Diskussion:Cox Orange
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Zum Archiv |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Anfälligkeit
BearbeitenIm Artikel wird zwar erwähnt, dass diese Sorte Krankheitsanfällig ist, dies wird aber nicht weiter ausgeführt. -- MarkusHagenlocher (Diskussion) 13:27, 27. Mai 2012 (CEST)
- Sie bekommt z.B. Kragenfäule. --87.144.121.162 22:49, 19. Jan. 2013 (CET)
- Kragenfäule:[1]
- Mehltau, Schorf, Monilia und Blutläuse können den Bäumen auf ungeeigneten Standorten sehr zusetzen. Sie reagieren mit vorzeitigem Blatt-, Blüten- und Fruchtfall.[2]--Salino01 (Diskussion) 11:24, 23. Mär. 2013 (CET)
Weitere Lücken
BearbeitenVerbreitung, Wuchs, Standortbedingungen, Bestäubung etc. Es fehlen noch viele Angaben und vor allem sollte bei wichtigen Aussagen ein Einzelnachweis erscheinen!!! Tip für weitergehende Literatur bzw. Webseiten: [3], [4], [5], [6] --Salino01 (Diskussion) 10:59, 23. Mär. 2013 (CET)
Stil/Distanz
BearbeitenIch habe jetzt mal einiges doppelt erwähntes herausgenommen, aber da bleibt immer noch viel zu tun. So ist der Artikel nicht so recht "lesbar". Zu viel Pathos, immer noch einiges doppelt usw.. Dem Artikel fehlt Distanz! Man könnte fast meinen der Artikel sei vom Verband der Cox Orange Züchter geschrieben--Tara2 (Diskussion) 10:54, 31. Mär. 2013 (CEST)
- kannst du das irgendwie konkret machen? so ist das recht wenig hilfreich. -- southpark 22:34, 31. Mär. 2013 (CEST)
Übertrag/Arbeitskopie von der Benutzer Diskussion:Salino01
BearbeitenWow. Ich bin echt beeindruckt und schon fast gerührt. Dank' Dir. -- southpark 19:42, 23. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Dirk ich hatte erst befürchtet, der noch aktive Artikel Cox Orange sei bereits Dein Beitrag ;-) Vielleicht kannst Du trotzdem was mit den Anmerkungen auf der dortigen Diskussionsseite anfangen. Rechtschreibfehler sollte man immer gleich korrigieren, wenn sie auffallen. Übrigens wenn Du den folgenden Satz auf deiner Buddelzonenseite "Zur selben Zeit ernteten sie etwa 45.000 Tonnen, von denen sie die Hälfte existierten." einmal liest, könntest Du selbst noch ein wenig korrigieren ;-) --Salino01 (Diskussion) 19:53, 23. Mär. 2013 (CET)
- Ehrlich gesagt, konnte ich den Satz nicht mehr korrigieren, weil ich ihn selber nicht mehr verstehe :-) Außerdem hast Du mich motiviert, den Artikel mal umzuziehen. So ganz fertig ist er zwar noch nicht; aber doch immerhin besser als der alte Artikel an der Stelle. -- southpark 22:31, 24. Mär. 2013 (CET)
- Hätte vielleicht exportierten heißen können?!--Salino01 (Diskussion) 07:06, 25. Mär. 2013 (CET)
- Ehrlich gesagt, konnte ich den Satz nicht mehr korrigieren, weil ich ihn selber nicht mehr verstehe :-) Außerdem hast Du mich motiviert, den Artikel mal umzuziehen. So ganz fertig ist er zwar noch nicht; aber doch immerhin besser als der alte Artikel an der Stelle. -- southpark 22:31, 24. Mär. 2013 (CET)
Bitte den folgenden Satz noch überarbeiten! Der der ebenfalls vorkommenden Kreuzallergie, auf der Pollenallergiker in der Heuschnupfen-Saison auch auf Früchte allergisch reagieren, ist Cox Orange kaum betroffen.[38]--Salino01 (Diskussion) 17:09, 30. Mär. 2013 (CET)
Noch zu ergänzen?
BearbeitenDer Begriff Winterapfel sollte noch erwähnt werden.
- Verbreitung Ost USA / Grandparent of Gala and Salsa
- Anteil 1972 und 2002 in Deutschland
- Flächenertrag 2004/2005 in Badenwürtemberg / S.45 Geschätzte Ernte 2005
- Sehr guter Pollenspender
- [7], www.gartentipps24.de/nutzgarten/obst-garten/der-apfelbaum-und-seine-befruchter-sorten.html
- Namen und Mutationen
- Respiration rate
- Vitamin C-Gehalt 10mg/100g
- Eugenol und (E)-Anethol sind für das anisartige Aroma verantwortlich, welches besonders in der Schale der Sorte Cox Orange vorkommt (Belitz, Grosch, Schieberle, 2008, S. 864) [8]
--Salino01 (Diskussion) 21:47, 31. Mär. 2013 (CEST)
- ich wäre ja eher für Herbstapfel, da der Apfel direkt vom Baum gegessen werden kann. Wobei ich nicht weiß, ob der sehr unscharfe Begriff hier überhaupt notwendig ist. Mit der Angabe von Erntezeit und Lagerfähigkeit sagt man ja alles, was der enthält. Die anderen schaue ich mal, Gala steht auf jeden Fall drin, beim Pollenspender sagt meine Quelle glaube ich anderes, Mutation und den Rest muss ich mal schauen. -- southpark 22:24, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Bei Gärtnereien wird er unter Winterapfel geführt! Er kann zwar direkt gegessen werden, entfaltet aber sein Aroma erst nach einer Lagerung.--Salino01 (Diskussion) 22:35, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Sowohl als auch. Gesehen habe ich schon beides. Wobei die Frage vor allem ist, ob die Bezeichnung irgendeine neue Information bietet, die sich nicht durch Erntezeitpunkt und Lagerzeit bestimmen ließe. -- southpark 22:52, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Ich denke ein Nebensatz wie und zählt damit zu den Winteräpfeln wäre sinnvoll. --Salino01 (Diskussion) 23:09, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Sowohl als auch. Gesehen habe ich schon beides. Wobei die Frage vor allem ist, ob die Bezeichnung irgendeine neue Information bietet, die sich nicht durch Erntezeitpunkt und Lagerzeit bestimmen ließe. -- southpark 22:52, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Bei Gärtnereien wird er unter Winterapfel geführt! Er kann zwar direkt gegessen werden, entfaltet aber sein Aroma erst nach einer Lagerung.--Salino01 (Diskussion) 22:35, 31. Mär. 2013 (CEST)
Mal beim nachschauen: Namen und MUtation ist Book on demand - würde ich nur sehr ungern als Quelle nehmen, zumal die Namen eh in den Interwikis stehen.
- Großelter von Sansa. Ich bin mir nicht sicher ob Sansa (übrigens Gala x Akane] genug Relevanz hat, um aufgeführt zu werden. Erstes googlen nach der Sorte lässt mich unschlüssig zurükc. USA-Ostküste wäre eine interessante Info, aber die Quelle erscheint mir da auch eher vage. Ok
- Veränderung Deutschland 1972 -> 2002 hochspannend. Flächenertrag vermutlich auch.
