Diskussion:Brunnen

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Hahnenkleer in Abschnitt Kategorisierung

...

Bearbeiten

Mich würde interessieren, wie im Mittelalter Springbrunnen (z.B. von Schlössern) funktionierten, da damals ja keine elektrischen Pumpen exisiterten! Über eine Erklärung im Artikel über Brunnen oder Springbrunnen würde ich mich sehr freuen!

Der Artikel ist noch sehr, sehr lückenhaft! Folgende Aspekte sollten u.a. bearbeitet werden: z.B. Entwicklung der äußeren, künstlerischen Form von Brunnen (wie und warum verändert sich das Aussehen/die Form von Brunnen im Laufe der Jahrhunderte? mit welchen Bildwerken wurden sie geschmückt?), soziale und politische Bedeutung von Brunnen (welche Bedeutung kann ihre Aufstellung auf öffentlichen Plätzen haben? was vermitteln die Bildprogramme von Brunnen? warum wurden mittelalterliche Brunnen mit antiken Statuen geschmückt?). Es wäre toll, wenn jemand sich die Mühe machen würde, dieser Frage nachzugehen! --84.57.246.54 18:54, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Stimmt, finde ich auch! Ich werde deshalb in den nächsten Tagen mal anfangen, zur künstlerischen, politischen und religiösen Bedeutung zu recherchieren; evtl. kann ja auch der soziale Aspekt noch ausgebaut werden. Außerdem fehlt der außereuropäische Raum fast völlig. Tobias Tilemann 14:10, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Was leider auch noch fehlt, sind die heutigen, modernen Brunnen. Hier gibt es noch erhebliches Optimierungspotential. Gruß, --Hahnenkleer (Diskussion) 12:53, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Springbrunnen im Mittelalter

Bearbeiten

Also, ohne es zu wissen (deshalb auch kein Eintrag in den Artikel) vermute ich mal, daß das Wasser von höher gelegenen Standorten in die Brunnen geleitet wurden und dort durch den hydrostatischen Druck heraussprudelte.

Bin ja leider auch kein Fachmann für diese Frage. Weiß aber, dass bereits die Griechen Druckwasserleitungen hatten, die durch Veränderungen der Wasserröhre (mal dünner, mal dicker) den Wasserdruck erhöhten, sodass das Wasser am Ende ordentlich sprudeln konnte. Für einen Springbrunnen sollte das Wasser schon ordentlich Druck haben - mit Höhenunterschieden wurde dabei weniger operiert, glaube ich. Grüße Diana 19:49, 16. Feb 2005 (CET)

Es gibt da doch ein Schloss mit einem riesigem Brunnenpark, dort wird das ganze alleine durch Höhenunterschiede verwirklicht. Das Wasser durchläuft praktisch mehrere Brunnen, und am unterstem Brunnen wird es mit einer Pumpe wieder nach oben in das Reservoir gefördert. Das kahm gerade letztens in irgendeinem Fernsehbericht. --Otacon
Es handelt sich vermutlich um Wilhelmshöhe in Kassel, das du meinst. Das gehört aber eigentlich eher in einen Artikel Wasserspiele, für den ich in der nächsten Zeit recherchieren möchte, um die landschaftsbaulichen Anlagen von den eigentlichen Brunnen abzugrenzen. Tobias Tilemann 14:10, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

brauchtum

Bearbeiten

Zum Thema Brunnenschmücken: In der Region um den Wallfahrtsort Walldürn gibt es den Brauch des österlichen Brunnenschmückens auch. Ist das eine Besonderheit deer Region oder gibt es die in anderen Teilen Badens auch? Dann bitte einfügen --Joh3-16 11:59, 29. Okt 2005 (CEST)

