Diskussion:Delir
Begriffshandhabung
BearbeitenIrgendwie ist die Begriffshandhabung nicht ganz konsequent: Man wird von DELIR nach DELIRIUM weitergeleitet, im Artikel selber wird aber immer der Begriff DELIR verwendet. --Carbenium 00:45, 26. Nov 2004 (CET)
- Delir, Delirium, delirantes Syndrom sind im Prinzip Synonyme, habe ich eben verbessert --Maxkoger 08:26, 24. Jul. 2009 (CEST)
Werde den Link in erstem Abschnitt entfernen, macht in meinen Augen keinen Sinn an dieser Stelle auf ein Online-Game zu linken!
Nestelnde bewegungen
BearbeitenWas verdammt sind "nestelnde Bewegungen"? Habs in keinem Wörterbuch und auch nicht bei Wikipedia gefunden. Bin dafür, dort eine Bezeichnung zu verwenden, die mehr aussagt. Kanns nicht editieren, da ich nicht weiß, was damit gemeint ist.
- Das bezeichnet so ein nervöses Rummfummeln mit den Fingern, vgl.: http://dict.leo.org/forum/viewUnsolvedquery.php?idThread=165594&idForum=1&lp=ende&lang=de --Chillvie 19:52, 13. Apr. 2008 (CEST)
- nesteln ist die ungezielte, nicht zweckgerichtetet Manipulation von Objekten ohne großen Bewegungseffekt. Ich denke das beschreibt es am besten. Nesteln wird als Fachbegriff verwendet. --Maxkoger 08:26, 24. Jul. 2009 (CEST)
- * In keinem Wörterbuch? Nimm den Duden:
nesteln Wortart: ℹ schwaches Verb Häufigkeit: ℹ▮▮▯▯▯ Rechtschreibungℹ Worttrennung: nes|teln Beispiel: ich nest[e]le Bedeutungsübersichtℹ
sich mit den Fingern an etwas zu schaffen machen nestelnd (a) von einer Stelle entfernen, irgendwohin bringen
Synonyme zu nestelnℹ betasten, fingern, fummeln, spielen
Behandlung
BearbeitenSorry, aber bei Behandlung steht ja wohl gar nicht, wie es behandelt wird!?
Toter Weblink (erl.)
Bearbeiten--SpBot 22:11, 2. Mär. 2009 (CET)
- Durch archivierte Version erstezt. --Drahreg·01RM 07:47, 8. Feb. 2010 (CET)
Neecham-Skala zur Erfassung von Verwirrtheitszuständen
BearbeitenIch habe mir einmal die Neecham-Sklala zur Erfassung von Verwirrtheitszuständen angesehen. Da fiel mir ein, dass es eventuell auch andere Krankheitsbilder geben könnte, die eine Verwirrtheit oder ein Delirium vortäuschen könnten bzw. diesem zum Verwechseln ähnlich sehen könnten, wie zum Beispiel:
- Frühkindlicher Autismus,
- Psychosen,
- Rauschzustände,
- Vitamin B12-Mangelzustände,
- Austrocknung/Verdursten,
- extreme Unterernährung,
- depressive Zustände
- nachlassendes Gedächtnis oder Amnesie,
- Überforderung,
- oder einfach auch mangelnde oder fehlende Kooperation des Patienten/Unwille/Verweigerung.
Wie bitte wird anhand dieses Tests festgestellt, ob der Patient wirklich dement bzw. delirant ist oder ob er an einer anderen Krankheit leidet, die ähnliche Zustandsbilder vortäuscht?--84.191.255.161 04:08, 9. Jun. 2009 (CEST)
Verwirrtheit und Delir
Bearbeiten- Delir ist keine Krankheit, sondern ein Syndrom. Der Unterschied ist, dass Syndrome nur eine Zusammenschau häufig gemeinsam auftretender Symptome darstellt, aber keine Ursache benennt, da verschiedenste Ursachen (also Grunderkrankungen) dieses Syndrom verursachen können.
- Das Verwirrtheits-Syndrom ist ebenfalls ein Syndrom, das dem Delir ähnlich ist und viele Symptome des Delirs umfasst, nämlich Verwirrtheit, Unruhe, Erregtheit, Desorientirtheit, Merk- und Gedächtnisstörungen. Um aber die Kriterien, also das Vollbild des Delirs zu erfüllen müssen zum Bild des Verwirrtheitssyndroms noch zusätztlich z.B: Haluzinationen, Bewusstseinseinschränkungen wie (Somnolenz, Sopor oder Koma) hinzukommen.
