Diskussion:Clara-Zetkin-Frauenpreis
Zensur des Artikels
BearbeitenWieso werden folgende, rein sachliche Ausführungen zu der Person, nach der der Preis benannt ist, einfach gelöscht:
Historiker wie Bert Hoppe sehen die Person von Clara Zetkin kritisch. Zetkin habe, so Hoppe, niemals öffentlich den demokratiefeindlichen Kurs der KPD unter Ernst Thälmann, der einer „Unterwerfung unter die stalinistischen Prinzipien“ gleichkam, öffentlich kritisiert. In einem Moskauer Schauprozess gegen sozialrevolutionäre Regimegegner hatte Zetkin außerdem 1922 als Anklägerin fungiert, die Todesstrafe gefordert und dazu eine „Kampfschrift“ im Komintern-Verlag publiziert. Als 1926 Felix Dserschinski starb, der als Leiter der Geheimpolizei Tscheka den „Roten Terror“ durchführte, lobte Zetkin in einem Brief an das ZK der KPdSU dessen Vorgehen als „beispielgebend“; Dserschinski habe „Entscheidendes und Unvergessliches“ geleistet, er „säuberte [...] den Weg für den sozialistischen Aufbau“.
Ich hatte den Text mit 4 Anmerkungen aus der wissenschaftlichen Literatur belegt, die ich gerne wieder einfüge, wenn der Text dann auch bleibt. (nicht signierter Beitrag von Andreas Hasenpfeffer (Diskussion | Beiträge) 22:47, 29. Nov. 2019 (CET))
Gehört die Namensgeberin des Preises zum Preis?
BearbeitenUnd damit auch Kritik an ihr? Man stelle sich vor, die AfD vergibt demnächst einen Preis, der nach Alfred Hugenberg benannt ist - und löscht dann einfach jede Kritik an Hugenberg im Art. "Alfed-Hugenberg-Preis". Klappe zu, Demokratie tot. (nicht signierter Beitrag von Andreas Hasenpfeffer (Diskussion | Beiträge) 23:02, 29. Nov. 2019 (CET))
- Im Preisartikel brauchen wir keine Kritik an der Person, POVige Kritik hast du bereits im Personenartikel untergebracht. Hier kein Konsens, somit bleibt das draußen. --Nuuk 09:44, 30. Nov. 2019 (CET)
- So, das wird also einfach verfügt, weil es einigen hier nicht paßt? Otto Wels sagte mal "Kritik ist heilsam, Kritik tut not." Aber eben nicht auf dieser Seite. Und was heißt hier eigentlich "POVige" Kritik? Das war nicht mein "point of view", es waren Zitate von Historikern und aus einem Brief der Zetkin selbst. Andreas Hasenpfeffer