- Pollenspender hat der Atlas Obstsorten nicht und den halte ich da für reputabler.
- Respiration rate weiß ich nicht - es gibt öffentlich per google findbar bestimmt eine hohe dreistellige zahl von Studien zur Lagerfähigkeit von Cox unter allen möglichen Bedingungen - die sind aber immer sehr speziell; ich weiß nicht ob man dem Leser hilft, wenn man Lagerdaten bei 2% Sauerstoff und 4 grad mit denen bei 1% Sauerstoff, 2 grad und der zufuhr von Calcium während der ernte mit der von 0,1% Sauerstoff, 22 grad und dem Entzug von irgendwas anderem vor der erntet vergleicht. -- southpark 22:52, 31. Mär. 2013 (CEST) Das ist eine Liste, die ich absichtlich unter einer Überschrift mit Fragezeichen gesetzt habe. Sie zeigt übrigens etwas andere, als von Dir geschriebene Werte zur Lagerung. Das Buch Haltbarmachen Von Lebensmitteln [9] wird auch darauf hingewiesen: Es gibt eine große Zahl sich teilweise widersprechender Angaben, welche belegen, dass es nicht nur auf die Sorte, sondern auch auf das Anbauland mit dessen Klima und Wachstumsbedingungen ankommt. Dort wird auch erklärt, warum unterschiedliche Obst- und Gemüsesorten unterschiedliche Bedingungen benötigen.--Salino01 (Diskussion) 23:09, 31. Mär. 2013 (CEST)
bisschen mehr Sansa gesucht- scheint mir relevant, ist auf jeden Fall schon mal in der Liste unten. -- southpark 23:04, 31. Mär. 2013 (CEST)
Winterapfel ist in der Einleitung, USA ist drin, Deutschland 1972 -> 2002 ist drin. Mit der Ertragsmenge schaue ich noch mal im Obstsortenatlas. -- southpark 23:29, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Der Cox Orange braucht einen sonnigen bis halbschattigen Standort und hat einen mittelstarken Wuchs. [10]
- Der Apfelbaum 'Cox Orange' neigt zur "Schosserbildung". Schosser bezeichnen in diesem Fall ungewollte Triebe, die in den Himmel "schießen" und den heranreifenden Früchten nicht nur Nährstoffe, sondern gleichzeitig auch Licht "klauen". Schosser solltest du daher im Sommer rasch wegschneiden, bevor sie die Ernte negativ beeinflussen.[11]--Salino01 (Diskussion) 00:23, 1. Apr. 2013 (CEST)
So. Alle roten links gebläut, alle anderen to-do's auch erstmal losgeworden.. Ich kopiere die ganze Diskussion hier mal auf die Cox-Seite um weiter am Artikel zu werkeln. Es sei denn, Du schreist jetzt laut NEEEEEIIIIINNN! -- southpark 21:34, 2. Mai 2013 (CEST)
Schreibwettbewerbsreview
BearbeitenDer Artikel ist noch lange nicht fertig, aber immerhin lesbar. Die Beschreibung kann noch deutlich ausführlicher werden - da fremdel ich als Sozialwissenschaftler aber bei den Pomologen: Wenn im Standardwerk steht er ist "rund", dann ist das halt ein vergleichsweise fest umrissener Fachbegriff. Umgangssprachlich versteht das aber kein Mensch, und bei einem link auf Rund (Apfel) fühle ich mich blöd, bei einem Link auf Apfelform kriege ich Ärger mit den Biologen und wenn ich es im Text erkläre, erzeugt as bei vielen hundert Sorten riesige Redundanzen. Bin bisher noch sehr unschlüssig wie ich damit umgehe. -- southpark 22:16, 24. Mär. 2013 (CET)
- Schon mal ein paar Anmerkungen beim Artikellesen:
- In der Einleitung: "1% der Fläche" -> Es fehlt ein Bezug.
- Der Abschnitt Beschreibung besticht durch eine sehr einfache und klare Sprache, für meinen Geschmack aber schon zu einfach und klar. Ein paar Konjunktionen täten da Wunder. ;) Ansonsten gehe ich noch davon aus, dass der Unterabschnitt Bäume noch erweitert wird.
- Zur "Rund"-Problematik: Ich würd's einfach kurz erklären (würde es einen Artikel dazu geben, wär's natürlich noch besser). Dann ist in vielen Artikeln zwar eine Miniredundanz, aber in jedem Themengebiet gibt es Begriffe, die zwecks Laienverständlichkeit immer und immer und immer wieder erklärt werden müssen. ;)
- Bei selektiert würde ich evtl einen Link setzen.
- Cox Orange ab 1850 von der Baumschule Smale and Sons verbreitet da fehlt ein Hilfsverb
- wuchs er besonders gut im Süden Englands und galt oft als typischer Ausdruck des English-seins. redundant
- Der erste Satz im Abschnitt Mutanten klingt unvollständig.
- Der Abschnitt "Verbreitung" erscheint mir teilredundant, außerdem sollte der zweite Absatz belegt werden.
- Von Cox Orange abstammende Cultivare sollte bei Mutanten eingeordnet werden, oder umgekehrt.
- Die letzten fünf Einzelnachweise noch richtig formatieren :P
- Im Artikel hab ich ein paar Typos beseitigt :)
- Das wär's erstmal von mir. Nintendo-Nerd 15:16, 25. Mär. 2013 (CET)
- Du wirst lachen, bei den Bäumen habe ich ein ähnliches Problem wie bei "rund". In der Obstliteratur steht dann "der Baum ist mittelgroß" - für Pomologen ist das eine relativ klare eindeutige Aussage; der Rest der Menschheit denkt ich will ihn mit vagen Nicht-Aussagen verschaukeln. -- southpark 10:35, 26. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Southpark & Nintendo-Nerd, Ihr sprecht gerade die "Bestimmungsmerkmale" an, die Pomologen und Botaniker nutzen um etwas Struktur in die Sorten zu bringen. Man könnte diese Merkmale jeweils einzeln exakt in eigene Artikel packen und dann verweisen (Text: ...die Form ist [[Fuchtformen bei Apfelsorten|kantig]]...), da wären dann aber zwei bis drei Dutzend Artikel zu bauen (allerdings sehr interessant). Gelegentlich könnte man auch schon bestehende Artikel verwenden die bereits Teilaspekte ansprechen. Im Artikel Zuchtform (Obstgehölze) könnte beispielsweise die Klein-Mittel-Groß-Beschreibung der Apfelbäume aufgenommen werden. Ach ja: klare eindeutige Aussagen werdet ihr bei den Pomo- oder Biologen lange suchen können, dort ist wirklich alles(!!) eher von der Art der Fuzzylogik. Grüße von einem Informatiker der bei Bestimmungsübungen regelmäßig Spontan-Migräne bekommt --RalfDA (Diskussion) 17:01, 10. Mai 2013 (CEST)
- Huhu RalfDa, auch wenn ich jetzt von mir etwsa dauerte. Danke für die Antwort. Am sinnvollsten wäre wohl ein Bild wie dieses hier zum Beispiel. Aber wenn man das allein in einen Artikel baut, gibt es einen Löschantrag. Ein Biologe ermahnte mich mittlerweile auch, dass die Fruchtformen prinzipiell bei allen Früchten ähnlich bestimmt wären, und Fruchtform besser wäre. Andererseits: soll der suchende nach dem kantigen Apfel, sich jetzt auch noch durch Bananenformen lesen? Ich fürchte, es könnte eher ein wikipedianisches als ein inhaltliches Projekt werden mit den FOrmen. Hmpf. -- southpark 11:12, 31. Mai 2013 (CEST)
- Hallo Southpark & Nintendo-Nerd, Ihr sprecht gerade die "Bestimmungsmerkmale" an, die Pomologen und Botaniker nutzen um etwas Struktur in die Sorten zu bringen. Man könnte diese Merkmale jeweils einzeln exakt in eigene Artikel packen und dann verweisen (Text: ...die Form ist [[Fuchtformen bei Apfelsorten|kantig]]...), da wären dann aber zwei bis drei Dutzend Artikel zu bauen (allerdings sehr interessant). Gelegentlich könnte man auch schon bestehende Artikel verwenden die bereits Teilaspekte ansprechen. Im Artikel Zuchtform (Obstgehölze) könnte beispielsweise die Klein-Mittel-Groß-Beschreibung der Apfelbäume aufgenommen werden. Ach ja: klare eindeutige Aussagen werdet ihr bei den Pomo- oder Biologen lange suchen können, dort ist wirklich alles(!!) eher von der Art der Fuzzylogik. Grüße von einem Informatiker der bei Bestimmungsübungen regelmäßig Spontan-Migräne bekommt --RalfDA (Diskussion) 17:01, 10. Mai 2013 (CEST)
Guter Artikel, es gibt nicht viel auszusetzen.