Eigentlich macht es sinn beide Syndrome in einem Artikel abzuhandeln. Villeicht sollte man aber zumindest ein zwei Sätze zum Verwirrtheitssyndrom schreiben. --Maxkoger 08:26, 24. Jul. 2009 (CEST)
Gehört die Orientierungsstörung tatsächlich unter den Oberbegfriff Wahrnehmung? --194.94.182.233 13:18, 21. Jan. 2011 (CET)
Scores und Tests zur Erfassung eines Delirs
BearbeitenEs gibt verschiedene Möglichkeiten, ein Delir oder den starken Verdacht für das Vorliegen eines Delirs zu diagnostizieren. U.a. die folgenden Tests:
- CAM (Confusion Assesment Method)
- CAM-ICU (Confusion Assessment Method for the Intensive Care Unit)
Das sollte einen eigenen Abschnitt in dem Artikel bekommen, wenn man mir da bei der Formulierung zur Seite stehen könnte. --Nico 12:09, 13. Sep. 2011 (CEST)
Fragen, Meinungen, Änderungen
BearbeitenUnter "Komplikationen" steht:
"Der Verlauf der Bewusstseinsstörung ist beim Delirium aber in keiner Weise vorherzusagen."
Worauf bezieht sich das "aber"? Wo ist da ein Gegensatz?
Vorschläge:
"Der Verlauf der Bewusstseinsstörung ist beim Delirium schwer/kaum/nicht vorherzusagen."
Ich habe mal "kaum" gewählt, auch wenn das schwächer ist als das bisherige "in keiner Weise".
Auch unter "Komplikationen" steht:
"Somit ist jedes delirante Syndrom ein psychiatrischer Notfall, der nur in einer Klinik behandelt werden kann"
Das vermag ich nicht zu glauben. Wären dann nicht Kliniken permanent überfüllt und dafür Pflegeheime nur schwach besetzt?
Unter "Behandlung" ist zu lesen:
"Delirien sind oft leicht zu behandeln, können aber auch zu lebensbedrohlichen, akuten medizinischen Notfällen werden. So sind delirante Zustände bei älteren, dementen Patienten häufig. Hier sind Exsikkose, Infektionen (Pneumonie, Harnwegsinfekte) und Elektrolytentgleisungen häufig Ursache. Symptomatische Behandlung mit Neurolepitka und Benzodiazepinen sowie die Behebung der Ursache (Antibiose, Flüssigkeitssubstitution etc.) bringen zügig Besserung."
Letzteres weist doch auf die Möglichkeit hin, zumindest in einigen Fällen die Ursachen auch außerhalb einer Klinik zu beheben, ergo das Syndrom zu behandeln.-- Eri474 20:06, 17. Sep. 2011 (CEST)
Medien: Delir ungleich Delirium
BearbeitenLetztens habe ich mal irgendwo (TV oder Radio, sorry, keine präzisere Erinnerung) einen Beitrag aufgeschnappt, wo über das postoperative Delir berichtet wurde, das sich von dem anderen Delirium ja so signifikant unterscheiden würde. Nun werden die beiden Begriffe hier im Artikel aber als Synonyme dargestellt. Ja, was denn nun? --PeterFrankfurt (Diskussion) 04:05, 23. Jan. 2014 (CET)
- Es gibt ein Delirium tremens F 10.4 und das Delir anderer Ursachen wie unter anderem zum Beispiel das postoperative Delir F 05.8. Diese werden unterschiedlich kodiert, und auch behandelt. So ist einzig beim Alkoholentzug ein Benzodiazepin empfohlen. Nur was machen Sie, wenn jemand nach einer OP nicht wieder gleich die gewohnte Menge an Alkohol zu sich nehmen kann? Dann wäre es ein postoperativer Alkoholentzug. Wie im Artikel steht, dass "das Delirium die gemeinsame Endstrecke unterschiedlichster Störungen ist" beginnt die Therapie neben der akuten symptomorientierten Symptombekämpfung immer essentiel mit der Diagnostik und der dann folgenden ursächlichen Therapie. Mfranck (Diskussion) 10:27, 27. Apr. 2014 (CEST)
Etymologie
BearbeitenDa es sowohl ein lat. Verb līrāre als auch dessen Ableitung dēlīrāre (wörtlich: beim Pflügen die Furche verlassen; von der geraden Linie abweichen) gibt, passt die Erklärung in der Einleitung. Der de:WP ist allerdings noch eine weitere Erläuterung bekannt (siehe hier) - de lira ire - was auf dasselbe hinausläuft. Würde mich mal interessieren, ob die Lateiner auch mit beiden leben können ... --Hodsha (Diskussion) 14:49, 21. Sep. 2016 (CEST)
