Diskussion:De-morgansche Gesetze
Redirect
BearbeitenDas ist jetzt ein Redirect, allerdings finde ich solche Redirects sehr unglücklich: Der Anwender klickt De Morgansche Regeln an und landet bei Boolescher Algebra, wo tatsächlich nach langem Scrollen eine Zeile zu den Regeln zu finden ist. Das finde ich verwirrend, und mindert den Gebrauchswert der WP. -- Dishayloo 22:04, 3. Dez 2003 (CET)
- Dieser Mißstand ist mir bereits aufgefallen, und nun endlich fand ich Zeit, ihn zu Beheben. --SirJective 14:25, 3. Jan 2004 (CET)
Beweis
BearbeitenDer Beweis ist doch wohl ziemlich überflüssig, Beweis mit Wahrheitstafeln ist Standard und nicht spezifisch für die De Morganschen Regeln. Starblue 15:01, 28. Mär 2004 (CEST)
Ist jetzt unter Wahrheitstafeln. Starblue 16:09, 28. Mär 2004 (CEST)
- Gute Loesung. Damit bin ich voll einverstanden! --SirJective 15:52, 29. Mär 2004 (CEST)
- Freut mich auch, dass die Tabellen nicht einfach in den ewigen Datengründen gelandet sind! Die haben nämlich mehr Arbeit gemacht als nur einmal zu klicken ...-- Koala 23:45, 29. Mär 2004 (CEST)
Verbandstheorie
BearbeitenDer Zusammenhang zu den Boolschen Verbaenden fehlt. --Matthy 16:17, 11. Dez 2004 (CET)
Notation
BearbeitenIch habe ein Beispiel hinzugefügt. Ich hatte allerdings die Komplemente als A-quer dargestellt. Deshalb habe ich auch den Text entsprechend geändert. Ich bitte um Nachsicht. --Philipendula 19:55, 27. Mär 2005 (CEST)
Beweis
BearbeitenKann man die De Morgansche Regel auch beweisen, ohne, dass man eine Wahrheitstabelle benutzt? --Abdull 20:33, 23. Okt 2005 (CEST)
Klar. Baumkalkül, natürliches schließen usw. - gibt ganz verschiedene Wege. --94.221.127.29 16:50, 18. Jun. 2019 (CEST)
- Habe dazu einen formalen Beweis eingefügt. --SchnitteUK (Diskussion) 21:02, 5. Apr. 2022 (CEST)
Unterschiedliche Beispiele
BearbeitenIch finde es sehr verwirrent, wenn auf der Seite "De Morgan" die mathematische Version seines Gesetzes steht und wenn man auf den Verweis zu seinem Gesetz geht, findet man auf einmal Beispiele aus der Mengenlehre! Es fehlt ein Beweis für das Beispiel was auf der Seite von "De Morgan" angegeben ist. In Informatik (Schule) sollte wir dieses Gesetz als Hausaufgabe beweisen: Die Erklärung von Wikipedia verwirrten mich eher als dass sie mir halfen. Ich hoffe jemand ändert es, sodass zu dem Beispiel in "De Morgan"-Artikel auch einen Beweis gibt.--OstLatte 15:16, 20. Nov 2005 (CET)
Stimmt
BearbeitenDem kann ich nur beipflichten..hatten das gerade im info-unterricht..werde mich da so bald ich zeit habe ran setzen und aus der welt schaffen.
De Morgen für beliebig viele Schnitte oder Vereinigungen
BearbeitenGelten die De Morganschen Gesetze in der Mengenlehre auch für beliebig viele Schnitte bzw. Vereiningungen (insbesondere also auch für abzählbar und überabzählbar viele Mengen), sprich gilt für beliebig große Mengen X von Mengen:
- bzw.
Was sind ggf. Voraussetzungen und wie beweißt man soetwas? --Koethnig 04:04, 30. Mär 2006 (CEST)
- Danke an HaeB, die Lösung gibts hier: http://planetmath.org/?op=getobj&from=objects&id=4134. Sollte man vielleicht mal auch noch in den Artikel einarbeiten.
