Diskussion:Berlin/Archiv/3

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von R Saleh in Abschnitt Bildunterschrift
Archiv
bis 2010
2011 bis 2020
ab 2021
Wie wird ein Archiv angelegt?

- 2021

Fehler

Im Anfangsabsatz heißt es: "In der Agglomeration Berlin leben knapp 4,7 Millionen Einwohner, in der Metropolregion Berlin/Brandenburg gut rund Millionen." Da fehlt offensichtlich eine Zahl (gut rund xx Millionen). Mag sich jemand drum kümmern? (nicht signierter Beitrag von 109.192.131.136 (Diskussion) 15:45, 14. Jun. 2021 (CEST))

Wurde erledigt, "rund 6,2". Gruß! GS63 (Diskussion) 22:43, 24. Feb. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GS63 (Diskussion) 22:43, 24. Feb. 2022 (CET)

Bitte Stromnetz Berlin GmbH verlinken

Da der Artikel gesperrt ist, bitte im Abschnitt Berlin#Energieversorgung den neuen Artikel zum rekommunalisierten, jetzt wieder landeseigenen Betrieb Stromnetz Berlin GmbH verlinken. Danke --78.54.18.67 23:01, 24. Dez. 2021 (CET)

erledigtErledigt --Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 01:45, 25. Dez. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --GS63 (Diskussion) 22:44, 24. Feb. 2022 (CET)

Einwohnervergleiche

Hallo Raufbold 8, wurden hiermit nicht Äpfel mit Birnen verglichen, anders: das Land Berlin mit der Aire urbaine Paris? fragt --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:14, 23. Apr. 2021 (CEST)

Ja, wieder was dazugelernt - die Kernstadt Paris ist in der Tat viel kleiner... (wie auch unter dem lemma nachlesbar (übrigens auch so im alten (Papier-) Brockhaus). Drum prüfe... (Da Änderung zurückgedeht, könnte dieser Absatz gelöscht werden.) --Raufbold 8 (Diskussion) 15:14, 24. Apr. 2021 (CEST)
Wir haben da auch eine Liste. --j.budissin+/- 01:07, 25. Apr. 2021 (CEST)

Anzahl der Einwohner anpassen

Können bitte die Leute, welche die Bearbeitung des Artikels vornehmen können, endlich die Einwohnerzahl auf den Stand von Ende 2020 ändern. Berlin hat mittlerweile offiziell gut 3,769 Mio. Einwohner. Danke schön!! 158.181.78.204 00:13, 17. Jun. 2021 (CEST)

Da die Einwohnerzahl über die Metadatenfunktion angezeigt wird, muss dort die entsprechende Änderung erfolgen. Deshalb bitte nicht händisch die Zahl im Artikel korrigieren! --Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 09:09, 17. Jun. 2021 (CEST)

Verwendung der Infobox Bundesland

Meines Erachtens sollte im Artikel die Infobox Bundesland anstatt einer manuellen Tabelle verwendet werden, da Berlin im rechtlichen Sinne hauptsächlich bzw. in erster Linie ein Land gemäß Artikel 1 Abs. 2 Verfassung von Berlin ist. Im rechtlichen Zusammenhang ist grundsätzlich eher von Land Berlin statt Stadt Berlin die Rede, letzteres wird eher im Volksmund verwendet. Die Verwendung der Infobox im Artikel hätte den Vorteil, dass die Wartungsfreundlichkeit und eine einheitliche Darstellung von Informationen über die Länder gegeben wäre. (PS: Eine entsprechende Diskussion besteht auch für den Artikel Hamburg.) – D’Azur (Diskussion) 16:20, 13. Jun. 2021 (CEST)

Berlin ist im rechtlichen Sinne sowohl Land und Hauptstadt. In erster Linie ist es jedoch eine Stadtgemeinde und Metropole. So ist auch der Artikel angelegt, der über die "landesspezifischen Belange" hinausgeht. Es ist ein Stadtartikel. Die neue Neuformatierung ist deshalb nicht notwendig. Die Hinzunahme von Kartenmaterial (Bezirksaufteilung), das bereits im Artikel vorhanden ist, schafft keinen Mehrwert. Grüße Lear 21 (Diskussion) 16:26, 18. Jun. 2021 (CEST)
Die Verfassung von Berlin nennt zuerst bzw. vornehmlich die Funktion des Landes. Laut der Verfassung ist Berlin „ein deutsches Land und zugleich eine Stadt“. Bei dieser Formulierung wird beim genaueren Betrachten ersichtlich, dass beide Funktionen zwar gleichrangig sind, jedoch die Funktion der Stadt erst an zweiter Stelle mit dem Wort „zugleich“ genannt wird. Es ist schade, dass die Einbindung der Infobox Bundesland rückgängig gemacht wurde. Die Zurücksetzung steht im Widerspruch zur Überschrift der derzeitigen manuellen Infobox („Land Berlin“). Würde die Zurücksetzung meiner Änderung – konsequent – durchgeführt werden, müsste die Überschrift der manuellen Infobox anders lauten (z. B. „Land Berlin, Stadt Berlin“). Mit der derzeitigen Infobox bin ich nicht einverstanden, zumal die Wartungsfreundlichkeit nicht gegeben ist. Die Zurücksetzung meiner Änderung suggeriert meiner Meinung nach, dass die Infobox Bundesland nicht erwünscht ist, obwohl die Überschrift in der jetzigen Infobox, wie bereits geschrieben, bleibt und die Infobox explizit mit dem Schriftzug „Land Berlin“ ziert. Ist vielleicht eine Vorlage für eine Infobox, die in Artikeln über (deutsche) Stadtstaaten (streng genommen nur für Berlin und Hamburg) eingefügt werden könnte, sinnvoll? Eine gemeinsame Einigung würde ich begrüßen, zudem bin ich für andere Vorschläge offen. – D’Azur (Diskussion) 20:32, 18. Jul. 2021 (CEST)
Berlin ist zu allererst eine Stadt, der Artikel ist deshalb richtigerweise ein Stadtartikel. Daß Berlin gegenwärtig außerdem ein Bundesland ist, relativiert diesen Umstand nicht. Einen separaten Bundeslandesartikel zu Berlin gibt es nur deshalb nicht, da er sich nur durch Weniges vom Stadtartikel unterscheiden würde und deshalb hier als Unterpunkt geführt ist. Die Infobox für "Bundesländer" kann die hier benötigten Parameter nicht völlig abbilden. Bitte glauben Sie nicht, daß es nicht bereits mit dieser Vorlage versucht wurde, bevor sich jemand die Arbeit machte, hier eine angepaßte Infobox manuell nachzubilden. Viele Grüße! Friedrich Hoffmann (Diskussion) 09:14, 21. Jul. 2021 (CEST)
Dann sollte die Infobox Gemeinde in Deutschland zum Einsatz kommen oder, wie erwähnt, eine eigene Infobox für (deutsche) Stadtstaaten erstellt werden. – D’Azur (Diskussion) 00:32, 24. Aug. 2021 (CEST)
Warum? Was wäre der Vorteil der 08-15-Lösung gegenüber dieser extra an die Bedürfnisse angepassten Lösung? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 09:16, 24. Aug. 2021 (CEST)
Einheitlichkeit wäre der Vorteil, zumal von anderen Nutzern unterstrichen wird (s. o.), dass Berlin zwar auch, aber eher eine Stadt ist. Wenn eben unterstrichen wird, dass Berlin eher eine Stadt ist, braucht dieser Artikel keine abweichende Behandlung mit extra Angaben in der Infobox. Was spricht gegen die Integration der Infobox Gemeinde in Deutschland? – D’Azur (Diskussion) 07:27, 26. Aug. 2021 (CEST)
Der fehlende Sinn, und das Vorhandensein einer funktionierenden und passenden Infobox. Einheitlichkeit ist kein Wert an sich, sowieso nicht bei Spezialfällen, die eben genau nicht einheitlich sind..
Was spricht gegen eine Beibehaltung der aktuellen Box? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 07:33, 26. Aug. 2021 (CEST)
Nichts. --Benatrevqre …?! 06:51, 10. Sep. 2021 (CEST)
Einfach alles so lassen, wie es ist. --91.20.6.157 14:16, 10. Sep. 2021 (CEST)

Bild eines Fotografen, der per Abmahnung (mMn unberechtigt überhöhten) "Lizenzschaden" forderte, im Artikel belassen?

 
Der Fotograf dieses Bildes stellt keine (mMn unberech­tigten, über­höhten) Lizenz­forderungen
 
Der Fotograf dieses Bildes dagegen schon

Das Bild File:Siegessaeule Aussicht 10-13 img4 Tiergarten.jpg ist nicht schlecht und trotz seines deutlichen Farbstichs auf Commons ausgezeichnet worden. Allerdings ist die technische Qualität eines Fotos kein Kriterium für die Aufnahme in einen Wikipedia-Artikel, siehe WP:AI. Insbesondere gibt es keine Regel, dass ein höher aufgelöstes Bild zu bevorzugen sei (was bei der Größe der Vorschaubilder auch völlig unsinnig wäre).
Was für ein Ersetzen des Bildes z.B. durch File:Siegessaeule Aussicht 10-13 img4 Tiergarten.jpg spricht, ist die damalige Abmahnpraxis des Fotografen [1]. Obwohl das obergerichtliche Rechtsprechung im Jahr zuvor den "Lizenzschaden" bei einer Verletzung der CC-Lizenz auf null Euro festsetzte [2], forderte der Fotograf 400 Euro.
Ein derartiger Rufschaden für die Wikipedia [3] kann leicht durch das Ersetzen mit einem in der angezeigten Auflösung gleichwertigen Bild (das dazu noch über natürlichere Farben verfügt) abgewendet werden. Einwände? Zustimmung?--Chianti (Diskussion) 13:28, 8. Sep. 2021 (CEST)

