlsruhe (mit dem Landesmuseum), das Mannheimer Schloss (als ehemalige Residenz der Kurpfalz), das Schwetzinger Schloss (mit den Schwetzinger Festspielen), das Schloss Bruchsal, das Schloss Favorite in Rastatt, die Burg Guttenberg (mit der Deutschen Greifenwarte), die Burg Hornberg (als einer der Handlungsorte von Goethes Götz von Berlichingen , die Burg Zwingenberg (mit der Wolfschlucht und den Festspielen) oder auch die Burg Liebenzell. (wegen des Übertrags hierhin nicht signierter Beitrag von 95.114.63.127 (Diskussion | Beiträge) 00:19, 10. Okt. 2010 (CEST))
- Diesen Beitrag habe ich aus dem Artikel zunächst hierhin übertragen. Harry8 01:00, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Schön, und warum? Ohne eine Begründung wird niemand antworten. 95.114.242.83 18:16, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Ich persönlich finde diesen Abschnitt in der vorliegenden Weise unpassend für den Artikel. Es sind alles bedeutende Burgen und Schlösser, aber genauso müssten wir dann bedeutetende Kirchen (Ulmer, Freiburger, Konstanzer, Zwiefalter, Salemer und Gmünder Münster, die Dome zu Rottenburg und zu Stuttgart um nur eine Auswahl zu nennen) etc. aufführen. Eventuell könnte man eine Auswahl an bedeutenden Bauwerke in den Artikel aufnehmen, was ich aber auch nicht für sehr sinnvoll halte. --Gmünder 23:51, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Schön, und warum? Ohne eine Begründung wird niemand antworten. 95.114.242.83 18:16, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Was Harry8 mit dem Eintrag hier sagen will erschließt sich mir auch noch nicht, aber an Gmünder nur einmal der kurze Hinweis: Die Burgen- und Schlösserliste soll alle Burgen und Schlösser darstellen, die in Baden-Württemberg existieren UND auch einmal existiert haben, also auch solche von denen wir heute nur noch urkundlich wissen und von denen noch nicht einmal mehr eine Bodensenke auf einen Graben und eine Erhebung auf Gebäudereste schließen lassen. Es geht nicht darum besonders herausragende touristische Ziele herauszuheben und ja, es gibt einen Unterschied zwischen Äpfeln und Birnen, bzw. zwischen Profan- und Sakralbauten. --Wuselig 00:41, 11. Okt. 2010 (CEST)
- ich sehe trotzdem noch keinen Grund warum man es in der ausführlichen Form aufnehmen soll. Ich kenne die Liste auch, und weiß was sie bazwecken soll, und ich gebe zu dass mein vergleich absichtlich so gewählt war, um die Diskussion etwas in Gang zu bekommen. --Gmünder 08:48, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Danke Gmünder, jetzt verstehe ich was Harry8 (oder war dieser nur der Verschieber für die IP) uns fragen wollte: Sollen wir herausragende Bauwerke mit einem erläuternden Kommentar versehen? Meine Meinung: Nein. Dies öffnet persönlichem POV Tür und Tor. Und wo sollen wir abgrenzen: Internationale Bedeutung, Nationale Bedeutung, Bedeutung in Baden-Württemberg, Bedeutung im Landkreis. Die Liste dient meiner Meinung auch dazu den Bestand der Burgen systematisch zu erfassen und Artikelbedarf aufzuzeigen. Auch herrscht bei den kleineren und weniger bekannten Objekten oft Namensverwirrung. Hier dient die Liste zur Abgrenzung. Da halte ich die hier angesprochene Problematik für viel wichtiger, aber das sollte dort diskutiert werden.--Wuselig 09:20, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Die IP wollte wohl weniger einige Burgen exemplarisch nennen, sondern darauf hinweisen, dass die Burgendichte in B-W höher ist als in den anderen dt Bundesländern und schon alleine aus diesem Grund diese eine größere Rolle im Tourismus spielen. Ich denke das gilt in der Tat auch für bedeutende Kirchenbauten. Es bleibt festuzuhalten: der Abschnitt Tourismus ist bislang nicht nur sehr dünn, er stellt auch die spezifischen Charakteristika des Tourismus in Baden-Württemberg nicht heraus. (Ich bitte daher zu bedenken, dass der Abschnitt nicht in "Bauwerke" stand, sondern in "Tourismus". Für einen Abschnitt "Bauwerke" oder gar "Bedeutende Bauwerke" würde ich allen Argumenten oben folgen.) Und zweitens ist das Heidelberger Schloss sicherlich über jeglicher Relevanzgrenze, egal wie man diese festlegt. Das darf und soll doch ruhig genannt werden, oder? Mit der Nennung nur des HDer Schlosses hat man aber noch nichts über die Zahl gesagt, die -- wie geschrieben -- ebenfalls bemerkenswert ist. Man muss auch mal die Frage stellen, ob an jeder Stelle der Wikipedia, nicht nur bei ganzen Artikeln, sondern in jedem einzelnenen Textabschnitt die Frage nach Relevanz vom Genannten im Vergleich zum Ungenannten gestellt werden muss. Eine Relevanzreihenfolge ist nicht immer festzulegen. Daher verdammt man sich an vielen Stellen a) zum Schweigen und b) zu einem öden Textstil. Es ist doch vollkommen gleich, ob es noch andere Bauten von vergleichbarer Relevanz wie das Schwetzinger Schloss gibt. Solange es keinen guten Grund gibt das Schwetzinger Schloss im Text gegen ein anderes auszutauschen, kann es da doch ruhig exemplarisch für die vielen anderen stehenbleiben, die im Baden-Würrtemberger Tourismus in derGesamtheit eine überproportionale Rolle spielen und die in der gleichfalls verlinkten Liste zu finden sind. 95.114.123.190 21:46, 13. Okt. 2010 (CEST)
- Danke Gmünder, jetzt verstehe ich was Harry8 (oder war dieser nur der Verschieber für die IP) uns fragen wollte: Sollen wir herausragende Bauwerke mit einem erläuternden Kommentar versehen? Meine Meinung: Nein. Dies öffnet persönlichem POV Tür und Tor. Und wo sollen wir abgrenzen: Internationale Bedeutung, Nationale Bedeutung, Bedeutung in Baden-Württemberg, Bedeutung im Landkreis. Die Liste dient meiner Meinung auch dazu den Bestand der Burgen systematisch zu erfassen und Artikelbedarf aufzuzeigen. Auch herrscht bei den kleineren und weniger bekannten Objekten oft Namensverwirrung. Hier dient die Liste zur Abgrenzung. Da halte ich die hier angesprochene Problematik für viel wichtiger, aber das sollte dort diskutiert werden.--Wuselig 09:20, 11. Okt. 2010 (CEST)
- ich sehe trotzdem noch keinen Grund warum man es in der ausführlichen Form aufnehmen soll. Ich kenne die Liste auch, und weiß was sie bazwecken soll, und ich gebe zu dass mein vergleich absichtlich so gewählt war, um die Diskussion etwas in Gang zu bekommen. --Gmünder 08:48, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Was Harry8 mit dem Eintrag hier sagen will erschließt sich mir auch noch nicht, aber an Gmünder nur einmal der kurze Hinweis: Die Burgen- und Schlösserliste soll alle Burgen und Schlösser darstellen, die in Baden-Württemberg existieren UND auch einmal existiert haben, also auch solche von denen wir heute nur noch urkundlich wissen und von denen noch nicht einmal mehr eine Bodensenke auf einen Graben und eine Erhebung auf Gebäudereste schließen lassen. Es geht nicht darum besonders herausragende touristische Ziele herauszuheben und ja, es gibt einen Unterschied zwischen Äpfeln und Birnen, bzw. zwischen Profan- und Sakralbauten. --Wuselig 00:41, 11. Okt. 2010 (CEST)
Ähem; die IP hatte den oben aufgeführten Beitrag in den Artikel geschrieben. Da gehört er zumindest in dieser Form nicht hin. Darum hatte ich die Zeilen der IP aus dem Artikel gelöscht und auf diese Diskussionsseite (zur Überarbeitung für den Artikel und zur Diskussion gestellt) übertragen;-) Harry8 09:24, 1. Nov. 2010 (CET)
Arbeitslosenquote
Laut den neuesten Zahlen der Bundesagentur für Arbeit (Jänner 2011) beträgt die Arbeitslosenquote in Baden-Württemberg 4,7% (Bayern: 4,8%). Baden-Württemberg verzeichnet damit wieder den niedrigsten Wert in Deutschland. Ich bitte darum, die Passage entsprechend zu berichtigen. Quelle: http://www.pub.arbeitsagentur.de/hst/services/statistik/000000/html/start/karten/aloq_land.html (nicht signierter Beitrag von HW1060 (Diskussion | Beiträge) 18:42, 1. Feb. 2011 (CET))
Abschnitt "Sprachen und Dialekte" - Thaddäus Troll 2011 im Radio?
