Diskussion:Bahnstrecke Falkenberg–Beeskow

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Global Fish in Abschnitt Beeskow

Überarbeiten

Bearbeiten

Ich hab mal den Geschichtspart mit dem Button markiert, da ich hier eine extreme Unausgewogenheit vorfinden musste. Der DR-Part bspw. wird in ein paar Sätzen abgehandelt, aber fängt auch erst mit den 1980er Jahren an, da fehlen also locker mal 40 Jahre. Der Part zur DRE dagegen zeigt noch so genau jeden Sommerfahrplan auf, womöglich noch die Abfahrtzeiten etc. Hier kann man locker auch mal etwas zusammenfassen, sonst sind wir in fünf Jahren drauf und dran, dass wir hier einen 500 kb-Artikel haben. Hier sollte insgesamt ein Text stehen, der textlich proportional zur Zeit an sich ist, und nicht dass den letzten fünf Jahren 90% des Platz resveriert werden. Nichtsdestotrotz ein schöner Artikel, aber Kritik muss bekanntlich jeder über sich ergehen lassen. -- Platte U.N.V.E.U. 15:24, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bin da auch sehr zwiespältig. Du hast völlig recht, wobei dem Geschichtsteil vor 1999 gar nicht so viel wesentliches fehlt (auch wenn ich jetzt zu müde bin, das zu ergänzen). Aber danach? Im Grunde kann man den Text zum Personenverkehr mehr oder weniger auf einen bis drei Sätze beschränken: Seit 2000 führt die Deutsche Regional(eisen)bahn Personenverkehr durch, saisonal an Wochenenden sowie zu besonderen Anlässen. (optional zwei Sätze für Beispiele). Mehr halte ich nicht für enzyklopädisch wichtig; allerdings steckt in dem, wie es jetzt ist, eine Heidenarbeit drin, die ich auch nicht einfach löschen möchte. --Global Fish 23:50, 4. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Streckenabschnitt Krugau - Beeskow

Bearbeiten

Der o.g. Streckenabschnitt wird in den Aktuellen Unterlagen der Deutschen Bahn (Strecken- und Betriebstellenkarte 2010) nebst aller Bahnhöfe und Haltepunkte "in Betrieb" dargestellt. Zudem werden:

  • Krugau als Haltepunkt
  • Groß Leuthen-Gröditsch als Bahnhof
  • Briescht als Bahnhof

klassifiziert, sowie

  • Tauche als Tauche (b Beeskow)

benannt. Kohlsdorf und Beeskow NLE tauchen in der Übersicht nicht auf und sind vermutlich "stillgelegt". Was ist von den Angaben der DB zu halten? Grüße 194.76.232.190 14:02, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Falkenberg-Luckau

Bearbeiten

so wiet ich weiß, liegen im besagtem Abschnitt keine Schienen mehr. In wie weit der Artikel hier so bleiben kann, bzw, doch als historische Strecke umgeschrieben werden müßte, kann ja mal jemand prüfen... -- LutzBruno - Sag's mir! 11:52, 26. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Zum Schienenabbau steht doch schon einiges im Artikel, ggf. müsste ergänzt werden, dass weitere abgebaut wurden und Falkenberg-Herzberg im Streckenband rosa ungefärbt werden. Not a big deal. --Global Fish (Diskussion) 12:10, 26. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Stillgelegte und abgebaute Bahnhöfe und Haltepunkte

Bearbeiten

Ein Haltepunkt ist dann schon stillgelegt, wenn diese den Nutzen eines Einsteigens nicht gerechtfertigt wird, dh. wenn die Bahnsteigkannte abgebaut wird, jedoch noch bahnbetrieblich noch für Betriebsdienst nutzbar ist, ist dieser jedoch als HP nicht mehr vorhanden. Somit stillgelegt. Ebenfalls wenn einem Bahnhof die Gleise entfernt wurden, dann kann dort kein Zug mehr fahren und gilt als betrieblich gesperrt, jedoch solange ein Bezug zur Bahnwidmung vorliegt. Im Bahnhof Groß Leuthen-Gröditsch sind die Anlagen fast vollständig abgebaut und an den Hausbesitzer veräußert und somit eben auch ENTWIDMET und kann als Bahnanlage nicht mehr verwendet werden. Die Strecke Falkenberg-Herberg gilt nicht mehr als betrieblich gesperrt, sondern als stillgelegt. Diese Informationen haben die Fahrdienstleiter in Falkenberg am 21.12.2015 erhalten, somit ist diese ebenfalls stillgelegt. Jedoch wegen Rechtstreitigkeiten zwischen DB und DRE liegen die Gleise noch. Ebenfalls wurden die Weichen in Schlepzig seit langer Zeit ausgebaut. --(nicht signierter Beitrag von ThunderSchraeg (Diskussion | Beiträge) 20:57, 28. Nov. 2018 (CET))Beantworten

Beeskow

Bearbeiten

Neulich schon mal da angesprochen: das übliche Lemma ist Bahnstrecke Falkenberg–Beeskow, nicht Beeskow West.
Aus zwei Gründen:

  • wir nehmen üblicherweise den aktuellen oder letzten Namen des Streckenendpunktes. Das ist der Bahnhof Beeskow. Beeskow West war bis ca. 1960 ein eigenständiger Bahnhof. Seitdem ist das alles Bahnhof Beeskow (ohne dass die Strecke zurückgebaut wurde), die Strecke wurde so über 30 Jahre lang unverändert befahren.
  • lag der Streckenendpunkt unabhängig davon sowieso auch physisch hinter dem, was mal Beeskow West war. DB Netz gab in den letzten Jahren vor Einstellung den Streckenverlauf mit: Falkenberg (Elster) - Beeskow, W 4 km-Ende 113,9 + 53 an, Weiche 4 und die entsprechende Kilometrierung ist östlich der Bahnsteige des Reichsbahnhofs, also 600 Meter hinter Beeskow West (was auf früheren Karten mit 113,3 angegeben wurde.
    Das ist übrigens nichts neues; auch schon früher (1930 und 1940er Jahre) lagen im Amtlichen Bahnhofsverzeichnis die Stationen zwischen Lübben und Beeskow an einer Strecke Lübben Reichsb - Beeskow Reichsb ([1], [2] (Börnichen-Schlepzig) etc.). Interessant übrigens, dass die Verbindung in Lübben anscheinend ebenfalls zum Reichsbahnhof gehörte.

In dem Zusammenhang: Beeskow West war kein Endbahnhof und es gab keine eigenständige Abzweigstelle vor dem Bahnhof Beeskow West, wo man auf die Staatsbahnstrecke kam. Man kam aus Richtung Lübben durch den NLE-Bahnhof immer gerade durch; dass das Bahnsteiggleis ein Stumpfgleis war und dass es eine stumpf endendes Gleis an der Ladestraße gab, ändert nichts dran, ein Bahnhof umfasst mehr. (Gleisplan), auch zu NLE-Zeiten sah das nicht anders aus. Entsprechend auch im Streckenband darzustellen.

Ein "Beeskow West" in neueren Texten [3] hat aber nichts mit dem gleichnamigen alten Bahnhof zu tun. Beeskow West bezeichnet die Infrastrukturgrenze zwischen DRE und DB Netz, bei km 111,5 an der alten RBD/bzw. Bahnmeistereigrenze.--Global Fish (Diskussion) 18:44, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten