Diskussion:Baden AG
Komplettheit
BearbeitenMannoman ist das komplett, ich wüsste nicht mal was man da noch ergänzen könnte! Vielleicht finde ich doch einmal noch etwas.
--Justl 19:58, 13. Mär 2006 (CET)
- Den Artikel könnte man durchaus noch erweitern, z.B. den Abschnitt Sehenswürdigkeiten. Als Anregung empfehle ich den Artikel Zofingen. --Voyager 21:13, 13. Mär 2006 (CET)
Na eines der grössten Volksfeste der Schweiz wird mit keinem wort erwähnt die Badenfahrt, auch die Spanisch Brötlibahn fehlt
Hab die Badenerfahrt im Bereich Kultur eingepflegt. Jemand der sich mit der Thematik auskennt könnte das sicher noch ausbauen. --Airow 17:54, 14. Apr. 2007 (CEST)
Wappen
Bearbeitenich glaube, der rote Zargel symbolisiert die Blutgerichtsbarkeit, der schwarze Strich die freie Reichsstadt? gibts einen Heraldiker, den man fragen könnte? Sieht fast aus wie das Wappen von Konstanz...
- Auf einer Stadtführung wurde mir das genau so gesagt. In dem Fall also eine korrekte Interpretation der Stadtflagge. --Musashihagakure 14:54, 26. Mär. 2008 (CET)
Wikipediagruppe Ennetbaden
BearbeitenHallo zusammen ich hab mir heute Nachmittag gerade ein paar Stunden Zeit genommen um ein Babbelsymbol für Ennetbaden zu erstellen. Nun kann jeder der ein eigenes Wikipediaprofil hat das Babelsymbol von Ennetbaden einfügen. Ihr braucht dazu nur den Code
{{Benutzer:Vorlage/aus baden-ch}}
.
Hinzuzufügen und schon solltet ihr Mitglied von der Gruppe Baden-CH sein.
Liebe Grüsse --Justl 20:02, 26. Mai 2007 (CEST)
Geri Müller
Bearbeitenöhm also Geri Müller auf der Liste mit den Persönlickeiten hat meiner Meinung nach nichts verloren. Sollten schon Personen sein die man über die Badener Stadtgrenze kennt. Und ist er nicht Brugger? --Creatorl
- Naja, den Geri Müller kennt man durchaus ausserhalb von Baden, wenn auch eher als Nationalrat denn als Stadtrat. In einem muss ich dir recht geben, er ist in Brugg geboren. --Voyager 18:28, 27. Sep. 2007 (CEST)
Review vom 15. April bis 17. Mai 2009
BearbeitenBaden ist eine Einwohnergemeinde im Kanton Aargau in der Schweiz und der Hauptort des Bezirks Baden. Die Stadt liegt im dicht besiedelten Limmattal, 21 Kilometer nordwestlich von Zürich, 22 Kilometer nordöstlich der Kantonshauptstadt Aarau und 11 Kilometer südlich der Grenze zum deutschen Bundesland Baden-Württemberg (jeweils Luftlinie). Innerhalb der Metropolregion Zürich bildet Baden das Zentrum einer bedeutenden Subagglomeration mit rund 100'000 Einwohnern. Die Stadt selbst zählt über 17'000 Einwohner und ist damit hinter der angrenzenden Gemeinde Wettingen, mit der sie geographisch und wirtschaftlich eng verflochten ist, die zweitbevölkerungsreichste Gemeinde des Kantons. Als Gründungsort von Asea Brown Boveri (vormals Brown, Boveri & Cie.) und bedeutender Standort des Alstom-Konzerns zählt Baden zu den weltweit wichtigsten Zentren der Elektrotechnikbranche.
Dieser Artikel über eine überraschend vielfältige Kleinstadt in der Schweiz soll in naher Zukunft exzellent werden. Nachdem ich ein paar Wochen daran herumgebastelt habe, leide ich etwas an Betriebsblindheit. Aus diesem Grund bin ich für Anregungen und Hinweise dankbar. --Voyager 21:46, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Ich sehe nichts, was gegen die Auszeichnung zum lesenswerten Artikel spricht. Für einen exzellenten Artikel würde ich mir wünschen, dass die Aufzählung der Persönlichkeiten in einen Fließtext verwandelt wird. Aber ansonsten muss sich der Artikel auch kaum vor der Exzellenzwahl fürchten. – Wladyslaw [Disk.] 10:59, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Ich werde mal bei der Stadtverwaltung anfragen, ob es noch mehr Ehrenbürger gibt, damit sich eine Auslagerung auch lohnt. --Voyager 13:55, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Ein sehr schöner Artikel! Bei Geografie fehlt mir nur noch ein Abschnitt Klima. Und der Abschnitt Bevölkerung sehe ich nur Zahlen. Ein wenig Fliestext dazu. Wie z.B. bei Bern oder Zürich. Sonst finde ch nichts zum bemängeln. Gruss -- Glugi12 11:21, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Sollte er exzellent werden, dann müssen noch die sieben roten Links verschwinden, die Liste in der Exekutive zu Fliesstext und zu Legislative mehr schreiben (wenn möglich). -- Glugi12 11:56, 16. Apr. 2009 (CEST)
- *Hüstel* Geradu du bist ja als Experte für exzellente Artikel bekannt ;-) Einige Anregungen kann ich natürlich trotzdem umsetzen (aber nicht alle).
