Diskussion:Brugga (Dreisam)
Talstufen, Wasserfälle u.a.
BearbeitenDie Vierzahl der Talstufen und die Nummerierung der verschiedenen Wasserfälle verwirren den Leser etwas. Vermutlich meinen die erwähnten Hauptstufen dann wiederum Untergliederungen eines Talstufenwechsels über einen Wasserfall-Steilabschnitt, aber das ist alles andere als klar. Die Entsprechungen müsste man verdeutlichen.
Außerdem sollte man bei den beiden Quellbächen und der Brugga-Entstehung selbst nicht mit Angaben zur Zulaufrichtung sparen, das macht alles anschaulicher.
Da die beide Quellflüsse recht ausgiebig behandelt werden, ist es vielleicht sinnvoll, Neben-Flussinfoboxen für sie zu ergänzen.
Karte
BearbeitenEs wäre nett, wenn auf der Karte die Brugga und nicht die Dreisam markiert wäre. --Andreas Schwarzkopf (Diskussion) 07:56, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Verstehe ich nicht (auch nicht unter Diskussion:Krummbach (Dreisam)). Kannst du mal einen Screenshot schicken/irgendwo hochladen? Danke und Gruß, --Flominator 20:31, 23. Aug. 2013 (CEST)
Einzugsgebiet
Bearbeiten@The-Digit: Da der Reichenbach in die Brugga mündet, ist sein Einzugsgebiet ein Teil des ihren und grenzt nicht etwa an dieses.
„im südlichen Teil des Einzugsgebietes grenzt nordwestlich kurz das Einzugsgebiet des Mühlbachs und seiner Nebenläufe Langenbach und Sailenbach;“ – ist durch die zwei Himmelrichtungsangaben eher verwirrend. Vielleicht wird zwischen ihnen die Perspektive gewechselt (von der Brugga aus → vom Brugga-Nachbarfluss aus), aber das sollte man in Lagebeschreibungen tunlichst meiden. Überdies finde ich weder Langenbach noch Sailenbach. Schon zwei Punkte zuvor ist ja schon der südliche Nachbarfluss Schönenbach genannt (etwas zu knapp, denn es gibt auch noch Klein-Klein-Zufluss der oberen Wiese im SO). Wieso also nochmals S? Vielleicht ein stehengebliebener Kopierrest aus einem anderen Artikel?
--Silvicola Disk 16:15, 12. Sep. 2024 (CEST)
- Durch den Reichenbach hat sich das mit der Norwestecke im südlichen Einzugsgebiet erledigt.
- Und nein, kein Kopierrest.
- Ich muss unbedingt alle meine Bachartikel durchsehen, kann gut sein, dass da auch der ein oder andere als angrenzendes Einzuggebiet genannt ist...
- Langenbach und Sailenbach bilden den Bohrerbach/Mühlbach: [1].
- Viele Grüße --The-Digit (Diskussion) 17:11, 12. Sep. 2024 (CEST)
- Jetzt die beiden Vermissten gesehen; ich war vor dem Monieren nicht bis zur westlichen Wasserschedie gekommen.
- Noch etwas umgeordnet auf konsequent rechtsherum und sprachlich etwas variiert. Es ist schwierig, bei diesem Thema nicht immer auf dieselben Worte zu verfallen, und mit immer denselben wird es für die Leser vielleicht zu monoton.
- Vermute ich richtig, dass Du nach nunmehriger Erledigung der Zeller Bäche wiesenabwärts arbeiten wirst?
- „Mistbach“ und „Rote Wiese“ klingen schon etwas eigen. Ein Kollege sammelt solche sprachlichen Absonderlichkeiten übrigens hier, man darf ergänzen, was ich selbst mit solchen Funden fleißig tue.
- --Silvicola Disk 18:31, 12. Sep. 2024 (CEST)
- Sorry, wegen dem Gustbach, habe nicht nachgeschaut und gedacht, Du hast Dich vertippt, dabei war ich es zuvor schon.
- So nebenbei: Funktioniert bei Dir der Geoportal-Link unter Weblinks korrekt? Bei mir kommt da die komplette BW-Karte, wie beim LUBW-Link, den ich gestern mal ersetzt habe...
- Was die Wiesenbäche betrifft, da arbeite ich mich eher erst mal talaufwärts. Wobei mich am meisten der Zeller Kanal mit Tunnel reizt, aber ich hab' immer noch nicht so richtig die Idee, wo ich da Infos her bekomme. Mal sehen, erst mal eher langsam machen.
- --The-Digit (Diskussion) 21:44, 12. Sep. 2024 (CEST)
- Es hat wohl auch daran gelegen, dass ich meine En-passant-Rechtschreibkorrektur für den Gustbach nicht im Bearbeitungskommentar mitgenannt hatte. So nimmt man dann einen Flüchtigkeitsfehler an, und davon unterlaufen mir ja wirklich genug. Zum Glück gibt es Aka wenigstens für die Rechtschreinfehler usw.
- Deine Verlockung kann ich nachvollziehen.
- Mich reizt schon seit zehn, fünfzehn Jahren ein Bach, der in einem Dolinenponor verschwindet und erst weiter abwärts unter anderem Namen dann wieder offen fließt, um dann am Unterlauf wieder in einer Hohlwegfurche zu „laufen“. (Knarztrocken-sandige Wegfurchen im Hohlweg während einer Wanderung an einem sommerlichen Regentag, der nun auch schon lange zurückliegt.) Karte Hegenbach – Versickerungsstrecke – Urtelbach
- Höchst interessant, aber mit eingebauter Schreibhemmung. Denn wieso zeichnet das Amt einen Polygonzug auf dem Urtelbach auch am Unterlauf (und bis vor einiger Zeit sogar zuvor auch noch auf dem Versickerungslaufstück zwischen Hegenbach und Urtelbach durch Rudelsdorf!) ein, der dort offenbar gar nicht offen fließt? Wissen die dort mehr und ich würde ohne dieses Wissen Blödsinn zusammenschreiben? Wieso kein Biotop für die Hohlwegfurche, obwohl die Amtssachbearbeiter doch auf Hohlwege eher spitz sind? Waren die vielleicht nie persönlich dort in der Urtelbachklinge? Wird der obere Urtelbach vielleicht gar nicht vom Hegenbachponor her, sondern nur von diesem Feldweggraben von Osten her gespeist und versickert dann ebenfalls, und das gesamte Ponorwasser des Hegenbachs erreicht auf ganzer Länge unterirdisch die Schmerach? So sitzt man dann auf der Wippe … soll man, soll man nicht … Und selbst wenn man etwas herausbrächte und in den Artikel schriebe, käme bestimmt gleich so ein Griffelspitzer vorbei und monierte unzulässige Eigenforschung (nämlich durch verpöntes Hinschauen). --Silvicola Disk 00:12, 13. Sep. 2024 (CEST)