- Die "Sauce" bei der Verwendung ist Apfelbrei, der auf englisch en:Apple sauce genannt wird.
- In der Einleitung heißt es noch, dass Cox auf mehr als 50 % der englischen Anbaufläche stünde. Die Fläche muss in den letzten Jahren zurückgegangen sein, siehe Artikel.
- Die Primärblätter stehen bei den Blütenmerkmalen, kann das sein? Oder sind die Kelchblätter gemeint? --Don Manfredo (Diskussion) 23:26, 1. Jun. 2013 (CEST)
Review-Review Mai/Juni 2013
BearbeitenAus dem Schreibwettbewerb. Alles was im Schreibwettbewerbs-Review und vom großartigen Rechercheur Salino01 noch gefunden wurde, habe ich glaube ich eingebaut. Langsam gehen mir die Ideen aus: es gibt noch hunderte Aufsätze dazu, bei welchen Temperaturen und welchem Wetter der Ka-Gehalts ein muss, damit der Apfel 3% weniger anfällig für Stippe ist. Aber gehört das wirklic so detailliert in den Artikel? Gleiches gilt für die ganze Aromaforschung, die auch sehr schnell sehr chemisch wird und damit mE den Rahmen einer allgemeinen Enzyklopädie deutlich sprengt. Noch jemand Ideen? Ist der Artikel noch irgendwo Unrund? -- southpark 23:33, 8. Mai 2013 (CEST)
- Mein (sehr kurzes Review) zur SW-Version: Sehr guter Artikel ohne Lücken. Handwerklich OK, lediglich an einigen wenigen Stellen leichte stilistische Mängel (gerade in der Beschreibung wirken die Sätze ein bisschen wie Aufzählungen, vielleicht kannst du da noch ein bisschen an der Textbindung arbeiten, aber Schreibstil ist natürlich auch eine Geschmacksfrage). Ansonsten toller Artikel, für mich eine der positiven Überraschungen im SW. LG --Uwe G. ¿⇔? RM 09:30, 9. Mai 2013 (CEST)
- Merci. Beim Stil sehe ich gerne noch mal durch, da lässt sich sicher noch etwas machen. -- southpark 10:56, 9. Mai 2013 (CEST)
Ich fand den Artikel schon in der Wettbewerbsversion recht gut. Folgendes ist mit noch aufgefallen:
- Die Kombination Hobbygärtner und eigen Baumschule wirk auf den ersten Blick etwas befremdlich und löst sich erst beim Blick in den Artikel Richard Cox. Die Baumschule Small ist dann doch ein kommerzieller Betrieb.
- Die Zusammenstellung der Beispiele im Abschnitt Englishness wirkt etwas beliebig. Allerdings vermute ich das das nicht anders geht. Das ein einen solchen Abschnitt gibt gehört aber zu den Highlich des Artikels.
- Mit der recht lange Liste der Cox-Nachfahren weiß ich nicht so recht etwas anzufangen, da hätten mir (Achtung subjektiv) ein paar Beispiele und die Anzahl gereicht. Ich hoffe geholfen zu haben Catrin (Diskussion) 22:33, 12. Mai 2013 (CEST)
- Danke Catrin. Ich bin auch schon länger am überlegen, die Liste mal auszulagern, und eine echte Tabelle daraus zu machen. Allerdings sehe ich dann natürlich gleich die Diskussion vor mir "Wenn wir das mit allen Äpfeln..". Aber auch da werde ich wohl noch etwas nachdenken müssen. -- southpark 11:07, 31. Mai 2013 (CEST)
Schöner Artikel. Wie schaut es aus mit Krankheitsanfälligkeit (Schorf, Monilia, Feuerbrand etc). Da sollte mE darauf eingegangen werden. Grüße --Josef Papi (Diskussion) 10:06, 27. Mai 2013 (CEST)
- Generell: Cox kriegt quasi alles, und wenn man nicht permanent danebensteht fällt er gerne mal überraschend tot um. ;-) Ich stelle gerade ganz überrascht fest, dass ich das tatsächlich noch gar nicht in Ausführlichkeit mit allen Krankheiten in den Artikel geschrieben habe. War wohl mal wieder einer der Fälle, in denen ich darüber so oft nachgedacht habe, dass ich die NIederschrift vergaß. Das lässt sich aber einfach beheben. -- southpark 11:07, 31. Mai 2013 (CEST)
Ich würde jetzt aufgeben und den Artikel auf KALP stellen, sofern nicht jemand bis Sonntag ein großes drägendes Problem mit dem Artikel hat. -- southpark 20:16, 21. Jun. 2013 (CEST)
- Den Abschnitt Die Frucht kann sowohl eher flach als auch eher hochgebaut sein. In den meisten Fällen ist sie aber recht gleichmäßig. Der Fruchtform-Index (Höhe geteilt durch Umfang) beträgt 0,83 bei einer Streuung zwischen 0,78 und 0,90. Die größte Breite erreicht der Apfel etwa in seiner mittleren Höhe. verstehe ich nicht. Wenn eine Frucht eher flach ist, so sollte seine Höhe geringer sein als sein Durchmesser, eine hochgebaute Frucht wäre dann etwas höher als sein Durchmesser. Ist die Interpretation bis hierhin richtig? Der Fruchform-Index wird im nächsten Satz als Höhe geteilt durch Umfang definiert. Da müsste ein Fehler gemacht sein. Eine Kugel hat einen Umfang von 3.141*d und eine Höhe von d. Daraus ergäbe sich ein Index von 1/3.141~0.3. Eine Frucht mit Index 0,83 wäre damit eher mit einer Gurke ähneln, da die Höhe etwa das 2,5fache des Durchmessers ergeben würde. Gemeint ist aber wahrscheinlich Höhe durch Durchmesser. Aber selbst dann würde ein eher hochbebauter Apfel nach meinem Verständnis einen Wert größer 1 implizieren. Die Streuung soll aber zwischen 0,78 und 0,9 liegen?--Salino01 (Diskussion) 21:12, 21. Jun. 2013 (CEST)
- Der Artikel [12] definiert den Fruchtformindex als Höhe zu Durchmesser und gibt für Cox-Orangen Renette einen Wert von 0,839 mit einer Streuung von 0,0509 an. --Salino01 (Diskussion) 21:17, 21. Jun. 2013 (CEST)
- Die Bäume haben eine Kugelform, dabei lange und dünne Triebe. Die Quelle [13] spricht hingegen von einer buschige, pyramidale Krone. Außerdem steht dort: die Früchte sind windfest.