- Mit dem Klima gibt es ein Problem, da Baden keine eigene Messstation hat, sondern ziemlich genau zwischen zwei anderen liegt (Zürich, Buchs/Suhr). Da das Klima in Baden sich nicht allzu sehr von jenem in Zürich unterscheidet, könnte ich ein paar Aussagen übernehmen. Exakte Daten werde ich allerdings nicht liefern können, trotz minimaler Abweichungen.
- Fliesstext bei den Stadtratsmitgliedern verringert die Übersichtlichkeit.
- Hingegen ist mehr Fliesstext im Kapitel Bevölkerung durchaus sinnvoll.
- Das Vorhandensein roter Links ist zwar kein Hinderungsgrund für Exzellenz, aber auch die werden in Kürze gebläut sein.
- Zur Legislative könnte ich etwas über den Versammlungsort und die früheren Wahlergebnisse in Erfahrung bringen
- Eventuell könnte ich noch etwas über die Infrastruktur schreiben (Strom, Wasser, Feuerwehr usw.) --Voyager 13:55, 16. Apr. 2009 (CEST)
- *Hüstel* Geradu du bist ja als Experte für exzellente Artikel bekannt ;-) Einige Anregungen kann ich natürlich trotzdem umsetzen (aber nicht alle).
Hoi Voyager, mit der Frage was es für einen exzelenten Artikel braucht habe ich mich noch nie auseinandergesetzt und kann deshalb nichts dazu sagen, aber ich finde den Artikel auch gut und unterstütze dich - soweit möglich - gerne beim Ausbau der fehlenden Details. Vom Kraftwerk in der Au könnte ich bei Bedarf Fotos machen oder Infos über die Stützpunktfeuerwehr liegen vielleicht auch drin.--Brian 14:06, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Ein Foto des Kraftwerks habe ich schon, werde es gleich auf Commons hochladen. Trotzdem danke. Die Homepage der Stützpunktfeuerwehr ist momentan offline, Infos gibt es aber auch hier und hier. Es sei denn, du hast noch ein paar Insiderinfos... --Voyager 14:12, 16. Apr. 2009 (CEST)
- *Hüstel*. Klar bin ich kein Experte, aber ich kann und darf meine Anregungen bringen. -- Glugi12 16:26, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Naja, zur Stützpunktfeuerwehr hast du ja dann schon ein paar Infos, das dürfte für den Artikel im Prinzip ausreichen. Erwähnenswert wäre vielleicht noch, dass z.B. nur die FW Baden im Falle eines Falles auf der Autobahn zuständig ist (seit Wettingen keine Stützpunktfeuerwehr mehr hat). Seit wann das genau der Fall ist weiss ich im Moment leider nicht (könnte ich aber recherchieren).
- Letztendlich kommt es aber darauf an, wie ausführlich der Feuerwehrteil sein soll. Wenn du z.B. Zuständigkeiten erwähnen willst (keine Oelwehr, ...), dann könnte ich schon noch versuchen an Infos zu kommen. --Brian 21:32, 16. Apr. 2009 (CEST)
- *Hüstel*. Klar bin ich kein Experte, aber ich kann und darf meine Anregungen bringen. -- Glugi12 16:26, 16. Apr. 2009 (CEST)
Erfolgreiche Exzellent-Kandidatur vom 28. Mai bis 17. Juni 2009
BearbeitenBaden (schweizerdeutsch ˈbɑˌdə) ist eine Einwohnergemeinde im Kanton Aargau in der Schweiz und der Hauptort des Bezirks Baden. Die Stadt liegt im dicht besiedelten Limmattal, 21 Kilometer nordwestlich von Zürich, 22 Kilometer nordöstlich des Kantonshauptortes Aarau und elf Kilometer südlich der Grenze zum deutschen Bundesland Baden-Württemberg (jeweils Luftlinie). Als Gründungsort von Brown, Boveri & Cie. (heute Asea Brown Boveri) und bedeutender Standort des Alstom-Konzerns zählt Baden zu den weltweit wichtigsten Zentren der Elektrotechnikbranche. Die Geschichte Badens reicht bis ins 1. Jahrhundert n. Chr. zurück, als die Römer im damaligen Aquae Helveticae die warmen Thermalquellen zu nutzen begannen.
