Diskussion:Bewegung (Physik)

Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Bleckneuhaus in Abschnitt Grundsätzlicher Aufbau und Qualität des Artikels

Kopie von Physik-QS

Bearbeiten

danke Dir, gut geworden - Bahnkurve: Trajektorie (Physik) haben wir, Bahnkurven sind immer zusammenhängend und glatt. - halt ich für zu speziell, widerspricht der stoßtheorie - aber das kann ja der dortige artikel klären.. - ich denke, die grundlegenden physikalischen größen, die bewegung beschreiben (ausser Weg, Geschwindigkeit, Beschleunigung: Ort, Impuls, Energie) und die zugehörigen Erhaltungssätze und Gleichgewichtbedingungen wär nicht schlecht, aber allgemeinst, extremst knapp und nur primär über verlinkung.. -- W!B: 00:20, 16. Dez. 2007 (CET) von Physik-QS hierher kopiert --Zipferlak 03:25, 31. Dez. 2007 (CET) erledigtErledigt – Pyrrhocorax (Diskussion) 10:28, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Bahnkurven

Bearbeiten

Warum sollten Bahnkurven denn glatt sein? Glatt wird zumindest gemäß dem link als "differenzierbar" verstanden. Wenn ich in einer Richtung gehe und dann anhalte und dann nach dem anhalten in eine andere Richtung weiter gehe, ist meine Bahnkurve gar nicht glatt. Der Ort in Abhängigkeit der Zeit mag ja meistens glatt sein, aber der Ort in Abhängigkeit des Weges sicherlich nicht. --Blechlawinenhund 12:34, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Stimmt. Also den Zusatz "und glatt" einfach weglassen ? Oder hast Du eine bessere Idee ? --Zipferlak 12:50, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ja, ich würde es streichen. --Blechlawinenhund 13:32, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Ich habe es nicht gestrichen, sondern auf Bewegungen, die nicht zum Stillstand kommen, eingeschränkt. --Zipferlak 14:34, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ansonsten habe ich eh ein persönliches Problem mit den Bahnkurven in diesem Artikel. Bahnkurven werden durchweg zur Erklärung verwendet und ich frage mich, ob der normale Leser sich Bahnkurven denn überhaupt vorstellen kann. Ich habe schon Probleme, mir meine Bahnkurve auf dem heutigen Weg zur Arbeit vorzustellen, weil Bahnkurven ja in der Regel nicht sichtbar sind und auch nicht im gewöhnlichen Sprachgebrauch. Da wären mir Erklärungen, die auf Geschwindigkeit und Richtung einer Bewegung aufbauen deutlich lieber... --Blechlawinenhund 13:32, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Ich kenne ja Deinen Weg zur Arbeit nicht :-) Bei meinem kann ich mir die Bahnkurve schon vorstellen, auch wenn das vielleicht kein typisches Beispiel für eine Bewegung im physikalischen Sinne ist. IMO sind Bahnkurven der Schlüssel zum physikalischen Verständnis von Bewegung, wie dies auch die historische Entwicklung (Ellipse: Kepler; Wurfparabel: Galilei) zeigt. --Zipferlak 14:34, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Relativität

Bearbeiten

"Die Bewegung der umliegenden Schiffe wird relativ zur eigenen Position dargestellt. Will man nun in dieser Darstellung beurteilen, ob die Gefahr eines Zusammenstoßes besteht, muss diese relative Bewegung zuerst in eine absolute Bewegung umgerechnet werden."

Warum muss das in 'absolut' umgerechnet werden? Aus der Relativ-Bewegung sehe ich doch direkt, ob Kollisionsgefahr besteht. (nicht signierter Beitrag von 91.128.189.64 (Diskussion) 22:24, 1. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

Seh ich auch so. Gängige Radar-Programme können's sowohl relativ wie absolut darstellen.-- Wruedt 08:41, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt – Pyrrhocorax (Diskussion) 10:28, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Chaotische Bewegung

Bearbeiten

Bei der derzeitigen Formulierung wird angenommen, dass eine Bewegungsgleichung freie Anfangsbedingungen hat, die man quasi einsetzen kann. Eine Bewegungsgleichung ist aber doch auch schon eine Bewegungsgleichung, wenn sie nur für einen speziellen Satz von Anfangsbedingungen gilt (ein konkreter Sachverhalt). Hier wird mir irgendwie schon zu physikalisch-mathematisch gedacht, dass die Anfangsbedingungen Parameter sind, die man in eine Bewegungsgleichung einsetzt und das obwohl ja zum Teil Bewegungsgleichungen mit einzusetzenden Anfangsbedingungen für chaotische Systeme nur schwer bestimmt werden können. Wie wäre es also, wenn man die Bewegungsgleichung streicht, da sie eh nur ein mathematisches Konstrukt zur Beschreibung von Bewegungen ist? Es könnte also heißen: "Von einer chaotischen Bewegung spricht man, wenn kleine Änderungen in den Anfangsbedingungen große Änderungen in der sich ergebenden Bewegung zur Folge haben." Vielleicht könnte man sogar noch ein zur Alltagswelt passenderes Wort für Anfangsbedingungen verwenden. Z.B. Startbedingungen? --Blechlawinenhund 14:09, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Nun ja, die Bewegung an sich ist ja nicht chaotisch, sondern diese Eigenschaft kann man nur einem "Bündel" von (deterministischen) Bewegungen mit ähnlichen Anfangs- oder Startbedingungen zuschreiben. Und diese werden nun mal durch eine Bewegungsgleichung beschrieben. --Zipferlak 14:28, 15. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Unzufrieden mit Bewegung (Physik)#Bewegung und Bahn

Bearbeiten

Bewegung (Physik)#Bewegung und Bahn enthält gegenwärtig folgenden Satz:

Die Gesamtheit aller Orte, an denen sich ein punktförmiges Objekt bei seiner Bewegung befindet, nennt man Bahnkurve

Daran ist vor allem zu bemängeln, dass sich mit dem Wort "befinden" eine gewisse Permanenz verbindet, die dem Sinn von "Bewegung" gerade widerspricht. (Heisenberg lässt grüßen. %) Hier ein Vorschlag zur Verbesserung:

Die Orte, die von einem als Punkt idealisierten Objekt passiert werden, nennt man in dieser Reihenfolge insgesamt die Bahn des Objektes. Sofern eine solche Bahn zusammenhängend ist, wird sie auch als Bahnkurve bezeichnet.

