Diskussion:Benjeshecke
Holzstapel
BearbeitenZum Foto: so sollte man keine Benjeshecke anlegen, die Scheite liegen zu dicht (zu ordentlich) um ein Ansamen von Sträuern zu befördern. Als Totholzlager taugt es aber schon . --Brutus Brummfuß 14:19, 3. Nov 2004 (CET)
ich schliesze mich der meinung Brummfuß' an, aber leider sieht die realität in vielen schul-, lehr- oder naturgärten tatsächlich so aus, dasz irgendwo ein stapel holz liegt und sich ein schild daran befindet: 'Benjeshecke', ... wie auch dieses foto (laut aussage des fotografen Acf) von der BuGa in Potsdam stammt. das anliegen der so genannten SCHNELL-verheckung, kann hier (auch angesichts der grösze der unteren äste) mit sicherheit NICHT erreicht werden. ... habe den artikel etwas überarbeitet, --Heicon 10:57, 23. Nov 2004 (CET)
- Sollten wir nicht ein anderes Foto dazustellen, nach dem Motto: "richitg - falsch" ? ;-) --Brutus Brummfuß 12:49, 23. Nov 2004 (CET)
- gar keine schlechte idee. aber vieles ist eben auch nicht richtig falsch. ;-) --Heicon 14:37, 23. Nov 2004 (CET)
- Wenn es dich beruhigt: Deine letzten Änderungen sind in jedem Fall eine Verbesserung. --Brutus Brummfuß 13:42, 24. Nov 2004 (CET)
- Also jetzt ist die Beschreibung des Bilds aber schlechter. Wie wär's wenn einer von euch eine richtige Hecke anlegt und davon ein Foto macht? Wäre sicher auch gut zu sehen ob beim Bau bestimmte Vorkehrungen getroffen werden müssen. Die Holzstapel die ich kenn stehen a) nicht im Regen sondern haben zumindest ein Blechdach und b) stehen nicht so tief im Gras. --TK32 WR Dig. 13:18, 2. Dez 2004 (CET)
- Gut: Holzstapel-Bild entfernt! Und vielleicht ist BUGA ja auch Bund unfähiger Gartenarchitekten (BDLA). --Brutus Brummfuß 16:02, 2. Dez 2004 (CET)
- Also jetzt ist die Beschreibung des Bilds aber schlechter. Wie wär's wenn einer von euch eine richtige Hecke anlegt und davon ein Foto macht? Wäre sicher auch gut zu sehen ob beim Bau bestimmte Vorkehrungen getroffen werden müssen. Die Holzstapel die ich kenn stehen a) nicht im Regen sondern haben zumindest ein Blechdach und b) stehen nicht so tief im Gras. --TK32 WR Dig. 13:18, 2. Dez 2004 (CET)
- Wenn es dich beruhigt: Deine letzten Änderungen sind in jedem Fall eine Verbesserung. --Brutus Brummfuß 13:42, 24. Nov 2004 (CET)
- gar keine schlechte idee. aber vieles ist eben auch nicht richtig falsch. ;-) --Heicon 14:37, 23. Nov 2004 (CET)
Ich hab das Bild mal hier eingefügt, damit man die Diskussion nachvollziehen kann. --Gruß Crux 16:55, 19. Mär 2006 (CET)
zur wiederherstellung der wiederherstellung
Bearbeitenhallo TomK32, ... bevor Du die seite wieder auf eine andere version herstellst, lasz Dir gesagt sein, dasz es hierzu - leider nur auf der disk.-site der "betroffenen" (BS Thurner Hof und ich) - eine diskussion gab und auch gründe für die JETZIGE version (stand 2.12.04) argumentativ besprochen wurden. Deine änderungen (hab ich was übersehen ?) wurden dabei sehr wohl berücksichtigt. jedenfalls sind wir einen weg gegangen, der sich m.E. gehört. wir haben miteinander geredet ... und sind zu dem schlusz gekommen, dasz die gliederung nicht 'vorteile', dann 'prinzip' und dann 'nachteile' sein kann, ... weil das einerseits komisch ist ... und andererseits die sache inhaltlich und strukturell (auch im negativen sinn) maszlos erhöht und wir hier über die 'Benjeshecke' und nicht über das Biosphärenreservat reden. ... und sind dabei verblieben, dasz man - sofern man änderungen einbringen will - auf die JETZIGE version aufbauen sollte. ... trotz allem ... 'herzliche grüsze', --Heicon 01:49, 2. Dez 2004 (CET)
- Einleitungssatz ist in deiner Version etwas arg lang.