Der Artikel war einen Monat lang im Review und konnte dank einiger guter Ideen nochmals optimiert werden. Ich finde nichts mehr, was noch verbessert werden könnte und stelle ihn deshalb zur Wahl. Auf Fragen werde ich erst nach dem Artikelmarathon eingehen können, ich bitte also in diesem Falle um Geduld. --Voyager 21:57, 28. Mai 2009 (CEST)
- Aequitas 22:03, 29. Mai 2009 (CEST) Pro, wie bei deinen anderen Arbeiten auch hat es auch dieser Artikel verdient.
- dvdb 09:56, 31. Mai 2009 (CEST) Pro, wie bei deinen anderen Artikeln. --
- Glugi12 16:47, 2. Jun. 2009 (CEST) Pro, gibt es nichts zu sagen ;) Gruss --
Ich habe noch eine Feststellung. Bleibe aber sicher bei Pro! (Bei einem solchen Artikel) Mir ist aufgefallen, dass bei den (vielen) Einzelnachweise, welche aus dem Internet sind, keine Datumangabe vorhanden ist. Ist aber nur noch kleiner SchnickSchnack. Gruss -- Glugi12 18:12, 4. Jun. 2009 (CEST)
- Ich bin eigentlich kein Freund der Vorlage:Internetquelle, aber wenn es gewünscht wird, werde ich sie wohl doch verwenden. --Voyager 21:36, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Thomas W. 18:24, 3. Jun. 2009 (CEST) Pro, guter Text, gute Bilder, guter Umfang - insgesamt Exzellent. Gruß --
- Füdlibürger verdient überörtliche Beachtung und erscheint mir äußerst nachahmenswert – allein schon der ungemeinen Effizienzsteigerung im Justizwesen halber... Vielleicht der nächste Exportschlager? Gruß, Frisia Orientalis 15:39, 4. Jun. 2009 (CEST) Pro -- Der Geschichtsteil ist ob seiner Länge zwar ganz knapp vor der Grenze zur Auslagerungsforderung, sonst aber finde ich den Artikel ausgesprochen ausgewogen. Die klare Sprache ohne allzu viel Lokalpatriotismus-Diktion, wie sie in Städteartikeln zu oft vorkommt, erinnert an die Präzision schweizer Uhrwerke. Bei einigen Begriffen und Ausdrücken musste ich zwar erst zweimal lesen, das lassen wir aber getrost meinem norddeutschen Idiom geschuldet sein. An diesen Jänner habe ich mich inzwischen ja auch gewöhnt... Überflüssigen Schnickschnack habe ich nicht entdecken können, grobe Lücken auch nicht. Also ein klares Urteil. Im Übrigen: Die traditionelle Entsorgung des Hieronymus
- Wladyslaw [Disk.] 09:35, 5. Jun. 2009 (CEST) Pro Gut geschriebener Artikel mit ausgesprochen guter Bebilderung. Ich möchte hier auch ausdrücklich die Fotos von Voyager loben. Er fotografiert viel besser (und wahrscheinlich auch bewusster) als er es noch vor ein paar Jahren getan hat. Es gibt trotzdem ein paar Dinge, die ich an diesem Artikel noch optimieren würde. Der Abschnitt über die Persönlichkeiten finde ich etwas dünn geraten. Hier würde ich mir wünschen, mehr über die Bezüge der Persönlichkeiten zur Stadt Baden zu lesen. Der Geschichtsteil ist bereits sehr umfangreich und gut. Ein Wehmutstropfen bleibt für mich die schmale Behandlung des Zweiten Weltkrieges. Bis auf diesen Satz Während des Zweiten Weltkriegs wurden rund um Baden als Teil der «Limmatlinie» Bunker und Panzersperren gegen einen möglichen deutschen Angriff gebaut. erfährt man fast nichts. Natürlich sind Schweizer Städte was Bombenabwürfe angeht nicht oder kaum in Mitleidenschaft gezogen worden. Aber sechs Jahre Weltkrieg sind sicher auch nicht völlig spurlos an Baden vorbeigegangen. Das sind noch meine Wünsche, dass man den Artikel an diesen Stellen etwas anreichert. Insgesamt soll die Kritik aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass der unerwähnte Rest des Artikels derart überragend ist, dass ich hier trotzdem noch ein pro vergeben kann. –