(Man beachte auch den Unterschied zwischen Orten im obigen Sinne und Orten im Sinne des Einleitungssatzes von Bewegung (Physik).)

Bewegung (Physik)#Bewegung und Bahn enthält gegenwärtig weiterhin:

Bahnkurven sind [...] glatt [...] sofern die Bewegung in keinem Punkt der Bahnkurve zum Stillstand kommt

Abgesehen davon, dass der Begriff "zum Stillstand gekommener Bewegung" in sich widersprüchlich sein mag, lassen sich offenbar Beispiele von Bewegung (gegenüber einem geeigneten Bezugssystem) finden, die sich sehr deutlich von Stillstand unterscheidet, und deren Bahn dennoch nicht glatt ist. Etwa: Die Bewegung eines Tennisballs beim Aufschlag (Tennis), einschl. Aufprall im gegnerischen Aufschlagsfeld, bzgl. des Systems, dessen Elemente den Spielfeldmarkierungen gegenüber ruhen.

Richtig ist wohl stattdessen:

Sofern zwischen den Elementen einer Bahnkurve Abstände gegeben sind, lässt sich entscheiden, ob die Bahnkurve in einem bestimmten Element glatt ist.

Bzw. der Vollständigkeit halber:

Eine Bahnkurve { R_j } mit gegebenen Abständen d( R_p, R_q ) und der Reihenfolge ... < R_a < ... < R_b < ... < R_f < ... < R_g < ... < R_h < ... < R_y < ... < R_z < ... heißt im Element R_g glatt, wenn

 

 

 

 

mi der Abkürzung

 


Frank W ~@) R 21:05, 17. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

wir haben Glatte Funktion, ist es nötig, das hier so detailliert zu machen? inwiefern unterscheidet sich die glattheit von bahnkurven von der von funktionsgraphen? na gut, wir haben meist eine t-parametrisierung, aber eher können wir die glattheit von R3+t dort als beispiel unterbringen, dieser artikel geht ja nicht in mathematische details, Bewegung im allgemeinen sinne ist das Lemma - ausserdem haben wir auch Trajektorie (Physik) (und inwiefern sich Trajektorie (Mathematik) davon unterscheidet, ist mir auch unklar, rechnen physiker nicht?).. -- W!B: 10:18, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
[...] ist es nötig, das hier so detailliert zu machen?
Gerade dieses Detail sicher nicht; denn wie ich mittlerweile bemerkt habe, ist sogar "Glatte Kurve" (im Allgemeinen) schon artikuliert worden. Die genannten Details sollten demnach etwa in [[Glatte Kurve#Metrische Geometrie]] dargestellt werden.
Hoppla! -- diese Wikipedia hat ja noch gar keinen Begriff von Abstandsgeometrie ...
[...] inwiefern unterscheidet sich die glattheit von bahnkurven von der von funktionsgraphen? na gut, wir haben meist eine t-parametrisierung
Ja, und nicht zu vergessen: die bestimmte(n) Funktionszuordnung(en) "f_k: R --> R" an sich (vgl. Glatte Kurve#Analysis), die es erlaubt,
"lim[ t --> t_0 ]( (f_k( t ) - f_k( t_0 )) / (t - t_0) )" auszuwerten.
aber eher können wir die glattheit von R3+t dort als beispiel unterbringen
Erstens bliebe dann zu klären, wie eine bestimmte Bahnkurve denn hinreichend eindeutig (zur Feststellung von "glatt, oder nicht glatt") in R^n einzubetten wäre.
Zweitens ist keineswegs garantiert, dass irgendein Abschnitt einer bestimmte Bahnkurve überhaupt (in der noch zu klärenden Weise) in R^n (für einen bestimmten Wert n) eingebettet werden kann. Die oben dargestellte Definition fordert das nicht.
(Außerdem ist eine Funktion "R --> {R^3 + t}", deren Graph meinentwegen mit der Domänenvariablen "tau" parametrisiert ist, etwas anderes als eine Funktion "R --> {R^3}". Der Begriff "Bahn" könnte in dieser Hinsicht noch differenzierter dargestellt werden ...)
Trajektorie (Physik) (und inwiefern sich Trajektorie (Mathematik) davon unterscheidet, ist mir auch unklar
Ohne (genauere) Ansicht der betreffenden Artikel hätte ich vermutet:
"Trajektorie (Mathematik)" meint bestimmte Funktionen "R --> R^n", typischerweise im Zusammenhang mit gewissen Differentialgleichungen, während
"Trajektorie (Physik)" ein Synonym für "Bahnkurve" (oder "Bahn") ist, die z.B. rein (chrono-)(geo-)metrisch zu definieren ist.
(Der vorhandene Artikel Trajektorie (Physik) beschäftigt sich entgegen meiner Erwartung aber offenbar vorrangig mit Funktionen "R --> R^n". Zudem ist u.a. bestimmte Geschwindigkeit v gefordert. Von einer Bahnkurve "{ S( tau ) }" mit gegebenen Abständen "d" wird dagegen keineswegs verlangt, dass z.B.
"lim[ tau --> tau_0 ]( d( S( tau ), S( tau_0 ) ) / (t( tau ) - t( tau_0 )) )" für irgendein tau_0 existiert.)
rechnen physiker nicht?)
Doch, auch; aber Physiker beschäftigt viel mehr, woher denn überhaupt die Werte kommen (sollen), mit denen gegebenenfalls (weiter) zu rechnen wäre. Frank W ~@) R 17:18, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
;) - stimmt, die (mathematische) trajektorie sollte getrennt bleiben - Du hast natürlich ganz recht, und umgekehrt kann natürlich die bahnkurve glatt sein, auch wenn die bewegung dazwischen zum stillstand kommt (bleibt das auto an der kreuzung stehen) - glett ist natürlich hier wirklich falsch definiert - hab ich recht verstanden, Du meinst, zweimal stetig differenzierbar ist zu lax formuliert für den begriff Bewegung, und er sollte auch über quantisierten wertebereichen definiert sein? wäre sicher eine mögliche ergänzung für den artikel über die bahnkurve --W!B: 20:16, 19. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Du meinst, zweimal stetig differenzierbar ist zu lax formuliert für den begriff Bewegung
Zu lax formuliert scheint mir zumindest, wie die mathematischen Objekte (im Wesentlichen: bestimmte Funktionen) aus einer Bahnkurve eines gegebenen Beobachtungsobjektes zu gewinnen wären, um gegebenenfalls über deren Differenzierbarkeit zu entscheiden.
und er sollte auch über quantisierten wertebereichen definiert sein?
Wie oben schon vorgeschlagen, sind die relevanten "Werte" in diesem Zusammenhang [[Bezugssystem#Elemente|Orte]], in einer bestimmten Reihenfolge. Es ist naheliegend (wenn auch keineswegs zwingend), dass zwischen Elementen eines Bezugssystems Distanzbeziehungen festzustellen sind, aus denen die fragliche Messgröße "Glattheit einer Bahnkurve" unmittelbar definiert werden kann. (Möglicherweise lassen sich ja auch die oben benötigten Funktionen aus gewissen Distanzverhältnissen gewinnen, und "Glattheit einer Bahnkurve" wäre daraus mittelbar zu definieren ...)
Ich meine aber auch, wir haben uns darauf verständigt, dass die entsprechenden Definitionen ausführlicher am besten unter Glatte Kurve darzustellen sind. Frank W ~@) R 20:10, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Bei allem Respekt vor präzisen Begriffsdefinitionen - ich meine, dass Physik-Artikel versuchen sollten, mit wenig Mathematik auszukommen, einfach um den Kreis der potentiellen Leser zu erhöhen. Wikipedia sollte das physikalische Konzept der "Bewegung" auch Lesern ohne Analysis-Vordiplom verständlich machen. Die mathematische Repräsentation ist ja letztlich auch nur ein Modell der physikalischen Wirklichkeit. --Zipferlak 23:51, 20. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Beim aller Ehrfurcht vor Popularität -- ich meine, dass eine Enzyklopädie präzise sein sollte; unter Einsatz aller mathematischen Mittel die dazu zweckmäßig sind.
Genauso wie Leser/Benutzer bei Wikipedia die Wahl haben, in welcher Sprache sie sich Wikipedia-Inhalte darstellen lassen bzw. hinzufügen, unterstütze ich dabei aber selbstverständlich auch, dass jedem Leser/Benutzer die Wahl gegeben wird, sich die Wikipedia-Inhalte mit mehr oder mit weniger Mathematik darstellen zu lassen (selbst wenn das -- wohlgemerkt wahlweise -- auf Kosten der Präzision gehen sollte).
Außerdem ist es ja wohl eine Mindestforderung, dass man sich Vordiplom-Wissen aus Wikipedia erschließen kann. Nicht zuletzt, um sich die Bedingungen verdeutlichen zu können, unter denen der (dein bzw. unser) Begriff der "physikalische Wirklichkeit" eingesetzt wird; und inwiefern Mathematik dabei relevant ist. Frank W ~@) R 22:41, 15. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Entsprechungen zwischen geradliniger Bewegung und Drehbewegung

