Diskussion:Bayerische Staatsbibliothek
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Latinisierte Namensfassung?
BearbeitenGibt es einen Grund, warum die latinisierte Namensfassung in den Artikel soll? Zumal in den ersten Satz? Ich kann dafür keine Begründung erkennen und spreche mich dagegen aus. Grüße --h-stt !? 18:33, 12. Jul. 2016 (CEST)
- Vielleicht wird am Ende dieser Diskussion jemand bereit sein, einen Abschnitt Etymologie oder sowas in der Richtung zu erstellen. Dann kann einerseits der latinisierte Ausdruck Bibliotheca Regia Monacensis rein, andererseis kann man zum Beispiel den Leser über frühere Namen informieren oder die Frage klären, warum es als Staats- und nicht als Landes-, Regional- oder gar Nationalbibliothek bezeichnet wird. Aber ich finde irgendwo in den Artikel sollte der lateinische Name schon rein, ist ja schließlich eine passende Information.--CG (Diskussion) 18:42, 12. Jul. 2016 (CEST)
- die alten Bücher sind mit dem alten Namen gestempelt. Es sollte klar sein, dass die lateinische Bezeichnung als Alternativname gleich zu Beginn genannt werden muss. Keichwa (Diskussion) 19:59, 12. Jul. 2016 (CEST)
- Ich stimme Keichwa zu: Da der frühere lateinische Name noch oft in alten Büchern anzutreffen ist, sollte er auch hier genannt werden. Allerdings müsste auch klar zum Ausdruck gebracht werden, dass dies nicht die lateinische Form des heutigen Namens, sondern ein früherer Name ist. Denn regia (= „königlich“) ist die Bibliothek spätestens seit dem Ende der Monarchie nicht mehr. --BurghardRichter (Diskussion) 21:39, 12. Jul. 2016 (CEST)
- Ich sehe weiterhin nicht, warum das im ersten Satz des Artikels stehen soll. Natürlich habe ich den Stempel schon in Büchern gesehen, aber warum ist das die wichtigste Information überhaupt zur BSB, die, die direkt nach dem Namen stehen soll? Mit Verlaub, aber dieser alte Name ist für heutige Leser der Wikipedia und einen enzyklopädischen Artikel über die BSB vollkommen unbedeutend. Er muss überhaupt nicht im Artikel stehen und selbst wenn man ihn drin haben will, dann ganz sicher nicht an Platz 1 aller Informationen. Oben in der gescheiterten Kandidatur findet ihr jede Menge Hinweise, wie der Artikel verbessert werden kann. Irgendwelche Faktenschnipsel ohne erkennbare Wichtigkeit in den ersten Satz zu klatschen, ist keine Verbesserung eines Artikels. Grüße --h-stt !? 10:56, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Also bitte jetzt ist aber gut, schon mal was von Provenienzforschung gelesen ? im übrigen ist es Usus in jedem guten Lexikon die Namen auch in Lateinischer Fassung zu nennen und zwar im Lemma im übrigen die BSB wurde unter diesem Namen gegründet es müßte also auch noch in den Kasten links.Grüße--Buchstapler (Diskussion) 11:09, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Huhu? Wir schreiben hier eine Enzyklopädie für die allgemeine Öffentlichkeit, keine Fachveröffentlichung für Provenienzforscher (btw: wer glaubst du, hat den Artikel Provenienz geschrieben?). Ehemalige Bezeichnungen müssen eben nicht in den ersten Satz. Deshalb habe ich den lat. Namen jetzt nach unten in die Geschichte verschoben. Grüße --h-stt !? 12:20, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Also bitte jetzt ist aber gut, schon mal was von Provenienzforschung gelesen ? im übrigen ist es Usus in jedem guten Lexikon die Namen auch in Lateinischer Fassung zu nennen und zwar im Lemma im übrigen die BSB wurde unter diesem Namen gegründet es müßte also auch noch in den Kasten links.Grüße--Buchstapler (Diskussion) 11:09, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Ich sehe weiterhin nicht, warum das im ersten Satz des Artikels stehen soll. Natürlich habe ich den Stempel schon in Büchern gesehen, aber warum ist das die wichtigste Information überhaupt zur BSB, die, die direkt nach dem Namen stehen soll? Mit Verlaub, aber dieser alte Name ist für heutige Leser der Wikipedia und einen enzyklopädischen Artikel über die BSB vollkommen unbedeutend. Er muss überhaupt nicht im Artikel stehen und selbst wenn man ihn drin haben will, dann ganz sicher nicht an Platz 1 aller Informationen. Oben in der gescheiterten Kandidatur findet ihr jede Menge Hinweise, wie der Artikel verbessert werden kann. Irgendwelche Faktenschnipsel ohne erkennbare Wichtigkeit in den ersten Satz zu klatschen, ist keine Verbesserung eines Artikels. Grüße --h-stt !? 