In dem Abschnitt "Sprachen und Dialekte" heisst es: "(...) Manche Musiksender haben regelmäßig Mundartkünstler im Programm (z. B. Thaddäus Troll oder Harald Hurst)."
Hallo? Thaddäus Troll starb 1980 - man könnte also höchstens sagen "hatten ... Thaddäus Troll im Programm" oder "senden Aufzeichnungen von Thaddäus Troll". Selbstverständlich will ich die Verdienste von Thaddäus Troll um das Schwäbische nicht herabsetzen - aber so wie das da steht, könnte man meinen, der tritt immer noch regelmäßig und leibhaftig auf.
Bitte korrigieren, danke! erinac@eus 21:51, 28. Feb. 2011 (CET)
Naja, im Programm haben bedeutet ja nicht, dass der Künstler noch lebt. SWR 1 hat ja auch jedes Jahr Led Zeppelin mit «Stairway to Heaven» im Programm. -- Mangercratie 13:08, 16. Mär. 2011 (CET)
Landeshaushalt ????
Ich habe mal nach dem Landeshaushalt von Baden-Württemberg gesucht : Fehlanzeige ! Nix gefunden. (Aber eine vollständige Auflistung aller in BW lebenden Regenwurm-Arten scheint mir gibt es.) Na ja, ist halt Vikipedia. 217.253.14.59 01:03, 16. Apr. 2011 (CEST)
Sitzverteilung im Landtag
Klar ist, dass die 15. Wahlperiode erst am 1. Mai 2011 beginnt. Daher gehört selbstverständlich die alte Sitzverteilung in die Infobox. Allerdings ist es ein wenig verwirrend, wenn in der selben Infobox steht, dass der nächste Landtag 2016 gewählt wird. Vielleicht sollte man in der Infobox die neue Sitzverteilung in Klammern hinter die aktuelle Sitzverteilung anfügen. --Yoda1893 21:46, 21. Apr. 2011 (CEST)
Landesregierung
Jetzt ist Winfried Kretschmann an der Macht und nicht mehr Mappus mit der CDU. (nicht signierter Beitrag von 178.2.219.41 (Diskussion) 17:20, 27. Apr. 2011 (CEST))
- Die Wahlperiode des 15. Landtages des Landes Baden-Württemberg beginnt erst mit den 1.Mai 2011 und geht bis zum 30.April 2016. So lange ist die Mappus-Regierung noch im Amt.--Gmünder 18:14, 27. Apr. 2011 (CEST)
- Und auch wenn es manche anscheinend kaum noch erwarten können, ist die Wahl des MP verraussichtlich am 12. Mai, bis dahin ist Mappus noch im Amt. --BADEN ER 20:09, 27. Apr. 2011 (CEST)
Konfessionen
Hallo,
Ich finde es verbesserungswürdig, dass in der Tabelle über die Religionszugehörigkeiten "Konfessionslose" und "andere Konfessionen" zusammengefasst werden. Ich finde, dass zwischen diesen beiden Gruppen ein Unterschied besteht, der es verbietet, diese Gruppen in einen Topf zu werfen. Wer hier also bessere Daten anbieten kann, den würde ich bitten, diese Tabelle zu erweitern. --MKI-- (nicht signierter Beitrag von 178.26.61.220 (Diskussion) 11:06, 30. Apr. 2011 (CEST))
- Die Daten werden vermutlich das Problem sein. --BADEN ER 12:12, 30. Apr. 2011 (CEST)
Bei der gerade anlaufenden Volkszählung wird die Konfession abgefragt. (nicht signierter Beitrag von 212.65.1.102 (Diskussion) 09:30, 4. Mai 2011 (CEST))
- Ist aber freiwillig, also kannst du die Daten vergessen. -- Rosenzweig δ 12:46, 4. Mai 2011 (CEST)
- Witzig ich konnte das zuerst nicht glauben, aber du hast recht. Aber, ob man die Daten vergessen kann, stellt sich eigentlich bei jeder Frage. In den einschlägigen Foren, wird ganz offen dazu aufgerufen, die Fragen falsch zu beantworten. Dass man den Fragebogen in Abwesenheit des Interviewers und sogar online ausfüllen darf, fördert das auch noch. -- 212.65.1.102 10:40, 5. Mai 2011 (CEST)
- Staat und Religion sind in Deutschland getrennt, deswegen geht den Staat die Privatsache Religion eigentlich nichts an, und deswegen gibt es auch keine verpflichtende amtliche Statistik. Ganz konsequent durchgehalten wird die Trennung nicht, der Einzug der Kirchensteuer bspw. ist staatlich organisiert und wird vom Staat bei Arbeitnehmern zusammen mit dem der Lohnsteuer dem jeweiligen Arbeitgeber aufgedrückt, weshalb Arbeitnehmer auf ihrer Lohnsteuerkarte die Religion angeben müssen (zumindest bei denjenigen Religionsgemeinschaften, die Kirchensteuer erhalten). Eine durchgängige Statistik gibt es wegen besagter Trennung aber nicht. -- Rosenzweig δ 16:58, 5. Mai 2011 (CEST)
- Gerade bzgl. Konfessionslosen sind die Zensusfragen absolut unbrauchbar, s. [7]. -- Rosenzweig δ 09:07, 11. Mai 2011 (CEST)
"Fachhochschulen"
müssen geändert werden in "Hochschulen für Angewandte Wissenschaften" vergleiche http://www.haw-portal.de/ --09:24, 4. Mai 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 212.65.1.102 (Diskussion) )
Wirtschaft
Die forschungsstärkste Region Europas ist Braunschweig. Gemessen am BIP liegt der Anteil bei ca. 6%. Wikipedia Quelle: http://de.wiki.x.io/wiki/Braunschweig#Wissenschaft oder genauer: http://epp.eurostat.ec.europa.eu/cache/ITY_OFFPUB/KS-SF-09-035/EN/KS-SF-09-035-EN.PDF Nachzulesen auf Seite 1. Bitte korregieren.