Bearbeiten

Das Drehmoment nimmt in der klassischen Mechanik für Drehbewegungen eine ähnliche Rolle ein, wie die Kraft für geradlinige Bewegungen.

Entsprechungen zwischen Kraft F und Drehmoment M bei geradliniger und Drehbewegung
Geradlinige Bewegung Drehbewegung
Arbeit Kraft mal Weg
  [A 1]
Drehmoment mal Drehwinkel (Bogenmaß)
  [A 1]
allgemein:
 
allgemein:
 
Leistung Kraft mal Geschwindigkeit
 
Drehmoment mal Winkelgeschwindigkeit
 
Statisches Gleichgewicht Kräftegleichgewicht
 
Momentengleichgewicht
 
Beschleunigte Bewegung Masse mal Beschleunigung
 
Trägheitsmoment mal Winkelbeschleunigung
 
Änderungsrate des Impulses
 
Änderungsrate des Drehimpulses
 
  1. a b Diese vereinfachten Formeln gelten für eine konstante Kraft entlang eines Weges in Kraftrichtung bzw. ein konstantes Drehmoment um eine Achse in Drehrichtung. Bei veränderlichen Kräften und Drehmomenten bzw. bei schiefwinkligen Anordnungen sind die allgemeinen Formeln in der Zeile darunter zu verwenden.

Wohin mit dieser Tabelle in diese Seite einbauen?--109.43.57.9 19:32, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bei eventuellen Übertragungen das Urheberrecht/die Lizenzen beachten. Der Text und die Tabelle stammt aus dieser Fassung des Artikels Drehmoment. Kein Einstein (Diskussion) 20:18, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Urheberrechtsverletzungen???
Zitate und Kopien aus dieser Wiki in diese Wiki können keine Urheberrechtsverletzungen der eigenen Wiki per Definition sein, wenn man es schafft die eingen Nutzungsbedingungen von dieser Wiki zuverstehen.
Außerdem ist der konkrete Inhalt und die Form mit Sicherheit nicht URV-schütz oder patentierbar...--77.24.25.20 23:28, 14. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ps: Im Dialog vor dem Speichern sind die Nutzungsbedingungen verlinkt...
Bitte lies einfach was hier steht. Ich meine solche Aussagen wie „Nach der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen“ und der GNU-Lizenz für freie Dokumentation, der alle Wikipedia-Artikel unterliegen, muss die Information über die Originalautoren stets erhalten bleiben. (…) Ein einfaches Cut&Paste von Text in andere Artikel ohne Hinweis auf die Autoren ist nicht gestattet. (…) Sind diese Bedingungen verletzt worden (zum Beispiel durch Kopieren größerer Textabschnitte zwischen Artikeln ohne Einhaltung der Regeln) so können die betroffenen Seiten auf Versionslöschungen gemeldet werden, um den Schaden möglichst frühzeitig zu beheben.“ Gar so schlimm ist das hier wegen grenzwertiger Schöpfungshöhe sicher nicht, aber du solltest verstehen, dass auch innerhalb der Wikipedia nicht einfach herumkopiert werden darf. Kein Einstein (Diskussion) 08:36, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Auch wenn es schwerfällt Kein Einstein,
der konkrete Inhalt und die Form ist hier nicht URV-schütz- oder patentierbar.
Deshalb kann auch die WP und DU hier keine Urheber-Rechte beanspruchen!
Weil die WP und Dritte hier keine Rechte erwerben kann oder besitzt, ist diese Disk sinnlos.
Lg--109.43.22.68 12:37, 15. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Pyrrhocorax (Diskussion) 10:28, 6. Feb. 2019 (CET)

Meine umfangreiche Änderungen / Revert durch Zipferlak

Bearbeiten

Das war ein ganz schönes Stück Arbeit, das ich da gestern in den Artikel gesteckt hatte und heute sehe ich, dass sie mit der sehr lapidaren Begründung "keine Verbesserung" einfach revertiert werden. @Zipferlak: Ich glaube, dass Du damit etwas vorschnell warst. Ich glaube sehr wohl, dass meine Änderungen eine Verbesserung des Artikels waren und werde dies auch begründen. Wenn Du anderer Ansicht bist, möchte ich Dich bitten, dies im Einzelfall ebenfalls zu begründen.