- Was Bombenabwürfe auf Schweizer Städte betrifft, so waren eigentlich nur Basel, Schaffhausen und Stein am Rhein betroffen. Übrigens jedes Mal von den Amerikanern verursacht und angeblich immer "aus Versehen"... Das Buch zur Stadtgeschichte wurde um 1960 geschrieben und schweigt sich (für die damalige Zeit wenig erstaunlich) weitgehend über die Ereignisse während des Krieges aus. Viel passiert ist allerdings trotzdem nicht, ich werde aber noch den Plan Wahlen ("Anbauschlacht") kurz erwähnen. --Voyager 21:36, 5. Jun. 2009 (CEST)
- Das ist mir schon klar. Aber der Zweite Weltkrieg verursachte außer Bombenabwürfen ja noch weitere Konsequenzen (Nahrungsmittelknappheit, Umgang mit Flüchtlingen, etc.). Zu diesem zeitlichen Abschnitt findet man sicher etwas. – Wladyslaw [Disk.] 14:37, 8. Jun. 2009 (CEST)
- Badener 08:35, 8. Jun. 2009 (CEST) Pro - Tiptop! --
- Micha 22:15, 12. Jun. 2009 (CEST) Pro - nichts auszusetzen. Ausgezeichneter Artikel. --
- Firefox13 14:07, 14. Jun. 2009 (CEST) Pro - Ein weiterer vorbildlicher Artikel von Voyager. Ich konnte nichts finden, das mir noch fehlte. --
Kann man das nicht nach Baden (Schweiz) verschieben? AG steht ja im dt. Sprachraum eher für Aktiengesellschaft als für Aargau. Die Literaturliste ist recht knapp, nur Titel zur Geschichte. Gibt es keine seriöse Literatur zur gegenwärtigen Situation? Neutral --Decius 10:15, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Nein, das sollte nicht verschoben werden. Die Kantonskürzel gehören in der Schweiz zum Allgemeinwissen und die Vorlage:Begriffsklärung Schweizer Kanton ist in über 700 Artikeln eingebunden. Ich werde jetzt bestimmt nicht ein etabliertes System über den Haufen werfen. Übrigens könnte man in jeder Sprache ein Kürzel falsch interpretieren: Im Englischen steht VD (Kanton Waadt) für «veneral disease» (Geschlechtskrankheit), und BS (Basel-Stadt) kann auch «bullshit» bedeuten. Was verstehst du unter "seriöser" Literatur? Genügen dir die Einzelnachweise nicht? Ein umfassendes Buch jüngeren Datums existiert leider nicht, also muss ich auf andere verstreute Quellen zurückgreifen. --Voyager 10:38, 16. Jun. 2009 (CEST)
Artikel ist exzellent mit 9 Kauk0r 16:43, 17. Jun. 2009 (CEST)Pro (Details zur exzellenten Version im Artikel). --
Wertewandel, Eisenbahnbau, Industrialisierung
BearbeitenIch bin über diesen Satz gestolpert: "Der bisher dominante katholische schwand." Da ich mich nicht wirklich in der Materie auskenne, habe ich einfach mal nach gesundem Menschenverstand "Einfluss" eingefügt, sodass es Sinn ergibt für mich. Der Hauptautor (Voyager?) möge mich korrigieren ;)
-- Nirazul 00:30, 13. Jan. 2010 (CET)
- Genau das sollte dort stehen ;-) --Voyager 00:43, 13. Jan. 2010 (CET)
Elektroindustrie in Baden
BearbeitenAlso mal ganz ehrlich, der folgende Satz "...zählt Baden zu den weltweit wichtigsten Zentren der Elektrotechnikbranche." Ist ja schon ein bisserl viel. Gegenden, wie z.B. die Kanto-Area in Japan, Shounzou in China sind wichtige Knotenpunkte der Elektroindustrie, wie weit das allerdings für Baden gilt mit zwei größeren Konzernen und noch ein paar kleinen. Ich würde dafür plädieren, dass der Halbsatz hier rausgenommen wird oder zumindest auf Europa eingeschränkt wird. McDenges 17:22, 13. Jan. 2010 (CET)
- Nur wegen einer Einzelmeinung werde ich jetzt ganz bestimmt nichts ändern. ABB und Alstom sind ja soooo unwichtig... --Voyager 17:45, 13. Jan. 2010 (CET)
- Immerhin könnte man sagen, dass die Badener Elektrotechnikindustrie im Verhältnis zur Einwohnerzahl massiv überpropartional von Bedeutung ist. --Voyager 17:55, 13. Jan. 2010 (CET)