-- 134.169.171.35 03:03, 12. Mai 2011 (CEST) Tellerrand
Bitte nicht "korregieren". Das ist einfach ein statistisches Phänomen. Je kleiner die Region gewählt, desto urbaner wird sie. Ein Vergleich Baden-Württemberg mit Braunschweig ergibt keinen Sinn, weil Regionen wie Schwarz- und Odenwald natürlich den Forschungsgrad nach unten ziehen. Wieviele Waldgebiete gibt es denn in der "Region Braunschweig"? Wenn, dann wäre eine eher ein Vergleich auf der Gößenordnung Heidelberg und Braunschweig sinnvoll, aber nicht hier. -- 212.65.1.102 13:12, 12. Mai 2011 (CEST)
Parteien: Landesparteien oder Bundesebene verlinken?
In manchen Artikeln rund um BaWü werden Parteien und Fraktionen genannt (Landtag, Politik…) – auch in der Infobox. Dort wird allerdings zu den Bundesparteien verlinkt – müsste es aber nicht bspw. Grüne heißen (auf die Landespartei verlinkt, weil die doch im Land regiert)? -- Gsälzbär (?|☱) 15:14, 12. Mai 2011 (CEST)
KÜCHE?
So ein langer Artikel und nichts über die Küche? Wollte mich gerade hier über die regionalen Köstlichkeiten informieren und finde nichts???? Wiki hülf! (nicht signierter Beitrag von 81.200.198.20 (Diskussion) 14:55, 15. Jun. 2011 (CEST))
BIP Brutto Inlands-Produkt Baden-Württemberg
finde es gut wenn in dem SUMMARY Block die Schulden genannt werden.
Könnten Sie dort auch noch eine so wichtige Zahl wie das letzte BIP für Baden-Württemberg erwähnen. Konnte diese nirgends finden - vielleicht irgendwo versteckt?
Vielen Herzlichen Dank! (nicht signierter Beitrag von 62.152.177.130 (Diskussion) 12:46, 17. Aug. 2011 (CEST))
- Die Schulden werden dort doch genannt! Im weiteren richtet sich der Inhalt des "Summary Blocks" nach der Vorlage:Infobox Bundesland. (Die Aufnahme weiterer Wirtschaftsdaten wurde auf der dortigen Diskussion schon letztes Jahr vorgeschlagen, blieb aber ohne Resonanz.) Die Wirtschaftsdaten der Bundesländer im Vergleich finden sich hier: Bundesland_(Deutschland)#Wirtschaft. -- Kleiner Tümmler 16:59, 17. Aug. 2011 (CEST)
Forschung und Entwicklung
Ich finde es irgendwie wichtig, dass in diesem Land eine Reihe wichtiger Erfindungen gemacht und entwickelt wurden z.B. Benzinkutsche, Atomreaktor in Haigerloch, Zeppelin etc.--Giftzwerg 88 16:55, 13. Nov. 2011 (CET)
Karte in der Infobox
Gegen die Karte in der Infobox wurden hier ein paar Einwände erhoben, unter anderem von mir, dem sie ulm-lastig erschien. Bitte beteiligt euch an der Diskussion auf der Diskussionsseite und helft mit beim Verbessern der Karte.--Katakana-Peter 08:04, 13. Dez. 2011 (CET)
- Inzwischen gibt es eine neue Version der Karte. Für Rückmeldungen bitte die dazugehörige Diskussionsseite auf Commons verwenden. --kjunix 22:58, 5. Jan. 2012 (CET)
Nächste Wahlen
Sie sind 2015! nicht 2016 (nicht signierter Beitrag von 91.63.112.172 (Diskussion) 14:36, 16. Apr. 2012 (CEST))
- Die Legislaturperiode in Baden-Württemberg beträgt 5 Jahre, also ist 2016 richtig. -- Rosenzweig δ 14:44, 16. Apr. 2012 (CEST)
Wahlen
Nein 4 Jahre
- Es sind fünf Jahre. Bitte hierzu Art. 30 I 1 LVerfBW vergleichen. online-Version Gruß --Gmünder (Diskussion) 11:48, 22. Apr. 2012 (CEST)
Sprachen und Dialekte
Ich schlage vor, das Wort Abstraktheit durch Unschärfe zu ersetzen. Im "abstrakten" Sinne handelt es sich wirklich um verschiedene Dialekte/Sprachen, im praktischen Sinne aber gibt es die beschriebenen Übergänge. (nicht signierter Beitrag von Michaoje (Diskussion | Beiträge) 21:16, 5. Okt. 2012 (CEST))
Geographie
Der Landesmittelpunkt nach Extremkoordinaten liegt nicht in Sindelfingen, sondern in Böblingen, ca. 4 km weiter südlich als angegeben. Die Mittelbildung wurde wohl falsch vollzogen (bitte nachrechnen). Im Artikel "Liste der geographischen Mittelpunkte" muss es für die Koordinaten demnach richtig heißen: 48° 39' 43" und 9° 00' 14". --194.0.93.17 15:58, 22. Aug. 2013 (CEST)
Schulden
Wie kann es sein, dass die Schulden innerhalb von 3-4 Jahren um 22 Millarden gestiegen sind - das erscheint mir irreal. --PlusPedia (Diskussion) 00:28, 6. Aug. 2013 (CEST)
Weil hier ein falscher Wert steht. Wie im Einzelnachweis 3 nachzulesen ist, gibt die Zahl die Schulden von Land und Gemeinden/Gemeindeverbände an. Der richtige Schuldenstand für das Land liegt gemäß dem Landesrechnungshof bei 45,2 Mrd. € http://www.rechnungshof.baden-wuerttemberg.de/de/veroeffentlichungen/denkschriften/299848/299858.html --84.172.49.127 13:48, 29. Mai 2014 (CEST)
Ich habe es geändert. --84.172.49.127 19:37, 29. Mai 2014 (CEST)
Es gibt eine weitere zuverlässige Quelle für den Schuldenstand: Statistisches Bundesamt
- 2012 62034 Mio
- 2013 63895 Mio (nicht signierter Beitrag von Robert Radke (Diskussion | Beiträge) 12:41, 2. Okt. 2014 (CEST))
Folgen der globalen Erwärmung
Hallo Sitacuisses, dass die Löschung des o.g. Abschnittes etwas voreilig war, hast du ja offenbar selbst gemerkt. Die Quellen sind ja seriös. Einige Punkte, die mir relevant erschienen, hab ich wieder eingefügt; ob man die weiteren Folgen noch aufzählt ist wohl Geschmackssache. „Glaskugelei“ werden die Klimawissenschaftler vermutlich wenig schmeichelhaft finden, zudem ist es unzutreffend (andere können sicher mehr dazu sagen). Dass es sich um eine wissenschaftliche Prognose handelt dürfte anhand der Quellen eigentlich klar sein - ich habe versucht, das auch im Text noch deutlicher zu machen. Gruß --Skra31 (Diskussion) 19:25, 1. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Skra31, auch wissenschaftliche Prognosen sind keine Fakten, wie wir sie in Wikipedia vor allem notieren, sondern mit großen Unsicherheiten behaftet. Darum ist "Glaskugel" vielleicht etwas scharf, aber nicht ganz unzutreffend. Erwähnt werden sollte das eigentlich nur, wenn es dazu eine bemerkenswerte Rezeption gibt. Des weiteren war der Detailgrad für diesen Übersichtsartikel viel zu groß, die zeitliche Einordnung war und ist ungenügend. "Aktuell" bedeutet heute etwas anderes als in ein paar Jahren, wenn das Wort wahrscheinlich immer noch im Artikel stehen wird. Da du als I-Tüpfelchen das Thema außerdem auch nicht in das vorhandene und passende Kapitel "Klima" integriert hast, habe ich zunächst alles zurückgesetzt. Insgesamt fände ich die Ergänzung unbedingt passender als Abschnitt im auszubauenden Artikel Folgen der globalen Erwärmung in Deutschland, auf den nach Kürzung hier nur verwiesen werden sollte. Damit wäre dann auch gewährleistet, dass sie im Blickfeld der Fachleute bleibt und aktuell gehalten werden kann. Es wäre also schön, wenn du mit deinem Text dorthin umziehen könntest. Gruß --Sitacuisses (Diskussion) 19:57, 1. Jan. 2014 (CET)