Zustimmung, allerdings mit der Bemerkung, dass beide Bilder mit Humboldt-Box und Kränen seit der Fertigstellung des vielbeachteten Humboldt-Forums nicht mehr aktuell sind.--Gloser (Diskussion) 13:54, 8. Sep. 2021 (CEST)
Gibt es ein aktuelleres, taugliches Bild?--Chianti (Diskussion) 14:10, 8. Sep. 2021 (CEST)
@Chianti, Gloser: Ich würde mich ja äußern, aber nicht wenn die gleiche Diskussion auf mehreren Seiten gleichzeitig geführt wird. Können wir uns vielleicht auf eine Seite einigen? MfG --A.Savin (Diskussion) 14:06, 8. Sep. 2021 (CEST)
Es geht bei jedem einzelnen Artikel um die Angemessenheit der Bebilderung. Aber wir können das Ergebnis von hier auch für den Artikel "Landmarke" übernehmen.--Chianti (Diskussion) 14:10, 8. Sep. 2021 (CEST)
<Administrativ entfernt. – Siphonarius (Diskussion) 16:52, 9. Sep. 2021 (CEST)>

3M Sobald ein solches oder ähnliches Vorgehen bekannt wird, d.h. wie auch immer geartete Abmahnung, hört es fuer mich eindeutig auf und zwar erst recht dann, wenn es sich bei Bildern um solche handelt, fuer die voellig problemlos Alternativen zur Verfügung stehen. Wenn jemand mit Bildern Geld verdient ist das ehrenwert und gutes Recht, aber diese Bilder gehören und stehen dann eben nicht unter eine CC Lizenz und damit ist alles fuer alle Beteiligten gesagt. Wenn ein Bild unter einer CC Lizenz steht ist die Abmahnkeule aus meiner Sicht tabu (eine Einforderung der Einhaltung der Bedingungen geht auch ohne Anwalt und Abmahngebuehr) Kurz gesagt, im konkreten Fall Berlin hier sowieso einfach austauschen und im grösseren Kontext auch gerne überlegen, ob nicht evtl eine Regelerweiterung der WP in der Richtung erfolgen kann, dass eine solche Abmahnung automatisch zur Löschung der Bilder in der WP führt (ist bekanntlich ein kooperatives Projekt und genauso wie niemand ein Recht am Erhalt seines Textes hat, hat auch niemand ein zwingendes Recht daran, dass sein Bild in einem Artikel verbleibt)--KlauRau (Diskussion) 00:48, 9. Sep. 2021 (CEST)

Ein Recht, seine eigenen Bilder in bestimmten Artikeln zu haben, ist mir in der Tat nicht bekannt, wohl aber das Recht (welches einem langjährigen Benutzer zusteht, solange man nicht unbeschränkt gesperrt ist), die Wikipedia qualitativ zu verbessern, und dazu gehört nunmal auch die Arbeit an qualitativ und enzyklopädisch anspruchsvollen Bildern. MfG --A.Savin (Diskussion) 02:58, 9. Sep. 2021 (CEST)
wobei es jedem anderen Nutzer ebenso zusteht, diese Bilder auch wieder aus inhaltlichen Gründen zu entfernen oder durch besser geeignete zu ersetzen.--KlauRau (Diskussion) 03:11, 9. Sep. 2021 (CEST)
Klar. Aber das müsstest du im Streitfall begründen können, und "mir ist der Fotograf suspekt" reicht hierfür nicht aus, insbesondere nicht wenn es keine stichhaltigen Beweise für so eine Behauptung gibt. MfG --A.Savin (Diskussion) 03:18, 9. Sep. 2021 (CEST)
<Administrativ entfernt. – Siphonarius (Diskussion) 16:52, 9. Sep. 2021 (CEST)>

Weitere Meinung: Exakt die gleiche Diskussion habe ich vor Monaten schon irgendwo gesehen, daher ist es eigentlich müßig, das immer wieder neu zu diskutieren. Trotzdem kurz: Wenn man mehrere gute Bilder hat wie hier, sollte man den Abmahnfotograph meiden. --Siehe-auch-Löscher (Diskussion) 06:49, 9. Sep. 2021 (CEST)

3M: Unser Projekt zur Mehrung des freien Wissens wurde über das Einfallstor Commons von mittelmäßigen Fotografen gekapert, die sich auf dem freien Markt nicht durchsetzen können. Hier nutzen sie die Arbeit ehrenamtlicher Autoren als renommierte Tribüne, um ihr mieses Geschäftsmodell der Abmahnfallen aufzustellen. M.E. gehören sie zumindest in dieser Sprachversion samt ihrer Bilder vor die Tür gesetzt, weil sie mit ihrem Treiben der Idee einer freien Enzyklopädie diametral entgegenstehen und den Ruf der Wikipedia schädigen. Im Übrigen steht bei Wikipedia:Artikel illustrieren nirgendwo, dass das Bild mit der besten Qualität zu verwenden ist, das ist eine aggressiv vorgetragene Mär, um ihre Bilder wieder in Artikel zu revertieren. In einer Enzyklopädie nicht weiter verwunderlich, geht es um die inhaltliche Eignung eines Bildes für einen Artikel und nicht um die Qualität. National Gegographic und Geo sind woanders, aber da arbeiten professionelle Fotografen, die auf Abmahnfallen nicht angewiesen sind. --Arabsalam (Diskussion) 07:15, 9. Sep. 2021 (CEST)

+1 --Schotterebene (Diskussion) 07:56, 9. Sep. 2021 (CEST)

3M: +1, ein ganz klarer Fall, das zeigt ja auch der Disk.-Verlauf hier. Mal abgesehen davon dass es Alternativen zu den "Abmahnbildern" gibt: es würde ja kein Mensch auf ein Bild eines Abmahners stoßen, wenn nicht sehr viele ehrenamtliche Autoren schon sehr lange sehr viele Artikel geschrieben hätten und damit die Wikipedia zu dem gemacht haben was sie ist. Und deren Engagement für ein paar Euro zu nutzen? Nein.--Sascha-Wagner (Diskussion) 09:28, 9. Sep. 2021 (CEST)

3M Diese Leute, die keine Berufsfotografen sind, nutzen missverständliche Formulierungen der Commons-Freigabe zum Abmahnbetrug. Sie stellen ihre Fotos bei Wikipedia ein und lassen bei Nutzern den Glauben entstehen, diese Bilder seien mit Autorenangabe des Fotografen frei. Nutzt jemand ein solches Foto zum Beispiel für einen Internetauftritt, kommt trotz Autorenangabe per Post eine saftige Abmahnung, meist so um die 800 Euro (!). Den Wikipedia-Verantwortlichen ist die Masche bekannt. Sie tun nichts dagegen. Sie machen sich und Wikipedia so zu Komplizen dieser Foto-Ganoven. Diese Haltung werde ich nicht mehr kommentieren, ich habe in dieser Sache schon genug Unsinn vom Führungspersonal dieser Seiten lesen müssen („unsere Regeln geben das nicht her“ heul, jammer, schluchz). Daher: Raus mit diesen Bildern aus Wikipedia. Gruß Zweimot (Diskussion) 10:03, 9. Sep. 2021 (CEST)

3M:+1 zu Chianti, Sänger ♫, KlauRau, Mirer, Siehe-auch-Löscher, Arabsalam, Sascha-Wagner und Zweimot! Es ist alles gesagt zu diesem konkreten Fall und für den Allgemeinfall muss vielleicht mal ein MB her. Ich bin ja entsetzt, was hier abläuft! Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 10:34, 9. Sep. 2021 (CEST)

'3M' wozu braucht es hier eine 3m? Um ein "schlechtes Wetter, Waldsterben" - Bild gehen ein besserer zu tauschen. Ja bitte. Die Abmahnfallen gehören aber generell aus dem Bestand getilgt. Brauchen wir alle nicht. Flossenträger 17:25, 9. Sep. 2021 (CEST)

3M: wie Chianti und andere. Bilder von Abmahnern sollten entfernt werden. --Agentjoerg (Diskussion) 13:13, 12. Sep. 2021 (CEST)

3M: Da in den Wikipediaartikeln unter den Fotos nie direkt die manchmal bewusst irreführenden Lizenzbestimmungen mancher geschäftstüchtiger Fotografen erscheinen, sondern potenzielle Nachnutzer erst den Umweg über Commons gehen müssen, um mehr zu erfahren, sollten in den WP-Artikeln nur unproblematische Fotos verwendet werden, deren Nachnutzung keine fragwürdigen Lizenzauslegungen mit Sonderwünschen und sonstigen Fallstricken haben. --Schlesinger schreib! 21:01, 13. Sep. 2021 (CEST)

+1 —Butäzigä (Diskussion) 11:24, 14. Sep. 2021 (CEST)

3M: Ich sehe das ebenso wie Schlesinger. --Holder (Diskussion) 11:44, 14. Sep. 2021 (CEST)

@Schlesinger, Butäzigä, Holder: Schön und gut, aber inwiefern betrifft das jetzt das Bild, um das es hier ging, oder soll das jetzt eine (fehlplatzierte) Grundsatzdiskussion sein? MfG --A.Savin (Diskussion) 12:39, 14. Sep. 2021 (CEST)
Es ging nicht um das Bild an sich, sondern um die Abmahmpraxis des Fotografen.—Butäzigä (Diskussion) 12:48, 14. Sep. 2021 (CEST) … und darum, dass man keine Autoren möchte, deren einziger Beitrag zum Artikel im Hineinrevertieren ihrer eigenen Fotos besteht.

