Diskussion:Bruchrechnung
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
zulässiger Zahlenraum
BearbeitenSowohl Zähler als auch Nenner eines Bruchs dürfen selbstverständlich beliebige Zahlen sein und müssen keineswegs, wie hier diverse Trolle auchz mittels Editwar verbreiten, ganzzahlig sein. Die Begründung, dass PI/3 keine rationale Zahl sei, ist kein Widerspruch, denn rationale Zahlen sind solche, die sich als Brüche ganzer Zahlen beschreiben lassen. Das schließt nicht aus, dass es auch Brüche anderer Zahlen gibt, und PI/3 ist nun mal ein Bruch. --79.218.93.243 12:01, 14. Feb. 2010 (CET)
Vorschlag Eselsbrücken
BearbeitenMir gefällt die Klarheit und sachliche Geradlinigkeit des Artikels.
Dennoch bin ich dafür, daß Artikel, welche geradeauch für Lernende interessant sind, die eine oder andere "Eselsbrücke" anführen. Das hilft bekanntlich sehr, sich Zusammenhänge und Gesetzmäßigkeiten ein für alle Mal richtig einzuprägen. Hier zum Artikel "Bruchrechnung" fällt mir spontan der wenig schöne aber gut zu merkende Spruch "Differenzen und Summen kürzen nur die Dummen" ein, den mir die Schule mit auf den Weg gab. Vielleicht könnte man ihn ja in den Artikel einflechten. Ich wollte den Artikel allerdings nicht sofort verändern, sondern erst mal ein paar Meinungen dazu hören.
MJHa (nicht signierter Beitrag von MJHa (Diskussion | Beiträge) 15:03, 17. Sep 2005 (CEST))
- Die Eselsbrücke ist im Artikel erwähnt, vermutlich schon etwas länger.
- Dieser Abschnitt kann archiviert werden. RolandIllig (Diskussion) 11:44, 29. Sep. 2024 (CEST)
Definition gemeiner Bruch fehlt
BearbeitenIn dem Artikel fehlt die Definition, was ein gemeiner Bruch ist. Ist es z.B. im Gegensatz zur Dezimalschreibweise die Schreibweise mit Bruchstrich oder ist ein gemeiner Bruch eine Zahl in Schreibweise mit Bruchstrich und weitestgehend gekürzt, so dass nur die kleinsten ganzen Zahlen im Zähler und Nenner stehen? Rainer (nicht signierter Beitrag von 91.42.179.34 (Diskussion) 16:01, 8. Sep 2008 (CEST))
Hinweis
BearbeitenMein Hinweis auf den aktuellen edit-War wurde hier abgeschmettert [[1]] durch Kuebi [[2]]. Ich bin hier weg. --TeesJ 20:19, 14. Feb. 2010 (CET)
Links zu anderssprachigen Artikeln
BearbeitenEs fehlen links zu anderssprachigen Artikeln. Falls sich jemand mit diesen Links auskennt, ich blicke da leider nicht durch, könnte er es bitte tun. --LonleyGhost (Diskussion) 20:17, 28. Jan. 2016 (CET)
Kürzungs- und Erweiterungsregel
BearbeitenEs handelt sich um zwei verschiedene Regeln. Also ist der Plural erforderlich. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 18:52, 29. Jan. 2016 (CET)
Gemischter Bruch (Pädagogischer Unsinn)
BearbeitenIn dem Abschnitt zu gemischten Brüchen - so schrecklich diese Darstellungsweise auch sein mag - wird eine zusätzliche Verwirrung aufgemacht, indem behauptet wird, dass es sich bei Buchstaben nicht mehr um einen gemischten Bruch handelt. Das ist mMn verwirrend, da man das Pferd wohl von hinten aufzäumt und sagt: ok, sobald Du mit Buchstaben rechnest, gibt es die dämliche "gemischte Bruch"-Darstellung nicht mehr. Man sollte es vielmehr damit abgrenzen, dass diese Schreibweise in Schulen bis zu einer bestimmten Stufe benutzt wird und ab da NICHT mehr. Wenn es nicht explizit dazu gesagt wird, dann handelt es sich nicht um einen gemischten Bruch.