- Hallo Sitacuisses, danke für die Erläuterung. Dein Argument bezüglich der Übersichtlichkeit des Artikels, der nicht zu ausufernd werden sollte, kann ich nachvollziehen. Beim Rest handelt es sich m.E. um (leicht zu ändernde) Kleinigkeiten (Formulierung/Format), oder um Ansichten bzgl. der Relevanz der Prognosen bzw. des Themas insgesamt. Eine "bemerkenswerte Rezeption" ist m.E. durchaus gegeben - immerhin ist Baden-Württemberg eines der ersten Bundesänder, die ein Klimaschutzgesetz verabschiedet haben - und hierbei spielen ja auch die genannten Prognosen eine entscheidende Rolle (siehe z.B. hier). Wie auch immer, ich habe mal auf das m.E. Notwendigste gekürzt (ein eigener Abschnitt schien mir dennnoch sinnvoll, weil die Änderungen ja sowohl Temperatur als auch Niederschläge betreffen) und den Rest ausgelagert. Gruß --Skra31 (Diskussion) 12:20, 2. Jan. 2014 (CET)
Widerspruch: Gründungsdatum / Geschichte
Warum wird in einem Artikel über ein Bundesland, das 1952 gegündet wurde, dessen Geschichte vor 1952 erzählt? Das gehört zu den voher bestehenden Ländern Baden und Württemberg. (nicht signierter Beitrag von 109.192.3.138 (Diskussion) 09:41, 26. Aug. 2014 (CEST))
Karte mit eingezeichneter Grenze fehlt
Ich als Österreicher wollte mir mal ansehen wie groß Baden-Württemberg ist und welche Städte noch dazu gehören. Auf Google Maps ist das ja nicht ersichtlich. Und hier auf Wikipedia gibt's auch keine Karte, die das zeigt. z.B. gehört Karlsruhe noch dazu? Landau? Na jedenfalls gibt es hier keine Karte, auf der das ersichtlich wäre. Muss ich jetzt in die Bibliothek fahren, um einen Atlas zu finden der das kann?
- Auf der Karte in der Infobox ist die Grenze schon eingezeichnet, nur nicht da, wo der Rhein (oder die Iller) die Grenze bildet (das könnte man wohl noch verbessern). Also, Karlsruhe ja, Landau nein. --Zollernalb (Diskussion) 09:58, 12. Dez. 2014 (CET)
Thema Natur
Das Thema Natur kommt nicht vor, Sollte man vielleicht einbauen Z.B. Rückgang der Waldfläche von 80 auf 50 Prozent seit der Steinzeit. (nicht signierter Beitrag von 79.220.15.250 (Diskussion) 20:58, 6. Aug. 2014 (CEST))
Karte mit heutigen "Kulturregionen" Baden, Schwaben und Pfalz?
Hallo allerseits,
als zugezogener Neu-BWler informiere ich mich gerne bei WP über mein neues Bundesland. Dabei finde ich es manchmal lächerlich, manchmal belustigend, manchmal interessant wie die Differenzen zwischen Baden und Schwaben ausgetragen werden. So wurde zum Beispiel von anwewsenden Badenern gebuht als bei einer Stadtführung im badischen Überlingen erwähnt wurde, dass die Stadt mit der Kreisgebietsreform in den 70ern dem schwäbischen Bodenseekreis zugeordnet wurde. Auch haben viele Baden-Aufkleber auf ihren Autos, ein Bekannter hat zu Hause ein "70 Jahre reichen! Unabhängigkeit für Baden"-Plakat zu Hause. Ich gebe auf sowas zwar nicht viel, aber ich finde es interessant. In meiner Universitätsstadt Konstanz spielt dieser Konflikt keine Rolle (viele Schwaben hier die studieren), aber bei den Alteingesessenen und auch im Fussball kann man den Zwist live erleben. So zum Beispiel auch heute, wenn Stuttgart gegen Freiburg spielt. Aber dann gibt es ja auch noch das Pfälzische im Norden, welches bei diesen Streitigkeiten/Konflikten keine wirkliche Rolle spielt.
Ich bin überrascht, dass hier im Artikel nichts darüber zu lesen ist. Und ich hätte gerne eine Quelle die mir sagt, ob zum Beispiel Sinsheim noch im Pfälzischen oder schon im Schwäbischen liegt. Was ist mit Herrenberg? Oder Tuttlingen? Sowas würde mich - und bestimmt auch andere - sehr interessieren. Vielleicht kann jemand einen Abschnitt über diese Differenzen ergänzen? Eventuell mit Karte? Wäre supi! --Hannesbr100 (Diskussion) 17:33, 25. Apr. 2015 (CEST)
- Welcher Ort wozu gehört, mag der Blick auf bspw. nebenstehende Karte beantworten. Die Kurpfalz ist darauf allerdings nicht eingetragen, dafür müsstest du dir eine andere alte Karte suchen, z.B. Datei:Visscher and Schenk - Palatinatus ad Rhenum (after 1726).jpeg. NNW
- Zu den historischen Gebieten siehe Republik Baden, Hohenzollernsche Lande und Kurpfalz mit entsprechenden Karten. Heute ist Baden eine Region Baden (Region) in Baden-Württemberg. Bei den kulturellen Unterschieden würde man sich, glaube ich, leicht auf Stammtischniveau begeben, weshalb es ganz gut ist, das nicht im Artikel zu thematisieren. --Janjonas (Diskussion) 22:02, 26. Apr. 2015 (CEST)
Landesmittelpunkt
Der Landesmittelpunkt nach Extremkoordinaten liegt nicht in Sindelfingen, sondern in Böblingen, ca. 4 km weiter südlich als angegeben und soll in den nächsten Tagen markiert werden. Die Mittelbildung wurde wohl falsch vollzogen (bitte nachrechnen). Im Artikel "Liste der geographischen Mittelpunkte" muss es für die Koordinaten demnach richtig heißen: 48° 39' 43" und 9° 00' 14". Dies ist eine weitgehende Wiederholung eines Diskussionsbeitrags vom 22. Aug. 2013.--188.99.61.145 18:20, 17. Sep. 2015 (CEST)
- Es ist hier immer sehr hilfreich, wenn man Behauptungen mit Belegen untermauert. Ich finde das Thema allerdings überhaupt hier überrepräsentiert. Die Frage nach der Mitte ist ein Trivia-Punkt für irgendeinen Spezialartikel. Hier sollte erst einmal die allgemeine Landesbeschreibung im Vordergrund stehen und nicht diese akademische Rätselfrage. --Sitacuisses (Diskussion) 22:02, 1. Apr. 2016 (CEST)
"Gründung des Landes"
In dem Abschnitt kommt folgender Term vor:
Bundestagswahl vom 6. September 1953, die von Reinhold Maier zugleich zum Plebiszit über seine Politik erklärt worden war, brachte der CDU im Land die absolute Mehrheit.