3M: Ich sehe das ebenso wie Schlesinger. --Goesseln (Diskussion) 13:07, 14. Sep. 2021 (CEST)

Zurück zu den Bildern: beide taugen meiner Meinung nach nicht als Kopfbild für den Artikel, da sie das bedeutendste Gebäude der Stadt, nämlich den Reichstag als Sitz der Volksvertretung, nur angeschnitten zeigen. Das aktuelle spannt den Bogen vom Bundeskanzleramt über den Reichstag zur Nikolaikirche und ist vielleicht nicht ganz so schön, dafür umso aussagekräftiger. Mit seinem Erhalt erübrigt sich zumindest der Anlass dieser Diskussion. Darüber hinaus teile ich nicht die Ansicht, dass man A.Savin aus der WP aussperren sollte. Er hat bisher viele wichtige Fotos geliefert und gelobt zudem „Besserung“. --Roehrensee (Diskussion) 15:21, 14. Sep. 2021 (CEST)
Vielen herzlichen Dank Roehrensee für deine sachliche und absolut nachvollziehbare Meinung! da sieht man doch gleich, wem es wirklich um Inhaltliches geht und wem bloß um Machtspielchen... MfG --A.Savin (Diskussion) 15:44, 14. Sep. 2021 (CEST)
Es geht eben nicht nur um die Vergangenheit. Wenn man sich die aktuellen Fotos aus 2021 anschaut, dann sind sie wieder mit gezielt in die Irre führenden Lizenzen versehen. Dort steht „Dieses Foto kann kostenlos und ohne um Erlaubnis zu fragen genutzt werden.“ und dann kleingedruckt „Ausklappen, um mehr über die Bedingungen zu erfahren.“ Wenn man ausklappt, gibt es allerdings ziemlich detaillierte Lizenzbedingungen. Heißt: die Seiten sind bewußt so gestaltet, dass der Nutzer die Lizenzbedingungen übersehen wird.
Man könnte es ja akzeptieren, wenn es jemandem nur um die Einhaltung seiner Lizenzbedingungen ginge. Aber hier werden Nutzer gezielt in die Irre geführt, um dann abkassieren zu können. (Mindestens die Anwaltskosten.) Und das hat nichts mit Urheberrechten zu tun, sondern ist ganz normaler Betrug.—Butäzigä (Diskussion) 17:16, 14. Sep. 2021 (CEST)
Die Creative Commons Lizenz verlangt Namensnennung und Nennung der Lizenz, ich verlange nur Namensnennung. Irgendwas dabei? MfG --A.Savin (Diskussion) 17:26, 14. Sep. 2021 (CEST)
Es geht nicht darum, dass die Namensnennung nicht in Ordnung wäre. [PA entfernt. --Count Count (Diskussion) 18:58, 14. Sep. 2021 (CEST)]Butäzigä (Diskussion) 17:29, 14. Sep. 2021 (CEST)
[Antwort auf PA entfernt. --Count Count (Diskussion) 18:58, 14. Sep. 2021 (CEST)] MfG --A.Savin (Diskussion) 17:31, 14. Sep. 2021 (CEST)
https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Photographs_by_A.Savin_taken_in_2021 Ich habe nur die ersten drei Bilder angeklickt. Die sind aber jedenfalls alle mit diesen irreführenden Hinweisen versehen wie ich sie oben beschrieben hatte. Dort steht „Dieses Foto kann kostenlos und ohne um Erlaubnis zu fragen genutzt werden.“ und dann kleingedruckt „Ausklappen, um mehr über die Bedingungen zu erfahren.“ Wenn man ausklappt, gibt es ziemlich detaillierte Lizenzbedingungen, die man ohne Ausklappen übersehen hätte.—Butäzigä (Diskussion) 17:37, 14. Sep. 2021 (CEST)
Ergänzung/Korrektur: der Nutzer hat die Lizenzbedingungen heute Nacht geändert (was in der Versionsgeschichte nicht sichtbar ist, weil es sich um einen importierten Kasten handelt). Hoffen wir mal, dass es dabei bleibt. Damit hätte die Diskussion ja zumindest ein positives Ergebnis gehabt.
(Ich hätte diese Korrektur gerne zeitnah ergänzt, was leider wegen dieser VM nicht möglich war. Man sollte das jedenfalls im Blick behalten, da sich über den importierten Kasten ja leicht wieder sämtliche Lizenzen auf einen Schlag ändern ließen.)—Butäzigä (Diskussion) 19:55, 15. Sep. 2021 (CEST)
Hallo Butäzigä, ich finde nicht, was da geändert wurde - kannst du es bitte näher beschreiben? Danke, --Schotterebene (Diskussion) 20:28, 15. Sep. 2021 (CEST)
Also, es gibt auf der Seite der Bilder jeweils einen Abschnitt „Summary“ und in diesem einen Unterabschnitt „Permission“. Dort befinden sich drei Kästen (englisch, russisch, deutsch). Diese werden von irgendwo importiert, mir ist nicht klar von wo. Jedenfalls stand in diesem Kasten bis gestern wie oben beschrieben
„Dieses Foto kann kostenlos und ohne um Erlaubnis zu fragen genutzt werden.“
und dann kleingedruckt
„Ausklappen, um mehr über die Bedingungen zu erfahren.“
Wenn man ausklappte, gab es ziemlich detaillierte Lizenzbedingungen. Seite heute früh steht dort stattdessen
„Nutzung des Fotos kostenlos, Anfrage nicht nötig. Nennen Sie einfach als Autor: «A.Savin, WikiCommons». Ausführlicher:“.
Es gibt weiterhin die Möglichkeit, einen ausgeklappten Text zu lesen, an der selben Stelle wie früher. (Ich erinnere mich nicht mehr an Einzelheiten des ausgeklappten Texts, insofern kann ich zu den Änderungen dort nichts sagen.) Der Expand-Link ist wie vorher nicht am Ende des Texts, sondern neben der ersten Zeile, was bei den neuen Lizenzbedingungen natürlich auch keine Rolle spielt.
Genauso ist es im englischen und russischen Kasten, dort wurden dieselben Änderungen vorgenommen. Leider hatte ich keinen Screenshot genommen und es gelingt mir auch nicht, aus dem Quelltext die URL der Kästen zu finden, die ja eigentlich eine Versionsgeschichte haben müßten.—Butäzigä (Diskussion) 21:30, 15. Sep. 2021 (CEST)
Geht es in diesem Diskussionsstrang tatsächlich (noch) um die Verbesserung umseitigen Artikels oder nicht doch eher um Metathemen, die hier gemäß WP:Diskussionsseiten deplatziert sind? Ich mag mich irren...
3M: Bei der Frage, welche Bilder am besten für den Artikel geeignet sind, dürfen wir wohl primär umseitigen Artikel selbst als Basis nehmen und auf die Kriterien nach WP:Artikel illustrieren abstellen. Wenn es dann in etwa gleichwertige Bilder gibt, dann kann wohl auch ohne Meinungsbild oder konsensbasierte Regeln auf etwaige Lizenzfragen geschaut werden ( - womit ich natürlich keine vorrangigen Aspekte wie URV übergangen verstehen möchte). Kurzum: Das bereits nicht mehr im Artikel befindliche konkrete Bild darf wohl getrost, nicht zuletzt anhand des recht deutlichen Stimmungsbildes hier, als verzichtbar angesehen werden. --Verzettelung (Diskussion) 19:18, 14. Sep. 2021 (CEST)
P.S.: Ist das Thema auf dieser Artikeldisk nicht unlängst als erledigt anzusehen - oder besteht noch jemand auf das von einigen Mitautoren als problematisch erachtete konkrete Bild? --Verzettelung (Diskussion) 19:22, 14. Sep. 2021 (CEST)

3M: Ich sehe das ebenso wie Schlesinger. Louis Wu (Diskussion) 20:58, 14. Sep. 2021 (CEST)

Administrativer Hinweis: Bitte die an dieser Stelle geäußerten administrativen Hinweise von He3nry und Count Count beachten [4] und bei der Diskussion sachlich bleiben. Pauschale abwertende Äußerungen über andere Nutzer können auch im Fall von Unterstellungen bzgl. Abmahnungen ein Verstoß gegen WP:KPA sein. Im Difflink gibt He3nry ein Beispiel, wie man zu diesem Thema sachlich diskutiert, bitte daran orientieren, damit weitere administrative Eingriffe in diese Diskussion nicht nötig werden. Vgl. auch diese VM [5] --Johannnes89 (Diskussion) 22:26, 14. Sep. 2021 (CEST)

bevölkerungsreichste Stadt der Europäischen Union?

Was wird verstanden unter bevölkerungsreichster Stadt? Ich habe keine Idee, warum Berlin die bevölkerungsreichste Stadt der EU sein sollte.

Bitte korrigieren oder irgendwie erläutern, was unter Bevölkerungsreichtum verstanden wird.

--EtienneWiki (Diskussion) 05:42, 15. Okt. 2021 (CEST)

Siehe hierzu die entsprechende Verlinkung. Dort heißt es:
Die Einwohnerzahlen beziehen sich auf die Städte in ihren administrativen Grenzen ohne politisch selbständige Vororte. Da sich die Praxis der Eingemeindung von Vororten in die jeweilige Kernstadt in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union stark unterscheidet, ist diese Größe nur eingeschränkt vergleichbar (siehe z. B. einerseits Berlin, Madrid und Rom sowie andererseits Paris, Athen, Lyon und Brüssel).
--Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 10:10, 15. Okt. 2021 (CEST)

Artikel-Layout wurde verschlechtert

Vor ca. eineinhalb Jahren(?) wurden fast alle Bilder auf der linken Seite nach rechts gesetzt. Eine pedantische Beachtung von WP-Regeln oder sogar nur von Empfehlungen war dem Bearbeiter wichtiger (Erbsenzählerei), der offensichtlich keinen Sinn für gutes Layout hat, das aber in WP wohl nicht verboten ist. Der Artikel hat dadurch m. E. sehr verloren, weil Layout immer das Erste ist, was man sieht, bevor man zu lesen anfängt oder es auch sein lässt. Gutes Layout lädt zum Lesen ein - siehe Brockhaus oder Meyers mit ihrer Buchkunst. Seitdem ist der Artikel Berlin nicht mehr mein Vorbild. Grüße --Foxy5 (Diskussion) 13:36, 19. Dez. 2021 (CET)