Verneinung von Quantoren
Bearbeiten---> Was hier auch noch fehlt, wären die oft verwendeten Fälle, dass aus einem verneinten All - Quantor nach De Morgan ein Existenzquantor wird und umgekehrt ... Der maddin 12:07, 3. Jul 2006 (CEST)
Alles in NAND-Logik
BearbeitenEs wäre sinnvoll explizit die Möglichlkeit der kompletten Umwandlung von Logik-Schaltungen in NAND-Gatter darzustellen, da dies in der Praxis häufig angewandt wird - und in Schule & Ausbildung (IHK-Prüfungen) auch regelmäßig gefordert wird --Franz.heinz 18:31, 6. Mai 2008 (CEST) Ganz Deiner Meinung. Der Hinweis: "Um einzelen Gatter gegeneinander auszutauschen" oder so ähnlich, ist nicht ausreichend. (nicht signierter Beitrag von 91.18.241.136 (Diskussion) 00:49, 28. Jan. 2011 (CET))
Alltagsbeispiel
BearbeitenHallo, ich finde in diesem Alltagsbeispiel sollten Doppelpfeile stehen. Man sieht zwar gut, wie die Morgansche Regel angewandt wird, aber der zweite Satz stimmt nur, falls im ersten vorher ein Doppelpfeil steht! (Wobei man ihn in diesem Beispiel natuerlich annimmt). Wenn aber zB stehen würde: Mich im Kaffee UND Zucker im Kaffee --> Morgen ist Dienstag dann wäre der zweite Satz so wie er da steht falsch und müsste lauten: Morgen ist NICHT Dienstag --> keine Milch im Kaffee ODER kein Zucker im Kaffee.
Ich bitte um Diskussion diesbezüglich und eventuelle Veränderung. mfg (nicht signierter Beitrag von 92.195.78.13 (Diskussion) 17:12, 19. Aug. 2010 (CEST))
Was habt ihr dagegen?-- Kölscher Pitter 15:03, 9. Mai 2008 (CEST)
- Ich sehe nichts dagegen sprechen. Ich füge es, entschlankt, wieder ein. --Leo141 12:51, 10. Mai 2010 (CEST)
Negation -> Komplementärmenge / Großschreibung von Aussagen
BearbeitenWas in dem Artikel über dem Inhaltsverzeichnis zur Negation im Aussagenlogischen Bereich steht ist falsch. Nur die erste Version: ∟A^∟B ist richtig. Außerdem werden Aussagen immer groß geschrieben.
Rechtschreibung
BearbeitenIch habe lange Zeit keine Ahnung gehabt, ob es dazu eine Regelung gibt, aber jetzt ist mir diese Seite bei canoo begegnet, wo die Rechtschreibregeln zitiert sind:
- Ableitungen von mehreren oder getrennt geschriebenen Namen schreibt man mit Bindestrich (§49).
- Zum Beispiel:
- van-goghsche Bilder o. van-Gogh’sche Bilder (van Gogh)
- karl-marxsche Lehre o. Karl-Marx’sche Lehre (Karl Marx)
- kant-laplacesche Theorie o. Kant-Laplace’sche Theorie (Kant und Laplace)
damit heißt das hier de-, Korrektur: De-Morgan'sche Gesetze. Hat jemand was gegen eine Anpassung an die Rechtschreibung? --androl ☖☗ 19:19, 27. Jan. 2011 (CET)
- Eine kurze Webstudie ergab, dass es wohl keiner mit Bindestrich schreibt. Halte ich auch für besser, mit Bindestrich sieht es einfach nicht schön aus. --Redrobsche 19:22, 27. Jan. 2011 (CET)
- es gibt auch andere Beispiele, wo die Mehrheit sich nicht an die Rechtschreibung hält, wie das Beispiel van-Gogh’sche, da benutzt auch (fast) keiner den Bindestrich. Ich sehe den Sinn des Bindestrichs, finde deshalb, dass das Leerzeichen nicht schön aussieht. Allerdings würde ich bei einer so starken Verbreitung des Leerzeichens hier nicht unbedingt den Bindestrich durchsetzen wollen. Bezüglich mit oder ohne Apostroph steht es bei Google ziemlich Gleichstand, wenn man alle Varianten durchsucht, die Mehrheit schreibt "Morgan" jedenfalls groß. Da sich Augustus De Morgan anscheinend mit großem D schreibt, wäre auch das kein Änderungsgrund, auch wenn einige im Internet "de Morgansche" schreiben. --androl ☖☗ 19:36, 27. Jan. 2011 (CET)
- Lemma mit Apostrophen sind in der Wikipedia gemäßt Namenskonventionen nicht erwünscht. Da es aber immer wieder Konflikte mit Gegnern der aktuellen amtlichen Rechtschreibung gibt, habe ich zunächst das Lemma zurück auf die alte Schreibweise ("De Morgansche ..") verschoben. Korrekt wäre meiner Meinung nach die Kleinschreibung gemäß §62, also de morgansche Gesetze. Für de-morgansche Gesetze finde ich derzeit noch keinen Beleg in den Regeln. --Cepheiden (Diskussion) 12:35, 16. Feb. 2013 (CET)
Bilder ersetzen?