- Sprachlich ist deine Version schlechter
- Glaub mir, ich mach das nicht um dir ans Bein zu pissen sondern weil ich nach fast zwei Jahren weiß wie ein guter Artikel aussieht und deine Version ist weiter entfernt als die aktuelle. --TK32 WR Dig. 08:17, 2. Dez 2004 (CET)
- hallo Tom, ... Deine monarchich gönnerhafte einstellung erschreckt mich und impliziert in mir die frage, warum ich mir das antun musz.
- zu 1: eine einführung soll die jenigen interessenten befriedigen, die sich nicht tiefergehend mit dem thema auseinandersetzen wollen. deshalb, ja, soll man sie nicht mit text zuschütten, aber ihnen auch nicht all zu viel vorenthalten.
- zu 2: die SPRACHE der jetzigen version (die Dir besser gefällt) stammt nahezu komplett von mir ! die nunmehr WIEDER durchgeführte änderung, ändert NICHT meine sprache, sondern gibt einer Benjeshecke (!) sage und schreibe 5 (!) unterpunkte, wobei erst die vorteile, dann das prinzip und dann die nachteile beschrieben werden ... und im kapitel 'anwendung', dann noch'n vorteil erörtert wird. hier ist sprache zerhackt und in einer nicht nachvollziehbaren logik neu geordnet.
ich werde mir hier keinen kleinkrieg mit Dir liefern, weshalb ich die version vorerst NICHT wieder ändern werde. unter diesen bedingungen hat das keinen zweck und widerspricht auch den WP-prinzipien. ja, ich fühle mich an's bein gepiszt ! .. weil hier jemand daher kommt, quasi nichts zu den artikel beiträgt, auszer dasz er sagt: "nö, Eure schlechtere version gefällt mir besser und, glaubt mir, ich musz es wiszen." (nach einer fast 2jährigen ausbildung als WP-leser. 'sorry, jetzt mach ich mich doch tatsächlich lustig.) --Heicon 11:42, 2. Dez 2004 (CET)
- Ohne die Diskussion sorgfältig gelesen zu haben, entspricht die Version vom TomK32 wesentlich eher der äußeren Form wie ein Enzyklopädieartikel auszusehen hat. Die Einleitung soll einen kurzen Überblick darüber bieten um was der Artikel handelt. Deine Einleitung geht viel zu sehr ins Detail und verschreckt potentielle Leser. Die Sprache die du teilweise verwendest entspricht ebenso nicht einer enzyklopädischen, sondern ist vielmehr "erzählend" und Aufmerksamkeit heischend, durch Stilmittel wie sie vielleicht in Zeitungen, Magazinen u.ä. eingesetzt werden. --guenny (+) 12:27, 2. Dez 2004 (CET)
- Ich soll mich hier einmischen. Ich finde beide Versionen nicht sonderlich brillant. Ich hab mal ein Versuch gemacht. Erstaunlich bei dem Thema ist halt, dass Benjes der Erfinder von Gestrüppablagerungen sein soll. Dann bin ich der Erfinder des Brummfußhaufens, in denen sich Spinnen besonders wohlfühlen - Artikel kommt dann am 1.4. ;-). Das hab ich ehrlich gesagt noch nie verstanden - und es konnte mir auch noch niemand beantworten. Es hat nur noch niemand beschrieben, wie man Gestrüpp ablagert, dass eine Hecke draus wird, nur Benjes (vielleicht hat er ein Patent drauf?). Gut, im Mittelalter und bis ins 19. Jh. hat wohl niemand Holz rumliegen lassen sondern genutzt. Aber Hecken sind auch schon uralt und durch solche oder ähnliche Phänomene schon immer vorhanden gewesen. Ich hab das mit der Erfindung deshalb weggelassen. Ansonsten muss der ganz Text nochmal überarbeitet werden, v.a. die Wertungen, wie Rubus = böse müssen überdacht werden. Wenn der umliegende wertvolle Biotope gefährden sollte, ist die Frage, warum in wertvollen Biotopen mit Maßnahmen wie Benjeshecke rumgepfuscht wird. Benjeshecken gehören in ausgeräumte Landschaften wie intensive Grünland- und Ackergebiete. In wertvollen Biotopen, (z.B. Trockenstandorte -> Rubus-Gefahr) braucht man keine Aufwertung durch Benjeshecke (weil sie dort nix zu suchen hat und wahrscheinlich keine Aufwertung ist!) - aber erfordert eben eine großmaßstäbige Planung, wo was sinnvoll ist (auch Maßnahmen des Naturschutzes sind Eingriffe!). --Brutus Brummfuß 13:22, 2. Dez 2004 (CET)