Ich denke, du willst da meine kürzliche Änderung ansprechen. Warum das ledigliche Positionieren von Bildern auf der linken oder rechten Seite mit dem Begriff Layout betiteln? Das Layout in Wikipedia ist zu 90% vorgegeben (Satz, Schriftarten, Schriftgröße, Schriftfarbe, Typografie, Bildergröße). Insofern kann man auch lediglich an der Positionierung von Bildern nicht feststellen, ob jemand einen Sinn für gutes Layout hat.
Die Vergleichbarkeit mit Enzyklopädien in Buchform ist nicht gegeben, da es sich um eine digitale Enzyklopädie handelt, die sich je nach verwendetem Endgerät unterschiedlich darstellt (dynamische Anpassung). Auf größeren Bildschirmen kann die Positionierung von Bildern links durchaus ansprechend sein. Für die mobile Version auf Smartphones oder ähnlich kleinen Geräten ist es wurscht, da da alle Bilder mittig angezeigt werden. Auf kleineren Bildschirmen (Laptops oder Tablets) und auch in der pdf und Druckversion, letztendlich aber auch bei großen Bildschirmen hemmt die durchgehende Positionierung von Bildern auf der linken Seite den Lesefluss, da man permanent mit dem Auge zum weiterlesen springen muss. Ganz unglücklich ist es, wenn die Überschrift über dem Bild steht (siehe z. B. dieser Artikel in der Druckversion an den Gliederungspunkten Klima, Spätmittelalter, Bevölkerung, Stiftungen, Wirtschaft, Arbeitgeber mit über 1000 Beschäftigten, Mineralöle, Museen und Galerien, Nachtleben) und man den zugehörigen Inhalt erst "suchen" muss oder sich kurz fragt, ob die Überschrift eine Bildbeschreibung darstellt. Die durchgehende Positionierung von Bildern auf der linken Seite ist daher angesichts dessen, das a) Text hierzulande nun einmal linksbündig ist b) wegen der dynamischen Anpassung layoutechnisch unprofessionell. Aber stimmt, hier im Artikel Berlin war das gar nicht der Fall, dass man mit dem Auge springen musste, da bin ich zu Unrecht eskaliert, sorry. Ich werds wieder fixen.--Quintil Jan Verus 16:58, 19. Dez. 2021 (CET)
Also, man musste jedenfalls nicht von Überschrift zu zugehörigem Text springen. Deswegen war dass von meiner Seite schon ein wenig überreagiert.--Quintil Jan Verus 17:03, 19. Dez. 2021 (CET)
Ich wusste nicht, dass du es warst, der die Bilder nach rechts setzte. Es enstand, mit kleinen Ausnahmen, ein langweiligeres Layout, dass weniger zum weiterlesen anregt. Mit einer endlosen rechten Bildspalte, wie von einem Lageristen in ein Fach sortiert. Das Layout wurde komplett zerstört. So ist der Artikel nicht mehr mein Vorbild. Was sagt dazu der Hauptautor Lear 21? Von ihm stammt vermutlich das gute Layout des Berliner Artikels. Das Layout ist nicht zu 90% vorgegeben. Es gibt riesige Qualitätsunterschiede zwischen dem Layout einzelner Artikel (wie ich dir bereits mit Beispielen belegte) selbst unter Beachtung aller Regeln. Außerdem sollte man zwischen Regeln und Empfehlungen unterscheiden. In der Zusammenfassungszeile schriebst du: Artikel fertig abgearbeitet. Das ist pedantisch nach dem Rasenmäher. So richtest du ausgerechnet bei besten WP-Artikeln Schaden an! Es geht nicht um die durchgehende Positionierung von Bildern auf der linken Seite - auch vor deinen Änderungen waren die weitaus meisten Bilder bei Berlin rechts. Zur dynamischen Anpassung: da muss man Prioritäten setzen, die nicht bei Smartphones oder Tablets liegen, wo du selbst richtig sagtest, dass es wurscht ist. Auf meinem Tablet erscheinen erstmal gar keine Bilder und wenn, dann nur mit großer Mühe und viel Gefummel ein einzelnes Bild. --Foxy5 (Diskussion) 12:38, 21. Dez. 2021 (CET) PS: ich bin ja nicht der Erste, der dein schnelles Huggeln durch Artikel kritisiert.
Mit 90% vorgegeben meine ich nicht die Regeln, sondern die in der Klammer aufgeführten Gegebenheiten, auf die man keinen Einfluss hat. Deswegen finde ich es etwas übertrieben, die verbleibenden Möglichkeiten als "layouten" zu bezeichnen, von "komplett zerstörtem Layout" oder "riesigen Qualitätsunterschieden" zu sprechen.
Wer etwas von gutem Layout versteht, weiß, dass es dabei zentral ist, so zu gestalten, dass der Blick des Betrachters nach den Wünschen des Gestalters gelenkt wird. Wenn man sich da dein Layout in Schweinfurt ansieht, scheint der Schluss nahe, dass du da nicht allzu viel verstehst, weil, wie gesagt, die Überschriften an vielen Stellen unmittelbar über links positionierten Bilder stehen: Die Überschrift ist näher an dem Bild als an dem zur Überschrift gehörenden Text, der Blick wird falsch gelenkt. Der Blick landet in diesen diffizilen Bruchteilen von Sekunden erst bei der Überschrift, geht dann zum Bild, dann merkt der Verstand: "Das Bild passt nicht zur Überschrift" und erst dann blickt man zum zu der Überschrift gehörigen Text. Das stört den Wahrnehmungsvorgang.
Ebenso ist es, wenn im Artikel an vielen Stellen Bilder links positioniert sind, weil sich der Punkt, an dem man eine Zeile zu lesen beginnt, ständig verschiebt. Das macht das Lesen anstrengend, der Blick "ruht" nicht beim Lesen und man muss ständig korrigieren. Auch das strengt an.
Deswegen sollte man im Ergebnis unter analoger Anwendung des Designleitsatzes Form follows function auf eine Enzyklopädie zu dem Schluss kommen, dass die Bilder ("form") dem Text ("function") folgen, und nicht umgekehrt, denn es ist eben kein Bilderbuch. Aber man kann natürlich hie und da etwas links positionieren. Hab ja oben schon gesagt, dass ich ein wenig überreagiert habe. Aber ich wollte es doch nicht selbst machen, weil da im Artikel mMn kein optimaler Anwendungsfall vorliegt (das wäre ein hochkantiges Bild (damit sich der Startpunkt beim Lesen nicht zu sehr nach rechts verschiebt) und außerdem ein längerer Absatz, der zu einem solchen Bild gehört und den man daneben platziert). Regeln ziehe ich erst zum Argumentieren heran, wenn mir etwas als nicht optimal auffällt.--Quintil Jan Verus 18:36, 21. Dez. 2021 (CET)
Klarstellung: Ich habe diesen Dezember zum ersten mal im Lemma Berlin editiert.--Quintil Jan Verus 18:39, 21. Dez. 2021 (CET)

Zustimmung zu Foxy5. Das Artikel Layout und insbesondere die Bildaussagen haben wesentlich in der Qualität abgenommen. Es ist zwar richtig in den allermeisten Fällen die Bildanordnung auf der rechten Seite vorzunehmen, aber eben nicht pauschal. Es gibt auch keine WP-Sprach-Editionen, in der sich eine Positionierung von Fotos auf der ausschließlich rechten Seite durchgesetzt hat. Zumal durch die Installation von Bildergalerien, Tabellen und anderen Illustrationsmöglichkeiten die Bandbreite an nicht-textlicher Information vorhanden ist. Wenn das Löschen von Bildmaterial mit der Rasenmähermethode aus angeblich formalen Gründen auch noch dazu führt, dass wesentliche Fotos verschwinden ist das keine sinnvolle Entwicklung. Wie kann es sein, dass das Schloss Bellevue, Sitz des Bundespräsidenten, aus einem "Berlin" Artikel verschwindet ? Wie kann es sein, dass das ein Bild des höchsten Bauwerks in Deutschland, der Fernsehturm, aus dem Artikel gelöscht wird ? In der letzten Woche wurden in puncto Bebilderung und Gestaltung keine Verbesserungen für den Artikel erwirkt. Die neuen Bildpositionierungen kreieren außerdem mehr Probleme als Lösungen. Beste Grüße Lear 21 (Diskussion) 18:06, 22. Dez. 2021 (CET)

Wie es sein kann, dass das Schloss Bellevue, Sitz des Bundespräsidenten, aus einem "Berlin" Artikel verschwindet? Nun, der Abschnitt war überbildert. Wie es sein kann, dass ein Bild des höchsten Bauwerks in Deutschland, der Fernsehturm, aus dem Artikel gelöscht wird? Hä? Auf dem obersten Bild ist doch der Fernsehturm zu sehen. Mhh, Artikelarbeit mit dem Rasenmäher; mit der Rasenmähermethode, eine anscheinend aufgreifenswerte Metapher, in der ich als Dienstleistung gerne bleibe: Bitte keine Samen des Unkrauts ausstreuen und auch von gegenseitiger Befruchtung darin absehen. Grüße--Quintil Jan Verus 20:38, 22. Dez. 2021 (CET)

Online-Lexikoneintragungen

Jemand, der oder die dazu berechtigt ist, könnte vielleicht Folgendes an den Abschnitt "Literatur" anhängen:

Ältere Lexikoneintragungen
  • Berlin, in: Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Auflage, Band 2, Leipzig/Wien 1905, S. 692-704.
  • Berlin, in: Meyers Gazetteer (mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Berlin)

Danke, --Tannenhügel (Diskussion) 11:43, 4. Feb. 2022 (CET)

Sollte er eher nicht, siehe Benutzer_Diskussion:Tannenhügel#Ältere_Lexika. Gruß --Cvf-psDisk+/− 16:52, 4. Feb. 2022 (CET)

Name

Da es auch Orte wie Berlingerode oder Berlingen usw gibt, womeistens nie Slawen waren, ist es für mich nicht so eindeutig, dass es slawisch ist. Interessant zB Berlingen in der Schweiz oder Berling in Frankreich. (nicht signierter Beitrag von 2A00:FB8:3858:6300:4849:CD46:C7A7:7E72 (Diskussion) 11:19, 22. Mär. 2022 (CET))