In welchem Land? Ist da Deutschland oder B-W gemeint? Ist inhaltlich nicht klar. Im Falle B-W wäre das höchst informall, da eine Bundestagswahl keinen Einfluss auf das Landesparlament hat. Hier also "absolute Mehrheit" absolut unklar. Bitte klären, danke. --∫ e π a – Martin KreuzwortKreuzstreit 13:57, 20. Nov. 2015 (CET)
- Die CDU hatte damals weder im Bund noch in Baden-Württemberg die absolute Mehrheit der Sitze oder gar der Stimmen. Im Bund erreichte sie diese einmalig 1957, im Land BW erstmalig im Jahr 1972. MfG Harry8 14:07, 20. Nov. 2015 (CET)
- Auch im Artikel von Reinhold Maier heißt es: Als die CDU bei der Bundestagswahl vom 6. September 1953 in Baden-Württemberg die absolute Mehrheit erzielte, trat Maier vom Amt des Ministerpräsidenten zurück. Es ist also eine absolute Mehrheit der Stimmen in Ba-Wü oder der baden-württembergischen Sitze im Bundestag gemeint. --Janjonas (Diskussion) 19:28, 20. Nov. 2015 (CET)
- Hier steht es: 52,4 %. Ich habe den Satz etwas verständlicher formuliert. --Janjonas (Diskussion) 10:00, 16. Apr. 2016 (CEST)
Bebilderung Politik
Hallo,
Beim Bearbeiten des Abschnittes Politik ist mir aufgefallen, dass die Bilder rechts über den Abschnittsrand ragen. Ich denke auf eine Zeitleiste kann verzichtet werden, weil die Informationen schon in der Tabelle zu finden sind. Die Wahlergebnisse könnten vielleicht auch weggelassen werden oder links in den Fließtext eingebettet werden.
--one-eyed pirate 21:30, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Die Zeitleiste ist vor allem auch schon im verlinkten Hauptartikel Politik Baden-Württembergs und dann nochmal im Artikel Landesregierung von Baden-Württemberg zu finden. Also hier nicht unbedingt nötig, da würde ich eher die Sitzverteilung drinlassen. --Janjonas (Diskussion) 22:41, 29. Mär. 2016 (CEST)
- Ups, jetzt habe ich doch von mir aus die Zeitleiste entfernt, ohne vorher die Diskussion zu lesen, die genau das empfiehlt. ;) --Sitacuisses (Diskussion) 21:39, 1. Apr. 2016 (CEST)
Mit dieser Bearbeitung von Jonas Steinhöfel ist die Grafik zur Sitzverteilung im Landtag nun doppelt im Artikel: einmal in der Infobox und einmal unter Politik. Ich finde, dass einmal reicht. Wenn man sie unter Politik entfernt, wäre dort Platz für ein anderes Bild. --Sitacuisses (Diskussion) 18:05, 28. Mai 2016 (CEST)
- Die Sitzverteilungsgrafik war auch schon vor meinen Bearbeitungen in der Infobox, das ist sie übrigens auch sowieso in allen Infoboxen der deutschen Bundesländer. Es wäre dann meines Erachtens auch sinnvoler die doppelte Grafik unten im Artikel rauszunehmen. Gruß --Jonas Steinhöfel (Diskussion) 22:09, 28. Mai 2016 (CEST)
Neue Einwohnerzahlen auf den 31.12.2014
Auf den Internetseiten des statistischen Landesamts BW sind nun alle EW-Zahlen des Landes, Regierungsbezirken, Landkreisen, Gemeinden etc. aud den 31.12.2014 abrufbar. Ist mir nur aufgefallen, als Info für den/diejenige(n), welche die EW-Zahlen sonst immer aktualisieren. --Knowledgeispower (Diskussion) 08:48, 2. Okt. 2015 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 23:20, 16. Nov. 2017 (CET)
Einwohnerzahl
Einwohnerzahl 10.999,23 !!!??? Was?--Bornsommer (Diskussion) 00:48, 25. Mai 2017 (CEST)
- Uiuiui, der angegebene Link funktioniert nicht mal... Ich finde nur Zahlen aus 2015 -- ✈STR (Diskussion) 00:59, 25. Mai 2017 (CEST)
- Das kam mit diesem Edit rein. Ich bekenne mich schuldig, das (versehentlich mit-)gesichtet zu haben. Ist jetzt einschl. des Links korrigiert. --Janjonas (Diskussion) 10:36, 25. Mai 2017 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 23:24, 16. Nov. 2017 (CET)
Fläche
Die in der Infobox angegebene Fläche steht in krassem Gegensatz zu http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/BevoelkGebiet/Bevoelkerung/01515020.tab?R=LA
75 km² Differenz. Wer kann das aufklären? --Definitiv (Diskussion) 10:59, 28. Aug. 2016 (CEST)
- @Definitiv: Du verlinkst die Statistik der Gemeindegebiete, es gibt jedoch auch die beiden gemeindefreien Gebiete Gutsbezirk Münsingen und Rheinau (gemeindefreies Gebiet), die zusammen etwa 75 km² groß sind. --Sitacuisses (Diskussion) 00:32, 17. Nov. 2016 (CET)
- Ja, stimmt. Die amtliche Statistikseite berücksichtigt nur das "Gemeindegebiet". Eine äußerst unübliche Vorgehensweise (vorsichtig ausgedrückt).--Definitiv (Diskussion) 18:25, 18. Nov. 2016 (CET)
- Dein Link führt ins Unterthema "Bevölkerung". In den gemeindefreien Gebieten gibt es keine Bevölkerung. Im Unterthema "Gebiet" wird die komplette Landesfläche berücksichtigt. Einen geringfügigen Einfluss hat dieser Unterschied bei der Ermittlung der landesweiten Bevölkerungsdichte: 304,95 statt 304,3 Ew./qkm. Das ist jedoch nur eine neben den vielen anderen dort möglichen regionalen und lokalen Datenbankabfragen, bei denen das Thema keine Rolle spielt. --Sitacuisses (Diskussion) 21:00, 18. Nov. 2016 (CET)
- Ja, stimmt. Die amtliche Statistikseite berücksichtigt nur das "Gemeindegebiet". Eine äußerst unübliche Vorgehensweise (vorsichtig ausgedrückt).--Definitiv (Diskussion) 18:25, 18. Nov. 2016 (CET)
Neue Karte zur territorialen Zersplitterung