- Ich hab den Text nochmal bearbeitet und die Überschriften erstmal wieder rausgeschmissen. Ich denke zwei Überschriften reichen bei dem Kurzen Text auch. Zum Wert im Naturschutz kann man vielleicht auch auf Hecke verweisen. Gruß --Brutus Brummfuß 13:43, 2. Dez 2004 (CET)
na ja, geht doch. 'erfinder' hin oder 'erfinder' her, das hatte ich auch nur irgendwo übernommen ... und vorher fehlte der hinweis, warum eine Benjeshecke Benjeshecke heiszt völlig. und wenn wir sachlich das betrachten und beschreiben wollen, was es ist (ein holzhaufen oder gestrüpp, wie Brummfuß richtig anmerkte), sollte man eben nicht mit 5 unterpunkten 'ne Dr.-arbeit imitieren. insofern ist der artikel so besser, wenngleich die einleitung nun entweder fehlt oder aber alles ist. +++ ich habe auch nichts - um nicht miszverstanden zu werden - gegen sachliche kritik an stil und form (mach ich doch selber gern) und schlieszlich haben ja 'ne ganze menge meiner formulierungen dennoch 'überlebt', aber mir miszfällt die art des 'eingriffs', ohne doku- und argumentation, während zwei, drei leute im hintergrund darüber diskutieren, die SACHE zu verbessern. bin ich da zu sensibel ? viele grüsze, --Heicon 15:33, 2. Dez 2004 (CET)
- Wahrscheinlich ja, viel zu sensibel ;-) ich reg mich ja auch nicht über die Amsel auf, die nun plötzlich zum Bodenbrüter wird und erst seit der Geburt der Hecke woanders brütet ... oder wie oder was - (mal ernsthaft: was soll das? Ist das ein Witz?) Inzwischen ausgeblendet... Vielleicht kommt noch mal einer vorbei, und klärt das?
- Im Text steht ja nun, dass es ein Nachteil der Benjeshecke sei, dass sie andere Biotope gefährdet... Das ist ja nun kein Nachteil der Hecke, sondern von Leuten, die sie in wertvollen Biotopen anlegen, wo sie keine Aufwertung darstellt! Es gibt leider wirklich einige Beispiele, wo gut gemeinte Naturschutzmaßnahmen Schaden anrichten können. Dass war im Text etwas mißverständlich. Habe auch entdeckt, dass es anders gemeint war. Aber wieso gefällt dir das wieder nicht?
- Genau, die Überschriften einfach weglassen, so viel brauch man da nicht schreiben! --Brutus Brummfuß 15:49, 2. Dez 2004 (CET)
- Ach: Und vielleicht hat der Bund unfähiger Gartenarchitekten (BUGA) ja auch einen Holzstapel auf nem Trockenrasen als Benjeshecke ausgegeben, gleichzeitig Bewässerungssysteme vorgestellt und Düngeempfehlungen für den richtig grünen Rasen rausgegeben. --Brutus Brummfuß 16:07, 2. Dez 2004 (CET)
- hallo Brummfuß, ... das mit der Amsel, als ursprüglich (!) reiner bodenbrüter, ist mir in der erinnerung aus meinen fachgruppenzeiten bei den Ornithologen hängengeblieben. nachweisen (zumal aus dem stehgreif) kann ich das jetzt nicht. es wäre halt (wenn's denn stimmen würde) ein schönes beispiel, um hecken mal nicht GANZ so kritisch zu beleuchten ... und ihre bedeutung (jetzt nicht explizit die Benjeshecke) in baumlosen stadtteilen anzudeuten. insofern fand ich eben die überschrift (!) 'nachteile' auch unverhältnismäszig übertrieben. Du hast das schon sehr gut beschrieben, wie ich finde, weshalb ich nicht weisz, "wieso mir DAS nun wieder nicht gefallen sollte". das einzige, was ich jetzt noch zu bemängeln hätte (aber das ist der eifer des gefechts), dasz es hier und da zu inhaltlichen wiederholungen kommt. sei gegrüszt, danke für Deine hilfe und alle mögen mir vergeben, für die aufregung, die ich hier entfacht hatte, (wegen der Benjeshecke !) ;-) --Heicon 02:25, 3. Dez 2004 (CET)
- In Amsel steht, selbige sei ein Waldvogel... und falls da Zweifel bestehen, sollte man das doch klären, um keine Widersprüche zu erzeugen (irgendjemand irgendwann mal). Jetzt verstehe ich,was du meinst: Bedeutung in Siedlung -> Kulturfolge... Das kann man ruhig klarer sagen. Die Wiederholungen kannst du doch einfach wegkürzen?! Gruß --Brutus Brummfuß 12:58, 4. Dez 2004 (CET)
[Datei:Benjeshecke-M2.jpg|thumb|Benjeshecke aus Tannenzweigen
Bearbeiten[Datei:Benjeshecke-M2.jpg|thumb|Benjeshecke aus Tannenzweigen: Hier sollte es besser aus Nadelholzzweigen heißen.
