Diskussion:Diözie
Ein Übungszettel für "Die Merkmale der wichtigsten Pflanzenfamilien" sagt zu Euphorbiaceaen: "Monözische Pflanzen mit diklinen Blüten". Hier werden sie als Beispiel für eine Diözische Pflanzenfamilie genannt. Was ist nun richtig? 88.76.49.131 09:58, 25. Feb. 2010 (CET)
- Ein Blick in den Artikel zu den Euphorbiaceae hätte geholfen: es gibt innerhalb der Familie monözische und diözische Vertreter. Hier im Artikel steht ja: Besonders viele diözische Arten finden sich bei [...], dies schließt andere Geschlechtsverteilungen ja nicht aus. Wenn in dem Übunszettel steht, dass alle Euphorbiaceen monözisch sind, ist er falsch. Griensteidl 19:42, 25. Feb. 2010 (CET)
- Danke für die Erläuterung. Habe das dannn einmal handschriftlich auf dem Zettel ergänzt und werde mich mit dem Autor in verbindung setzen. 84.63.99.208 12:28, 3. Mär. 2010 (CET)
Beispiele
BearbeitenFür den botanischen Laien wären etliche Beispiele hilfreich, besonders wenn es sich um verbreitete Arten handelt. --91.47.158.246 18:43, 5. Jul. 2015 (CEST)
„Aufgrund der systematischen Verteilung ist Diözie sicher oftmals unabhängig voneinander entstanden.“
BearbeitenDiesen Satz verstehe ich nicht. Was will der Autor uns mitteilen?--2003:E4:D713:A800:C941:BD72:CE98:6AA1 21:55, 30. Jun. 2020 (CEST)
Funktion
BearbeitenDie räumliche Trennung verschiedengeschlechtlicher Blüten gehört zu den Mechanismen zur Förderung der Fremdbestäubung. Einhäusigkeit und Zweihäusigkeit sind keine "Gegenteile", sondern unterschiedliche Ausmaße an räumlicher Trennung der Blüten, die eine für die Evolution bedeutsame Funktion erfüllt. Der Revert war fachlich nicht begründbar und eine Verschlechterung. Auch die von mir eingefügten Fotos waren durchaus sinnvoll, weil viele Leser sich unter Zweihäusigkeit nichts konkretes vorstellen können, obwohl sie jedes Jahr an männlichen und weiblichen Weidenbäumen vorbeilaufen ohne zu wissen, was sie da sehen. Sciencia58 (Diskussion) 00:06, 27. Feb. 2021 (CET)