Benutzer:Bernhard Uff dem Sand hat dankenswerterweise auf meine Anregung hin sehr schnell eine Karte zur territorialen Zersplitterung hochgeladen. Beim Blick auf das mir näher bekannte Mittelbaden fällt mir jedoch sofort auf, dass die Beschreibung "Baden-Württemberg um 1400" nicht stimmen kann: Die Aufteilung in Markgrafschaft Baden-Baden und Markgrafschaft Baden-Durlach kam erst 1535, die Grafschaft Eberstein, die es noch bis 1660 gab, fehlt. Welchen Zustand sehen wir also? --Sitacuisses (Diskussion) 00:01, 17. Nov. 2016 (CET)
- Erledigt, da die Karte gelöscht wurde. Gruß! GS63 (Diskussion) 08:45, 27. Okt. 2018 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 08:45, 27. Okt. 2018 (CEST)
Wirtschaft
Wäre nicht die Wirtschaftsleistung im Gesamten erwähnenswert? Baden-Württembergs Bruttoinlandsprodukt sucht man hier - im Gegensatz zu den Schulden :) ,BW halt - vergeblich, statt dessen unzählige Einzelinfos... --2003:C8:9BC7:1C00:B05B:B3B:70C6:6743 12:07, 17. Aug. 2017 (CEST)
- Ich habe die Zahl eingefügt. --Janjonas (Diskussion) 20:10, 7. Dez. 2017 (CET)
Zuständigkeiten von SDR und SWF
1.) Wurden Gebiete, die ursprünglich weder zum Land Baden, noch zu Württemberg-Baden oder Württemberg-Hohenzollern gehörten, vor der Fusion von SDR und SWF zum SWR nach Baden-Württemberg eingegliedert? 2.) Und wurden Gemeinden gebildet, die sowohl Teile von Württemberg-Baden, als auch vom Land Baden und/oder von Württemberg-Hohenzollern umfassen? --109.40.3.14 20:02, 7. Dez. 2017 (CET)
- Zu 2.) Das berühmteste Beispiel ist Villingen-Schwenningen. Es gibt etliche weitere Beispiele, da die badisch-württembergische Grenze an manchen Stellen sehr seltsam verlief. Es gab auch Exklaven wie den württembergischen Hohentwiel. MfG Harry8 23:12, 7. Dez. 2017 (CET)
- Zu 2.) Ich meinte die Gemeinden, die durch die Besatzungszonengrenze durchteilt werden. --109.40.3.14 23:57, 7. Dez. 2017 (CET)
Temperaturen (unter Klima)
Was da über frostfreie Tage steht, erscheint mir nicht nachvollziehbar oder sinnvoll Rhein-Ebene: "über 200 frostfreie Tage". Die letzten Jahre waren hier Nordwest BaWü an einzelne wenigen Tagen Frost. "300 frostfreie Tage" schiene mir viel nachvollziehbarer und eigentlich noch viel zu wenige! Entsprechend gibt es hier im Vorort eine zehn Meter hohe Palme an einer Häuserwand Richtung Südseite! In Bad Dürkheim gib es am Berghang einen ganzen Park mit Kakteen und die wild lebenden Kanarienvögel haben sich am Rhein und Neckar zu vielen Tausenden oder gar Millionen vermehrt! Nach etwas Suche lässt sich dieser Eindruck auch in Daten in diesem Link nachvollziehen:
"Unter Frosttagen versteht man die Tage eines Jahres,an denen die nächtliche Tiefsttemperatur unter 0°C gesunkten ist." Für Mannheim (rechts auf Klima, dann Mitte "Klimarechner") Gemittelter Wert (Januar 1982 - Dezember 2017) : 59.3 Tage https://www.weatheronline.de/weather/maps/city?FMM=1&FYY=1982&LMM=12&LYY=2017&WMO=10729&CONT=dldl®ION=0001&LAND=BWB&ART=FRT&R=0&NOREGION=0&LEVEL=162&LANG=de&MOD=tab Macht für Mannheim ziemlich genau 305 Tage Frostfrei - nicht 200!? Selbst für "Stuttgart Flughafen (371m)" gibt es "Gemittelter Wert (Januar 1953 - Dezember 2017) : 85.7 Tage" also auch noch 264! Für Konstanz: "Gemittelter Wert (Januar 1970 - Dezember 2018) : 64.9 Tage" also 285!
Wenn man mal bedenkt, dass in Mannheim die regelmäßige Wetteraufzeichnung gestartet wurde (-> Mannheimer Stunden!), finde ich es schwach, dass das hier so ungenau um nicht zu sagen fast schon falsch steht! Frame dragging (Diskussion)
Selbst für Freudenstadt (801m) ist die Angabe "Gemittelter Wert (Januar 1990 - Dezember 2008) : 96.6 Tage" Frosttage! auch für Gotha. Ich glaube also, dass fast ganz Deutschland über 200 frostfreie Tage im Jahr hat!!!! Also ist das, was da steht sinnlos!
(nicht signierter Beitrag von Frame dragging (Diskussion | Beiträge) 21:45, 4. Feb. 2018 (CET))
- Auch auf dieser Karte sieht man sehr schön, dass es selbst in Hochlagen (Brocken, Fichtelberg) durchschnittlich nicht unter 200 frostreie Tage sind. --Janjonas (Diskussion) 13:12, 11. Apr. 2018 (CEST)
Zugehörigkeit von Lindau
Mir fällt gerade auf, dass die Karte für die unmittelbare Nachkriegszeit nicht korrekt ist, denn damals, bis 1955/56, gehörte noch der Landkreis Lindau mit zu Baden-Württemberg bzw. zu Württemberg-Hohenzollern. I.Ü. könnte dieser Sachverhalt auch textlich noch besser dargestellt werden. --muns (Diskussion) 11:41, 11. Apr. 2018 (CEST)
- Nein, der Landkreis Lindau gehörte nicht zu Württemberg-Hohenzollern. Siehe Artikel Landkreis Lindau (Bodensee). -- Rosenzweig δ 11:55, 11. Apr. 2018 (CEST)
- Dem steht aber diese Karte entgegen. Es bestätigt jedenfalls die hohe Erklärungsbedürftigkeit der Nicht-/Zugehörigkeit zum Land BW, die derzeit in keinster Weise gegeben ist. --muns (Diskussion) 12:02, 11. Apr. 2018 (CEST)
- Die Wähler des Landkreises Lindau (Bodensee) (einschließlich der Stadt) waren tatsächlich für den ersten Landtag von Württemberg-Hohenzollern wahlberechtigt. Später war der Landkreis so etwas wie ein eigenes Land.
- Leider gibt es für die Anfangszeit nach dem Krieg keine statistischen Jahrbücher. Die ersten Jahrbücher der Bundesrepublik zeigen teilweise die Entwicklung:
- Im ersten Statistischen Jahrbuch 1952 wird Lindau wie ein separates Land (Seiten 12 und 20) geführt.
- Im Statistischen Jahrbuch 1953 werden der Stadt- und der Landkreis Lindau (Bodensee) als zu Bayern gehörende Gebiete, die aber nicht zum Regierungsbezirk Schwaben gehören aufgeführt (Seite 37).
- Das ist auch in den Statistischen Jahrbüchern 1954 (Seite 37) und 1955 (Seite 37) der Fall.
