Diskussion:Buch Rut
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Novelle oder Drama?
BearbeitenIm letzten Absatz vor Buch Rut#Inhalt heißt es
- Die Erzählung von Rut, die als Kurzgeschichte, in der deutschsprachigen Literatur auch oft als Novelle charakterisiert wird, gilt als Meisterwerk der bibelhebräischen Prosa.
Die Inhaltsangabe scheint ob der Gliederung Prolog, 4 Akte, Epilog die eines Dramas zu sein. Damit ergeben sich zwei Wünsche: 1. Irgendwie muss begründet werden, warum die Inhaltsangabe nicht dem Modell Kurzgeschichte/Novelle folgt.
2. Es sollte erklärt werden, auf wen die 6-teilige Gliederung zurück geht.
—Hfst (Diskussion) 21:48, 6. Aug. 2023 (CEST)
- Die Antwort auf Frage 2 dürfte Irmtraud Fischer sein, zumindest schließe ich das aus Rut#Aufbau der Erzählung. Damit stellt sich eine weitere Frage: ist die Gliederung eine Einzelmeinung oder ist sie allgemein akzeptiert? Die biblische Aufteilung in 4 Kapitel zeigt, dass auch andere Gliederungen erwogen wurden.
—Hfst (Diskussion) 21:58, 6. Aug. 2023 (CEST)
- Die Gliederung ist ja die der 4 Kapitel, nur dass Prolog und Epilog aus dem Anfangs- und Schlusskapitel ausgegliedert wurden; ich glaube, das ist nicht strittig. Ich habe den Kommentar von Fischer zur Hand und schaue noch mal, was umformuliert werden könnte. --Ktiv (Diskussion) 14:28, 7. Aug. 2023 (CEST)
- Danke wie immer, dass Du Dich meiner Einwände annimmst. Bezüglich Kurzgeschichte vs. Short Story ist meine Erinnerung an die Schulzeit, dass das zwei verschiedene Formen sind; aber Kurzgeschichte sieht das anders und damit wird auch Deine Änderung etwas ungelenk.
- Was mir jetzt noch fehlt ist eine Begründung warum Du bzw. Irmtraud Fischer keine Short Story / Novelle sieht sondern ein Drama.
- --Hfst (Diskussion) 17:18, 7. Aug. 2023 (CEST)
- So, ich melde mich zurück. In der Seminarbibliothek hatte ich mich heute in der Neueren Kirchengeschichte eingerichtet, und das ist vom Alten Testament meilenweit weg. Da konnte ich nicht viel machen außer einmal in Fischers Kommentar zu schauen. Also: weder Fischer noch sonst jemand, der mir begegnet ist, bezeichnet das Rutbuch als Drama. Fischer verwendet den Begriff Akt für die einzelnen Abschnitte, aber ohne besonderen Nachdruck. Die Bezeichnungen Prolog, 1.-4. Akt, Epilog hat Markus Witte exakt so in seinem Beitrag zum Rutbuch in Jan Chr. Gertz, Grundinformation Altes Testament. Er erläutert das so: "Das Buch lässt sich entsprechend der Handlungsorte ... in vier Abschnitte gliedern ... Jeweils zu Beginn eines Abschnitts ("Aktes") wird der Ort der Haupthandlung genannt. Als Rahmen dient ein erzählender Prolog ... und ein aufzählender Epilog ..." (S. 458) Wenn also der Begriff Akt falsche Assoziationen auslöst, könnte er am besten durch Abschnitt ersetzt werden. Ich fasse das aber jetzt nicht an, denn das müsste natürlich im ganzen Text umgestellt werden. --Ktiv (Diskussion) 18:24, 7. Aug. 2023 (CEST)
- Danke, um die Verbindung Akt<->Drama zu entschärfen habe eine kleine Ergänzung eingefügt. Schönen Abend.—Hfst (Diskussion) 21:22, 7. Aug. 2023 (CEST)