Brunnenliste

Bearbeiten

Macht es wirklich Sinn, dass hier jetzt jeder jeden Brunnen, der ihm gerade einfällt, in die Liste schreibt? 14 Brunnen in Dresden, ganz Klasse. Der Artikel soll keine Liste mehr oder weniger bekannter Brunnen sein, zumindest Brunnen ohne eigenen Artikel gehören raus, man kann das ja auch gar nicht mehr überprüfen, ich denke, ich werde gleich mal einen Zollernalb-Brunnen in Castrop-Rauxel einfügen... Im Ernst, so geht´s wohl nicht weiter. Meinungen?--Zollernalb 20:12, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Liste und Galerie hat jemand ausgelagert - aber wohin? --Ikar.us 00:21, 20. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

  • Die tiefsten Burgbrunnen in Deutschland:
  • Einer der ältesten Holzbrunnen der Welt:
    • Kückhoven - Der Brunnen aus der Jungsteinzeit wurde im Jahre 5100 v. Chr. errichtet
Wie wäre es denn mit einer Liste von Brunnen, in denen ein blauer Link als Eintragsmerkmal gefordert wird. --Flominator 14:32, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Vllt sollte auch ein geographischer Bezug als Bedingung festgelegt werden, um Allgemeinplätze und Unsinn zu vermeiden. Radian 23:55, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Was meinst du in dem Zusammenhang mit „geographischer Bezug“? Verstehe ich nicht. --Zollernalb 00:03, 3. Feb. 2010 (CET)Beantworten
War möglicherweise etwas unglücklich ausgedrückt - ich dachte bloß auszuschließen, dass jmd. z.B. Horizontalfilterbrunnen, Gasbrunnen oder ähnliches reinstellt. Sozusagen Liste von Brunnen (Bauwerk) oder so. Radian 22:54, 4. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Gasbrunnen

Bearbeiten

Gehören Gasbrunnen auch hierhin? (siehe z.B. http://entsorgungszentrum.de/Service/Technik/Bhkw/Gas.htm).

Ähm, ich glaube nicht, da Gasbrunnen meistens zur Be- & Entlüftung von Deponien dienen. Das sollte der Link auch hergeben. Somit müssten diese bei Deponiegas eingarbeitet werden oder als neues Lemma geschrieben werden. Radian 22:26, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Überarbeiten

Bearbeiten

Der Artikel ist sehr unübersichtlich strukturiert und dazu noch schlecht bebildert. --Flominator 10:30, 25. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Brunnen und Quellen

Bearbeiten

Man sollte wohl vermerken, dass entgegen der hier fachlich genauen Trennung auf topographischen Karten nicht selten ungefasste Quellen, teils mit einem Bestimmungswort zusammengesetzt, ebenfalls als Brunnen bezeichnet werden. --Silvicola Disk 05:26, 7. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Definition Artesischer Brunnen

Bearbeiten

Hallo, ich könnte Hilfe gebrauchen bei der Frage, was genau mit dem Begriff "Artesischer Brunnen" gemeint sein soll. In der Einleitung dieses Artikels ist dieser definiert "... in einen gespannten Grundwasserleiter abgeteuft ist", hingegen ist im Artikel Artesischer Brunnen zusätzlich gefordert dass er in eine Senke liegt, was Brunnen, die - wie der Friesenbrunnen in Wilhelmshaven - "freiwillig" sprudeln aber eben nicht in einer Senke liegen ausschließen würde. Meinungen dazu ? -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 14:40, 25. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Hi Gerd, das ist selbstverständlich auch ein artesischer Brunnen, wenn er nicht in einer Senke liegt. ich schreite zur Tat.--Ulf 17:36, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Laufbrunnen