- Im Statistischen Jahrbuch 1956 wird das Gebiet im Regierungsbezirk Schwaben geführt. Dort (Seite 37) steht aber auch der Vermerk (FN 1), dass es erst seit dem 1. September 1955 wieder zum Regierungsbezirk Schwaben gehört.
- MfG Harry8 12:41, 11. Apr. 2018 (CEST)
- (Hinweis: Die Links sind leider nicht immer zielgenau. Dann muss man die angegebenen Seiten auswählen. MfG Harry8 12:45, 11. Apr. 2018 (CEST))
- Dem steht aber diese Karte entgegen. Es bestätigt jedenfalls die hohe Erklärungsbedürftigkeit der Nicht-/Zugehörigkeit zum Land BW, die derzeit in keinster Weise gegeben ist. --muns (Diskussion) 12:02, 11. Apr. 2018 (CEST)
Infobox: Schuldenstand
In der Infobox wird beim Schuldenstand zwischen Land und Kommunen unterschieden. Da auf dem ersten Blick die derzeitige Angabe so interpretiert werden könnte, dass entweder der Gesamtschuldenstand Baden-Württembergs 58 oder 45 Millionen Milliarden Euro beträgt, sollte die Angabe präzisiert werden. Da sämtliche Kommunen eigene Haushaltspläne haben, haben dessen Finanzen nichts mit den Finanzen des Landes zu tun. – D’Azur (Diskussion) 18:31, 24. Aug. 2022 (CEST)
- Eigentlich sollte man das nicht verwechseln, weil "Land" und "Kommunen" direkt dabei steht. Die Kommunen befinden sich auch im Land. Wenn man den Begriff "Land" eng definiert, bleibt von dem Artikel nicht mehr viel übrig, z.b. den kompletten Bereich Sport müsste man löschen. --Jeansverkäufer (Diskussion) 11:07, 24. Nov. 2022 (CET)
- Ein Laie, der mit sich öffentlichen Finanzen nicht auskennt, könnte nämlich davon ausgehen, dass das Land selbst nur 45 Milliarden Euro (2019) Schulden hat, also dass die 13 Milliarden Euro Schulden der Kommunen nicht eingeschlossen sind. Tatsächlich wäre es korrekt, die Gesamtzahl (58 Milliarden Euro, 2019) einzutragen. Hierbei stütze ich mich auf die Angaben des Finanzministeriums Baden-Württemberg. Da es ohnehin neuere Zahlen aus 2021 gibt, habe ich in der Infobox die entsprechende Zahl gemäß dem Finanzministerium eingetragen. Laut deren Website wird lediglich eine Gesamtzahl für das Land angegeben, also eine Unterscheidung hat das zuständige Ministerium hierbei nicht vorgenommen. – D’Azur (Diskussion)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: D’Azur (Diskussion) 10:47, 16. Feb. 2023 (CET)
Damen der "TSG Backnang 1920" Deutscher Judo-Mannschaftsmeister 1917 und 1918??? (erl.)
Das kann nicht sein, die ersten Judo-Meisterschaften (überhaupt) fanden (laut Wikipedia) 1926 in Köln statt. Und dass zu diesem Zeitpunkt Frauen schon Judo betrieben hatten, wage ich auch zu bezweifeln. Entweder ist Ringen gemeint, oder 2017 und 2018 (sollte überprüft werden) --Perseus42 (Diskussion) 11:42, 2. Mär. 2023 (CET)
- 2017 und 18 ist richtig. --Zollernalb (Diskussion) 12:28, 2. Mär. 2023 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Zollernalb (Diskussion) 12:30, 2. Mär. 2023 (CET)
Einleitung = Rangliste
Mir ist aufgefallen, dass der zweite Abschnitt in der Einleitung einer Rangliste gleicht. Kann man diesen Abschnitt etwas glätten? – PsY.cHo (Diskussion) 18:39, 21. Mär. 2021 (CET)
Dieser Abschnitt wirkt auf mich auch recht wahllos aus irgendwelchen willkürlich zusammengesuchten Daten ohne jeglichen Kontext zusammengestellt. Generell sollte die Einleitung m. M. n. mehr auf die Aspekte des Landes wie die Geographie, Geschichte, Wirtschaft etc. eingehen und so den Artikel adäquater zusammenfassen. Momentan besteht die komplette Einleitung lediglich aus einem Basisabschnitt, in dem die grundlegendsten Daten genannt werden, und besagter Datensammlung.-- Maxeto0910 (Diskussion) 17:50, 25. Apr. 2021 (CEST)
- Bisher habe ich an dem Artikel nicht federführend gearbeitet, so dass ich erst mal hier vorschlagen möchte, dass man den ersten Satz der Einleitung etwas umformulieren könnte, so dass daraus zwei leichter lesbare Sätze würden:
- Baden-Württemberg Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland. Gemäß seiner Verfassung hat es die Staatsform einer parlamentarischen Republik und ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland. (
- Außerdem würde ich noch eine paar Worte zu den naturräumlichen Gegebenheiten schon in der Einleitung ergänzen, da die Einleitung ja ansonsten tatsächlich fast nur aus der bemängelten Rangliste besteht. Mein Ergänzungs-Vorschlag dazu, als Einschub zwischen „... Tradition der alten Länder Baden und Württemberg mit Einschluss der Hohenzollernschen Lande.“ und „Sowohl nach Einwohnerzahl als auch bezüglich der Fläche...“:
- Das Land ist naturräumlich geprägt von seinen Anteilen an der Oberrheinischen Tiefebene und Mittelgebirgen wie dem Schwarzwald, dem südwestdeutschen Schichtstufenland, der Schwäbischen Alb und dem Alpenvorland nördlich des Bodensees.