Und Überlingen am Bodensee nicht zu vergessen! --Der wahre Jakob (Diskussion) 23:02, 28. Mär. 2022 (CEST)
Das entspringt dem Glauben einer Kulturaustauschs über eine derartig weite Strecke. Da ist eher wahrscheinlich, dass per Lautbildung ähnliche bzw. gleiche Buchstabenkombinationen unabhängig voneinander entstehen. Nicht zu vergessen die Vereinheitlichung von Namen in späterer Zeit. So stammt Berling von Bercilinga ab. da wurde also eine Silbe weggekürzt.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:46, 22. Mär. 2022 (CET)
Mit Verlaub, aber die privaten Mutmaßungen anonymer Wikipedianutzer sind für den Artikel vollkommen irrelevant. --j.budissin+/- 23:18, 23. Mär. 2022 (CET)
Deshalb ist es hier auf der Diskussionsseite aber genau richtig aufgehoben, um sie letztlich mit Belegen anzureichern, bevor es in den Artikel "aufnehmbar" wäre oder zu dessen besserem Verständnis beitragen könnte. Bitte in dieser Frage setzt genau zwischen den Diskussionsseiten (und der Argumentation dazu) und den Artikelseiten unterscheiden! Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 08:43, 24. Mär. 2022 (CET)
Es ist hier eben nicht richtig aufgehoben, weil es für diese abseitige Privatvermutung schlicht keinerlei Belege gibt und Wikipedia-Diskussionsseiten kein Forum sind, wo jeder seine Meinung kundtun darf, sondern der Artikelverbesserung dienen. Grüße zurück, j.budissin+/- 22:43, 28. Mär. 2022 (CEST)
Ich kann keinen Mißbrauch erkennen, wohl aber, dass Meinung, so dumm sie im Einzelfall auch sein mag, eine hohe Berechtigung hat. Hier gibt es aber sogar einen Anknüpfungspunkt! Abkürzbar wäre das natürlich, wenn man beweisen kann, dass es diese Relevanz niemals geben kann. Dass wir sie bisher nicht erkennen konnten, heißt dabei aber noch nicht viel. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 23:18, 28. Mär. 2022 (CEST)
Dass eine solche Meinung in der Literatur nicht vorhanden ist, zeigt per definitionem, dass sie für die Wikipedia irrelevant ist. Für Theoriefindung ist hier kein Platz, auch nicht auf Diskussionsseiten. --j.budissin+/- 18:25, 29. Mär. 2022 (CEST)
Das würde für den Artikel zutreffen, für eine Diskussion aber gerade nicht! Der Initiator hat dabei noch nicht einmal Anstalten gemacht, das so im Artikel unterbringen zu wollen. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 22:14, 29. Mär. 2022 (CEST)
Nichts für ungut, aber du solltest dir eventuell mal WP:DS, Abschnitt 1 zu Gemüte führen. Grüße, j.budissin+/- 00:25, 30. Mär. 2022 (CEST)

Anzahl der Einwohner nicht aktuell

Bitte eine Korrektur der Einwohnerzahl bei den Basisdaten vornehmen: Berlin hatte am 31.12.2021 bereits 3.775.480 Einwohner 62.153.16.213 19:43, 22. Mai 2022 (CEST)

Da wir hier mit Metadaten arbeiten, musst Du Dich noch ein wenig gedulden, bis diese aktualisiert worden sind. --Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 21:57, 22. Mai 2022 (CEST)
@Emmridet Ich finde es ehrlich gesagt mehr als peinlich, dass selbst in anderen Sprachen die aktuelle Einwohnerzahl angegeben wird und wir das selber nicht hinbekommen. Ihre Antwort finde ich ehrlich gesagt auch mehr als dürftig, kümmern Sie sich doch bitte um das Einpflegen der Daten. Sie haben schließlich die Möglichkeit und die Daten stehen ja zur Verfügung. 2003:EC:2741:9C07:287D:C0D7:C9BA:CA80 04:32, 28. Mai 2022 (CEST)
@IP - es gibt keine "aktuelle" Einwohnerzahl von Berlin! Hat es nie gegeben und wird es nie geben! Dafür die die Software der Stadtverwaltung nicht in der Lage. Es handelt sich immer um Hochrechnungen, Schätzungen und Anpassungen. Darum gibt es keinen Bedarf an Angaben aus möglichst aktuellen Quellen. Die Metadaten sind das Beste was es derzeit gibt, um in einer Enzyklopädie dem Leser das übliche Wissen zu vermitteln, denn diese brauchen eben gerade nicht Wasserstandsmeldungen aus verschiedenen Punkte. Von 3.750.000 bis 3.849.999 reicht eigentlich die Angabe von 3,8 Mil. Einwohner, alles dazwischen sind Zahlenspielereien. Das Mißverständnis besteht darin, hier "Daten" zu vermuten, welche es aber nicht sind. Das Statistische Landesamt gibt immer noch den Wert vom 31.12.20 (3.664,1 Mio) als aktuell an, da sind wir also schon besser.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:53, 28. Mai 2022 (CEST)
@Oliver S.Y. Leider sind Ihre Aussagen falsch! Natürlich gibt es aktuelle Daten zur Einwohnerentwicklung. Wir haben schließlich Einwohnermeldeämter in Deutschland. Und auf diese sollte man sich hier auch beziehen. Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg veröffentlicht zweimal im Jahr die aktuellen Zahlen in einem Bericht. Hier wird also nichts geschätzt oder ähnliches und ich bin ENTSETZT mit welchem Anspruch Sie anscheinend an eine möglichst aktuelle Wissensvermittlung durch eine Enzyklopädie herangehen. Nach dem Motto - so ungefähr sollte es hinhauen, dann passt es schon..Die Daten in einem Nachschlagewerk müssen, wo immer es möglich ist, eine größtmögliche Aktualität aufweisen. Das man das überhaupt erwähnen muss... 2003:EC:2741:9C07:287D:C0D7:C9BA:CA80 12:06, 28. Mai 2022 (CEST)
@IP: Bitte Wikipedia:WikiProjekt Kommunen und Landkreise in Deutschland/Einwohnerzahlen lesen. --Bkm99 (Diskussion) 14:09, 28. Mai 2022 (CEST)
Kleine Korrektur bzw. Ergänzung der obigen Feststellungen: Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (als zuständige Behörde) ist durchaus schon weiter als der 31.12.2020, nämlich beim 30.11.2021. Siehe https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/a-i-7-a-ii-3-a-iii-3-m An diesem Tag betrug die amtliche Einwohnerzahl Berlins 3.675.913 . Noch im Juni wird es da ein Update auf den 31.12.2021 geben, die paar Tage noch abzuwarten dürfte auch für schockierte und entsetzte IPs so grade noch verkraftbar sein.--Definitiv (Diskussion) 12:48, 7. Jun. 2022 (CEST)
Update auf den 31.12.21 ist jetzt erfolgt.--Definitiv (Diskussion) 12:34, 20. Jun. 2022 (CEST)
Am 31.12.2022 hatten 3 850 809 Menschen ihren Hauptwohnsitz in Berlin.
https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/029-2023 --2A02:2454:3E4:400:192E:9C4F:81D4:C606 00:37, 19. Mai 2023 (CEST)
Und was genau hat das mit der Einwohnerzahl zu tun, außer dass dies eine sehr große Teilmenge ist? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 07:28, 19. Mai 2023 (CEST)
Hat damit zu tun dass die Anzahl der Menschen mit Hauptwohnsitz in Berlin = die amtliche Einwohnerzahl Berlins ist. Grüße an den Sänger! --2A02:2454:3E4:400:8C74:A5BB:8D2E:FB18 13:50, 19. Mai 2023 (CEST)
Nein, das sind zwei vollkommen verschiedene Messgrößen. --Definitiv (Diskussion) 15:30, 20. Jun. 2023 (CEST)
na wie auch immer, danke fürs updaten der zahlen auf 2022 (das war die eigentliche motivation fürs posten des links mit daten von 2022, hätte ich vllt dazuschreiben sollen) --2A02:2454:3E4:400:C03F:8E8B:3F2D:61BB 17:26, 26. Jun. 2023 (CEST)
Ich kann auch nicht nachvollziehen, wieso die Einwohnerzahl nicht auf 3 850 809 aktuaisiert wird. Ich habe extra nochmal bei Statistik Berlin Brandenburg nachgefragt und offiziell ist das sehr wohl die Einwohnerzahl von Berlin mit dem Stand vom 31.12.2022. Und darauf sollte man sich hier auch beziehen. --XodoX (Diskussion) 14:35, 21. Aug. 2023 (CEST)
aktualisiert** Schade, dass man hier nichts bearbeiten kann. --XodoX (Diskussion) 14:35, 21. Aug. 2023 (CEST)
Tja da hat man dich wohl auf den Arm genommen. Die letzten amtlichen Einwohnerzahlen von Berlin findest du alle hier und keine fängt mit 38.. an.--Definitiv (Diskussion) 14:45, 21. Aug. 2023 (CEST)
Kommt halt darauf an, welchen Bericht man sich anguckt.[1] --XodoX (Diskussion) 19:05, 22. Aug. 2023 (CEST)
Bei Bevölkerung von Berlin#Bezirke wird das Zustandekommen der unterschiedlichen Angaben erklärt. Die Zahl von 3 755 251 ergibt sich aus der amtlichen Fortschreibung der Einwohnerzahl für das Land Berlin, so wie es bundeseinheitlich gehandhabt wird. Für kleinteiligere Angaben (Bezirke, Ortsteile) werden Daten der kommunalen Melderegister (Einwohnerregisterstatistik) verwendet, was in der Summe zu 3 850 809 Einwohnern führt. --Bkm99 (Diskussion) 10:51, 23. Aug. 2023 (CEST)
Ja, das ist richtig. Hat aber niemanden daran gehindert, trotzdem die Daten über Ausländer in Berlin vom Einwohnermelderegister zu nehmen (Quelle 6)[2]und die den dort angegebenen Ausländeranteil von 24,3% zu benutzen, der auf dem Melderegister basiert. Und wenn ich das richtig sehe, basiert die Anzahl der Menschen mit Migrationshintergrund (38,6%) ebenfalls auf der Einwohnerzahl 3 850 809. In der Fortschreibung[3] sind angegeben: 3 755 251 Einwohner, davon 834 349 Ausländer = 22.2%. --XodoX (Diskussion) 12:34, 24. Aug. 2023 (CEST)
Bei den beiden Verfahren ergibt sich neben der unterschiedlichen Einwohnerzahl auch ein unterschiedlicher Ausländeranteil (22,2 bzw. 23,4 %). Da alle Zahlen bei Wikipedia auf der amtlichen Bevölkerungsfortschreibung beruhen, sollten auch alle Angaben zur Bevölkerungsstruktur des Landes Berlin auf dieser Quelle beruhen (also in diesem Fall 22,2 %). Da es in dieser Quelle keine Daten zur Bevölkerung mit Migrationshintergrund gibt, wäre es besser, wenn diese Angabe aus der Infobox gelöscht würde. Zu diesem Thema kann ja im Text einiges gesagt und dort auf die Quelle Einwohnerregisterstatistik hingewiesen werden. --Bkm99 (Diskussion) 14:32, 24. Aug. 2023 (CEST)
Wenn du mal nachrechnest, dann stimmt keine Prozentzahl beim Ausländeranteil. --XodoX (Diskussion) 12:25, 25. Aug. 2023 (CEST)
Was meinst Du? 834.349 / 3.755.251 = 22,2%, 900.144 / 3.850.809 = 23,4 % --Bkm99 (Diskussion) 14:00, 25. Aug. 2023 (CEST)
@Bkm99 Ich weiß. Beim Ausländeranteil steht aber 24.3% in der Infobox. --XodoX (Diskussion) 14:05, 25. Aug. 2023 (CEST)
Okay, wie ich sehe wurde es jetzt auf 22.2% geändert von irgendjemanden. Damit hat sich das dann erledigt. Nur eigenartig, woher das Statistikamt Berlin die 24.3% in der Pressemitteilung her hatte. --XodoX (Diskussion) 17:26, 25. Aug. 2023 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --R Saleh (Diskussion) 02:36, 8. Aug. 2023 (CEST)

Abkürzungen für Berlin – Bln?