Bearbeiten

Der Absatz "Laufbrunnen" wurde gelöscht. Die Begründung, es sei kein Brunnen im Sinne der Definition, überzeugt micht nicht. In diesem Fall formuliert man das eben als Abgrenzung zum Lemma um. Alternativ müssten die gelöschten Inhalte nach Laufbrunnen (derzeit WL) übertragen werden.--Karsten11 (Diskussion) 09:34, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ja, habe ich rausgenommen. Ein Brunnen fördert in allererster Linie Grundwasser und hat unmittelbaren Kontakt dazu. Ein Laufbrunnen ist eher eine Wasserstelle. Ja, wenn es das Lemma Laufbrunnen gibt, dann sollte man die gelöschten Passagen vielleicht dorthin bringen. --Hahnenkleer (Diskussion) 13:12, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Auch ein Zierbrunnen fördert kein Grundwasser. Und von den abgebildeten Brunnen tun das gefühlt 2/3 auch nicht. Ich denke eher, die Definition des Artikels hier ist durch Verengung falsch.--Karsten11 (Diskussion) 13:46, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Aber die Zierbrunnen tun wenigsten so, als würden sie Grundwasser fördern. Das einzige Bild, was jetzt nicht reingehört, wäre das Bild von der Oase.
Ich würde aber auch noch einmal anders argumentieren: In der Fachwelt, das heißt im Wasserbau und in der Geohydrologie gibt es ja nach wie vor den modernen Brunnenbau. Und für die modernen Brunnen passt die Definition im Einleitungssatz haargenau.
Allerdings will ich nicht ausschließen, dass der Volksmund dies etwas anders sieht. Dann sollte man das aber im Artikel haarscharf trennen. Lieber wäre es mir ja, man lagert so etwas in den Artikel Laufbrunnen aus. Grüße --Hahnenkleer (Diskussion) 07:39, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@Hahnenkleer, Karsten11: Der Unterschied ist, wie ich den Absatz verstanden habe, dass beim Tiefbrunnen der Grundwasserleiter unterhalb des Brunnenstandorts verläuft und beim Laufbrunnen ein Grundwasserleiter durch einen Hang angeschnitten ist; der Laufbrunnen ist also eine verlagerte Quellfassung und fördert damit sehr wohl Grundwasser. -- Olaf Studt (Diskussion) 22:19, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Na ja, bei einer Quellfassung wird Grundwasser gefasst, gesammelt und weitergeleitet, welches gerade im Begriff ist, sich in Oberflächenwasser zu verwandeln. Es wird dabei auch nicht gehoben. --Krawattenträger (Diskussion) 08:36, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Sehr ehrenwerte, höchst "wikiquette" Diskussion, aber zumindest der Begriff "Laufbrunnen" und damit ein Verweis auf den Artikel sollte im Artikel schon vorkommen... Mit Verlöff, mit Verlöff... --Terminally uncool (Diskussion) 08:44, 28. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

@Terminally uncool: Ich war jetzt mal so frei und habe den Laufbrunnen per {{Hauptartikel}} unter Brunnen #Quellbrunnen erwähnt. Wenn der Hahnenkleer oder der Schlipsträger eine bessere Idee haben, nur zu! -- Olaf Studt (Diskussion) 23:18, 27. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Von mir aus ist das so ok. --Krawattenträger (Diskussion) 07:11, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich den Worten meines Vorredners vollumfänglich an und freue mir vor allem über die engagierte Arbeit an der Wikipedia... --Terminally uncool (Diskussion) 07:49, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Brunnenbecken

Bearbeiten

Schlage mich derzeit etwas mit Brunnen herum. Somit kam ich auch auf diesen Artikel und bin etwas verwirrt. Ich lese "Dieser Artikel behandelt den Brunnen als Wasserbecken und Tiefbrunnen" und im Lemma "Ein Brunnen ist ein Bauwerk zur Wassergewinnung aus einem Grundwasserleiter. Zur Förderung aus dem Grundwasser kommen..." Also "Gewinnen" und "Fördern" von Wasser, jedoch nichts zum "Auffangen" des Wassers, dem Behältnis, respektive dem Brunnenbecken. Letzteres wird ja im landläufigen Sinn eigentlich als Brunnen wahrgenommen; der Rest ist ja im Regelfall nicht sichtbar. S. dazu auch Duden Bedeutungsübersicht [künstlerisch gestaltete Einfassung, Ummauerung eines Brunnens mit Becken zum Auffangen des Wassers], respektive Duden hat zum Wort "Brunnen" drei Elemente.