10:56, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Es ist durchaus üblich, dass auch frühere Namen und Namen in anderen Sprachen unmittelbar am Anfang eines Artikels angegeben werden, vgl. zum Beispiel die Städteartikel Chemnitz, Jekaterinburg, Oslo, Nizza, …
- Unter Wilhelm V. (Bayern) kann die Bibliothek nicht ihren heute bekannten lateinischen Namen erhalten haben, da dieser noch nicht König, sondern Herzog von Bayern war. --BurghardRichter (Diskussion) 13:47, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Es ist bei WP völlig normaler Standard bei Artikelnamen Begriffs-Synonyme wie unterschiedliche Schreibweisen, Übersetzungen oder historische Bezeichnungen im ersten Satz der Einleitung zu nennen. Und das erst recht, wenn die synonymen Begriffe den Redirect einer Weiterleitung darstellen.--Ciao • Bestoernesto • ✉ 07:41, 20. Jul. 2019 (CEST)
- Unter Wilhelm V. (Bayern) kann die Bibliothek nicht ihren heute bekannten lateinischen Namen erhalten haben, da dieser noch nicht König, sondern Herzog von Bayern war. --BurghardRichter (Diskussion) 13:47, 13. Jul. 2016 (CEST)
- Es ist durchaus üblich, dass auch frühere Namen und Namen in anderen Sprachen unmittelbar am Anfang eines Artikels angegeben werden, vgl. zum Beispiel die Städteartikel Chemnitz, Jekaterinburg, Oslo, Nizza, …
Wessobrunner Gebet
BearbeitenZu den wichtigsten Handschriften der BSB zählt das Wessobrunner Gebet, um 790 bzw. 814 (s. dazu eigenen Wikipedia-Artikel). Es sollte im Text Erwähnung finden.
- Habe es mal eingefügt.--CG (Diskussion) 10:18, 18. Sep. 2016 (CEST)
Direktion
BearbeitenEs wäre hilfreich, wenn der Unterschied zwischen Generaldirektor und Direktor erklärt würde. So war Hans Striedl ab 1962 Direktor der Bayerischen Staatsbibliothek und von 1967 bis 1972 zusätzlich Generaldirektor der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken. Hier unter "Organisation" wird er als Bibliotheksleiter von 1967 bis 1972 genannt. Werden hier die Direktoren der Bayerischen Staatsbibliothek oder die Generaldirektoren der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken gelistet (oder je nach Zeitperiode unterschiedlich)? --Pinguin55 (Diskussion) 21:41, 23. Dez. 2023 (CET)
- Danke lieber Pinguin55, Anfang 2024 ist ein Treffen mit den BSB-Leuten geplant, wo wir das ansprechen und klären werden. Alles gute und frohe Weihnachtsfeiertage --Pimpinellus (Diskussion) 21:55, 23. Dez. 2023 (CET)
- Ich stieß auf die Fragestellung durch den neuen Artikel Heinrich Middendorf (Bibliothekar). Über ihn heißt es bzgl. der Bayerischen Staatsbibliothek: "1957 wurde er dort Bibliotheksdirektor und 1967 Direktor". Ab 1967 war Hans Striedl Generaldirektor. Evtl. ist die Sache noch unübersichtlicher, und wir müssen zwischen Bibliotheksdirektor, Direktor und Generaldirektor unterscheiden. Und bzgl. der WP-Kategorien gibt es noch die Frage "wer von diesen kommt in die Kategorie Bibliotheksleiter?" Nun ja, es wird 2024 geklärt. Schöne Weihnachten --Pinguin55 (Diskussion) 22:13, 23. Dez. 2023 (CET)
- Der Generaldirektor ist wohl der Chef über die BSB in München einschließlich der Regionalen Staatliche Bibliotheken, aber es gibt wohl nach einen Chef der BSB in München (der nicht die Regionalbibliotheken unter sich hat). Das ergibt sich indirekt aus der Gliederung von Abschnitt "Organisation", aber es fehlt eine Jahreszahl, wann die Staatlichen Regionalbibliotheken der BSB unterstellt wurden und seit wann es den Posten des Generaldirektors gibt.