Siehe auch
BearbeitenKann man den Bezug, das heißt Gemeinsamkeiten und Unterschiede formuieren? --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:13, 30. Mär. 2020 (CEST)
Artenschutz
BearbeitenAm Ende des Artikels befindet sich folgender Absatz: "Im Artenschutz bringt die Benjeshecke nur sehr langfristig Resultate, weil sich zunächst keine bedrohten Arten von selbst ansiedeln können. Hecken benötigen 50 bis 120 Jahre zur Entstehung einer naturnahen und wertvollen Vegetation und eine Wiederbesiedelung dauert je nach Umfeld 30 bis 120 Jahre. Kostengünstige Benjeshecken können bis zur vollen Entwicklung dennoch eine wertvolle Aufgabe im Biotopverbund übernehmen."
Dieser Absatz ist nicht entsprechend belegt. Entweder wird eine Quelle angegeben oder ich lösche den Absatz, da er zudem arg vage gehalten, subjektiv gefärbt und sachlich fehlerhaft ist. Er entspricht eher einer älteren Ausgabe von Brems Tierleben, als dass er einem Lexikon mit wissenschaftlichen Anspruch genügt. Der Sache nach scheint mir auch vieles glatt falsch: Welche Hecke soll den 120 Jahre für eine "wertvolle" (Wer definiert das und wie ist das definiert? Bitte Kriterien angeben!) Vegetation brauchen? In 120 Jahren wächst eine Eiche 20 Meter und hat ca. 2 Meter Stammumfang und steht dann schon in Listen für würdige Baumdenkmale. Und eine Hecke braucht auch so lange? In Nordschweden? Auf einem antiseptischen Maisfeld? Beispiele für Heckenpflanzen: Haselnuss - Zuwachs pro Jahr 50-90 cm; Feldahorn und Wildrosen 50 cm Zuwachs pro Jahr; Weißdorn 30 cm pro Jahr; Schlehe: 20 cm Zuwachs pro Jahr etc....
Und wieso sollen sich keine Arten selbst ansiedeln können? Meint der Autor Tiere als Bewohner der Hecke? Fliegen die nicht vorbei, wenn man ihnen keinen Weg zeigt? Wissen die nicht wie man Nester baut oder eine Höhle gräbt? Meint er die Heckenpflanzen? Dann ergibt der Absatz zwar mehr Sinn (allerdings auch nur bei einem Umfeld, in dem keine Heckenpflanzen sind, die sich versämen können), verträgt sich aber nicht mit dem vorhergehenden Absatz zu den modifizierten Benjehecken, bei denen die entprechenden Pflanzen künstlich angesiedelt werden. (nicht signierter Beitrag von 91.97.232.1 (Diskussion) 19:42, 14. Feb. 2021 (CET))
Purer Unfug und reine Demagogie - absichtliche Irreführung
BearbeitenDie Formulierung "...und eine Wiederbesiedelung dauert je nach Umfeld 30 bis 120 Jahre." ist - siehe Überschrift! Ich habe es selbst auf dem eigenen Grundstück ausprobiert: Haufen( Höhe rund 1.1 - 1.2 m. Grundfläche rund 5 m Durchmesser) ) aus Ästen (Obstbaumverschnitt (Apfel)) und Heckenverschnitt (Weißdorn) aufgeschichtet, noch im selben Jahr waren (sommers) SOFORT (innert 24 Stunden!) diverse Insekten, Larven (nach ca 2 Wochen) zu finden, im Spätsommer schon Zauneidechsen (3 Stück) und Blindschleichen (2 Stück, einzeln zu unterschiedlichen Zeiten), im Herbst dann schon ein Igel, der überwinterte und - im nächsten Herbst wiederkam! Wenn man keine Ahnung (und PRAKTISCHE Erfahrung) hat, hier (und anderswo) "... einfach mal Fresse halten!" (Zitat: Dieter Nuhr, Comedian (den ich eigentlich garnicht mag, aber wo er Recht hat ...)) (nicht signierter Beitrag von 109.42.243.39 (Diskussion) 03:42, 2. Apr. 2022 (CEST))