- So, ich melde mich zurück. In der Seminarbibliothek hatte ich mich heute in der Neueren Kirchengeschichte eingerichtet, und das ist vom Alten Testament meilenweit weg. Da konnte ich nicht viel machen außer einmal in Fischers Kommentar zu schauen. Also: weder Fischer noch sonst jemand, der mir begegnet ist, bezeichnet das Rutbuch als Drama. Fischer verwendet den Begriff Akt für die einzelnen Abschnitte, aber ohne besonderen Nachdruck. Die Bezeichnungen Prolog, 1.-4. Akt, Epilog hat Markus Witte exakt so in seinem Beitrag zum Rutbuch in Jan Chr. Gertz, Grundinformation Altes Testament. Er erläutert das so: "Das Buch lässt sich entsprechend der Handlungsorte ... in vier Abschnitte gliedern ... Jeweils zu Beginn eines Abschnitts ("Aktes") wird der Ort der Haupthandlung genannt. Als Rahmen dient ein erzählender Prolog ... und ein aufzählender Epilog ..." (S. 458) Wenn also der Begriff Akt falsche Assoziationen auslöst, könnte er am besten durch Abschnitt ersetzt werden. Ich fasse das aber jetzt nicht an, denn das müsste natürlich im ganzen Text umgestellt werden. --Ktiv (Diskussion) 18:24, 7. Aug. 2023 (CEST)
Armenrecht auch für "Fremde"
BearbeitenHier ein Vorschlag für eine kleine Verbesserung dieses grandiosen Artikels: Es wird gesagt: "Die Gunst des Feldbesitzers ist für Rut notwendig, weil das Armenrecht zum einen nicht einklagbar ist, Rut als Moabiterin andererseits auch nicht zu den Armen Israels gehört, die Nutznießer des Gesetzes sind." Rut als Moabiterin ist aber eine "Fremde" und die werden im Armenrecht sowohl in Lev 19,10 als auch in Dtn 24,19 ausdrücklich als Berechtigte für die Nachlese genannt. Dtn 24,19: "Wenn du dein Feld aberntest und eine Garbe auf dem Feld vergisst, sollst du nicht umkehren, um sie zu holen. Sie soll den Fremden, Waisen und Witwen gehören, ..." Die Nutznießer dieses Gesetztes sind also durchaus nicht nur die Armen Israels, sondern auch die Fremden zu denen unzweifelhaft auch Rut gehörte. Nebenbei bemerkt: Für damalige Zeiten schon eine beeindruckende Sozialgesetzgebung, die auch die "Ausländer" im Blick hatte. --Heddok (Diskussion) 16:19, 7. Mär. 2024 (CET)
- So weit ich den damaligen Artikelausbau und die Kommentare noch richtig in Erinnerung habe, unterscheidet die Tora zwischen Fremdling (גר) und Ausländer (נכרי). Dtn 24,19 bezieht sich auf Fremdlinge, Rut bezeichnet sich selbst als Ausländerin (Rut 2,10). Rut und Noomi bilden ja eine Lebensgemeinschaft; Noomi wäre berechtigt gewesen, für sie beide Nachlese zu halten, bleibt aber passiv. Rut springt sozusagen für sie ein. --Ktiv (Diskussion) 07:46, 8. Mär. 2024 (CET)
Queere Lesart
BearbeitenIn https://www.genderopen.de/bitstream/handle/25595/545/Huegel_JESWTR_18.pdf;sequence=1 beschreibt Karin Hügel eine Lesart der Geschichte in der Ruth und Naomi eine queere lesbische Liebesbeziehung führen. Dieser Aspekt fehlt im Artikel hier. --Habakuk <>< (Diskussion) 13:50, 9. Mär. 2024 (CET)
- Das Thema fehlt nicht, siehe Kapitel Literatur, Michal Ben-Naftali: Chronicle of Separation. --Ktiv (Diskussion) 17:51, 9. Mär. 2024 (CET)
- Ja, als künstlerische Betrachtung des Werkes kommt das vor; mir fehlt es allerdings in der christlichen Rezeption. --2A01:C22:732A:AC00:65A6:B787:2D5E:AA72 18:54, 7. Mai 2024 (CEST)