- Ich hoffe, die Etymologie mit den hier genannten Ergänzungen belegt lebenswert gemacht zu haben. MfG, Georg Hügler (Diskussion) 15:18, 5. Mär. 2018 (CET)
Demenz
BearbeitenSollte in dem Artikel nicht das Delirium besser differentialdiagnostisch von der Demenz abgegrenzt werden, die bisher nur beiläufig in einem Nebensatz vorkommt, mit der man das Delirium aber verwechseln kann? In meinem Studium gerade war der Vergleich Demenz/Delir jedenfalls Inhalt eines ganzen Seminars, und die wurden überhaupt nie getrennt voneinander betrachtet. Die Differenzierung der beiden ist außerdem Inhalt diverser Prüfungsfragen. --SamWinchester000 (Diskussion) 06:46, 4. Nov. 2018 (CET)
- Delir kann bei Demenz vorkommen, so wie Husten bei Lungenentzündung vorkommen kann. Es gibt die Artikel "Delirium" und "Demenz". An welcher Stelle sind die zwei Begriffe nicht ausreichend voneinander abgegrenzt? --Georg Hügler (Diskussion) 09:50, 4. Nov. 2018 (CET)
- Beide Störungen haben sehr ähnliche Symptome (Wahrnehmungsstörungen, Gedächtnisstörungen, Orientierungsstörungen, Psychomotorische Störungen, Schlafstörungen und auch Nachweis einer organischen Grundlage – auch wenn der bei der Demenz noch nicht ausreichend erforscht ist –; akuter Beginn und fluktuierender Verlauf hingegen grenzen Delir von Demenz ab, und Bewusstseinsstörungen sind bei der Demenz auch weniger zwingend, können sich aber im späteren Verlauf auch entwickeln; auch bei den weiteren genannten Symptomen gibt es Übereinstimmungen und Abgrenzungen). Außerdem sind, ich zitiere eine Prüfungsfrage, „Hohes Alter und Demenz wichtige Risikofaktoren für das Auftreten eines Delir“ (was bisher nur in dem einen Satz zur Behandlung erwähnt wird, nicht im Abschnitt Ursachen). In der Pflege wird übrigens immer noch unterrichtet, dass man ein postoperatives Durchgangssyndrom mit einer Demenz verwechseln kann, wie ich vor ein paar Jahren lernen durfte. Hinzu kommt, dass ja nicht umsonst in der ICD-Box der Begriff Demenz als Bestandteil eines Subtyps vorkommt. Im Artikel fehlt dieser Aspekt einfach. Gerne kann natürlich auch zum alkohol- oder opiatbedingten Delir mehr Ätiologisches geschrieben werden, wobei das zumindest bei Ursachen erwähnt wird. Ich wollte ja nur einen Anstoß geben, allgemein scheint bei dem Artikel, mehr im Behandlungsteil beschrieben zu sein, als dort, wo es hingehören würde. „Da das Delirium die gemeinsame Endstrecke unterschiedlichster Störungen ist [...]“ aus dem Behandlungsteil klingt zum Beispiel eher nach einer sehr wertvollen Aussage für die Beschreibung des Syndroms bzw. die Ätiologie. --SamWinchester000 (Diskussion) 03:27, 5. Nov. 2018 (CET)
- Die "gemeinsame Endstrecke" ist draußen. --Georg Hügler (Diskussion) 05:52, 5. Nov. 2018 (CET)
- Beide Störungen haben sehr ähnliche Symptome (Wahrnehmungsstörungen, Gedächtnisstörungen, Orientierungsstörungen, Psychomotorische Störungen, Schlafstörungen und auch Nachweis einer organischen Grundlage – auch wenn der bei der Demenz noch nicht ausreichend erforscht ist –; akuter Beginn und fluktuierender Verlauf hingegen grenzen Delir von Demenz ab, und Bewusstseinsstörungen sind bei der Demenz auch weniger zwingend, können sich aber im späteren Verlauf auch entwickeln; auch bei den weiteren genannten Symptomen gibt es Übereinstimmungen und Abgrenzungen). Außerdem sind, ich zitiere eine Prüfungsfrage, „Hohes Alter und Demenz wichtige Risikofaktoren für das Auftreten eines Delir“ (was bisher nur in