- Cox Orange ist ein beliebter Tafelapfel, der sich ebenfalls für die Herstellung von Apfelmus oder Gebäck eignet.[14]
- Fruchtform flach-fast rund, Verwendung:tafelapfel, backen, kochen, müsli, salat [15]--Salino01 (Diskussion) 21:58, 21. Jun. 2013 (CEST)
- Die Farbe der Blüten ist nicht angegeben (nur im Bild dargestellt)
- Standort vollsonnig bis halbschattig fehlt
- Der Baum ist diploid, eignet sich aber nur mäßig zur Befruchtung anderer Sorten.??? In den Quellen [16] und [17] steht er hingegen für viele Apfelsorten an vorderer Stelle!?!
- [18] Bioanbau--Salino01 (Diskussion) 23:11, 21. Jun. 2013 (CEST)
- Den Abschnitt Die Frucht kann sowohl eher flach als auch eher hochgebaut sein. In den meisten Fällen ist sie aber recht gleichmäßig. Der Fruchtform-Index (Höhe geteilt durch Umfang) beträgt 0,83 bei einer Streuung zwischen 0,78 und 0,90. Die größte Breite erreicht der Apfel etwa in seiner mittleren Höhe. verstehe ich nicht. Wenn eine Frucht eher flach ist, so sollte seine Höhe geringer sein als sein Durchmesser, eine hochgebaute Frucht wäre dann etwas höher als sein Durchmesser. Ist die Interpretation bis hierhin richtig? Der Fruchform-Index wird im nächsten Satz als Höhe geteilt durch Umfang definiert. Da müsste ein Fehler gemacht sein. Eine Kugel hat einen Umfang von 3.141*d und eine Höhe von d. Daraus ergäbe sich ein Index von 1/3.141~0.3. Eine Frucht mit Index 0,83 wäre damit eher mit einer Gurke ähneln, da die Höhe etwa das 2,5fache des Durchmessers ergeben würde. Gemeint ist aber wahrscheinlich Höhe durch Durchmesser. Aber selbst dann würde ein eher hochbebauter Apfel nach meinem Verständnis einen Wert größer 1 implizieren. Die Streuung soll aber zwischen 0,78 und 0,9 liegen?--Salino01 (Diskussion) 21:12, 21. Jun. 2013 (CEST)
- Erstmal danke für das kleinteilige Lesen und mühevolle Suchen von Sachen und Fakten. Ich habe jetzt einen größeren Teil eingearbeitet. Bei ein paar anderen Sachen bin ich mir nicht so sicher, aber dazu hier mehr:
- Was Du mit Bioanbau meinst, weiß ich nicht. Generell empfieht sich eine Sorte, die quasi gegen jede einzelne bekannte Apfelkrankheit anfällig ist, nicht wirklich für einen Anbau ohne Chemie.
- Ohne Chemie ist ein Anbau sicherlich auch möglich. Wir hatten früher selbst einen Cox Orange im Garten. Ob der allerdings noch immer steht weiß ich nicht. Interessant fand ich z.B.: Die Bäume benötigen einen tiefgründigen, nahrhaften Boden mit einem hohen Humus-Lehm-Gehalt. Auf sandigem oder zu feuchten und schweren Böden versagen sie. ... Im Gras oder Rasen stehend kümmern die Bäumchen zeitlebens. ... Bei Bedarf wird mit einem kalibetonten Dünger nachgeholfen. Hohe Stickstoffgaben fördern nur die Triebbildung, sie ist für die Blütenbildung eher abträglich. Sehr hohe Ansprüche an den Boden, er muss gut durchlüftet werden. Zum Teil stehen diese Daten bereits im Artikel (Der Baum benötigt tiefgründige, ausreichend belüftete und nahrkräftige Böden mit hoher Wasserkapazität und -nachlieferung.), allerdings kann ich mit den Angaben nicht ganz so viel anfangen. Nahrkräftig heißt sicherlich nährstoffreich, doch ausreichend belüftet hätte für mich auch sandig heißen können. Als Hobbygärtner hätte ich auf jeden Fall nicht gefunden, ob der Apfel für meinen Garten geeignet ist. Ich weiß nicht, was von dem Text wirklich sinnvoll ist. Ist ja nur eine Anregung.--Salino01 (Diskussion) 21:17, 23. Jun. 2013 (CEST)
- Hm, der Ratschlag, den ich mir persönlich rausgenommen habe, war "kauf Dir 'nen anderen Baum, der weniger rumzickt." Der nicht geeigneten Sand steht im Prinzip in "hohe Wasserkapazität und Nachlieferung", da Sand Wasser ja eher nicht hält, sondern schnell austrocknet. Kann man aber sicher auch noch anders hinschreiben. Ich schaue mir gleich noch mal an, wie man das ganze am besten formuliert. -- southpark 18:44, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Ohne Chemie ist ein Anbau sicherlich auch möglich. Wir hatten früher selbst einen Cox Orange im Garten. Ob der allerdings noch immer steht weiß ich nicht. Interessant fand ich z.B.: Die Bäume benötigen einen tiefgründigen, nahrhaften Boden mit einem hohen Humus-Lehm-Gehalt. Auf sandigem oder zu feuchten und schweren Böden versagen sie. ... Im Gras oder Rasen stehend kümmern die Bäumchen zeitlebens. ... Bei Bedarf wird mit einem kalibetonten Dünger nachgeholfen. Hohe Stickstoffgaben fördern nur die Triebbildung, sie ist für die Blütenbildung eher abträglich. Sehr hohe Ansprüche an den Boden, er muss gut durchlüftet werden. Zum Teil stehen diese Daten bereits im Artikel (Der Baum benötigt tiefgründige, ausreichend belüftete und nahrkräftige Böden mit hoher Wasserkapazität und -nachlieferung.), allerdings kann ich mit den Angaben nicht ganz so viel anfangen. Nahrkräftig heißt sicherlich nährstoffreich, doch ausreichend belüftet hätte für mich auch sandig heißen können. Als Hobbygärtner hätte ich auf jeden Fall nicht gefunden, ob der Apfel für meinen Garten geeignet ist. Ich weiß nicht, was von dem Text wirklich sinnvoll ist. Ist ja nur eine Anregung.--Salino01 (Diskussion) 21:17, 23. Jun. 2013 (CEST)
- "Standort vollsonnig bis halbschattig" scheint mir nach Lektüre der Standardwert für sämtliche Äpfel zu sein. Ich bin mir unschlüssig, ob man das dann bei jeder einzelnen Sorte hinschreiben sollte oder eher in den sehr seltenen Fällen, wenn es mal anders ist. Sowas wie Blütenpflanze
- Der Standort mag für Obstbauern klar sein, aber ich würde schon eine Angabe darüber im Artikel erwarten.--Salino01 (Diskussion) 21:17, 23. Jun. 2013 (CEST)
- Ist jetzt im Artikel. Erstaunlich aber tatsächlich wieviel der Anbsuseiten kein Wort zu Sonne oder Schatten verlieren. Wieder einmal ein Fall von "ich weiß es, aber wie lässt es sich belegen. Ich denke mal es klappt jetzt. -- southpark 18:44, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Der Standort mag für Obstbauern klar sein, aber ich würde schon eine Angabe darüber im Artikel erwarten.--Salino01 (Diskussion) 21:17, 23. Jun. 2013 (CEST)
- Bei den anderen ist es die Frage nach der Quelle. Der Springer-Artikel zur Fruchtform von ist von 1966, ich glaube da gerne, dass die Wissenschaft in den letzten Jahrzehnten ein paar Äpfel mehr vermessen hat, und sich auf breitere Werte geeinigt hat.