- Das Zitat ist treffend, der Schuss geht jedoch nach hinten los. Du beziehst dich offensichtlich auf Arten, die bereits/ohnehin im näheren Umfeld vorhanden sind. Das stellt jedoch keine Wiederbesiedlung eines Lebensraums im Sinne des Artenschutzes dar. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 08:53, 2. Apr. 2022 (CEST)
- Ich finde den Satz auch etwas befremdlich. Er wurde 2004 unbequellt reingeschrieben. Natürlich gibt es Umweltschutzmaßnahmen, die Jahrzehnte bis Jahrhunderte dauern, eine solche Hecke ist in wenigen Jahren hergestellt. Dass sie keine verschwundenen Arten zurückzaubert ist klar, sie wird aber zumindest ihren Beitrag leisten, dass weniger Arten verschwinden. Ich würde den Satz ersatzlos streichen, da wir Benutzer:Brummfuss nicht mehr fragen kann, wo der Satz her ist. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:42, 2. Apr. 2022 (CEST)
- Eine Entfernung nach WP:Belege kam mir im Nachgang zu meiner obigen Antwort auch in den Sinn, insofern: +1. --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 16:02, 2. Apr. 2022 (CEST)
- "... Wiederbesiedlung im Sinne des Artenschutzes..." - verwendest Du diesen Terminus etwa als Synonym für "Urzeugung"? LOL Es kann immer nur das angesiedelt werden, was irgendwie nahe, oder weiter weg schon vorhanden ist. Eines strengen Winters hatten wir sogar eine Wacholderdrossel auf dem Grundstück - aber das ist ja nun verboten, weil die in strengen Wintern als Touristen aus Russland zuwandern ... ;-) - ich bin auch für die Löschung dieses von mir kritisierten Abschnittes, denn: Wie lange das dauert - tja - da ist nichts verallgemeinerbar: Das Zeitfenster reicht da von "sofort" bis "nie" - mit allen Zwischenschritten , je nachdem, welche Kriterien man anlegt (vielfach passiert was ganz anderes, als was man geplant hatte - thats nature! Wir können versuchen, die Natur zu beeinflussen (möglichst, ohne uns selbst ins Knie zu schießen - genügend Weitblichk und Intelligenz vorausgesetzt (aber wer hat die schon?) - aber klar ist: Die Natur wird sich niemals vollständig und berechenbar nach uns richten! Weil: Ein Größenordungsproblem! (siehe Watzlawicks "Lösungen erster nd zweiter Ordnung" - wir sind Teil des "Problems", deshalb in der Natur zu Lösungen zweiter Ordnung nicht fähig) - eine Enzyklopädie aber sollte sich Spekulationen und Plattitüden möglichst enthalten - einfach aus rezeptionstechnischen, methodischen (und Glaubwürdigkeits-(!)) Gründen. --109.42.241.7 14:43, 3. Apr. 2022 (CEST)
- Leg Dir doch einen Benutzername zu, dann kannst Du hier konstruktiv mitarbeiten und Du bist anonymer als mit der IP. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 15:11, 3. Apr. 2022 (CEST)
Was ist eine Benjeshecke?
BearbeitenBezugnehmend auf dieses Bild: Woran erkennt man, dass es sich hier um eine Benjeshecke handelt? Das Totholz ist vielleicht verrottet und die Hecke erhält sich ohne weitere Pflege, vom Rückschnitt abgesehen. Eine Wallhecke ist es aber auch nicht, da kein Wall drunter ist. Gibt es einen Oberbegriff für solche Hecken, die ohne Totholz entstanden sind? Wenn ich der Natur freien Lauf lasse, wird ein solcher Streifen in ähnlicher Form verbuschen, lediglich langsamer, weil die jungen Triebe nicht vor Verbiss geschützt sind. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 11:04, 4. Apr. 2022 (CEST)
- Windschutzstreifen? (nicht signierter Beitrag von 77.13.174.153 (Diskussion) 17:21, 13. Mär. 2023 (CET))