Hallo allerseits, nach meiner Erfahrung als Einwohner von Berlin ist die häufigste und gebräuchlichste Abkürzung im Allgemeinen für Berlin „Bln“, wird aber im Artikel an keiner Stelle erwähnt. Der ISO-Code „BE“ ist bekannt, begegnet mir jedoch nur selten. Der UN-Code „BER“ wird 100% mit dem Flughafen assoziiert. Das Kfz-Kennzeichen „B“ ist zu uneindeutig. Also ich denke, die Abkürzung „Bln“ wird gebräuchlich bleiben, auch wenn sie nirgends genormt ist außer als Bezeichnung der Berliner Börse, und sollte in der Infobox erwähnt werden. --W-sky (Diskussion) 14:11, 6. Apr. 2021 (CEST)

Bei Gesetzesabkürzungen die bei Berlin sehr uneinheltlich sind, man denke an das BerlHG, VersFG BE aber ebne auch an das JustG Bln. Mitunter wird auch für die Verfassung die Abkürung BlnVerf verwendet. Wo wäre diese Abkürzung deiner Ansicht am besten zu nennen? Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 14:38, 6. Apr. 2021 (CEST)
Wäre sinnvoll, wenn das einheitlich ist. In den Artikeln einiger Bundesländer steht es gleich im ersten Satz, z.B. ausführlich bei Niedersachsen: „Niedersachsen [ˈniːdɐzaksn̩] (niederdeutsch Neddersassen, saterfriesisch Läichsaksen,[8] Landescode NI, Abkürzung Nds.)” Das ist schon ganz gut. Aber ebenso in der Infobox wäre es gut aufgehoben, unter den Zeilen ISO und UN/LOCODE eine Zeile für die ggf. abweichende übliche Abkürzung. (nicht signierter Beitrag von W-sky (Diskussion | Beiträge) 16:02, 9. Apr. 2021 (CEST))
Mach gern mal einen konkreten Vorschlag. Beste Grüße und Dank --Gmünder (Diskussion) 16:55, 9. Apr. 2021 (CEST)

Hallo! Nur mal 2 Mutmaßungen, wo solche Namen historisch entstanden sein können, zum einen bei der Post, ggf. fürs Telegramm oder bei der Bahn für Bahneinrichtungen. Dann hätte man auch einen Bezug.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:04, 6. Apr. 2021 (CEST)

BE ist nur die Abkürzung für das "Land Berlin". Diese Abkürzung auf die Stadt zu erweitern wäre unzulässig. Nur wenn es also um Bundeslandesangelegenheiten geht, ist "BE" zu verwenden. Viele Grüße! Friedrich Hoffmann (Diskussion) 12:28, 24. Apr. 2021 (CEST)

Das müsste man dann aber wohl im Artikel klarstellen, oder? Zugleich ist die gleichzeitige Verwendung von BE und Bln bspw. seitens des Gesetzgebers nicht geklärt. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 15:27, 24. Apr. 2021 (CEST)
Bln. bitte immer mit Punkt am Ende. Es ist eine speziell im Raum Berlin seit dem späten 19. Jahrhundert allgemein verbreitete nicht-amtliche Abkürzug für Berlin. Sie wird im Schriftverkehr sowohl privat, journalistisch und auch intern von Behörden genutzt, oft mit Bindestrich zu einem Ortsteil, z. B. „Bln.-Köpenick“. Im Unterschied zu manchen anderen Abkürzungen wird sie nie ausgesprochen. Jeder, der die Abkürzung liest, weiß aus dem Zusammenhang, dass mit ihr nicht Billion gemeint ist; siehe auch Bln. im Wortschatz-Portal der Universität Leipzig. Das ist alles banal, kein Gegenstand der Gesetzgebung, und muss nicht unbedingt im Artikel erwähnt werden.--Gloser (Diskussion) 17:23, 24. Apr. 2021 (CEST)
Da muss ich widersprechen: gerade der Gesetzgeber nutzt Bln (übrigens ohne Punkt) als amtliche Abkürzung, bspw. JustG Bln, BauO Bln...--Gmünder (Diskussion) 21:19, 24. Apr. 2021 (CEST)
Bln (ohne Punkt) war eine offizielle Abkürzung der Bahn und der Post in der alten Bundesrepublik, ebenso wie weitere Abkürzungen (z. B. Ffm für Frankfurt am Main oder Hmb für Hamburg, Mchn f. München, Stgt f. Stuttgart, Hnv f. Hannover, wenn ich mich noch richtig erinnere); ich selbst habe sie oft genutzt zum handschriftlichen Adressieren von Briefen. Da die Post von der Eisenbahn sehr leistungsfähig befördert wurde, nutzten beide dieselben Abkürzungen. Beleg z. B. im Woxikon: https://abkuerzungen.woxikon.de/abkuerzung/bln.php. Zum Beispiel der letzte Absatz des Artikels Frankfurt_am_Main#Name enthält Ffm und könnte als Vorbild für den Berlin-Artikel dienen. (Die gesamte Liste dieser Post/Bahn-Abkürzungen für die Großstädte/Haupt-Destinationen mal auszugraben, wäre eine eigene Recherche wert.)--Gegenleser123 (Diskussion) 08:37, 18. Okt. 2022 (CEST)
Ich habe mir das heute nochmal angeschaut, aber so recht will die Einfügung dieser Abkürzung nirgendwo passen. Man könnte es als Kuriosum behandeln, dass selbst der Gesetz- und der Verordnungsgeber uneinheitliche Abkürzungen für Berlin verwendet, so bspw. beim Verwaltungsverfahrensgesetz BE ([https://gesetze.berlin.de/bsbe/document/jlr-VwVfGBE2016pP1 VwVfG BE), beim Jutizgesetz Bln (s.o.). Es finden sich mannigfaltige Beispiele für beide Abkürzungen. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 06:44, 27. Apr. 2021 (CEST)

Bln (mit oder ohne Punkt) ist eine allgemeingebräuchliche Abkürzung. Es ist sicher auch kein Wunder, wenn sie auch in juristischen Texten Anwendung findet. Wo das definiert ist, ist mir nicht bekannt. Vielleicht gibt es aber sogar eine Dudenregel dazu oder es stammt irgendwo aus "der Verwaltung". Genauso allgemeingebräuchliche Abkürzungen anderer Städte sind beispielsweise: Hbg, Nbg, Lzg, Mchn, Pdm, Stgt, Mdb, usw.. Allerdings würde mich die "exakte Regel" interessieren, nach der die Abkürzung einer jeden Stadt für diese Form gebildet werden kann. Dass das alles nur einer Tabelle entspringt, in der jede einzelne Städteabkürzung "festgelegt" ist, ist dabei auszuschließen. Natürlich liegt es aber auf der Hand, dass Städte und Abkürzungen nicht eineindeutig zuzuordnen sind. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:50, 28. Nov. 2021 (CET)

- 2022

Angabe der Stadt Berlin bei Geburts- oder Sterbeorten von Personen in WP-Artikeln

Aus mehrfachen Erfahrungen würde es sich als verbesserungswürdig erweisen, wenn insbesondere aus dem Vermerk "Berlin" als Sterbeort von Personen hervorginge, um welches Berlin es sich dabei handelte:

a - um das Berlin als Reichshauptstadt bis 7. Mai 1945

b - um das Berlin in seiner Periode als Stadt im Viermächte-Status ab 8. Mai 1945

b1 - der sowjetisch administrierte Sektor

b2 - der von den Westmächten administrierte Sektor

c - um das Berlin nach 1990 als Hauptstadt der BRD

Insbesondere bei den Personen mit politisch relevanten Biografien erweist es sich manchmal als aussagekräftig, wenn nachvollzogen werden kann, als welches Berlin jemand seinen letzten Lebens- und meist Sterbeort gewählt hat. Vorschlag: die Stadtbezeichnung "Berlin" könnte bei solchen Biografie-Seiten aufgeschlüsselt werden in "Berlin(a)", "Berlin (b)" und "Berlin (c)". Auf eine Reaktion freut sich --BrThomas (Diskussion) 15:04, 19. Okt. 2022 (CEST)

über West und Ost könnte man reden, aber eigentlich bin ich dagegen. Es stört die Wahrnehmung der Stadt als kontinuierliche Einheit. Im Stadtartikel kann ja jeden nachschauen, wie damals die politische oder verwaltungstechnische Situation war. --Nillurcheier (Diskussion) 15:15, 19. Okt. 2022 (CEST)
Berlin war zwischen 1945 und 1990 KEINE kontinuierliche Einheit, und somit wäre es eine Hilfe für den Sucher, wenn ihm die Variante b1 oder b2 bei ersten Blick auf den Artikel mitgeteilt würde.--BrThomas (Diskussion) 17:09, 19. Okt. 2022 (CEST)
Deinen Vorschlag muss ich ablehnen. Nur der Selbstmörder „wählt seinen Sterbeort“ und Berlin hieß immer Berlin, auch zur Zeit der Teilung. Wenn es für das Leben einer Person wichtig ist, ob Berlin besetzt war, als sie geboren wurde, in welchem der vier Sektoren oder der beiden Stadthälften sie wohnte oder aufwuchs, wohin sie innerhalb der Stadt umzog oder flüchtete, und wo (und wie) sie starb, gehören die entsprechenden Informationen mit den erforderlichen Verlinkungen in den Fließtext. Sie gehören nicht ohne jeden Zusammenhang per Verlinkung „Berlin“ in die Bio-Zeile. Sollten diese Informationen für das Leben der Person keine Bedeutung haben, gehören sie erst recht nicht in die Bio-Zeile.--Gloser (Diskussion) 17:29, 19. Okt. 2022 (CEST)
Ich bin hier völlig Deiner Meinung.
Nur gab es dummerweise ein Meinungsbild, das ein gegenteiliges Resultat brachte. --Global Fish (Diskussion) 17:37, 19. Okt. 2022 (CEST)