- Der Wert passt doch sehr gut (bis auf 0.01) mit denen im Artikel überein. Die Werte waren eher als Hinweis zur Formel gedacht.--Salino01 (Diskussion) 21:17, 23. Jun. 2013 (CEST)
- Bei diversen anderen Sachen ist es eine Frage der Quelle. Ich halte Verkäufer (Herzapfelhof, genau-dein-hof) nicht für glaubwürdig, was Verwendung angeht. Zumal beispielsweise "Salat, Müsli" nur eine blumige Ausführung von Tafelapfel ist. Auch würde ich mit einem Cox tatsächlich nicht kochen würde, weil sein eher subtiles Aroma das kochen nicht überlebt - es gibt gute Kuchenäpfel und Cox ist keiner von ihnen.
- Trotzdem wird der CoxOrange in vielen Backbüchern angegeben.[19] Sicherlich ergeben sich für die Suche von Cox Orange und Salate/Müsli/... zahlreiche Treffer. Wenn jedoch im Artikel steht, der Apfel sei nicht geeignet für Salate und Backen, so scheint dieses falsch zu sein.--Salino01 (Diskussion) 21:17, 23. Jun. 2013 (CEST)
- Da hast Du wohl recht. Wirklich alle anderen Seiten, die ich gelesen habe, halten ihn für gut backgeeignet und können das zum Teil auch begründen. Warum in der Quelle Salat extra steht, wundert mich beim nochmaligen Lesen eh. Der Apfel hat ja im Salat dieselbe Konsistenz wie auf der Hand - sollte sich also auch gleichgut/schlecht eignen. Danke für sehr aufmerksame lesen. Ich hab' es geändert. -- southpark 18:44, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Trotzdem wird der CoxOrange in vielen Backbüchern angegeben.[19] Sicherlich ergeben sich für die Suche von Cox Orange und Salate/Müsli/... zahlreiche Treffer. Wenn jedoch im Artikel steht, der Apfel sei nicht geeignet für Salate und Backen, so scheint dieses falsch zu sein.--Salino01 (Diskussion) 21:17, 23. Jun. 2013 (CEST)
- Dito bei den diversen Pflanzeneigenschaften. Im Zweifel machen die Baumschulen immer nur Aussagen über die eine Variante, die sich gerade verkaufen. Bei diversen 100 verbreiteten Mutationen, die es mittlerweile gibt, ist es schwer, deren Aussagen zu verallgemeinern, wenn sie nicht sagen, von welche genauen Variante sie reden.
- Das mit der Befruchtung ist spannend. Im Zweifel gehe ich bei widersprüchlichen Quellen nach Autorität. Gerade die Naturwissenschaften haben ja gerne Standardwerke, die Wahrheit definieren. Die bezieht in Bezug auf Äpfel der Obstsorten-Atlas, und der ist in seiner Aussage ziemlich eindeutig. Ich bin mir auch nicht sicher ob man irgendwelche Baumschulen wirklich als Mindermeinung aufführen muss. Die haben in zweierlei Hinsicht recht: Cox Orange ist in vielen Obstgärten eh vorhanden und in jedem Baumarkt zu kriegen, und Äpfel die gleichzeitig blühen und diploid sind, eigenen sich immer als Befruchter. Wenn man allerdings speziell eine Befruchtersorte sucht, scheint es mir bessere Wahlmöglichkeiten zu geben.
- Blütenfarbe: wenn man die Baumschulen befragt sind die sich sehr uneins, ob es jetzt weiß, schwachrosa oder eher rosa ist. Die seriösen Quellen (die sich vor allem an den Erwerbsobstbau wenden) scheint das alle nicht zu interessieren. Selbst die oft eher puscheligen Alte-Sorten-Freunde schweigen sich bei dem Thema aus.
- Fruchtform-Index Durchmesser gefunden. "hochgebaut" oder nicht, konnte ich nicht wirklich auflösen. Fast alle Apfelsorten, die ich gefunden habe, sind aber ein gutes Stück unter 1. Sprich: wenn ich es richtig interpretiere: selbst ein Apfel der breiter als hoch ist, kann für Apfelverhältnisse noch höher gebaut sein als die meisten anderen Äpfel. Aber ich ändere es trotzdem mal. -- southpark 18:15, 23. Jun. 2013 (CEST)
Kandidatur vom 28. Juni bis zum 16. Juli endete mit "exzellent"
BearbeitenEin Apfel. Und meines Wissens der erste Versuch eine profane Obstsorte auf KALP vorzuschlagen. Im Schreibwettbewerb im März zu meiner eigenen Überraschung Sektionsdritter geworden, seitdem noch mal gründlich überarbeitet und Korrekturgelesen. Danke wie immer an die zahlreichen Helfer, und insbesondere an Benutzer:Salino01, der sich auch von meiner zwischenzeitlichen leichten Genervtheit nicht abschrecken ließ, und den Artikel auf Herzen und Nieren durchgeprüft hat. Der Artikel hat dadurch echt gewonnen. Und jetzt guten Hunger. -- southpark 23:13, 28. Jun. 2013 (CEST)
- Meiner Meinung nach - als Biologie- und Obstanbaulaie - exzellent. Habe den Apfel schon selber vernwendet und war überrascht, welche Bedeutung er hat(te). Insgesamt fühle ich mich rundum gut informiert und wüsste nichts, was mir fehlt oder unklar erscheint. --Julius1990 Disk. Werbung 11:45, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Ich kann mich dem Vorredner/schreiber nur anschließen. Leider bin ich kein Apfelexperte und kein Gartenbaufachmann, aber ich habe selbst so einen Baum im Garten (leider) und finde all das, was ich beurteilen kann, bestätigt. Ich habe keine Ahnung was man besser machen kann und hätte daher gegen ein exzellent nichts einzuwenden. --Thkgk (Diskussion) 14:01, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Was sind das für Primärblätter bei der Blüte? Die Einleitung widerspricht in Bezug auf die Anbauflächen immer noch dem Text. --Don Manfredo (Diskussion) 14:40, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Einleitung geändert. Die Primärblätter stehen so (und auch an ähnlicher Stelle) auch im Obstsortenatlas. Ich bilde mir ein, ich wusste auch schon mal, warum sie ausgerechnet inmitten der Blütenbeschreibung stehen. Ich recherchiere dem aber gerade noch nach. -- southpark 12:25, 30. Jun. 2013 (CEST)
Heute mal pingelig und auf hohem Niveau meckernd. Nimms konstruktiv :-)
- Bitte alle Apfelsorten mit einfachem Anführungsstrich schreiben, das ist ebenso eine Grundregel wie die kursive Schreibweise von Gattung und Art.