- Falls nichts gravierendes dagegen spricht, setze ich das demnächst so um. --Stolp (Disk.) 10:29, 4. Jan. 2022 (CET)
Grobeinteilung
Der Artikel nimmt für das erst in der Bundesrepublik entstandene Bindestrichland keine Grobeinteilung vor.--Sarcelles (Diskussion) 13:33, 29. Dez. 2021 (CET)
- Was schlägst Du vor? Gruß! GS63 (Diskussion) 14:10, 29. Dez. 2021 (CET)
- Ich zitiere den Artikel Schwaben:Das heutige Verbreitungsgebiet der schwäbischen Dialekte ist jedoch für das Verständnis des Raumbegriffes „Schwaben“ nicht mehr von Bedeutung. Der Artikel Württemberg beginnt mit Württemberg war.--Sarcelles (Diskussion) 14:28, 29. Dez. 2021 (CET)
- Leider verstehe ich jetzt nicht, an welcher Stelle die Grobeinteilung vorgenommen werden soll bzw. was genau das Problem ist. --Stolp (Disk.) 21:39, 29. Dez. 2021 (CET)
- Eigentlich kann man sich das denken. Ich habe mal den Artikel Baden (Region) verfasst. Er wurde mit Verweis zur Löschdiskussion gelöscht. Ich zitiere aus der Löschdiskussion:
- Ob man es nun redundant oder Theoriefindung nennt, auf jeden Fall Löschen. Letzteres bezog sich auf den Artikel Baden (Land). Wenn ich nach den von mir angeführten Positionen gehe, gibt es eine solche Einteilung des Bundeslandes nicht. Wenn das heutige und das frühere Baden dasselbe sind, was ja in letztgenanntem als andere Möglichkeit genannt wird: wie heißt dann der Rest Baden-Württembergs?Sarcelles (Diskussion) 22:15, 29. Dez. 2021 (CET)
- Leider verstehe ich jetzt nicht, an welcher Stelle die Grobeinteilung vorgenommen werden soll bzw. was genau das Problem ist. --Stolp (Disk.) 21:39, 29. Dez. 2021 (CET)
- Ich zitiere den Artikel Schwaben:Das heutige Verbreitungsgebiet der schwäbischen Dialekte ist jedoch für das Verständnis des Raumbegriffes „Schwaben“ nicht mehr von Bedeutung. Der Artikel Württemberg beginnt mit Württemberg war.--Sarcelles (Diskussion) 14:28, 29. Dez. 2021 (CET)
- Die regionale Aufteilung steht in Regierungsbezirke und Regionen. --Janjonas (Diskussion) 10:09, 31. Dez. 2021 (CET)
- Ich wüsste auch keine weitere Grobgliederung, die heute Relevanz entfaltet. Es gibt natürlich historisch die Länder (Süd-)Baden, Württemberg-Baden, Württemberg-Hohenzollern und wenn man noch weiter zurückgeht, die ganzen historischen Länder wie Kgr. Württemberg, Grhzgt. Baden, Fsm. Hohenzollern etc. Aber die haben auf das heutige Baden-Württemberg wenn überhaupt noch auf kultureller Ebene einfluss. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 10:11, 31. Dez. 2021 (CET)
- Eine Grobeinteilung des Bindestrichlandes nach Baden und Württemberg ist tatsächlich nicht mehr so klar machbar, falls das die Intention sein soll, weil es seit der Gebietsreform 1973 die alten Grenzen Baden und Württemberg auf politischer Ebene nicht mehr gibt. Außerdem vergisst man dann leicht, dass es auch noch die Hohenzollernschen Lande gab, deren Grenzen seit 1973 ebenfalls verwischt sind. Trotzdem hört man gelegentlich auch heute noch im Wetterbericht z. B. des SWR Gebietseinteilung nach Grobregionen, dass also zum Beispiel in Baden der Tag schon wieder mit freundlichem Sonnenschein beginnt, wohingegen es in Württemberg noch regnet. Die jungen Leute insbesondere in den alten Binnen-Grenzregionen denken kaum noch in den Kategorien Badener und Württemberger. Leute aus Setten am kalten Markt empfinden sich z. B. in erster Linie als Schwaben und wissen im Zweifel gar nicht mehr so genau, dass der 1973 aufgelöste Landkreis Stockach und damit auch Stetten badisch war. Das Bewusstsein, in der Tradition der alten Länder Baden oder Württemberg zu stehen, mag für die überwiegend älteren Bewohner der altbadischen und altwürttembergischen Gebiete eventuell noch etwas präsenter sein, wobei man sich in den südlichen Teilen Württembergs sowieso generell stärker als Schwabe denn als Württemberger empfindet. --Stolp (Disk.) 13:05, 31. Dez. 2021 (CET)
- Ich wüsste auch keine weitere Grobgliederung, die heute Relevanz entfaltet. Es gibt natürlich historisch die Länder (Süd-)Baden, Württemberg-Baden, Württemberg-Hohenzollern und wenn man noch weiter zurückgeht, die ganzen historischen Länder wie Kgr. Württemberg, Grhzgt. Baden, Fsm. Hohenzollern etc. Aber die haben auf das heutige Baden-Württemberg wenn überhaupt noch auf kultureller Ebene einfluss. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 10:11, 31. Dez. 2021 (CET)
Ein Teil des Landes gehört zu Schwaben. Wozu gehört der Rest des Landes?--Sarcelles (Diskussion) 20:43, 4. Jan. 2022 (CET)
- Jetzt wird’s aber trollig. --Janjonas (Diskussion) 20:55, 4. Jan. 2022 (CET)
- Jop. Und ich denke oben ist alles gesagt. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 21:55, 4. Jan. 2022 (CET)
Service: Jetzt auch Diskussion:Schleswig-Holstein#Grobeinteilung --Gmünder (Diskussion) 21:40, 5. Jan. 2022 (CET)
- Und hier auch Diskussion:Rheinland-Pfalz#Grobeinteilung. --Subamaggus (Diskussion) 23:34, 5. Jan. 2022 (CET)
- Es herrscht hier ja schon weitgehend Einigkeit, dass eine Grobeinteilung nach Baden und Württemberg in diesem Artikel nicht sinnvoll ist. Bereits in der Einleitung wird ja erklärt, dass das heutige Bundesland in der Tradition der alten Länder Baden und Württemberg mit Einschluss der Hohenzollernschen Lande steht. Also ist jeder Leser in der Lage, mit einem Mausklick herauszufinden, was Baden und Württemberg war. Wir brauchen also im Artikel Baden-Württemberg das nicht noch einmal redundant in epischer Breite abschreiben, sondern können uns darauf konzentrieren, was Baden-Württemberg heute ist. Auch im Abschnitt Geschichte macht es Sinn, die Historie aus der Warte des heutigen Landes insgesamt zu sehen. Es war offenbar bei der Kreisreform in Baden-Württemberg politisch gewollt, dass die alten Grenzen zum 1. Januar 1973 verschwinden, nachdem die Volksabstimmung in Baden am 7. Juni 1970 eine sehr deutliche Mehrheit für den Erhalt des neuen Bundeslandes brachte. Die seither bestehende Verwaltungseinteilung des Landes nach praktischen Gesichtspunkten erschwert nun eine klare Einteilung Baden-Württembergs in die alten Länder und es passieren daher häufig auch falsche Zuordnungen. So ist mir nur als ein Beispiel aufgefallen, dass auf dem Aussichtsturm des Baumwipfelpfads in Bad Wildbad eine Tafel mit Erklärungen zum Beginn einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung angebracht wurde, die ein Bild von Wildbad um das Jahr 1860 zeigt, als große Flächen noch durch Kahlschlag betroffen waren, die heute wieder aufgeforstet sind. Als Begründung für die Wiederaufforstung wurde auf dieser Tafel somit für jeden Besucher lesbar das badische Forstgesetz von 1833 herangezogen. Damals gehörte aber Wildbad zum Königreich Württemberg und es bedürfte meines Erachtens einer weiteren Erklärung auf dieser Tafel, warum für Wildbad damals das badische Gesetz von 1833 eine Rolle gespielt hätte. Da aber eben Wildbad seit 1973 zum Regierungsbezirk Karlsruhe gehört, meinen offenbar historisch weniger kundige Zeitgenossen, Wildbad wäre auch im 19. Jahrhundert schon badisch gewesen, und dann kommen eben solche m. E. etwas zweifelhaften Erklärungen auf touristisch stark frequentierten und damit viel gelesenen Tafeln zustande. Von daher kann ich ja das Ansinnen einer Grobeinteilung durchaus verstehen, aber eine Behandlung dieses Themas käme eher einem Essay gleich, weshalb diese Grobeinteilung heutzutage für Baden-Württemberg problematisch geworden ist. --Stolp (Disk.) 15:06, 8. Jan. 2022 (CET)