Einwohnerzahl bei Bezirksübersicht

Im Abschnitt Stadtgliederung werden bei einigen Bezirken keine Einwohnerzahlen ausgegeben, was vermutlich an der Vorlage liegt. – D’Azur (Diskussion) 09:07, 10. Nov. 2023 (CET)

@D’Azur: Sehe gerade keine leeren Felder in der Tabelle. Falls Du Gleiches siehst, bitte Thread schließen. Danke, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:48, 12. Nov. 2023 (CET)
Inzwischen werden alle Zahlen wieder angezeigt. – D’Azur (Diskussion) 21:26, 12. Nov. 2023 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – D’Azur (Diskussion) 21:26, 12. Nov. 2023 (CET)

Geschichtsbezug in Einleitung

Moin. Einleitung, aktuell 2. Absatz: "[[Geschichte Berlins|In seiner fast 800-jährigen Geschichte]] fungierte Berlin ...". Finde das in Anbetracht des verlinkten Artikels Geschichte Berlins und den darin enthaltenen Informationen zur frühmittelalterlichen Siedlungsgeschichte verbesserungsfähig. Vorschlag: "Während der mehr als 800-jährigen [[Geschichte Berlins|Siedlungsgeschichte Berlins]] fungierte es als ...". Ansichten? Gruß, --G-41614 (Diskussion) 19:15, 18. Dez. 2022 (CET)

Warum die Einengung auf „Siedlungsgrschichte“?--Gloser (Diskussion) 21:40, 18. Dez. 2022 (CET)

Nicht registrierte Migranten

Ich habe folgenden Absatz entfernt:

Schätzungsweise leben in Berlin zwischen 100.000 und 250.000 nicht registrierte Immigranten, hauptsächlich aus Afrika, Asien, Südosteuropa oder aus Lateinamerika.[4] Wegen der Schwierigkeiten, den Migrationshintergrund einheitlich zu definieren und in Befragungen zu erfassen, könnte der tatsächliche Anteil von Menschen mit Migrationshintergrund in relevantem Maße von den genannten Zahlen abweichen.
  1. https://download.statistik-berlin-brandenburg.de/e501bddfe3150920/e07c5833fe8e/SB_A01-05-00_2022h02_BE.pdf
  2. v
  3. https://download.statistik-berlin-brandenburg.de/8bbcc2ba445cc2fe/e33e9ca3b5a0/SB_A01-03-00_2022j01_BE.pdf
  4. Berlin will illegalen Einwanderern helfen. In: Der Tagesspiegel, 23. Februar 2009.

Ich begründete dies damit, dass das weitgehend nicht belegt ist und das was belegt ist ist vollkommen veraltet. Welche Aussage kann mit dem angegebenen Tagesspiegel-Artikel von 2009 belegt werden? "Schätzungsweise lebten 2009 in Berlin zwischen 100.000 und 250.000 nicht registrierte Immigranten." Das ist alles und m.E. in dieser Form nicht brauchbar. Mittlerweile wurde das wieder reinrevertiert. Wenn dazu keine brauchbare Begründung folgt, entferne ich das erneut. --Millbart talk 18:52, 6. Mär. 2023 (CET)

Der ganze Abschnitt "Bevölkerungsgruppen" besteht doch aus mehr oder weniger historischen Daten. "Naturgemāß", möchte man mit Th. Bernhard sagen. Man könnte die Regel aufstellen, dass Abschnitte wie "Bevölkerungsgruppen" keine historischen Daten enthalten sollen. Sobald eine Angabe historisch wird, sollte sie - wenn (gut) belegt - in den entsprechenden Hauptartikel oder Artikelabschnitt übernommen werden. --Keichwa (Diskussion) 04:31, 7. Mär. 2023 (CET)

Viermächtestatus ging bis 2. Oktober 1990, 23:59:59,99

Es wird nur gesagt: "Die Stadt unterlag 1945 dem Viermächtestatus". Richtig hätte es heißen müssen: "Die Stadt unterlag von 1945 bis 1990 dem Viermächtestaus", da dieser erst am 2. Oktober 1990, 23:59:59,99 dur Suspendierung der besonderen Rechte der vier Siegermächte endete! --2003:DB:571A:A100:C896:B9E8:79A2:349B 00:04, 14. Okt. 2022 (CEST)

Exakt war das sogar erst am 2. Oktober 1990 um 24:00 Uhr, dem Moment der Länge Null vor 0:00 Uhr des Folgetags. Viele Grüße!--2A02:8070:8A82:7140:B017:DC9F:CC01:65E1 00:48, 18. Sep. 2023 (CEST)
Das Ende des Viermächtestatus ergibt sich im Kontext aus den nachfolgenden Sätzen im gleichen Absatz. --Detlef  ‹ Emmridet  (Diskussion) 13:22, 14. Okt. 2022 (CEST)
Ich habe nun gesehen, dass die Angabe der Jahreszahl lediglich nur an der falschen Stelle steht! - So hätte es heißen müssen: "Die Stadt unterlag nach dem Ende des Zeiten Weltkriegs 1945 bis 1990 dem Viermächtestatus" und nicht "Die Stadt unterlag 1945 nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs dem Viermächtestatus"! --2003:DB:574A:CD00:3488:75C4:BC0D:C86E 19:56, 16. Okt. 2022 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --2A02:8070:8A81:14E0:91DE:7CF6:89A:EE16 17:31, 28. Jun. 2024 (CEST)

- 2023

Einwohnerzahl

Die aktuelle Einwohnerzahl ist 3.850.809 laut Berliner Amt für Statistik (siehe Tagesspiegel-Artikel https://www.tagesspiegel.de/berlin/berlins-einwohnerzahlen-auf-hochststand-einwanderungsplus-von-76000-menschen--vor-allem-ukrainer-9552866.html --Gaston76 (Diskussion) 19:51, 23. Mär. 2023 (CET)

Die aktualisiert sich scheinbar doch nicht vonselber @Bkm99 --Chagatai Khan (Diskussion) 12:48, 19. Jun. 2023 (CEST)
Die Einwohnerzahl aktualisiert sich in den entsprechenden Artikeln von selbst, sobald jemand die Daten von 2022 in die Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl DE-BE einfügt. --Bkm99 (Diskussion) 12:58, 19. Jun. 2023 (CEST)
Das ist nun vor ein paar Wochen mit Stand vom 31. Dezember 2022 geschehen. Die Diskrepanz zur obengenannten Zahl ist erheblich, hat aber seine (statistischen) Gründe. Vielleicht kann das aber jemand erklären oder verlinken, der sich damit besser auskennt. Viele Grüße! --R Saleh (Diskussion) 02:32, 8. Aug. 2023 (CEST)
siehe beispielsweise: #Anzahl der Einwohner nicht aktuell Viele Grüße! --R Saleh (Diskussion) 02:40, 8. Aug. 2023 (CEST)
Zur vermeintlichen Diskrepanz (es gibt zwischen Äpfeln und Birnen keine Diskrepanz, es sind bloß zwei verschiedene Früchte) siehe Einwohnerzahl#Amtliche Einwohnerzahl.--Definitiv (Diskussion) 10:37, 8. Aug. 2023 (CEST)

UNESCO-Weltkulturerbe

Es wird darum gebeten, den/meinen Beitrag zum UNESCO-Weltkulturerbe in Berlin - gerne angepasst/verbessert - zu veröffentlichen/ „freizuschalten“. --Bellanja (Diskussion) 10:01, 24. Aug. 2023 (CEST)

zur Kenntnis, weil das hier leider fehlt: es handelt sich um diese Ergänzung (knapp 11.000 Bytes), die ich revertierte mit einer Begründung in der ZuQ. -jkb- 11:26, 24. Aug. 2023 (CEST)

Namensherkunft - wo sind die Quellen dazu?

Die Theorie zu Namensherkunft ist weder sauber dokumentiert, noch inhaltlich stimmig. Es gibt andere alte Orte mit dem Namen Berlin ausserhalb des sowjetischen Machtbereiches mit dem Slawen-Fimmel der SED-Bonzen, Orte, die nachweislich nie slawisch waren. Ein Beispiel ist der Weiler Berlin bei Sarau/ Ahrensböck in Schleswig-Holstein. --94.217.7.46 17:01, 26. Apr. 2023 (CEST)