BearbeitenHallo Ich bin neu in der Wikipedia, und kenne mich noch gar nicht aus. Mir sind jetzt die Bilder in diesem Artikel aufgefallen (ganz unten). Da die nicht so super aussehen mit den schrägen Strichen habe ich mir überlegt die vielleicht neu zu machen. Ist das sinnvoll? Worauf muss ich achten? --Algieba42 (Diskussion) 19:18, 23. Jul. 2013 (CEST)
Beispiel in der Mengenlehre
BearbeitenHallo und erstmal dankeschön für das bisherige Bemühen und die verständlichen Textbeispiele. Unter Beispiel in der Mengenlehre steht: Es sind zwei Mengen A und B gegeben, die Teilmengen einer Obermenge Ω sind. Die Grafik 1 zeigt die Lage der Mengen und ihrer Gegenmengen A und B Diese Grafik ist mir aber nur unverständlich, da ich keine Lage der Menge A oder Menge B erkennen kann Schöne Grüsse Tilde --141.2.140.63 16:10, 4. Aug. 2014 (CEST)
Verschiebungs-Vorschlag
BearbeitenDa de Morgan ein Eigenname ist, müsste es eigentlich de-Morgansche Gesetze heißen. Die Singularregel findet wohl keine Anwendung hier, da es zwei Gesetze sind? (wie z.B. Mendelsche Regeln) --Nina (Diskussion) 16:08, 23. Jun. 2023 (CEST)
- Die Kleinschreibung ist schon richtig. In § 62 des amtlichen Regelwerks des Rats für deutsche Rechtschreibung heißt es dazu:
- „Kleingeschrieben werden adjektivische Ableitungen von Eigennamen auf -(i)sch, außer wenn die Grundform eines Personennamens durch einen Apostroph verdeutlicht wird […]”
- --Dexxor (Diskussion) 22:07, 25. Jun. 2023 (CEST)
- Okay. Dann müssen die mendelschen Gesetze (im Text überwiegend groß geschrieben) wohl verkleinert werden... --Nina (Diskussion) 17:55, 28. Jun. 2023 (CEST)
- Siehe Diskussion:Mendelsche Regeln/Archiv/1#Großschreibung?. „Mendelsche Regeln“ wird aus historischen Gründen üblicherweise großgeschrieben. --Dexxor (Diskussion) 10:24, 29. Jun. 2023 (CEST)
- Okay. Dann müssen die mendelschen Gesetze (im Text überwiegend groß geschrieben) wohl verkleinert werden... --Nina (Diskussion) 17:55, 28. Jun. 2023 (CEST)
- Müsste es dann nicht „de-morgansche Gesetze“ heißen? Also das „d“ ganz vorne auch klein? Weil das gehört meinem Verständnis nach auch zum Eigennamen, der auf -isch abgeleitet wird. In der Headline ist das „D“ aber noch groß. --JimmySparks (Diskussion) 19:21, 29. Jul. 2023 (CEST)
- Ja, aber Großschreibung am Satzanfang oder in der Überschrift passt schon. Dexxor (Diskussion) 09:27, 30. Jul. 2023 (CEST)