- Klar, um so kleiner man den Kreis zieht, um so besser schaut es aus. Würde nicht von einer Einzelmeinung sprechen. Ich denke, dass da der ein oder andere geschmunzelt hat. Also, Alstom hat in Baden 2.300 Arbeitnehmer, ABB hat in der gesamten Schweiz ca. 6.000 (teilweise auch die angegliederten Bereiche und vor allem teilweise nicht in Baden; in D sinds über 11.000). Reutlingen (Stadt im Nirgendwo) als Vergleich hat ca. 9.000 Personen in der Elektroindustrie (Boschm, Förster und noch ein paar kleinere), trotzdem würde ich es nicht zu den weltweit wichtigsten Zentren zählen. Schreib doch einfach: 'für die Schweiz von besonderer Bedeutung'. McDenges 21:35, 13. Jan. 2010 (CET)
- Ich denke, nachdem keine Antwort kommt, ist der Autor damit einverstanden, dass ich den besprochenen Teil abändere. McDenges 22:09, 17. Jan. 2010 (CET)
- Dann schreib wenigstens "schweizer" gross, danke. --Voyager 22:58, 17. Jan. 2010 (CET)
- Die Änderung ist jetzt aber auch komisch, denn "EIN wichtiges Zentrum der Schweizer Elektroindustrie" ist quatsch. Wenn, dann wäre es DAS Zentrum! Ausserdem kommt jetzt die Internationalität, die zweifellos vorhanden ist, nicht zum Ausdruck. --Луц 13:19, 18. Jan. 2010 (CET)
- Jetzt besser? --Voyager 13:32, 18. Jan. 2010 (CET)
- Auf jeden Fall :) --Луц 16:51, 18. Jan. 2010 (CET)
- Das mit "Ein" können wir gerne so machen. Danke! Schweiz und groß. Ich werds mir merken. Wenn man Wahrig und Duden Glauben schenken darf, dann sollte es "schweizerisch" heißen (Bsp. Duden: schweizerische Eisenbahn) McDenges 21:46, 18. Jan. 2010 (CET)
- Das ist ganz einfach: Schweizer Eisenbahn und schweizerische Eisenbahn - und in der Eidgenossenschaft ist (nicht unbedigt auf die Eisenbahn bezogen) die erste Form die mit ABstand häufigere. --Луц 10:35, 20. Jan. 2010 (CET)
- Wieder was gelernt, danke. McDenges 09:03, 31. Jan. 2010 (CET)
- Das ist ganz einfach: Schweizer Eisenbahn und schweizerische Eisenbahn - und in der Eidgenossenschaft ist (nicht unbedigt auf die Eisenbahn bezogen) die erste Form die mit ABstand häufigere. --Луц 10:35, 20. Jan. 2010 (CET)
- Jetzt besser? --Voyager 13:32, 18. Jan. 2010 (CET)
- Ich denke, nachdem keine Antwort kommt, ist der Autor damit einverstanden, dass ich den besprochenen Teil abändere. McDenges 22:09, 17. Jan. 2010 (CET)
- Klar, um so kleiner man den Kreis zieht, um so besser schaut es aus. Würde nicht von einer Einzelmeinung sprechen. Ich denke, dass da der ein oder andere geschmunzelt hat. Also, Alstom hat in Baden 2.300 Arbeitnehmer, ABB hat in der gesamten Schweiz ca. 6.000 (teilweise auch die angegliederten Bereiche und vor allem teilweise nicht in Baden; in D sinds über 11.000). Reutlingen (Stadt im Nirgendwo) als Vergleich hat ca. 9.000 Personen in der Elektroindustrie (Boschm, Förster und noch ein paar kleinere), trotzdem würde ich es nicht zu den weltweit wichtigsten Zentren zählen. Schreib doch einfach: 'für die Schweiz von besonderer Bedeutung'. McDenges 21:35, 13. Jan. 2010 (CET)
- Immerhin könnte man sagen, dass die Badener Elektrotechnikindustrie im Verhältnis zur Einwohnerzahl massiv überpropartional von Bedeutung ist. --Voyager 17:55, 13. Jan. 2010 (CET)
Geschichte
BearbeitenIch habe bei der mittelalterlichen Geschichte den Bezug auf die Markgrafen von Baden rausgenommen, diese beziehen sich eindeutig auf Baden(-Baden/Deutschland). Auch die neuere wissenschaftliche Literatur zu Baden AG nennt diesen Zusammenhang nicht. Zu Baden AG im Frühmittelalter zuletzt: Hannes Steiner: Auf der Suche nach den frühmittelalterlichen Erbauern der Kirche von Baden, in: Ausgbragungen in Stadtkirche und Dreikönigskapelle Baden 1967/1968. Kirchen und Siedlungsgeschichte von der Frühzeit bis ins späte Mittelalter. Hg von Hans-Rudolf Sennhauser, Zürich 2008, S. 403-412 und Helmut Maurer: Vergleichende und ergänzende Bemerkungen zum hochmittelalterlichen Baden, ebenda S. 413-422. Zum ersten Hermann von Baden zuletzt Hans-Joachim Wollasch: Heremannus ex marchione monachus, in: Adel und Königtum im hochmittelalterlichen Schwaben. Festschrift für Thomas Zotz zum 65. Geburtstag, Ostfildern 2009, S. 179-192. -- WeißderGeier 21:15, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Was hindert dich daran, die neuen Erkenntnisse in den Artikel einzufügen? Und warum musste der Hinweis auf die lateinische Übersetzung unbedingt raus? Werinherus comes de Badin bezieht sich auf die "Grafen von Baden", eine Zweiglinie der Lenzburger. Allenfalls "Hermanni marchionis de Bathen" ist möglicherweise falsch. --Voyager 21:31, 1. Jun. 2011 (CEST)