Größe
BearbeitenDer (Zahlen-)Wert einer Bruchzahl ist offenbar diejenige rationale Zahl, für die die Bruchzahl eine mögliche Schreibweise darstellt. Das ist aber keine Größe, weil eine Größe i. a. keine Zahl, sondern das Produkt aus einer Zahl und einer (Maß-)Einheit ist. (Die Einheit kann auch dimensionslos sein, z. B. in "45 Äpfel". Und man kann auch "12 Birnen" durch "45 Äpfel" dividieren, da kommt dann eben "4/15 Birnen/Äpfel" heraus; ob "Birnen/Äpfel" eine sinnvolle Einheit ist, spielt dabei keine Rolle, aber "4/15 Birnen/Äpfel" ist definitiv etwas anderes als die rationale Zahl 4/15, und nur die kann einen "Wert" haben, die Größe "4/15 Birnen/Äpfel" kann das definitiv nicht. --95.116.11.115 16:28, 4. Mär. 2022 (CET)
Kürzen
BearbeitenDer ganze Artikel Kürzen sollte gelöscht und sein Inhalt in diesen Artikel integriert werden. Der Hinweis auf die Möglichkeit der (teilweisen) Primfaktorzerlegung von Z und N ist dabei fragwürdig, weil das gewöhnlich zu unnötig umständlichen Rechnereien führt. So hat Susanne Scherer in ihrem YouTube-Video das Kürzen des Bruchs "69300/32340" auf diese Weise vorexerziert. Es ist hingegen viel einfacher, 69300/32340 per "Division mit Rest" als 2+4620/32340=2+1/32340:4620 darzustellen und erfreut festzustellen, daß die Division "32340:4620" im N glatt zu 2+1/7 aufgeht, also den Euklidischen Divisionsalgorithmus zur Ermittlung des ggT anzuwenden. --95.116.11.115 17:16, 4. Mär. 2022 (CET)
Binärbrüche
BearbeitenAbschnitt Definition und Bezeichnungen verlinkt Binärbrüche zu Dualsystem, dort werden diese aber gar nicht erwähnt. -- Heribert3 (Diskussion/Talk) 05:11, 27. Okt. 2022 (CEST)
Analytische Arithmetik
BearbeitenWas soll die in der Einleitung erwähnte "analytische Arithmetik" sein? Ich habe davon noch nie gehört. --Mathze (Diskussion) 20:37, 10. Sep. 2023 (CEST)
Fehlender Abschnitt zu gleichwertigen (äquivalenten) Brüchen
BearbeitenEs gibt zwar einen Abschnitt zu "Erweitern und Kürzen", das sind jedoch regelhafte Rechentechniken. Das dahinterstehende Konzept sind die "gleichwertigen Brüche". HIerzu habe ich in dem Artikel nichts gefunden, obwohl Brüche axiomatisch sogar über die Äquivalenz eingeführt werden. --Mathze (Diskussion) 20:56, 26. Sep. 2024 (CEST)
- Volle Zustimmung, das sollte im Artikel erwähnt sein. Magst du den Abschnitt schreiben? --RolandIllig (Diskussion) 22:32, 26. Sep. 2024 (CEST)
- Im Abschnitt Bruch und Bruchzahl werden zwar gleichwertige Brüche kurz erwähnt, aber auch ich bin der Meinung, dass der Begriff ausführlicher und strukturierter thematisiert werden muss. Wegen der Begriffszusammenhänge könnte dann der Abschnitt Bruch und Bruchzahl vielleicht in zwei Abschnitte geteilt werden, etwa in Bruchschreibweise und in Bruchzahl und gleichwertige Brüche. Das ist aber zunächst nur ein Denkanstoß. Falls jemand von Euch sich an die Arbeit machen möchte, würde ich es sehr begrüßen, ansonsten würde auch ich mich gegebenenfalls anbieten. --Mabit1 (Diskussion) 00:03, 27. Sep. 2024 (CEST)
- Ich könnte mich erst in den Herbstferien (NRW) dranbegeben. Viele Grüße --Mathze (Diskussion) 21:08, 27. Sep. 2024 (CEST)
- Lieber Mitstreiterinnen und Mitstreiter,
- inzwischen bin ich selbst schon einmal aktiv geworden und habe entsprechende Ergänzungen im Sinne einer möglicherweise ausbaufähigen Grundlage vorgenommen. Weitere Bearbeitungen sind willkommen, wenn Bedarf besteht, insbesondere an @Mathze gerichtet, der sich dankenswerterweise ja schon für später bereit erklärt hat. Herzliche Grüße --Mabit1 (Diskussion) 11:23, 29. Sep. 2024 (CEST)
- Vielen Dank für Deine Initiative. Ich werde in zwei Wochen einsteigen. Viele Grüße --Mathze (Diskussion) 20:03, 29. Sep. 2024 (CEST)
- Hallo @Mabit1, der Abschnitt zu den gleichwertigen Brüchen liest sich flüssig ist gut verständlich. Aus meiner Sicht gibt es hier nichts mehr zu tun. Vielen Dank! --Mathze (Diskussion) 10:00, 8. Okt. 2024 (CEST)
- Hallo @Mathze, herzlichen Dank für Deine Zustimmung! --Mabit1 (Diskussion) 10:17, 8. Okt. 2024 (CEST)
Partialbrüche laut Artikel
BearbeitenIch habe noch nie von Partialbrüchen im Sinne dieses Artikels gehört, dafür (wie vermutlich die allermeisten) aber im Sinne der Algebra, nämlich im Zuge der Partialbruchzerlegung. Gibt es jemanden, der sich mit der Materie auskennt und weiß, ob der Begriff "Partialbrüche" im Sinne dieses Artikels etabliert ist in der Forschung? Wenn ja, dann wären Belege schön. Ansonsten würde ich dafür plädieren, dass dieser Abschnitt rausgenommen wird. --Mathze (Diskussion) 10:06, 8. Okt. 2024 (CEST)