- In der Einleitung schreibst Du hervorragende Böden, milde Sommer und milde Winter - zumindest ersteres ist so POV, die milden Sommer und Winter sind natürlich Definitionssache. Ein milder Winter in Sibirien dürfte dem Cox Orange den garaus machen ;-)
- Das mit dem maritimen Klima ist da schon eher geeignet und lässt sich bestimmt irgendwohin verlinken, oder?
- 1 % der Fläche, mehr als der Hälfte der Flächen - welcher Flächen? Du meinst wahrscheinlich Flächen des Apfelanbaus? Bitte präzisieren, die Angaben dazu sind ja gegen Ende des Artikels zu finden.
- schlechter zu lagern beisst sich etwas mit der Einsortierung als Winterapfel (die ja bekanntermaßen gut lagerbar sind) - Idee dazu?
- Die mittelgroße Renette... - hier würde ich Rennette durch Cox Orange ersetzen, das könnte sonst verwirren. Könnte ja auch eine Ananasrenette sein.
- Sie haben ein mittleres Fruchtgewicht von 115 Gramm, bei einer Dichte von 0,84. - was meinst Du mit Dichte?
- Die Haut des Cox... - hier würde ich durchgängig den Lemmanamen Cox Orange verwenden.
- kann aber ins Wachsige gehen... - gemeint ist da die Ausbildung einer Cuticula. Bessere Beschreibung wäre deshalb ...kann aber eine Wachschicht ausbilden.
- Die Textur des Apfels.. - gemeint ist damit die Fruchtfleischfestigkeit (in diesem Fall geschwindelt da wir beim Apfel ja den Blütenboden essen, trotzdem so zu verwenden). Kann man das für einen unbedarften Leser noch einbauen?
- Hast Du etwas zur Steinzellenhäufigkeit im Fruchtfleisch gefunden? "Feinzellig" deutet ja auf ein eher geringeres Vorkommen von Steinzellennestern hin.
- Cox-Cultivare - Wäre evtl. etwas einfacher für den Laien wenn Du hier "von Cox Orange abstammende Sorten" schreiben würdest.
- Die Zahl der Blüten beträgt vier bis neun... - Bezug fehlt (Blütenbüschel, Blütenstand? Eher die weiter unten erwähnten einjährigen Kurztriebe)
- Hast Du etwas zu Ausdünnung gefunden? Das ist ja im Erwerbsanbau bei Äpfeln ein wichtiges Thema.
- hochallergener Apfel - gibt es da Angaben, welcher Allergene da vorommen?
- Liste der Cox-Orange-Cultivare - Durchkopplung bei Eigenname Cox Orange?
Insegsamt gesehen klasse Arbeit, dafür gerne ein Exzellent. Hat Spaß gemacht, zu lesen. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 14:49, 29. Jun. 2013 (CEST)
- den Kleinkram, der sich phne Recherche machen ließ, sollte ich jetzt durch haben. Vor der Recherche stehen heute Nachmittag aber erstmal die realen existierenden Apfelbäume, die auch ein bisschen Zuwendung wollen :-) -- southpark 13:29, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Zum Thema Steinzellen und Ausdünnung fand' ich nur "generisch Apfel". Sprich: keine Steinzellen, Winterschnitt und je nachdem Sommerschnitt - der scheint sich da nicht von anderen Äpfeln zu unterscheiden. Sollte das trotzdem rein? -- southpark 22:40, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Als Laie im Bereich der Biologie fand ich den Artikel sehr interessant. Ich muss noch nachschauen, wie der Apfel in der Bewertung für den Hausgarten ist, dann wäre diese Lücke geschlossen. Bitte den Begriff Englishness ersetzen, er ist gruselig ;) Ansonsten kann ich mich den Vorschreibern nur anschließen mit der Beurteilung zu . -- ExzellentMarkus S. (Diskussion) 15:30, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Was sollte deiner Meinung nach anstatt Englishness dort stehen? Ich fand es einen in diesem Zusammenhang treffenden Begriff.--Thmsfrst (Diskussion) 19:39, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Wie wäre es mit "englisches Lebensgefühl" oder "englische Identität"? Ich würde mich jetzt nicht unbedingt an dem Begriff stören aber eine möglichst nah am Original bleibende Ersetzung (leo kennt übrigens keine) ist auch nicht schlecht. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 10:29, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Ich halte diesen Einwand für unberechtigt. "Englishness" ist ein Begriff, den man nicht einfach so 1:1 übersetzen kann, schon gar nicht mit den Alternativ-Vorschlägen. --Voyager (Diskussion) 11:15, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Ich habe nichts von einer 1:1-Übersetzung gesagt und als jemand, der des Englischen nicht ganz unkundig ist, kann ich persönlich auch damit leben. Ob das "Omatauglich" ist und unbedingt sein muss, ist eine andere Sache. Und zu den Alternativvorschlägen: so etwas gibt es doch immer. Wichtig ist, dass man versteht, was unter dem Originalbegriff (annähernd) gemeint ist und das in der deutschen Sprache sinngemäß wiedergibt. Ich für meinen Teil überlasse diesen in Bezug auf das Thema doch sehr marginären Punkt aber einfach Southpark als Hauptautor. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 12:01, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Linguee scheibt auch auf deutsch "Englishness", die am ehesten treffende Übersetzung wäre wohl "englische Identität" - nur ist das letztere wieder gleich viel bedeutungsschwerer als englishness. Bin selber noch unschlüssig. -- southpark 13:29, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Ich habe nichts von einer 1:1-Übersetzung gesagt und als jemand, der des Englischen nicht ganz unkundig ist, kann ich persönlich auch damit leben. Ob das "Omatauglich" ist und unbedingt sein muss, ist eine andere Sache. Und zu den Alternativvorschlägen: so etwas gibt es doch immer. Wichtig ist, dass man versteht, was unter dem Originalbegriff (annähernd) gemeint ist und das in der deutschen Sprache sinngemäß wiedergibt. Ich für meinen Teil überlasse diesen in Bezug auf das Thema doch sehr marginären Punkt aber einfach Southpark als Hauptautor. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 12:01, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Ich halte diesen Einwand für unberechtigt. "Englishness" ist ein Begriff, den man nicht einfach so 1:1 übersetzen kann, schon gar nicht mit den Alternativ-Vorschlägen. --Voyager (Diskussion) 11:15, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Wie wäre es mit "englisches Lebensgefühl" oder "englische Identität"? Ich würde mich jetzt nicht unbedingt an dem Begriff stören aber eine möglichst nah am Original bleibende Ersetzung (leo kennt übrigens keine) ist auch nicht schlecht. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 10:29, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Was sollte deiner Meinung nach anstatt Englishness dort stehen? Ich fand es einen in diesem Zusammenhang treffenden Begriff.--Thmsfrst (Diskussion) 19:39, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Als Laie im Bereich der Biologie fand ich den Artikel sehr interessant. Ich muss noch nachschauen, wie der Apfel in der Bewertung für den Hausgarten ist, dann wäre diese Lücke geschlossen. Bitte den Begriff Englishness ersetzen, er ist gruselig ;) Ansonsten kann ich mich den Vorschreibern nur anschließen mit der Beurteilung zu . -- ExzellentMarkus S. (Diskussion) 15:30, 29. Jun. 2013 (CEST)