- mea culpa der Werinherus comes de Badin ist richtig, den hatte ich in all der Eile übersehen und war gerade dabei das ganze zu korrigieren. Ich werde das zitierte Werk mir beim nächsten Bibliotheksbesuch einmal ansehen, leider ist ja genau der Argovia-Bd. nicht digitalisiert. Bin mal gespannt, ob da der 'Hermanni marchionis de Bathen' auch genannt wird. Der mir gerade vorliegende oben genannte Aufsatz von Maurer versucht die Situation von Baden-Baden und Baden AG zu vergleichen und nennt dabei 'Hermannus marchio de Badun' für Baden-Baden, ich denke da dürfte dann doch die Wikpediarecherche genügen, darin Hermann II. (Baden) zu sehen. Im übrigen würde man wohl viel häufiger mitarbeiten, wenn hier nicht immer gleich mit Vorwürfen, sondern eher mit Hinweisen gearbeitet würde, dein süffisanter Kommentar bei der Versionsgeschichte des Artikels sagt alles. -- WeißderGeier 22:01, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Sorry. Ich war einfach ein wenig verärgert darüber, dass die Begründung nur zum Teil mit dem entfernten Inhalt übereinstimmte. --Voyager 22:17, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Ich hab des Rätsels Lösung, es war vielleicht alles nur ein Abschreibfehler aus dem zitierten Argovia Aufsatz. Ich habe mal eine kleine Recherche gemacht und bin ausgehend von den Regesten bei Erwin Eugster auf diese dem Jahr 1130 zugerechnete Urkunde gestoßen, in der 'Wernher von Bathen' als Zeuge für Kaiser Lothar III. firmiert. Ich nehme deshalb an, dass es sich beim ursprünglichen Eintrag (in Wikipedia, dort war ja von "marchio Hermann von bathen" zum Jahr 1130 die Rede) evtl. um einen Schreibfehler des Argovia-Autors oder des Wikipedia-Autors handelt, gerade weil die Urkunde von 1130 von allen in denen Werner von Baden nach den Regesta Imperii auftaucht, die einzige in mittelhochdeutsch ist. Wenn einem übrigens "Baden" als deutsche Bezeichnung ausreicht, dann ist Baden Argau schon wohl zwischen "etwa 1030 bis 1040" belegt, weist doch der 'Liber Heremi' des Klosters Einsiedeln den Eintrag 'Comes Eberhardus dedid huobam in Badem' auf, den Helmut Maurer auf die Zeit um 1030 bis 1040 datiert und folgendermaßen deutet: "Dieser Eintrag des Namens eines Grafen Eberhard in das Einsiedler NEkrolog wird von der Forschung bislang unumstritten auf den um etwa 1030 bis 1040 verstorbenen Eppo, ein Mitglied des sich später nach der Nellenburg im rechtsrheinischen Hegau nennenden berühmten Grafengeschlechtes bezogen. Eberhard/Eppo wirkte als Graf im Zürichgau, d.h. also in der Landschaft, der damals auch Baden zugehörte, und er hatte dazu auch noch das Amt eines Vogtes des Klosters Einsiedeln inne. Wichtigste Absicht dieser nekrologischen Überlieferung, die davon zu berichten weiss, das Graf Eberhard in Badem dem Kloster Einsiedeln eine Hufe, d.h. einen der nellenburgischen Grundherrschaft zu Baden angehörigen Hof im Umfang von 30 bis 30 JAuchert oder Morgen, geschenkt habe, ist es festzuhalten, dass für den Grafen jeweils am 17. Februar gebetet werden müsse" (Helmut Maurer: Vergleichende und ergänzende Bemerkungen zum hochmittelalterlichen Baden, in: Ausgrabungen in Stadtkirche und Dreikönigskapelle Baden 1967/1968. Kirchen und Siedlungsgeschichte von der Frühzeit bis ins späte Mittelalter. Hg. von Hans-Rudolf Sennhauser, Zürich 2008, S. 413. Ich habe deshalb den Artikel nochmal versucht zu ergänzen, ich hoffe, dass dies so vllt. tragbar ist. -- WeißderGeier 23:46, 1. Jun. 2011 (CEST)