Meine Hauptpunkte:

  1. Es waren zwei Pipelinks (zusammenhängend und glatt) gesetzt, die auf Artikel mit völlig anderem Titel führten (Stetigkeit und Differenzierbarkeit). Der Leser hat keine Chance nachzuvollziehen, warum er auf eine der beiden Seiten verlinkt wurde, wenn er die Bedeutung der nicht eh schon kennt.
  2. Ich habe einige Hauptartikel-Bausteine gesetzt. Das kann doch nicht falsch sein, oder?
  3. Bei den Spezialfällen der Bewegung habe ich zwischen punktförmigen Objekten und starren Körpern unterschieden. Ein starrer Körper kann z. B. um sich selbst rotieren, ein punktförmiges Objekt nicht.
  4. Ich habe die einzelnen Abschnitte auf das Wesentliche reduziert. Zu jedem dieser Spezialfälle gibt es einen eigenen Artikel. Im Sinne der Vermeidung von Redundanz reicht es vollkommen, hier zu erklären was es ist und einen Link zum Spezialartikel zu setzen. Wenn Du mal genau hinschaust, wirst Du feststellen, dass trotz deutlicher sprachlicher Straffung inhaltlich wenig verloren ging.
  5. Von der "ergodischen Bewegung" habe ich noch nie etwas gehört und sie wird weder genauer erklärt noch ein Wikilink gesetzt. Meiner Meinung nach kann so etwas aus dem Artikel einfach verschwinden.
  6. Bewegung ist ein Konzept der klassischen Mechanik. Deswegen sind die quantenmechanischen Verhältnisse keine Spezialfälle davon, sondern einfach was völlig anderes. Das soll in den entsprechenden Spezialartikeln besprochen werden. Ich habe daher die Quantenmechanik ganz rausgenommen. Man kann ja nicht bei jedem klasssichen Konzept dazuschreiben: "Aber in der Quantenmechanik ist das anders, weil ...". Wenn die Mehrheit der Meinung ist, dass dies im Artikel erwähnt werden müsste, reicht ein einziger Satz dafür völlig aus.
  7. Die Formulierung im Abschnitt "mathematische Beschreibung" war viel zu kompliziert und unnötig umständlich. Ist da meine Formulierung nicht eleganter?
  8. Im Abschnitt Bewegungsgleichungen wurde zwar die mathematische Struktur beschrieben, aber ohne Ross und Reiter zu nennen. Dass dort nicht über Kräfte und Newtonsche Gesetze gesprochen wird, ist mir völlig unverständlich. Also habe ich das hinzugefügt.
  9. Bewegung mehrer Objekte: Es war aus dem Artikel nicht ersichtlich, warum unter "mehrere Objekte" die kinetische Gastheorie, der starre Körper und Fluide aufgeführt wurden. Der Gedanke des Autors (der hier im Artikel gar nicht vorkommt) war wohl der, dass man zur Beschreibung aller drei Bewegungsarten rechnerisch von vielen Massepunkten ausgeht. Das ist aber nur eine formale Ähnlichkeit, zudem eine sehr weit hergeholte. Ich bin der Meinung: Diese drei Dinge haben nichts miteinander zu tun. Daher meine Lösung: Der starre Körper wandert dorthin, wo die Massepunkte beschrieben werden, Teilchenensembles und Fluide erhalten jeweils einen eigenen, von einander unabhängigen Abschnitt. Man kann durchaus diskutieren, ob die statistische Mechanik in diesen Artikel überhaupt hinein gehört.
  10. Beide Abschnitte (statistische Mechanik und Strömungslehre) habe ich ein klein wenig ausgebaut. Sonst hat der unbedarfte Leser keine Chance und wird gleich auf die Navier-Stokes-Gleichungen gestoßen.

Wenn das (Zitat:) "keine Verbesserung" ist, dann weiß ich auch nicht. Bitte im Einzelfall ausführen. --Pyrrhocorax (Diskussion) 06:45, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ich hab mir den Artikel auch nochmal vorgenommen und ihn so editiert, dass zumindest ich nicht mehr stolpern muss. Dabei den Gesichtspunkt "Artikel ist möglichst allgemein formuliert." aus der redundanzdisk. beherzigt.--jbn (Diskussion) 22:29, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten
(nach BK) Nachstehend meine Kommentare zu obigen Punkten:
  1. Ja, der Abschnitt "Bewegung und Bahn" ist durch die ausführlichere Darstellung besser geworden.
  2. Die Hauptartikel-Bausteine sind ok.
  3. Die Rotation als Bewegungsform des starren Körpers war bisher schon erwähnt, aber nicht verlinkt, es ist ok, diese zu verlinken.
  4. Die "Straffung" hat dazu geführt, dass aus Fließtext Listen geworden sind. Das halte ich für eine Verschlechterung. Besonders stark gelitten hat der Textabschnitt zur Schwingung.
  5. Die Ergodenhypothese ist für die Beziehung zwischen klassischer und statistischer Mechanik grundlegend. Ergodische, also den Phasenraum gleichmäßig dicht ausfüllende Bewegungen, sind somit (hypothetisch) allgegenwärtig und verdienen selbstverständlich in diesem zentralen Artikel erwähnt zu werden.
  6. Bewegung ist ein allgemeines Konzept der Physik, speziell der Mechanik, und hier selbstverständlich der klassischen Mechanik ebenso wie der Quantenmechanik. Es ist nicht einzusehen, warum sich dieser Artikel auf die klassische Mechanik beschränken sollte.
  7. Mathematische Beschreibung: Die Kürzung geht auch auf Kosten der Präzision und ist daher keine Verbesserung.
  8. Bewegungsgleichungen: Man kann nicht das zweite Newtonsche Gesetz anführen, ohne auch den Lagrange-Formalismus und die Hamilton-Funktion zu erwähnen. Damit wird es aber für diesen Übersichtsartikel wieder zu speziell, solche Einzelheiten gehören eher in Bewegungsgleichung oder Theoretische Mechanik.
  9. Bewegung mehrerer Körper: Es lässt sich durchaus darüber diskutieren, wie der Stoff systematisch strukturiert wird. Die Differenzierung zwischen der Betrachtung eines bewegten Massenpunktes bzw. mehr als eines Objektes scheint mir aber plausibel. Unterhalb dieser Einteilung kann weitere Differenzierung erfolgen.
  10. Ausbau von statistischer Mechanik und Strömungslehre: Prinzipiell ok, konkret wohl noch verbesserungsfähig.
Ich werde nun die alte Fassung wiederherstellen und schlage vor, dass Du dann die Änderungen vornimmst, zu denen Konsens besteht. Zu den übrigen Punkten bin ich auf Deine Replik gespannt.
--Zipferlak (Diskussion) 22:46, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Tut mir leid, unter diesen Umständen sehe ich keine Basis für eine Zusammenarbeit: Ich habe geändert, was ich für zu ändern notwendig hielt. Ich habe die Notwendigkeit dieser Änderungen begründet. Wenn Du im Einzelnen nicht zustimmst, dann darfst Du gerne im Einzelnen meine Änderungen zurücknehmen oder verbessern. Wenn Du aber einfach solange die Notbremse ziehst, bis ich Dir eine Version präsentiere, die Dir genehm ist, dann entspricht das einfach nicht meiner Vorstellung davon, wie bei Wikipedia gearbeitet wird. Schönen Tag noch. --Pyrrhocorax (Diskussion) 23:22, 4. Nov. 2013 (CET)Beantworten
@Zipferlak: Ich bin auch ein bischen irritiert von Deinem Vorgehen. Soll ich denn mit meinen Verbesserungsideen nun wieder von vorne anfangen? "Unter Freunden geht sowas gar nicht." - fällt mir dazu ein. --jbn (Diskussion) 11:30, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Nun habe ich eine Synthese versucht. Die Änderungen von Bleckneuhaus habe ich fast vollständig übernommen (nur bei "Weg-Zeit-Gesetz" habe ich statt des Rotlinks die Kursivschreibung gewählt). Den Schiffsradar habe ich ganz heraus genommen, den starren Körper und die statistische Physik ausgebaut. Die Quantenmechanik ist wieder drin, ebenso die ergodische Bewegung. Bei den einzelnen Bewegungsformen des Massenpunktes haben wir wieder Fließtext statt einer Liste. Bitte prüft die Änderungen und baut den Artikel gerne weiter aus. --Zipferlak (Diskussion) 22:07, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Pyrrhocorax (Diskussion) 10:28, 6. Feb. 2019 (CET)