Nur wenige Blicke auf Einleitung und Artikel geworfen, daher ohne Votum. Die Apfelsorte wird soviel gelobt in dem Artikel, ich halte das nicht für enzyklopädisch neutral, auch vor dem Hintergrund, daß es ein milliardenschwerer Markt ist, Rosenkohl (Diskussion) 19:55, 29. Jun. 2013 (CEST)
- In der Literatur wird die Ausgewogenheit des Geschmackes von Cox Orange gelobt. Von daher ist dies dem Autor nicht anzulasten. Zudem ist die Nutzung als Wirtschaftspflanze in den letzten Jahrzehnten zu Gunsten von anderen Apfelsorten, die bessere Eigenschaften in Bezug auf Lagerung, Krankheitsanfälligkeiten etc. besitzen, zurück gegangen. --Markus S. (Diskussion) 22:17, 29. Jun. 2013 (CEST)
- Nachtrag zu meiner Anmerkung als Nutzbaum im Hausgarten: Abgesehen von einer Erwähnung in einem Gartenbuch aus den 1970gern habe ich hierzu leider nichts gefunden. Dort wurde auch nur die Cox-Orange-Renette 4/11 erwähnt. Nutzung als Spalierobst. --Markus S. (Diskussion) 11:11, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Mein original research sagt ja: Angeboten wird Cox Orangenrenette ja in jeder Baumschule und in jedem Baumarkt. Anpflanzen sollte man ihn außerhalb von Südengland oder Neuseeland aber eher nicht, da er anscheinend in jeder Lebenslage rumzickt und intensive Einzelbetreuung braucht. Auch noch original research: der Apfel im Handel heißt in Deutschland immer Cox Orange, der Baum fast immer Cox Orangenrenette. Verstehe einer warum. -- southpark 13:29, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Hallo southpark, mir ging es zuvorderst darum, Cox Orange als Nutzbaum im Hausgarten darzustellen. Leider ist die Quellenlage (ich besitze einige Bücher zur Gartenanlage und -pflanzen) sehr dürftig. Es waren gerade einmal zehn Zeilen :( Mit OR habe ich mich noch nicht beschäftigt, könnte aber das gleiche Ergebnis wie bei Dir herauskommen. --Markus S. (Diskussion) 13:41, 1. Jul. 2013 (CEST)
- Mein original research sagt ja: Angeboten wird Cox Orangenrenette ja in jeder Baumschule und in jedem Baumarkt. Anpflanzen sollte man ihn außerhalb von Südengland oder Neuseeland aber eher nicht, da er anscheinend in jeder Lebenslage rumzickt und intensive Einzelbetreuung braucht. Auch noch original research: der Apfel im Handel heißt in Deutschland immer Cox Orange, der Baum fast immer Cox Orangenrenette. Verstehe einer warum. -- southpark 13:29, 30. Jun. 2013 (CEST)
- Nachtrag zu meiner Anmerkung als Nutzbaum im Hausgarten: Abgesehen von einer Erwähnung in einem Gartenbuch aus den 1970gern habe ich hierzu leider nichts gefunden. Dort wurde auch nur die Cox-Orange-Renette 4/11 erwähnt. Nutzung als Spalierobst. --Markus S. (Diskussion) 11:11, 30. Jun. 2013 (CEST)
- In der Literatur wird die Ausgewogenheit des Geschmackes von Cox Orange gelobt. Von daher ist dies dem Autor nicht anzulasten. Zudem ist die Nutzung als Wirtschaftspflanze in den letzten Jahrzehnten zu Gunsten von anderen Apfelsorten, die bessere Eigenschaften in Bezug auf Lagerung, Krankheitsanfälligkeiten etc. besitzen, zurück gegangen. --Markus S. (Diskussion) 22:17, 29. Jun. 2013 (CEST)
Hat mir schon als Juror Lesefreude bereitet. Vor allem den kulturgeschichtlichen Abschnitt finde ich sehr gelungen. ExzellentUwe G. ¿⇔? RM 11:55, 30. Jun. 2013 (CEST)
Interessant zu erlesen, was es über meinen Lieblingsapfel alles an Wissenswertes gibt. -- ExzellentWmeinhart (Diskussion) 18:48, 30. Jun. 2013 (CEST)
der Cox Orange kann zwar meiner persönlichen meinung nach nicht ganz mit dem Holsteiner Cox mithalten, aber als apfel wie auch als artikel ist er mir genug. -- ExzellentJbergner (Diskussion) 07:22, 2. Jul. 2013 (CEST)
Im Grunde . Ein inhaltlich und strukturell guter Artikel, verständlich geschrieben. Schön wären noch folgende Ergänzungen: Exzellent
- Woher kommt der Name? Wohl von der orangen Färbung, und das "Cox" vom Züchter. Irgendwo sollte das aber genau so mal stehen.
- "Dichte von 0,84" hat welche Einheit? g pro cm³?
- ungefähre Maße: wie groß sind ein "mittelgroßes" Kernhaus oder ein "kurzer" Stil? Wie groß ist ein "mittelgroßer" Baum? Gibt es hier Unterschiede zwischen Natur- und Plantagenbäumen?
- Was sind "lanzettliche" Blättchen?
- Was ist eine "Textur"?
- Welches sind/waren die Hauptanbaugebiete in Deutschland? Ist es eher das Alte Land oder die Bodenseeregion (mehr kenne ich nicht ad hoc)?
- "Cox beginnt früh in seinem Leben mit der Erzeugung von Äpfeln." Was heißt das? Nach wie vielen Jahren gibt es Äpfel am Baum? Bzw. wann sind sie kommerziell nutzbar?
Bitte prüfe auch nochmal, ob nicht einige der als Einzelnachweis zitierten Quellen (zusätzlich) unter Literatur aufgeführt werden sollten. Mir scheint, als wären englischsprachige Werke dort nicht ganz verkehrt. Auf die Zeichensetzung sollte vielleicht auch noch jemand anderes nochmal drüberschauen. --muns (Diskussion) 14:52, 3. Jul. 2013 (CEST)
- Dass das "Cox" im Namen vom Namens des Züchters stammt, steht bereits im Artikel. Wieso der den Apfel "Orange" nannte, ist meines Wissens nicht überliefert. Aussehen oder Geschmack bieten sich als Erklärung an, zumindest bei den Quellen, die ich habe, steht die Begründung aber nirgends explizit drin.