Irrtum: Die Gegend liegt östlich des Limes Saxoniae wo bis ins Hochmittelalter das slawische Volk der Abotriten siedelte.--Gloser (Diskussion) 17:38, 26. Apr. 2023 (CEST)
+1. Konkreter: als klar noch slawisch gilt die Schwentine bei Kiel, auch ihr Name ist slawisch. In der Ecke zwischen Lübeck und Kiel gibt es eine Reihe von Orten mit slawischen Namen. Preetz, Plön, Eutin sind die bekannntesten. Und der slawische Ursprung des Namens von Hauptstadt-Berlin ist durch etliche nicht-SED-Quellen belegt.--Global Fish (Diskussion) 18:41, 26. Apr. 2023 (CEST)
Der unangemeldete Benutzer hätte sich vermutlich weniger aufgeregt, wenn aus dem Artikel klar hervorgehen würde, dass Berlin seine Entstehung der hochmittelalterlichen Ostsiedlung verdankt. Die entsprechende Verlinkung fehlt leider im Artikel. Die deutsche Hauptstadt Berlin liegt auf Kolonialboden.--Gloser (Diskussion) 19:32, 26. Apr. 2023 (CEST)
Diese Theorie ist ebenfalls nicht belegt. Die archeologischen Funde scheinen eine kontinuierliche Besiedlung in der Eisenzeit nahe zu legen. Es ist ausserdem bekannt, dass viele Dokumente von den Hohenzollern und anderen Dynastien systematisch vernichtet worden sind, wenn sie "unerfreuliche" Eigentumsverhältnisse offen gelegt hatten. Entsprechend dürfte es nach Dokumentenlage bestimmte archeologische Funde, wie beispielsweise das sehr repräsentative Rathaus aus dem 13. Jhdt. gar nicht geben. Ansonsten: Die in bestimmten Milieus sehr beliebten, slawophilen Theorien, die unter anderem in der 68er-Szene eine breite Rezeption und universitäre Verbreitung erfahren haben, verkennen ausserdem die Tatsache der ursprünglich dichten gallo-illyrischen Besiedlung im östlichen Mitteleuropa. --94.217.7.46 17:46, 28. Apr. 2023 (CEST)
Bitte beachte WP:Q und WP:OR. --Gmünder (Diskussion) 18:03, 28. Apr. 2023 (CEST)
Ich glaube auch, daß viel zu oft slawisch gedeutet wird. Genausogut könnte es nicht -in sein, sondern -lin was für Lehen/lean steht; Kelten/Briten/Iren, Goten, Skandinavier hätten Wegpunkte errichten können, noch vor den Römern; die Slawen sind nur das Wald- und Wiesenvolk um so einen Wegpunkt herum. --61.8.139.249 21:53, 17. Dez. 2023 (CET)
Würdest du deine Privattheorien bitte weder hier noch bei Dresden loswerden oder auch irgendwo sonst in der Wikipedia? Wenn es irgendein seriöses wissenschaftliches Werk gibt, dass eine solche Herkunft auch nur ansatzweise unterstützt, darfst du gerne wiederkommen. --j.budissin+/- 23:17, 17. Dez. 2023 (CET)

- 2024

Bildunterschrift

"Berliner Mauer in Kreuzberg, 1986" sollte durch "Berliner Mauer in Mitte, 1986" korrigiert werden. Die DDR-Grenzanlagen standen nirgendwo auf Westberliner Gebiet, zu dem Kreuzberg gehörte. (nicht signierter Beitrag von 2003:ED:7707:DF00:F021:B63F:4166:42A6 (Diskussion) 13:49, 1. Okt. 2020 (CEST))

Da hätte ich widersprochen, aber diese Bildunterschrift ist im Artikel gar nicht mehr zu finden. Viele Grüße! --R Saleh (Diskussion) 19:00, 11. Okt. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --R Saleh (Diskussion) 19:00, 11. Okt. 2024 (CEST)

Fehlerhafte Angabe bei der Fläche von Berlin

Folgende Quellen zeigen andere Werte (89 112ha = 891,1km²): https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/flaechennutzung (das ist sogar der Verweis, des fehlerhaften Wertes; aber die Quelle sagt auch 89 112ha) https://www.berlin.de/berlin-im-ueberblick/zahlen-und-fakten/

fehlerhafter Wert?: 891,69 km² (nicht signierter Beitrag von 2001:16B8:451C:A000:8C10:586E:3E7:626C (Diskussion) 13:28, 15. Jan. 2022 (CET))

Dieselbe Frage wird unter #Vorlage:FLdez bringt abweichende Daten diskutiert. Viele Grüße! --R Saleh (Diskussion) 18:08, 11. Okt. 2024 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --R Saleh (Diskussion) 18:09, 11. Okt. 2024 (CEST)

Berlin=Gemeinde?

Im ersten Satz steht Berlin sei die flächenmäßig größte und bevölkerungsreichste Gemeinde... Das stimmt nicht!

Berlin ist ein BUNDESLAND. Und besteht aus mehreren Kommunen u.a. Friedrichshain- Kreuzberg, Tempelhof- Schöneberg usw.

Bitte korrigieren! --2A01:599:124:9BDE:80F:F87E:3805:A1D3 15:32, 14. Nov. 2023 (CET)

Du irrst. Berlin ist Stadt/Kommune und Bundesland. Die Bezirke haben mitnichten den Rang von Gemeinden. Siehe Verfassung von Berlin, Artikel 1 Absatz 1: "Berlin ist ein deutsches Land und zugleich eine Stadt." --Verzettelung 🇺🇦 (Diskussion) 15:39, 14. Nov. 2023 (CET)
Das ist der große Unterschied zwischen Berlin und Hamburg und dann Bremen (bewusst so verlinkt). --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 15:40, 14. Nov. 2023 (CET)
Es ist nun mal wie immer bei Stadtstaaten: sie sind Gemeinde und Land/Staat in einem und nehmen natürlich sowohl kommunale als auch Landesaufgaben wahr. Die Bezirke gibt es natürlich, sind aber genauso wenig eigenständig wie Stadtbezirke, Ortsteile (gibt noch viele andere Bezeichnungen) in anderen Ländern. --Martino vero (Diskussion) 13:37, 12. Dez. 2023 (CET)
Martino vero schreibt das sehr richtig, wobei ich ergänzen möchte, dass Berlin zunächst mal eine (administrative) Stadt und damit (notwendig) eine Gemeinde ist, das ist – mit gewandeltem Territorium – seit reichlich 780 Jahren der Fall. Das Bundesland mit seiner Verfassung existiert hingegen erst seit 1950 und besteht heute eher noch "gewohnheitsmäßig", denn rational begründbar (auf die Widerreden bin ich gespannt). Was der Fragesteller aber vielleicht im Hinterkopf gehabt haben mag, ist der Umstand, dass die kommunalen Aufgaben von den Bezirken ausgeübt werden, was üblicherweise bei den Gemeinden liegt. Dies liegt aber bereits im Groß-Berlin-Gesetz von 1920 begründet und ist mit dessen Entstehung zu erklären. Das ist übrigens der Hauptgrund für den verwaltungsstrukturellen Anteil der Dysfunktionalität Berlins. Die Kommunalen Aufgaben werden also von den Bezirken ausgeübt und zwar so lange, bis sich die Hauptverwaltung (Senat), eine Sache an sich zieht, wenn sie zieht, also aber erst, wenns schiefgeht. Ähnlich stehen die Bezirksverordnetenversammlungen zum Abgeordnetenhaus. Aktuelle Stilblüte dazu ist der Taxistand am Europaplatz vor dem Hauptbahnhof, wo der Bezirk die Idee umsetzen wollte, diesen zukünftig aufzugeben und erst das Eingreifen durch das Abgeordnetenhaus dieses wieder korrigieren konnte. Gäbe es diese Konstruktion in Berlin mit der Kommunalkompetenz bei den Bezirken nicht, sondern läge sie, wie üblich, bei der Gemeinde (die dann vielleicht einen „Magistrat“ mit "Oberbürgermeister" und eine „Stadtverordnetenversammlung“ hätte), so käme es in Berlin nicht immer wieder zu Absonderlichkeiten dieser Art. Wozu man dann allerdings das Bundesland (mit vielleicht einer "Landesregierung" mit "Ministern" und dem "Ministerpräsidenten" sowie einem "Landesparlament") noch benötigen sollte, außer um damit zu renommieren und sich im Bundesrat (gleichsam als zweiter märkischer Formation) mit den echten Bundesländern auseinanderzusetzen, das sollen andere erklären. Da mein Lebensalltag aber zu 90 % nicht von irgendeiner Ebene von Staat bestimmt ist, lasse ich mich natürlich nicht davon abhalten, das nicht ganz kreisförmige Gebilde von 40 km bis 50 km Radius um das Brandenburger Tor herum als "Berlin" zu bezeichnen, so wie es auch bei anderen Metropolen in Europa und auf der Welt ganz selbstverständlich praktiziert wird. Viele Grüße! --2A02:8070:8A84:AB20:15C6:5076:53B0:FD81 01:29, 19. Dez. 2023 (CET)
Tja, wenn die Schöpfer des Groß-Berlin-Gesetzes damals gewusst hätten, welch menschliches Leid sie noch hundert Jahre später anrichten..... --Definitiv (Diskussion) 09:44, 27. Feb. 2024 (CET)
Vielleicht wußten Sie es ja oder haben es zumindest geahnt und konnten nur nicht anders! (Betrieben hat es, wie kein anderer übrigens, der damalige Berliner OB Adolf Wermuth) Man führe sich kurz vor Augen: der Erste Weltkrieg war gerade erst vorüber, es gab keinen starken Entscheider, nur jede Menge anstehender Aufgaben und Dutzende mehr oder minder mächtige Bürgermeister, die in einer Umbruchszeit alle nicht an Bedeutung verlieren wollten, von denen einige vielleicht die Vorteile, andere aber eher die Nachteile sahen. Jeder der mitmachen sollte, mußte also mit irgendwas geködert werden und einige wollten den Preis sicherlich einfach höher schrauben, auch wenn sie auch so dabeigewesen wären, so dass das Groß-Berlin-Gesetzt wohl offenbar der kleinste gemeinsame Nenner gewesen war, auf den man sich einigen konnte. Sieh Dir doch mal den genauen Verlauf der Groß-Berliner Stadtgrenze an und gleiche diese mit den natürlichen Landschafts- und Siedlungsverläufen (klar, von damals) ab. Kleinmachnow hätte naturräumlich eigentlich dazugehört, Kladow und Gatow aber eher nicht, Groß Glienicke konnte man dann aber wieder nicht kriegen, genauso nicht wie Großziethen, Glienicke/Nordbahn oder Schildow. Lichtenrade, Buch oder Schmöckwitz dann aber wieder doch, usw. (von Steinstücken oder Klein Glienicke (weiß ich jetzt grade nicht, ob das damals schon zu Babelsberg gehörte) beispielsweise mal ganz zu schweigen). Man kann sich geradezu vorstellen, wie da damals um jeden einzelnen Ort gerungen wurde – mal mit, mal ohne Erfolg. Viele Grüße! --2A02:8070:8A84:AB20:15C6:5076:53B0:FD81 19:45, 20. Mai 2024 (CEST)