Beispiel Leser/Autor

Bearbeiten

Meine Steichung des Beispiels Autor/Leser wurde von Zipferlak ohne Angabe von Gründen revertiert. Da der Leser aber nicht wissen kann, wo sich der Autor beim Schreiben befand (Zug, Flugzeug, Mond, ...) kann er auch nicht feststellen, dass dieser "still steht". Das Beispiel ist Unsinn und gehört imo durch ein sinnhaftes Beispiel ersetzt.--Wruedt (Diskussion) 10:50, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

@Zipferlak: Das sinnvolle Beispiel des Schiffsradars hast Du leider rausgeworfen, obwohl das den Sachverhalt wesentlich besser erklärt, als die Mutmaßungen des Lesers zum Bewegungszustand des Autors. Leser/Autor sollte imo durch das Radar-Beispiel ersetzt werden. Es sei denn es gäbe noch ein besseres Beispiel.--Wruedt (Diskussion) 15:07, 13. Feb. 2014 (CET) erledigtErledigt – Pyrrhocorax (Diskussion) 10:28, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Grundsätzlicher Aufbau und Qualität des Artikels

Bearbeiten

Der Artikel ist (2019) äußerst schlecht.

Wenn man Bewegung beschreibt, muss man erst sagen, was sich in der Natur bewegen kann: Körper, Teilchen, Licht, Felder, Raumzeit.

Dann kann man den Artikel möglicherweise auf Körper begrenzen, und für die anderen Bereiche auf andere Artikel verweisen.

Da es in der Natur keine punktförmigen Körper gibt, muss diese Idealisierung erst erklärt und eingeführt werden.

Dann macht es Sinn, wenn man die möglichen Beschreibungen der Bewegung in der Physik vergleicht: mit Impuls, mit Geschwindigkeit, mit Wirkung, etc.

Danach ist es auch hilfreich, wenn man die Newtonschen Gesetze richtig zitiert.

Dieser Artikel ist jedenfalls physikalisch so schlecht geschrieben, dass es gelöscht werden sollte.(nicht signierter Beitrag von 188.192.85.118 (Diskussion) 8:11, 03. Februar 2019)

