Diskussion:Duloxetin

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 2003:6C:A0C:2300:2D1B:66D3:3196:8BCA in Abschnitt Halluzinationen?
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Duloxetin“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Unterstützung bei ADS?

Bearbeiten

Ist ein Einfluss von Duloxetin auf ADS bei Erwachsenen bekannt? Ich forsche mal nach...

Dosierung?

Bearbeiten

Im Arzneimittelkompendium steht eine andere (Anfangs)dosis: Die Startdosis und die empfohlene Erhaltungsdosis von Duloxetin beträgt 60 mg einmal täglich unabhängig von den Mahlzeiten. Obwohl in klinischen Studien die Wirksamkeit und die Sicherheit in einem Dosisbereich von 60 bis 120 mg Duloxetin/Tag nachgewiesen wurden, konnte kein zusätzlicher signifikanter Nutzen für Dosen über 60 mg Duloxetin/Tag belegt werden. Dosen über 60 mg Duloxetin/Tag wurden auch weniger gut vertragen.

Schreibs doch rein - denn das, was da steht, bezieht sich ja offensichtlich auf YENTREVE bei Belastungsinkontinenz. Neuer Absatz wäre hilfreich. MfG --Philipp-R.Schulz 13:08, 11. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wie sieht es mit einer täglichen Dosis von 30 mg aus. Ist die ausreichend? --89.247.93.176 16:50, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Duloxetin bei neuropathischen Schmerzen

Bearbeiten

In der September 2008 - Ausgabe des Arzneimittelbriefes (www.arzneimittelbrief.de) wird ein Cochrane-Review (Saarto, T., und Wiffen, P.J.: Cochrane Library: http://www.mrw.interscience.wiley.com/cochrane/clsysrev/articles/CD005454/frame.html) vorgestellt über die Effektivität von Antidepressiva bei neuropathischen Schmerzen. Der Absatz zu Duloxetin lautet: "Für Duloxetin liegen bisher nur drei relevante RCT vor. In einer 12 Wochen dauernden Multicenter-Studie mit 457 Patienten mit peripherer diabetischer Neuropathie erwies sich Duloxetin als effektiv und sicher verglichen mit Plazebo. Sowohl der mittlere 24h-Schmerz-Score (50%ige Senkung) als auch sekundäre gesundheitsassoziierte Parameter besserten sich. Die Wirkung setzte bereits ab der ersten Woche ein und blieb während der anschließenden Wochen bestehen. Weniger als 20% brachen die Studie aufgrund von UAW ab (Goldstein, D.J., et al.: Pain 2005, 116, 109.)". Diese Feststellung relativiert die Aussage im vorliegenden Wikipedia-Beitrag über die mangelnde Effektivität dieser Substanz zur Schmerztherapie, bzw. macht deutlich, dass eine differenzierte Betrachtungsweise erforderlich ist, denn neuropathischer Schmerz ist nicht gleichzusetzen mit einem Schmerz bei Depression im Sinne einer Somatisierungsstörung.

Viele kleine Abschnitte - Vorschlag: Zusammenfassen?

Bearbeiten

Hallo, als ich vorhin den Artikel las, fiel mir auf, dass er mehrere 1-2 zeilige Abschnitte enthielt. Daher habe ich als Vorschlag folgende Änderungen gemacht:

  • Anwendung während der Schwangerschaft und Anwendung während der Stillzeit zusammengefaßt,
  • Absetzsyndrom in das Kapitel Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen integriert und
  • den Satz zur Stereoisomerie in das Kapitel Indikationen, Präparate verschoben.

Was haltet Ihr davon? Gruß --Gilbert04 20:03, 12. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Bitte nicht die Stereochemie in das Kapitel Indikationen, Präparate verschieben. Stattdessen könnte in Chemie umbenannt und ausgebaut werden, z. B. zur Synthese. -- 14:50, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Halluzinationen?

Bearbeiten

Eine Kollegin erzählte mir, nach Einnahme von Duloxetin sei bei ihr Halluzinationen aufgetreten. ZB hatte sie in einem leeren Fahrstuhl das Gefühl, als sei er voll von Menschen, und zT Optics. Ist da irgendetwas bekannt? Wenn ja, sollte man es unter "Unerwünschte Nebenwirkungen" aufführen... Der Albtraum - so what?! 14:29, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Hier werden keine private Erfahrungen besprochen. LG--René: Benutzer:Crazy-Chemist 16:48, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo?? Was für private Erfahrungen?? Bitte zuerst RICHTIG lesen, bevor man so ein Quatsch schreibt!
Wenn Halluzinationen eine der Nebenwirkungen ist, gehört sie sehr wohl unter Risiken oder wie der betreffende Abschnitt heisst! Der Albtraum - so what?! 11:07, 25. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Es kann bei der Einnahme von Duloxetin zu Sinnestäuschungen im Zusammenhang mit einem Serotoninsyndrom kommen, das steht auch im Beipackzettel. http://www.apotheken-umschau.de/do/extern/medfinder/medikament-arzneimittel-information-Cymbalta-60mg-Magensaftresistente-Kapseln-A92568.html Eventuell kann ja jemand der sich auskennt den Artikel entsprechend aktualisieren, oder ist eine vollständige Liste der Nebenwirkungen nicht erwünscht?--2003:6C:A0C:2300:2D1B:66D3:3196:8BCA 17:38, 17. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Qualitätssicherung

Bearbeiten

Ich habe den Artikel auf den Seiten der Qualitätssicherung Medizin gemeldet. Siehe dazu: http://de.wiki.x.io/wiki/Wikipedia:Redaktion_Medizin/Qualit%C3%A4tssicherung#Serotonin-Syndrom -- Happygolucky 13:24, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Abkürzung SNRI oder SSNRI?

Bearbeiten

@ Philipp-R.Schulz: Das verstehe ich nun nicht, entweder die Arzneimittelgruppe heißt "selektive Serotonin Noradrenalin Reuptake Inhibitoren" - dann ist die Abkürzung SSNRI oder es sind keine "selektiven" Inhibitoren, dann ist "SNRI" richtig. Im Text steht undwidersprochen selektieve Serotonin Noradrenalin Reuptake Inhibitoren und du machst die Abkürzung zu SNRI. Nur eines kann richtig sein. Mir ist egal, was da steht, aus der Literatur kenne ich beide Bezeichnungen, aber im Text hier sollte es so oder so eoindeutig sein. Im ADFD werden auch beide BEzeichnungen verwendet, z.B: im Infokasten auf dieser Seite. du entscheides, ich bins zufrieden ;-)--ɥʇonɯʇɹɐɥ 20:04, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Das sagst Du so einfach! Ich bin da durchaus (anders als meine Aktion es erkennen ließ) im Zwiespalt, und die Diskussion hatten wir bei Wikipedia wirklich schon mehrfach. Wir müssen hier Konsens finden (woanders würde die Lösung evtl. anders aussehen). Bisher hatten wir hier SNRI bevorzugt, siehe etwa Antidepressivum, unter Hinweis auf die 2. Möglichkeit SSNRI. Das ist m.E. das Praktikabelste. Ich finde es ist kein Beinbruch, wenn irgendwo mal die 2. Variante auftaucht, aber da keine Verwechslungsgefahr bestehen sollte mit den NaRI (internationale Bezeichnung) und die "Selektivität" auch sehr relativ ist, kann es gern SNRI heißen. Das ist im Englischen gängig, und im Laufe der Zeit und vieler gelesener Artikel hab ich mich überzeugen lassen. Alles Gute --Philipp-R.Schulz 10:45, 10. Mai 2011 (CEST)Beantworten