- Sorry. Ich war einfach ein wenig verärgert darüber, dass die Begründung nur zum Teil mit dem entfernten Inhalt übereinstimmte. --Voyager 22:17, 1. Jun. 2011 (CEST)
- mea culpa der Werinherus comes de Badin ist richtig, den hatte ich in all der Eile übersehen und war gerade dabei das ganze zu korrigieren. Ich werde das zitierte Werk mir beim nächsten Bibliotheksbesuch einmal ansehen, leider ist ja genau der Argovia-Bd. nicht digitalisiert. Bin mal gespannt, ob da der 'Hermanni marchionis de Bathen' auch genannt wird. Der mir gerade vorliegende oben genannte Aufsatz von Maurer versucht die Situation von Baden-Baden und Baden AG zu vergleichen und nennt dabei 'Hermannus marchio de Badun' für Baden-Baden, ich denke da dürfte dann doch die Wikpediarecherche genügen, darin Hermann II. (Baden) zu sehen. Im übrigen würde man wohl viel häufiger mitarbeiten, wenn hier nicht immer gleich mit Vorwürfen, sondern eher mit Hinweisen gearbeitet würde, dein süffisanter Kommentar bei der Versionsgeschichte des Artikels sagt alles. -- WeißderGeier 22:01, 1. Jun. 2011 (CEST)
Entfernung zu Deutschland
BearbeitenAufgrund der zahlreichen Grenzgänger aus dem Raum Waldshut ist der Bezug zu Deutschland durchaus gegeben. Aus diesem Grund schien mir die Entfernung durch Benutzer:Mukitil wenig einleuchtend. Ausserdem ging bei diesem Edit auch noch die Angabe "jeweils Luftlinie" verloren, was natürlich den Sinn des restlichen Satzes entstellt. --84.226.191.100 23:44, 1. Nov. 2012 (CET)
- ich weiss schon auch, dass die sich jeden Abend wieder vor der Grenze stauen aber ich glaube nicht, dass das bei jedem Pendlerziel angegeben wird. Nach Zürich gibts sicher noch mehr, aber dort wird ja auch nicht die Entfernung zur deutschen Grenze erwänt...und auch bei Schaffhausen ist die Belagerung durch die Kavallerie kein Wort wert.--Mukitil (Diskussion) 08:28, 2. Nov. 2012 (CET)
- Wenn etwas in anderen Artikeln nicht erwähnt wird, ist das noch lange kein Grund, es einfach zu streichen. Sondern, um es dort zu ergänzen. --62.167.83.103 08:47, 2. Nov. 2012 (CET)
- Ich hab (als Kompromiss?) die Grenze rausgenommen (denn ansonsten ging es ja um den Abstand von bestimmten Städten, nicht um Entfernungen von Grenzen) und dafür Waldshut-Tiengen eingefügt. --Badener (Diskussion) 11:14, 2. Nov. 2012 (CET)
- Wenn etwas in anderen Artikeln nicht erwähnt wird, ist das noch lange kein Grund, es einfach zu streichen. Sondern, um es dort zu ergänzen. --62.167.83.103 08:47, 2. Nov. 2012 (CET)
Zwei Jahreszahlen in der "Bevölkerungstabelle"
BearbeitenIch sehe nicht die ersten zwei Jahreszahlen aus dieser Tabelle in der Quelle. Nur 1850 usw. --Søren (Diskussion) 22:56, 2. Feb. 2013 (CET)
Oberbaden als Ortsname
BearbeitenHallo, 1911 stand im Brockhaus als eine Bezeichnung für Baden noch Oberbaden (außerdem auch Nieder-Baden). Es gibt auch ältere Quellen für Oberbaden, z. B. Leonhard Meister Historisches geographisch-statistisches Lexikon von der Schweiz, Ulm 1796, oder Sebastian Franck 1538 usw. Ich habe das in der BKL Oberbaden untergebracht und würde es gerne den Experten hier überlassen, dies in geeigneter Form in den Stadtartikel einzubauen. Gruss, --Sitacuisses (Diskussion) 01:30, 21. Apr. 2015 (CEST)
Hexenprozesse
BearbeitenDas Urteil gegen Barbel Zingin aus Schneisingen schliesst mit dem Ausdruck der Hoffnung, dass die Beklagte damit ihre Taten gesühnt habe und dass andere dadurch abgeschreckt würden, in ihre Fusstapfen zu treten. Der Schreiber schließt mit den Worten: hälff Dir Gott.