Wenn wir mal von dem etwas harschen Ton absehen, in dem dieser Post geschrieben ist, steckt vielleicht doch was konstruktives drin:
  1. Ja, man sollte tatsächlich angeben, was es ist, was sich da bewegt. Allerdings stimme ich nicht damit überein, dass sich neben Körpern und Teilchen auch Felder und Raumzeit bewegen kann. Ein Feld bewegt sich nicht, sondern es ändert sich oder breitet sich aus. Wenn in manchen Texten die Rede davon ist, dass sich eine Welle "bewege", so ist das kein Indiz dafür, dass das ein Beispiel für den Begriff der Bewegung ist, sondern nur dass hier etwas lax mit Sprache umgegangen wird. Man sagt ja auch, dass sich Wellen "fortpflanzen" und findet im Artikel Fortpflanzung vermutlich (zurecht!) nichts über Wellen.
  2. Zur Einführung der Idealisierung des Massenpunktes: Im Moment geschieht das durch einen Wikilink auf Massenpunkt. Vielleicht tun hier aber tatsächlich ein paar motivierende Wörter gut.
  3. Mögliche Beschreibungsarten der Bewegung: Gute Idee. Dass der Impuls nirgends auftaucht, ist tatsächlich ein Manko.
  4. Newtonsche Gesetze: Da es einen extra Artikel über die Newtonschen Gesetze gibt, braucht man hier nicht alles ausbreiten. Dennoch wäre es richtig und wichtig, zumindest ein paar Worte dazu zu sagen.
  5. Löschen??? Ich bitte Dich! Da hatten wir schon deutlich hoffnungslosere Fälle. --Pyrrhocorax (Diskussion) 08:53, 4. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ich habe jetzt mal versucht, die weniger komplexen Kritikpunkte abzuarbeiten. Ein bisschen schwieriger wird es mit zwei Fragen: 1) Die Beispiele der speziellen Bewegungsarten beziehen sich ausnahmslos auf Massenpunkte. Sollte diese Liste dann nicht eher in den Abschnitt über Massenpunkte integriert werden. Rein stilistisch ist es dann etwas unschön, dass eine ziemlich niedere Gliederungsebene erheblich mehr Inhalt enthält als manche Abschnitte der höchsten Gliederungsebene. 2) In der Dynamik liegt tatsächlich viel im Argen. Soll man diesen Abschnitt neu verfassen? --Pyrrhocorax (Diskussion) 09:18, 5. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Ich bin jetzt im zweiten Anlauf auch die komplexeren Dinge angeganen, die von der IP angeregt worden waren. Bisher habe ich keine Rückmeldung erhalten, wäre dafür aber dankbar. Wird der Artikel von so wenigen beobachtet? --Pyrrhocorax (Diskussion) 10:22, 6. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Nun habe ich 2 mal versucht, den Artikel zu vebessern. Ich hatte vor, den Artikel Schritt für Schritt professionell zu machen. Aber alles ist rückgängig gemacht worden. Nun ja. Es bleibt dabei, die Physikartikel sind mit die schlechtesten in der gesamten Wikipedia. Sogar die englischen Artikel zur Physik sind besser, und die sind auch schon nicht gut. Wer schreibt, dass sich Felder oder Wellen nicht bewegen, wo doch die gesamte Physik von der Lichtgeachwindigkeit redet, sollte sich wirklich fragen, was er in diesem Artikel zu suchen hat. Ein Blick in jedes Physikbuch aus der Oberstufe sollte genügen, um diese Frage zu klären. Und wer nicht weiß, was Gravitationswellen sind, hat hier noch weniger zu suchen. Aber Wikipedia ist eben so. Da zählen nicht die Fakten, sondern eher falsche Meinungen, die mit Überzeugung vorgetragen werden. Lieber über Bewegung von Massepunkten schreiben, die es gar nicht gibt, als über die Lichtgeschwindigkeit, die in der Physik eine wesentliche Rolle spielt. Du meine Güte! Nutzer "KeinEinstein" fragt sogar noch "Wo steht solches in reptuabler Literatur??" - Ich empfehle die Bücher von Einstein selbst, damit er lernt, was Lichtgeschwindigeit bedeutet. Erinnert er sich nicht an die Geschichte, wie der junge Einstein überlegt, was er sehen und messen würde, wenn er doch mit dem Licht mitfliegen könnte? Und dieser "KeinEinstein" soll ein Physikredakteur sein? Vermutlich ist aber Einstein für ihn keine reputable Literatur, wie sein Pseudonym schon sagt. Ich empfehle der Wikipedia weiterhin, Böcke zu Gärtnern zu machen, und solche Leute wie "KeinEinstein" als Physikredakteure zu nutzen. Damit wird garantiert, dass die Qualitätsziele nie erreicht werden.(nicht signierter Beitrag von 188.192.85.118 (Diskussion) 22:37, 14. Apr. 2019‎)

Du vergreifst Dich im Ton. - Alle Wikipedia-Autoren haben viel damit zu tun, die Wikipedia vor der Verbreitung rein privater Ansichten zu schützen und beherzigen daher strikt die Forderung nach Belegen aus reputabler Literatur. An Deinen Beiträgen sieht man mal wieder, dass dies unerlässlich ist. Reih Dich doch ein und mach konstruktiv mit! Zumindest aber beachte die Diskussion hier. --Bleckneuhaus (Diskussion) 23:01, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Wir sind uns ja einig, dass sich elektromagnetisch Felder mit der Zeit ändern und sich auf diese Weise Wellen ausbreiten können. Nur glaubt Benutzer:Kein Einstein ebensowenig wie ich, dass für diese Ausbreitung "Bewegung" die korrekte Bezeichnung ist. Du erwähnst Einstein selbst. Kannst Du ein Werk von Einstein nennen, in dem er ausdrücklich die Ausbreitung einer elektromagnetischen Welle als "Bewegung" bezeichnet? Wenn nicht, nehme ich schwer an, dass Herr Einstein gute Gründe hat, auf diese Bezeichnung zu verzichten. --Pyrrhocorax (Diskussion) 23:31, 14. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Ich finde Euch ja lustig. In seinem berühmten Paper zur Relativitätstheorie A. Einstein, AdP 17, 891 (1905) "Zur Elektrodynamik bewegter Körper", schreibt Einstein auf Seite 895, als er die Invarianz der Lichtgeschwindigkeit formuliert : "Jeder Lichtstrahl bewegt sich ..." Alle, die wirklich meinen, Licht oder Gravitationswellen würden sich NICHT bewegen - was nun wirklich eine PRIVATE Meinung ist - sollten ihre Mitarbeit in der Physikredaktion niederlegen. SOFORT. Und das scheinen hier ja viele zu sein. Ich habe mehrmals versucht konstruktiv mitzumachen - nun ist es aber genug. Physik ist keine Meinungssache. Da gibt es wahr und falsch. Wer das anders sieht, soll etwas anderes machen.

Und für die, die Physik verstehen wollen: Was eine Geschwindigkeit hat, bewegt sich. Das steht sogar so ähnlich in dem Artikel der Wikipedia drin. Und es stimmt auch.

Zusatz: Zu meinem Erstaunen gibt Pyrrhocorax in seinem Profil an, Physiklehrer zu sein. Bleckneuhaus gibt an, Physiker zu sein. Ihr solltet diese Falschangaben aus Euren Profilen streichen.--(nicht signierter Beitrag von 188.192.81.121 (Diskussion) 10:08, 15. Apr. 2019)

Okay, Einstein sagte, dass sich ein Lichtstrahl bewege. Er sagte aber nicht, dass sich ein elektromagnetisches Feld bewegt. Das ist was anderes. Analogie dazu: Man kann sagen, dass sich die Wellenkämme am Strand aufs Land zu bewegen (das ist richtig). Wenn man aber behauptet, dass sich das Wasser aufs Land zu bewegt, so ist das falsch. Folglich kann man sagen, dass sich Wellenpakete des Lichts (oder meinetwegen Photonen) bewegen (das ist richtig). Elektromagnetische Felder bewegen sich aber nicht. Von mir aus kannst Du das haarspalterisch finden. Aber diese Haarspalterei beruht nicht auf Unwissen (wie von Dir unterstellt), sondern auf einem Streben nach sprachlicher Perfektion. Bewegung ist nun mal die Ortsveränderung eines physikalischen Objekts. Davon abgesehen beschränkte sich Deine "konstruktive" Mitarbeit auf die Beschimpfung von Redaktionsmitgliedern. Es gibt wenige, die bei Wikipedia das Rückgrat besitzen, mit ihrem Realnamen zu unterschreiben. Bleckneuhaus bildet da die seltene Ausnahme. Es wird Dich keine Minute kosten, herauszufinden wer dieser Mensch im realen Leben ist. Du hingegen unterschreibst nicht einmal mit einer anonymen IP-Adresse. Das ist nicht konstruktiv, sondern feige.--Pyrrhocorax (Diskussion) 14:02, 15. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

Das ist noch lustiger. (1) Wer elektromagnetische Wellen mit Wasserwellen vergleicht, und das Vakuum mit einem Substrat, der vertritt - ob er es mag oder nicht - die Äthertheorie. O je. Das ist ja katastrophal. (2) Google mal "Bewegungsgleichungen" des "elektromagnetischen Feldes". Das wird sogar in der deutschen Wikipedia so genannt. Man nennt sie auch die Maxwellgleichungen. (3) Mein Name tut nichts zur Sache. Die Wahrheit wird nicht durch Autorität geregelt. Es interessiert auch nicht, wer die Leute im realen Leben sind.

Ich fasse zusammen: ein angeblicher Physiklehrer glaubt an den Äther, sagt dass sich elektromagnetische Felder nicht bewegen, und dass sich Licht nicht bewegt (Licht is ja ein elektromagnetische Feld - oder wird das jetzt auch in Frage gestellt?). Das ist nicht präzise, das ist falsch. Soll man dir jetzt noch Zitate von Einstein oder Hertz oder jedem Elektrodynamiklehrbuch holen, um dir zu erklären, dass sich elektromagnetische Felder doch bewegen? Benutzt du kein Radio, Fernseher oder Handy?

---

Das Vorige ist schlecht ausgedrückt. Einstein schrieb, in Übereinstimmung mit allen Messungen, als eines seiner beiden Postulate der Relativitätstheorie: "2. Jeder Lichtstrahl bewegt sich im “ruhenden” Koordinatensystem mit der bestimmten Geschwindigkeit V, unabhängig davon, ob dieser Lichtstrahl von einem ruhenden oder bewegten Körper emittiert wird." (Heute wird statt V meist c geschrieben. Und das sich Licht bewegt, wussten schon die alten Griechen. Nachlesen!) Maxwell hatte, wie alle Experimente vor und nach ihm, gezeigt, dass Licht ein elektromagnetisches Feld ist. Aber im Gegensatz zu den Experimenten sieht die Physikredaktion der Wikipedia das anders: elektromagnetische Felder bewegen sich nicht. Fazit: Die Physikredaktion sollte geschlossen zurücktreten. Politiker sind für deutlich weniger zurückgetreten - zB für falsche Aussagen zu Doktorarbeiten.

---

Können sich Felder bewegen? Hier scheint wohl das Problem der Physikredaktion zu liegen. Jeder Körper wird, wenn man es genauer nimmt, durch eine Wellenfunktion beschrieben. Das ist auch ein Feld. Wer die Bewegung von Feldern abstreitet, streitet daher auch die Bewegung von massebehafteten Körpern ab. Es stimmt: Felder sind nicht lokalisiert, sonders ausgebreitet. Dennoch können sie sich bewegen! Nach derzeitigem Wissen gibt es in der Natur sogar NUR Felder, sonst gar nichts (man spricht zB von "Quantenfeldtheorie" und "Einsteinsche Feldgleichungen der Gravitation" - zusammen decken die beiden die gesamte Natur ab). Alles was sich bewegt, wird durch Felder beschrieben. Das ist die moderne Physik: Felder bewegen sich im Raum.

Jede Bewegung von "Punkten" oder "Massepunkten", wie es oft genannt wird, ist eine Näherung für den Fall, dass die Ausbreitung eines Feldes vernachlässigbar ist. In der Natur gibt es sich bewegende Massepunkte aber nicht - sondern nur sich bewegende Felder.

Ein letztes Mal will ich Dir guten Willen unterstellen. Nur deshalb erkläre ich Dir wie Wikipedia funktioniert: Man wählt einen Begriff und erklärt diesen in einem Artikel. Die Bezeichnung dieses Begriffes heißt "Lemma". Sie ändert aber nichts daran, dass der Begriff erklärt wird. In unserem konkreten Beispiel: Die Ortsänderung eines physikalischen Objektes ist ein Begriff. Sie wird durch den Bezeichner "Bewegung" benannt, die hier als Lemma steht. Das bedeutet aber nicht, dass alles andere, was hin und wieder sprachlich als "Bewegung" benannt wird, zum selben Begriff gehört. Auch in der Politik, im Sport oder in der Musik gibt es Bewegung - und stets ist etwas anderes damit gemeint. Soll heißen: Natürlich ist es möglich, dass jemand sagt, dass sich das Licht "bewegt". Wahrscheinlich sage ich das selbst sogar recht häufig. Das bedeutet aber noch lange nicht, dass die Ausbreitung von Licht ein Beispiel für eine Bewegung im Sinne dieses Artikels ist. Den Beleg dafür, dass es tatsächlich eine Form der Bewegung sei, bist Du schuldig geblieben. So viel zum Fachlichen.
Nun zum Rest: Du hast die Identität von Bleckneuhaus ausdrücklich in Frage gestellt. Über Dich selbst aber sagst Du, dass Dein Name nichts zur Sache täte. Das sagt alles über Dich! Die Unverschämtheiten, die Du über mich sagst, ignoriere ich noch nicht einmal. Und jetzt höre ich auf den Troll zu füttern.--Pyrrhocorax (Diskussion) 12:36, 16. Apr. 2019 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Pyrrhocorax (Diskussion) 12:36, 16. Apr. 2019 (CEST)

Ich fasse zusammen: Experimente, Physiker, Physikbücher, Maxwell und Einstein sagen eindeutig: Licht bewegt sich. Photonen bewegen sich. Felder bewegen sich. Felder werden durch Bewegungsgleichungen beschrieben. Das Licht sich bewegt, zeigt jeder Schatten an der Wand: Schatten entstehen, weil Licht sich von der Quelle zur Wand bewegt - außer da, wo der schattenwerfende Gegenstand steht. Belege aus Beobachtungen, Experimenten und Büchern zählen aber bei dieser Redaktion nicht. Warum gibt es Handymasten? Weil sich ein Feld vom Mast zum Handy (und zurück) bewegt. Ich verstehe deinen Text weiterhin so "es gibt keine Belege, dass sich Licht/Felder bewegen". Wer so etwas sagt oder denkt (es kann aber auch sein, dass ich hier etwas missverstehe), kann kein Physiklehrer bleiben. Ich bin übrigens auch Physiklehrer, weil das so wichtig zu sein scheint. Was ich sage, muss aber stimmen. Wie soll ich sonst meine Schülern Vorbild sein? Wie soll ich meinen Schülern vermitteln, das Wissenschaft um Wahrheit bemüht ist? Wie soll ich mich beim Rasieren morgens sonst in den Spiegel sehen können?