dem einen Satz zur Behandlung erwähnt wird, nicht im Abschnitt Ursachen). In der Pflege wird übrigens immer noch unterrichtet, dass man ein postoperatives Durchgangssyndrom mit einer Demenz verwechseln kann, wie ich vor ein paar Jahren lernen durfte. Hinzu kommt, dass ja nicht umsonst in der ICD-Box der Begriff Demenz als Bestandteil eines Subtyps vorkommt. Im Artikel fehlt dieser Aspekt einfach. Gerne kann natürlich auch zum alkohol- oder opiatbedingten Delir mehr Ätiologisches geschrieben werden, wobei das zumindest bei Ursachen erwähnt wird. Ich wollte ja nur einen Anstoß geben, allgemein scheint bei dem Artikel, mehr im Behandlungsteil beschrieben zu sein, als dort, wo es hingehören würde. „Da das Delirium die gemeinsame Endstrecke unterschiedlichster Störungen ist [...]“ aus dem Behandlungsteil klingt zum Beispiel eher nach einer sehr wertvollen Aussage für die Beschreibung des Syndroms bzw. die Ätiologie. --SamWinchester000 (Diskussion) 03:27, 5. Nov. 2018 (CET)
Vorschlag: deutschsprachiges Lemma
BearbeitenSelbst die ICD-Klassifikation im Kasten spricht vom "Delir" und nicht vom "Delirium". Da das deutsche und das lateinische Wort synonym sind, schlage ich eine Verschiebung zum Lemma "Delir" vor. --Georg Hügler (Diskussion) 10:00, 25. Aug. 2019 (CEST)
- Getan bzw. in Arbeit. --Georg Hügler (Diskussion) 13:22, 11. Okt. 2019 (CEST)
So, ich bitte erst um Konsens, damit die Verschiebung getan werden kann, bisher seh ich hier keine Meinungen dazu. Übertrag der SLA-Kommentare von Delir
{{SLA|Weiterleitung von Delirium nach Delir geplant}} --Georg Hügler (Diskussion) 13:25, 11. Okt. 2019 (CEST)
- Ohne irgendeine Ahnung von Medizin zu haben, sagt mir mein Sprachgefühl, dass Delirium häufiger verwendet wird.--Karsten11 (Diskussion) 14:14, 11. Okt. 2019 (CEST)
- Im Deutschen eher nicht. Vgl. auch im Artikel den Kasten rechts. --Georg Hügler (Diskussion) 14:15, 11. Okt. 2019 (CEST)
- Oder auch GND mit LCCN --Färber (Diskussion) 14:26, 11. Okt. 2019 (CEST)
- LCCN ist englisch. --Georg Hügler (Diskussion) 14:29, 11. Okt. 2019 (CEST)
- "Delir" ist der deutsche Fachbegriff - wie es auch die ICD-Klassifikation weiß. Vgl. auch MSD Manual. "Lungenentzündung" steht ja auch nicht unter dem Lemma "Pneumonia". --Georg Hügler (Diskussion) 17:20, 11. Okt. 2019 (CEST)
Ende Übertrag. --Quedel Disk 18:27, 11. Okt. 2019 (CEST)
- Was spricht außer einem Sprachgefühl gegen die Verschiebung nach "Delir"? --Georg Hügler (Diskussion) 18:48, 11. Okt. 2019 (CEST)
- Laut Duden ist Delir das zu Delirium gehörende Kurzwort.--Färber (Diskussion) 20:33, 11. Okt. 2019 (CEST)
- In unserem Schwesterprojekt wird Delir als Nebenform bezeichnet: Wiktionary: Delirium – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen--Färber (Diskussion) 20:48, 11. Okt. 2019 (CEST)
- Entscheidend ist doch die allgemeinsprachliche und fachsprachliche Verwendung. Im übrigen bezeichnet unser Schwesterprojekt auch Delirium als Nebenform: Wiktionary: Delir – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen--Georg Hügler (Diskussion) 20:50, 11. Okt. 2019 (CEST)
- Die Welt hat es ganz gut getroffen:
- Entscheidend ist doch die allgemeinsprachliche und fachsprachliche Verwendung. Im übrigen bezeichnet unser Schwesterprojekt auch Delirium als Nebenform:
„„Das Delirium ist ein Organversagen“, erklärt Rebecca von Haken, Anästhesistin an der Uniklinik in Heidelberg und eine der wenigen deutschen Experten für diese Verwirrtheit, die Ärzte häufig auch mit dem Begriff „Delir“ bezeichnen.“
„Warum auf der Intensivstation der Wahnsinn lauert“
- Also: Delirium ist allgemeiner Sprachgebrauch und Delir fachchinesisch.--Färber (Diskussion) 21:02, 11. Okt. 2019 (CEST)
- Ein allgemeinverständlicher Fachartikel darf auch Fachsprache benutzen (allerdings ist "Delirium" eher fachlateinisch als "Delir"). Fachchinesisch wird übrigens auch in WP-Artikeln zur Chemie verwendet. P.S.: Entscheidender als der Duden dürfte im Falle des Delirs die Klassifikation nach ICD-10 sein. --Georg Hügler (Diskussion) 21:14, 11. Okt. 2019 (CEST)
- Eben nicht: Duden ist allgemeiner Sprachgebrauch und ICD-10 fachchinesisch.--Färber (Diskussion) 22:11, 11. Okt. 2019 (CEST)
- Ein allgemeinverständlicher Fachartikel darf auch Fachsprache benutzen (allerdings ist "Delirium" eher fachlateinisch als "Delir"). Fachchinesisch wird übrigens auch in WP-Artikeln zur Chemie verwendet. P.S.: Entscheidender als der Duden dürfte im Falle des Delirs die Klassifikation nach ICD-10 sein. --Georg Hügler (Diskussion) 21:14, 11. Okt. 2019 (CEST)
- Also: Delirium ist allgemeiner Sprachgebrauch und Delir fachchinesisch.--Färber (Diskussion) 21:02, 11. Okt. 2019 (CEST)
Vielleicht ist es etwas komplizierter. Zum Beispiel: Alkoholdelir leitet weiter auf Delirium tremens; Zuckerkrankheit leitet weiter auf Diabetes mellitus; Herzschwäche leitet weiter auf Herzinsuffizienz d.h. wir brauchen oft den Fachausdruck und nicht den Laienbegriff. Der korrekte Fachausdruck ist Delir, dazu gehört das Verb delirieren. Delirium wird nach Google weithaus häufiger verwendet, mir scheint, es ist die latinisierte Form von Delir. Die Angaben des Duden finde ich nicht konklusiv. Ich würde als Lemma das Fachwort dem Laienausdruck vorziehen, aber ich würde keine grosse Sache daraus machen. --Chrisandres (Diskussion) 23:31, 19. Dez. 2019 (CET)Korrektur der Darstellung --Chrisandres (Diskussion) 23:34, 19. Dez. 2019 (CET)
- Jeder Fachautor würde von "Delirprophylaxe", nicht von "Deliriumprophylaxe" oder "Deliriumvorbeugung" sprechen und schreiben. Es liegt hier wohl auch eine andere Gebräuchlichkeit vor als etwa bei "Kariesprophylaxe" (da wird selten jemand "Zahnfäuleprophylaxe" schreiben). --Georg Hügler (Diskussion) 06:51, 20. Dez. 2019 (CET)
Um es klar zu sagen: Ich unterstütze den Vorschlag von Georg Hügler, das Lemma auf Delir zu verschieben. Ich vermute, dass der Begriff aus dem Französischen in die deutsche Medizin übernommen wurde, das würde medizingeschichtlich Sinn machen, denn im 19. Jahrhundert war die französische Psychiatrie vorraus. Ich habe aber keine Belege dafür. Auch grammatisch: der Plural Delirien passt nicht so ganz zur lateinischen Herkunft, es hiesse dann doch Delira. Zweitens: Die Linkketten zur französischen und englischen WP sind interessant: de:Delirium --> fr:Syndrome confusionelle --> en:Delirium und fr:Délir --> en:Delusion --> de:Wahn sowie fr:Delirium --> de:Delirium (Begriffsklärung). Die beiden französischen Seiten enthalten geschichtliche Hinweise zum Begriff. Wichtig scheint mir historisch der Begriff der exogenen Psychose von Karl Bonhoeffer (1910). Die Abgrenzung der Begriffe scheint auch fachlich nicht ganz einfach zu sein. Drittens: Der Linkvergleich zeigt, dass unter den 133 auf Delirium verlinkenden Artikel viele nichtmedizinische sind, während 31 Fachartikel auf Delir verlinken. @Färber: Es ist doch der Sinn der WP, fachlich korrekte Bezeichnungen für den Laien zu erklären, ganz im Sinn von Fachchinesisch. Mir scheint dein Verweis darauf kein gutes Argument gegen die Verschiebung zu sein. --Chrisandres (Diskussion) 14:16, 24. Dez. 2019 (CET)
- Also: Verschiebung (übereinstimmend mit Hamburger Intensivmedizinern) nach „Delir“? --Georg Hügler (Diskussion) 15:39, 3. Jan. 2020 (CET)