Wie auch immer, vielleicht verstehe ich das nicht so richtig, ich lese die Artikel halt jeweils aus der Sichtweise eines unbedarften Lesers, deshalb erkenne ich die Brunnen, welche ich so geistig präsent (nicht nur klassische Laufbrunnen) habe nicht wirklich wieder. Klar, man kan sagen: "Ist unter Laufbrunnen behandelt, hier ist der falscher Ort, um das Auffangen des Wassers, respektive das Brunnenbecken etwas sichtbarer zu machen", und dennoch... - Herzliche Grüsse und nix für ungut. AnBuKu (Diskussion) 19:09, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Hm. Moderne Brunnen haben quasi kein Brunnenbecken. Sie bestehen aus einem Filterrohr, oft mit einem Durchmesser von 200 oder 300 mm oder etwas größer, aber kein Speicher. Die alten Brunnen haben alle einen größeren Durchmesser und damit auch einen Speicher, weil man sie anders nicht herstellen konnte. --JuTe CLZ (Diskussion) 23:15, 23. Aug. 2018 (CEST)Beantworten

Wiener Hochstrahlbrunnen

Bearbeiten

Der Bildtext und die Zuordnung zu Quellbrunnen scheint Quatsch - siehe auch Frage hier: https://de.wiki.x.io/wiki/Diskussion:Hochstrahlbrunnen. Der Druck kommt aus Pumpen, und das Wasser ist wahrschein Hochquellwasser - so wie bei 99% aller anderen Wiener Brunnen auch. Aber nicht bei der Quelle, sondern 150km entfernt.. --Peter2 (Diskussion) 23:10, 9. Mai 2019 (CEST)Beantworten

mangelhaft

Bearbeiten

Leider enthält der Artikel nur ein Sammelsurium und keine Abschnitte, der „Berechnungen“, „Geologie“ oder „Kennziffern“ heißen könnten. Ich habe nämlich eben die BKL Fassungsvermögen korrigiert und nun gibt es hier diese Brunnen-Kennzahl gar nicht... (zur Sicherheit: das Fassungesvermögen eines Brunnens ist nicht dessen Rauminhalt, sondern dessen maximaler Fördervolumenstrom).--Ulf 17:27, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Hm. Den maximal möglichen Volumenstrom, den man kontinuierlich fördern kann, kenne ich unter dem Begriff "Ergiebigkeit".[1][2] Diese wird über einen Pumpversuch ermittelt. Das Fassungsvermögen liegt in der Regel etwas darunter, es berücksichtigt wohl nicht die dauerhaften Kapazitäten des Grundwasserleiters, wohl aber etwaige Alterungseinflüsse des Brunnenfilters.
Ja, und dann gibt es noch den Speicher, der bei Schachtbrunnen durchaus von Interesse sein kann. Ob hier "Speicher" der richtige Ausdruck ist, weiß ich nicht, zumal über Schachtbrunnen heute kaum noch etwas zu finden ist. In Entwicklungsländern werden diese aber nach wie vor gebaut. Grüße --JuTe CLZ (Diskussion) 18:37, 31. Mär. 2020 (CEST)Beantworten

Fein, dass es einen Fachmenschen gibt. Ich kann das nicht leisten, bin nur Brunnenkunde...--Ulf 23:32, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

  1. Kittner, Starke, Wissel: Wasserversorgung, VEB Verlag Bauwesen, 5. Auflage, Ost-Berlin, 1985, Seite 74 ff und 80 ff
  2. Bretschneider, Lecher, Schmidt: Taschenbuch der Wasserwirtschaft, 6. Auflage, Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin, 1982, Seite 787

Kategorisierung

Bearbeiten

Ich habe mal den Versuch einer Kategorisierung der unterschiedlichen Brunnenbezeichnungen/-Arten ergänzt, entscheidet selbst, ob dies den Ansprüchen gerecht wird und evtl. noch ergänzt werden muss. Allgemein gültige Aussagen dazu sind leider wenig zu finden, würde mich freuen, wenn es Zustimmung findet.--Cookroach (Diskussion) 02:32, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Was ist eigentlich mit dem guten alten Schachtbrunnen ? --Hahnenkleer (Diskussion) 08:13, 25. Mär. 2022 (CET)Beantworten