Wenn ein Schüler mich fragt: Wenn sich Licht auf die Wand hinbewegt, dann muss die Wand einen Stoß bekommen. Dann antworte ich: ja, und den Stoß kann man messen! Ein anderer: Wenn sich Licht bewegt, dann muss ich die Bewegung filmen oder fotografieren können, wenn ich eine schnelle Kamera habe. Und dann sage ich: ja, und das hat man auch gemacht! Noch einer: Wenn sich Licht bewegt, muss man seinen Flug auch umlenken können. Ja, das kann man auf viele Arten tun!

Soll ich meinen Schülern jetzt wirklich erzählen, was hier geschrieben wird - dass sich Licht nicht bewegt? Sollst Du es deinen Schülern erzählen? Das ist hier die Frage. Das ist eine wichtige Frage.

In der Physik ist Bewegung das, was man durch Bewegungsgleichungen (auch ein rein physikalischer Terminus, wird nicht in anderen Bereichen verwendet) beschreibt. Die Redaktion kann das anders sehen. Das ist erlaubt - jeder darf das anders sehen. Aber dann soll die Redaktion zurücktreten. Falsch bleibt falsch, auch wenn eine Redaktion es für richtig hält.

Der Wikipediaartikel beginnt derzeit so:

(1) Als Bewegung im physikalischen Sinne versteht man die Änderung des Ortes eines Massenpunktes oder eines physikalischen Körpers mit der Zeit. (2) Die zwei Fachgebiete der Physik, die sich als Bewegungslehre mit der Bewegung befassen, ...

Beide Aussagen sind falsch. (1) Es gibt keine Massenpunkte, und der Begriff "Massepunkt" ist auch für die Definition von Bewegung nicht notwendig. Wenn "Photon" und "Gluon" auch "physikalischer Körper" sind, ist der Rest des Satzes fast richtig. Es fehlen noch die Gravitationswellen. (2) Vermutlich beschäftigen sich alle Fachgebiete der Physik mit Bewegung. Mir fällt jedenfalls keines ein, das sich nicht damit beschäftigt.

Der Artikel könnte so beginnen:

In der Physik ist Bewegung die Ortsveränderung eines physikalischen Systems mit der Zeit. Physikalische Systeme in diesem Zusammenhang können aus Materie, Strahlung und aus der Raumzeit selbst bestehen. Beispiele für Bewegung sind der Flug eines Vogels oder eines Balls (Materie), die Ausbreitung von Licht oder Radiowellen (Strahlung), und die Ausbreitung von Gravitationswellen oder die Ausdehnung des kosmologischen Horizonts (Raumzeit). In der Physik wird Bewegung mithilfe der Begriffe Geschwindigkeit, Impuls, Energie und Beschleunigung gemessen. Die Änderung der Bewegung wird durch die sogenannte(n) Bewegungsgleichung(en) beschrieben.

Die Teilgebiete der Physik unterscheiden sich nach der Art von Bewegung, die sie untersuchen. So untersucht die Punktmechanik die Bewegung von Massepunkten, die Hydrodynamik die Bewegung von Flüssigkeiten und Gasen, die Elektrodynamik die Bewegung von elektromagnetischen Feldern, die Optik die Bewegung von Licht, die Thermodynamik die Bewegung von Wärme, die Quantenmechanik und Quantenfeldtheorie die Bewegung von Teilchen, die Polymerphysik die Bewegung von Molekülen, usw. Jedes Teilgebiet hat seine eigenen physikalischen Größen (zB Masse, Ladung, Temperatur) und seine eigenen Bewegungsgleichungen (zB newtonsche Axiome, Maxwellgleichungen, etc.).

Viele physikalische Begriffe zur Beschreibung der Bewegung werden am Besten mit der Punktmechanik eingeführt. Hierbei geht man von der Näherung aus, dass ein Körper punktförmig, d.h., ohne eigene Ausdehnung sei. Bei der Beschreibung von Drehbewegungen oder der Bewegung von Feldern ist dies Näherung aber nicht mehr oder nur noch eingeschänkt möglich.

Es ist übrigens völlig unwichtig, ob die Physikredakteure hiermit einverstanden sind oder nicht. So, oder so ähnlich, wäre es richtig. So wie es jetzt steht, ist es falsch. Wider besseren Wissens falsch. Das macht das Ganze Theater hier besonders traurig.

Solche Formulierungsbemühungen sind sinnlos. Wikipedia soll nicht das Wortfeld zu Bewegung erläutern, sondern den wohlbestimmten Begriff, und genau das tut der Artikel. Dabei ist es völlig unerheblich, ob das gleiche Wort auch für einen weiteren Kreis von Phänomenen benutzt wird (mich wundert, dass Du - ich nehme mal an, dass trotz wechselnder IP-Nummern der ganze Quatsch hier von derselben Person stammt - Deine Beispiele, wo sich der Ort von etwas physikalischem verändert, doch aus einem vergleichsweise engen Kreis von Phänomenen wählst. Schließlich hat schon Aristoteles jegliche Veränderung überhaupt als Bewegung bezeichnet und dafür auch noch das Wort „kinesis“ bemüht). Deine Beispiele tun auch zu dem Begriff auch überhaupt nichts dazu. Ich hab Deinen jüngsten Einstein-Einschub daher revertiert. Ein Hinweis, dass dasselbe Wort auch in anderen Zusammenhängen verwendet wird, ist ebenfalls überflüsssig. Falls eine Leserin etwas über Licht oder Gravitationswellen ausgerechnet aus dem Artikel Bewegung lernen will, wird sie schnell genug bemerken, dass sie unter einschlägigeren Stichworten nachgucken muss. Das gilt auch für alle anderen Vorkommen des Worts, die ich kenne, und muss nicht extra abgefangen werden. --Bleckneuhaus (Diskussion) 22:50, 18. Apr. 2019 (CEST)Beantworten