- "Lanzettliche" Blättchen erklären sich im Artikel Blattform: "Lanzettlich (lanzeolat): Die Spreite ist 3 bis 8 mal so lang wie breit. Die breiteste Stelle ist in der Mitte. Die Ränder sind bogig gekrümmt und verschmälern sich nach beiden Enden." - Ich habe Blattform jetzt mal an der Stelle verlinkt, finde die Erklärung aber nicht wirklich verständlicher als das reine Wort "lanzettlich". Letztlich bräuchte es einfach mal jemand, der bei seinem Cox-Orange-Baum die Blätter fotografiert.
- Zur Textur (Lebensmittel) - ich sehe gerade, der Artikel fehlt in der Wikipedia- Gäbe es den Textur-Artikel in der Wikipedia wäre die Definition wohl ungefähr so: Ich zitiere: "die sensorisch (kinestetich und haptisch) wahrnehmbaren (beim Drücken, Abbeißen, Kauen, Schlucken), Deformations und Brucheigenschaften sowie die optisch erkennbare Überstruktur". Oder ganz kurz gesagt: die Struktur, wie sie sich beim Essen anfühlt. Wobei ich nochmal überlege, ob man das eventuell allgemeinverständlicher ausdrücken kann.
- Das mit der ganzen Größe und Früh/Spät ist ein Problem der Pomologie, weil das immer relativ ist. Ein kleines Kernhaus eines großen Apfels ist größer als ein mittelgroßen Kernhaus eines kleinen Apfels, und bei einem 150-Gramm-Cox hat das Kernhaus natürlich andere Maße als bei einem 80-Gramm-Cox. Bei der Baumgrüße selbst kommt es immer darauf an, auf welcher Unterlage der Edelapfel steht - da kann man die Größenangaben auch immer nur relativ zu anderen Äpfeln auf derselben Unterlage machen. Ein "kleiner" Baum auf M111 ist deutlich größer als ein "großer" Baum auf M9 (Apfel). Soweit ich die Pomologen da verstehe beziehen sich die ganzen Größenangaben auf "Im Vergleich zu den 20 anderen verbreiteten Sorten unter genau denselben Umständen liegt der Apfel eher am großen Ende, eher am kleinen Ende oder eher in der Mitte" - wobei die Umstände stark verschieden sein können.
- "Naturbäume" gibt es von Cox nicht. Die werden alle per Edelreiser gezogen. Das was aus dem Samen eines Cox-Apfels kommt, ist kein Cox-Orange, sondern eine neue Sorte, die es bisher noch nicht gab. Das bedeutet aber auch, dass auch Angaben wie früh und spät so einfach nicht sind - bei den Unterlagen gibt es früh fruchtbringende und spätfrucht bringende, und je nach Unterlage sieht es dann auch beim eigetlichen Baum anders aus. Aber ich schau noch mal, ob man das sinnvoll generalisieren kann.
- Bei den ehemaligen deutschen Anbaugebieten habe ich so nichts gefunden, weiß aber auch nicht, ob das nicht zu detailverliebt wäre.
- Mit den Quellen/Literatur schau ich gleich noch mal. -- southpark 12:07, 7. Jul. 2013 (CEST)
- Danke für die Erläuterungen. Wie schon gesagt: meine Fragen stehen der Exzellenz in keinster Weise entgegen. Das ist alles schon Kür. --muns (Diskussion) 23:22, 7. Jul. 2013 (CEST)
. Gut lesbar, nicht übermäßig detailverliebt und interessant vor allem durch den kulturgeschichtlichen Hintergrund. -- ExzellentGerbil (Diskussion) 21:16, 3. Jul. 2013 (CEST)
interessant und gut lesbar. -- ExzellentJosef Papi (Diskussion) 19:15, 6. Jul. 2013 (CEST)
kurzweilig, interessant geschrieben und vor allem gut gegliedert. Spannend, was man aus einem Apfel alles machen kann. Meine Großmutter - ist natürlich reine TF - hat Cox immer zu Dörr- und Trockenobst verarbeitet und damit war die Lektüre auch ein Rückgriff auf die Kindheit. ExzellentGeolina mente et malleo ✎ 17:17, 7. Jul. 2013 (CEST)
Warum verwendest du einfache Anführungszeichen im Text, im Wechsel mit Kommata wirkt das bei Aufzählungen sehr unruhig, zudem ist amtlich die Schreibweise mit „“ korrekt. ----ðuerýzo ?! 23:16, 10. Jul. 2013 (CEST)
- Ich weiß nicht auf welches Amt Du Dich beziehst, ich beziehe mich auf den Internationaler Code der Nomenklatur der Kulturpflanzen. -- southpark 08:41, 11. Jul. 2013 (CEST)
- Ah, ich meine den Duden. Sieht komisch aus, aber dann ist das so. --ðuerýzo ?! 10:53, 11. Jul. 2013 (CEST)
Das ist doch mal was Originelles und eine "runde Sache". Sehr schön, -- ExzellentWikiwal (Diskussion) 19:23, 11. Jul. 2013 (CEST)
Kommentare und Anmerkungen habe ich schon zahlreiche während der Erstellung und dem Review gegeben. Die weiter oben gemachten Aussagen, dass es keine "Naturbäume" von Cox gibt, sondern alle per ExzellentEdelreiser gezogen werden und die Form von der Unterlage abhängt, fände ich noch erwähnenswert (natürlich mit Quelle).--Salino01 (Diskussion) 22:08, 11. Jul. 2013 (CEST)
Vorzeitig mit exzellent ausgewertet: 13x ezellent, 1x Enthaltung. Klasglare Sache, gratuliere dem Autor recht herzlich!--Mischa (Diskussion) 13:20, 16. Jul. 2013 (CEST)
Einleitung
BearbeitenMoin. Ich bin mächtig beeindruckt.
Cox Orange
BearbeitenZurückgehender Anbau? Warum? Heute findet man oft nur noch Braeburn und dergleichen im Handel. Hat Monsanto seine Finger im Spiel? RIMOLA (Diskussion) 23:50, 16. Jun. 2016 (CEST)
Ist der wirklich so gut warum findet man sie fast nie im Supermarkt --2.247.254.130 19:14, 30. Dez. 2018 (CET)
Falsches Bild
BearbeitenDas verlinkte Bild https://www.flickr.com/photos/66174874@N00/4991544927 unter https://de.wiki.x.io/wiki/Cox_Orange#Klima_und_Boden ist definitv kein Cox Orange. Fruchtfarbe, Schalenbeschaffenheit (zu glatt und glänzend), Fruchtform (Stielgrube zu tief, Kelchgrube zu schmal und deutlich zu tief, ausgeprägte "Höcker") und insbesondere der Stiel (viel zu lang und zu dünn) passen überhaupt nicht zu Cox Orange. Abgebildet ist mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit eine der mittlerweile unzähligen Golden Delicious-Kreuzung (ich tippe sehr stark auf Gala).
Gute Vergleichsbilder zur Identifikation gibt es dort: https://www.orangepippin.com/varieties/apples/coxs-orange-pippin https://www.orangepippin.com/varieties/apples/gala
Ich empfehle das Foto entweder heraus zu nehmen, oder gegen ein passenderes auszutauschen.