Ich finde den Satz wichtig, um die theologische/ religiöse Dimension der Prozesse deutlich zu machen. Deswegen würde ich den Satz gerne beibehalten. Verbum (Diskussion) 20:31, 24. Apr. 2016 (CEST)
- Das geht hier zu sehr ins Detail und ist schon fast eine 1:1-Kopie. Genau derselbe Satz steht im angehängten Artikel zur Hexenverfolgung. Der Stadtartikel sollte sich auf eine knappe Zusammenfassung beschränken. --Voyager (Diskussion) 20:37, 24. Apr. 2016 (CEST)
Löschung des Weblinkes zu einer Kalotype des kleinen Bädervietels von Henri William Fox Talbot
BearbeitenDer Nutzer Voyager hat den Link zu einer Kalotypie des Bäderviertels von Talbot mit einem vermeintlichen Verweis auf die generellen Kriterien von Wikipedia entfernt. Die Begründung für den Link: Generell gilt:
Die dort verlinkten Seiten müssen das genaue Artikelthema behandeln (nicht lediglich verwandte Themen),
ad 1) Der Link wurde im Artikel Baden AG angelegt. Einen Artikel mit genauerem Bezug wurde von mir nicht gefunden. hochwertig sein und
ad 2) Die zwei Kalotypien (d.s. kleines Bäderviertel Baden AG und Drahtmühle am Rheinfall) sind die einzigen bekannten Kalotypien Talbots von seiner Schweizreise von 1841, wenige Monate nach der Patentierung der Kalotypie. Abgesehen davon, daß diese Aufnahme allen bekannten späteren Freilichtaufnahmen Badens um 20 Jahre vorausgeht, führt der Link zu einer der frühesten Freilandaufnahmen der Fotogeschichte, in der der Löscher meiner Meinung nach nicht ausreichend bewandert ist.
Informationen enthalten, die (beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen) nicht in den Artikel selbst integriert worden sind.
ad 3) Aufgrund der Hochwertigkeit dieser Kalotypie und ihres Kontextes scheint mir eine Verlinkung zu Zeno.org an dieser Stelle sinvoll.--Docteur Ralph (Diskussion) 14:18, 25. Jun. 2017 (CEST)
- Viel Blabla. Schade nur, dass der Link zu einem Bild führt, auf dem nicht mal Baden zu sehen ist. --Voyager (Diskussion) 14:30, 25. Jun. 2017 (CEST)
- zu Deinem draufgesetzten Lokalpatriotismus mit mangelhaften historischen Ortskenntnissen zu Baden kann ich Dir nur raten: schau Dir doch mal die zahlreichen erhaltenen Aufnahmen des keinen Bäderviertels aus dem dem letzten Drittel des 19. Jahrhunderts an oder Ortspläne des 19. Jahrhunderts an, wie z.B. http://www.past-to-present.com/G07991. Das Science Museum in London hat mangels Informationen nur den Raum der Talbotreise von 1841 Süddeutschland und Schweiz angegeben. Kein eigentlicher Widerspruch.
- Genauso kannst Du die Kalotypie der Drahtmühle am Rheinfall in Zweifel ziehen. Die Kalotypien Talbots aus der Schweiz sind mit die ersten bedeutenden Reisefotografien und gehören zum anerkannten globalen Kulturerbe. Lass doch mal ein bischen Raum für die europäische Rezeption des Aargaus. Viele Grüße anstatt Blabla --Docteur Ralph (Diskussion) 14:45, 25. Jun. 2017 (CEST)
- Globale Grüße --Docteur Ralph (Diskussion) 14:45, 25. Jun. 2017 (CEST)
- "Draufgesetzter Lokalpatriotismus mit mangelhaften historischen Ortskenntnissen". Sag mal, geht's eigentlich noch? Soll ich mich auch auf dieses Niveau runterbegeben? Tatsache bleibt, dass das verlinkte Foto nichts Nennenswertes zeigt, was in Baden liegt - ausgenommen die drei Bäume am unteren Bildrand. Kleiner Tipp: Die Gemeindegrenze verläuft genau in der Mitte des Flusses, also kannst du selber abschätzen, was wo liegt. Wenn dir dieser Link derart viel bedeutet, dann setze ihn wenigstens in den richtigen Artikel, nämlich Ennetbaden. Noch besser wäre allerdings ein Einzelnachweis an der Stelle, die du im Artikel Thermalbäder Baden ohne Nennung von Quellenangaben eingefügt hast. --Voyager (Diskussion) 15:00, 25. Jun. 2017 (CEST)
- Abgesehen von der Frage was hier abgebildet wird, ist ein Einzelfoto seltenst ein geeigneter Weblink in einem Stadtartikel. Hier kommt hinzu, dass es sich um ein längst gemeinfreies Foto handelt. Es kann nach Commons in die c:Category:Henry Fox Talbot hochgeladen werden. Dann kann man schauen, ob man es an geeigneter Stelle direkt als Bild in einen oder mehrere Artikel einbaut. --Sitacuisses (Diskussion) 15:07, 25. Jun. 2017 (CEST)
- Wenn das der 2,5 m breite Fußgängersteg ist, der in Schiefe Brücke (Baden) erwähnt wird, hätte man einen passenden Artikel für das Bild. --Sitacuisses (Diskussion) 15:37, 25. Jun. 2017 (CEST)
- Ja, das ist er. --Voyager (Diskussion) 15:40, 25. Jun. 2017 (CEST)