Diskussion:Cheiloplastik
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Der Artikel beruht auf einem PR-Text, den ich dienstlich geschrieben habe. Ich habe ihn nur grob für die wikipedia umgearbeitet und werde in den kommenden Tagen versuchen, ihn "enzyklopädie-gerechter" zu machen. Wenn Fachleute sich beteiligen wollen - nur zu! Asdrubal 15:49, 8. Aug 2005 (CEST)
Falschinformation von Bild-Zeitung
Bearbeiten"Lippenkorrektur" hat einen größeren Bedeutungsumfang als "Cheiloplastik"
BearbeitenVgl. [1]. "Korrektur" enthält zusätzlich zur "großen" OP ("Cheiloplastik") auch noch Injektionen und Fett-Implantationen. --TrueBlue 21:58, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Wir hatten das Spielchen doch schon bei Labioplastik. Das Wort "Korrektur" impliziert, dass der Naturzustand per se korrekturwürdig ist und das ist nicht so. --Juliana © 22:16, 5. Apr. 2010 (CEST)
- WP will gar nicht sprachpolitischen Zielen dienen... Und der Artikel hier beschreibt nicht nur die plastische OP namens "Cheiloplastik", ist somit jetzt falsch benannt. --TrueBlue 22:25, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Die Wikipedia ist aber auch der Neutralität verpflichtet. Und dieses Lemma ist neutral. --Juliana © 22:44, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Mutmaßlich gibt es neutrale Themabezeichner gar nicht; es ist jedem freigestellt, Worte unsympathisch zu finden, abzulehnen. Jedenfalls gibt's noch keine Richtlinie für "Lemmaneutralität". Zum Glück, denn das wäre das Ende jedes Enzyklopädieprojektes. --TrueBlue 23:03, 5. Apr. 2010 (CEST)
- Doch gibt es und ich habe sie Dir verlinkt. Einfach Text lesen. --Juliana © 19:17, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Textverständnis ist nicht Dein Ding? In WP:NS geht es um Artikelinhalte, die "neutrale" Themadarstellung, nicht um Lemmaselektion. --TrueBlue 20:51, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Wikipedia Lesen und Verstehen: Für die Lemmata gilt dasselbe wie für Inhalte. --Juliana © 21:42, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Noch ein Talent in Theoriefindung? --TrueBlue 21:46, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Noch ein sinnhaftiges Argument von deiner Seite? --Juliana © 23:01, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Noch ein Talent in Theoriefindung? --TrueBlue 21:46, 7. Apr. 2010 (CEST)
Die "Cheiloplastik" kann auch funktionell begründet sein
Bearbeiten"Cheiloplastik" heißt die OP auch, wenn es um Rekonstruktionen bei Fehlbildungen (Lippenspalte) oder nach Verletzungen geht. Somit hätten wir "Cheiloplastik" als Thema der plastischen Chirurgie (auch funktionell oder rein ästhetisch begründet) und "Lippenkorrektur" als Thema der ästhetischen Chirurgie, welches neben der Cheiloplastik auch noch andere Verfahren kennt. --TrueBlue 00:28, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Tip: Du solltest nachsehen auf was du verlinkst, wenn du verlinkst. --Juliana © 19:15, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Es ist sogar noch komplizierter: "Lippenkorrektur" im Verständnis der rekonstruktiven (plastischen) Chirurgie ist offenbar die Defektkorrektur durch Cheiloplastik: [2]. "Lippenkorrektur" hat also einen unterschiedlichen Bedeutungsumfang, je nach dem, ob es um rekonstruktive oder ästhetische Chirurgie geht. Und das Synonym der "Deutschen Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie" dafür ist "Lippenverschönerung": [3]. Tja, dann setz' das mal um! --TrueBlue 21:24, 6. Apr. 2010 (CEST)
- Klar und anschliessend gehe zu MCDonalds wenn ich Argumente für naturbelassenes Essen haben will. Diese Industrie lebt von der "Korrektur" von angeblichen Schönheitsfehlern, die sie den Leuten einreden, die sind etwa so neutral wie die Kirche, wenn es um die Bibel geht. Juliana © 23:05, 7. Apr. 2010 (CEST)
- Welche "Industrie"? Die "Deutsche Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie" sagt, eine Fachgesellschaft zu sein. Es steht Dir natürlich frei, selbst die "Lippenspalte" für einen eingeredeten Schönheitsfehler zu halten. Persönliche Betrachtungen gehören allerdings weder hierher noch in die Artikelbearbeitung. Um wieder auf das Thema zurückzukommen: Deine Verschiebeaktion war unsachgemäß, hat den Artikel weiter verschlechtert. --TrueBlue 01:06, 8. Apr. 2010 (CEST)
Textauszug aus der von dir verlinkten Broschüre:
„Der Traum vom Schmollmund Methoden der Lippenverschönerung Ein voller Mund steht für Sinnlichkeit - kein Wunder, dass Frauen mit schmalen Lippen oft unzufrieden sind. Genauso werden konturlose Lippen beklagt, denn nicht umsonst heißt der obere Lippenbogen Cupido- oder Amorbogen. Und selbst ein jugendlicher, voller Mund ver- liert mit zunehmendem Alter an Volumen und Kontur, oft wirkt der Gesichtsausdruck plötz- lich streng oder verkniffen.“
So und das hälst Du ganz im ernst für eine wissenschaftliche Schrift? Sorry aber ich kann Dich in keinem Satz wirklich ernst nehmen. Du redest - sorry - wirren Quark! Juliana © 03:06, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Was ist wissenschaftliche Schrift? Ich sehe nicht, dass ich diesen Terminus schon mal benutzt hätte. Und für Deine Aggressionen gibt es sicher geeignetere Orte. Was hier interessiert: Wie willst Du bzgl. Artikel den WP-Richtlinien gerecht werden? Bislang wirkt Deine Verschiebeaktion aus den oben erwähnten Gründen wie Vandalismus. Oder war es eine Trotzreaktion, weil ich anderswo ausführte, dass es nicht auf empfundene Lemmaneutralität ankomme? Hätte ich noch Beispiele für garantiert umstrittene Stichwörter anfügen sollen? --TrueBlue 12:07, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Interessant, meine Infragestellung Deines verlinkten "Belegs" und die Bezeichung diesen Quarks als Quark, ist also "Aggression" und "Vandalismus" - dabei habe ich doch nichts weiter gemacht, als den gequirrlten Blödsinn zu zitieren, denn du da anbringst. :))) Übrigens: Lesetip. Juliana © 12:37, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Es handelt sich um eine Patienteninfo von der zuständigen Fachgesellschaft, thematisch kongruent zum Artikel. Wenn ich das richtig sehe, ist das im Moment die beste Quelle, die wir zum Artikelinhalt haben. Du darfst gerne höherwertige Quellen beisteuern. --TrueBlue 13:06, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Merke: Werbebroschüren sind für nichts zu gebrauchen - ausser zur Werbung..., ich nehme auch nicht die Flugblätter aus meinem Briefkasten und baue die in Artikel ein. Juliana © 13:23, 8. Apr. 2010 (CEST)
- Ich würde sagen, primär ist zunächst, die Existenz des Themas zu belegen und das passende Lemma zu finden. Sodann eine quellenbezogene Überarbeitung des Inhalts. --TrueBlue 13:29, 8. Apr. 2010 (CEST)