- Um es mit dem Archivwesen zu vergleichen: Die Staatlichen Archive Bayerns werden von einem Generaldirektor geleitet, darunter stehen das Bayerische Hauptstaatsarchiv und die anderen Staatsarchive. Aber im Bibliothekswesen gibt es diese begriffliche Trennung nicht, sondern der Bayerischen Staatsbibliothek entspricht beides: Sie ist einerseits die große Bibliothek in München (bei den Archiven vergleichbar mit dem Bayerischen Hauptstaatsarchiv) und zusätzlich ist sie die Behörde, der sowohl die BSB in München als auch die regionalen Staatlichen Bibliotheken unterstehen (vergleichbar mit den "Staatlichen Archive Bayerns"). Wir sollten im Abschnitt "Direktion" also noch den Posten des Generaldirektors erläutern. --Pinguin55 (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Pinguin55 (Diskussion | Beiträge) 23:37, 23. Dez. 2023 (CET))
- Bibliotheksdirektor ist eine Planstelle (A 15), davon kann es an einer großen Bibliothek mehrere geben. Darüber steht dann der Leitende Bibliotheksdirektor (A 16). Der GDA erhält B 4, derGeneraldirektor/Generaldirektorin der Staatsbibliothek B 5 (nach BayBesG). --Enzian44 (Diskussion) 02:18, 25. Dez. 2023 (CET)
- Ich stieß auf die Fragestellung durch den neuen Artikel Heinrich Middendorf (Bibliothekar). Über ihn heißt es bzgl. der Bayerischen Staatsbibliothek: "1957 wurde er dort Bibliotheksdirektor und 1967 Direktor". Ab 1967 war Hans Striedl Generaldirektor. Evtl. ist die Sache noch unübersichtlicher, und wir müssen zwischen Bibliotheksdirektor, Direktor und Generaldirektor unterscheiden. Und bzgl. der WP-Kategorien gibt es noch die Frage "wer von diesen kommt in die Kategorie Bibliotheksleiter?" Nun ja, es wird 2024 geklärt. Schöne Weihnachten --Pinguin55 (Diskussion) 22:13, 23. Dez. 2023 (CET)
- Die Bayerische Staatsbibliothek übernahm 1999 die Aufgaben der damaligen Generaldirektion der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken. Die Bibliothek wurde damals zur Mittelbehörde und dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst unmittelbar zugeordnet. Die Generaldirektion wurde aufgelöst. Die Regionalen Staatlichen Bibliotheken, bis dato der Generaldirektion unterstellt, wurden 1999 wiederum der Bayerischen Staatsbibliothek nachgeordnet. Seit 1999 führt der damalige Direktor der Bayerischen Staatsbibliothek, Dr. Hermann Leskien, den Titel Generaldirektor. --Bayerische Staatsbibliothek (Diskussion) 17:13, 12. Jan. 2024 (CET)