Diskussion:EMW 340
hallo,
klasse arbeit! vielleicht könnte man noch etwas zum produktionszeitraum und der menge schreiben. was hat ein neuer emw gekostet? wenn man diese kleinigkeiten ergänzt, die einleitung etwas erweitert und ein paar literaturhinweise auftreibt, wäre dieser artikel sicher reif für die Lesenswerten.
grüße
--Carroy 23:28, 5. Jun 2006 (CEST)
abgeschlossene Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)
BearbeitenDer BMW 340 bzw. EMW 340-2 ist ein Pkw des Eisenacher Motoren Werkes. Der BMW 340 gilt als erste deutsche Nachkriegskonstruktion. Dabei handelte es sich um einen weiterentwickelten BMW 326, der mit einem überarbeiteten Front- und Heckbereich versehen wurde. Dieser wurde in den folgenden Jahren noch weiterentwickelt als EMW 340-2 und auch als Kombi-Version in kleinen Stückzahlen gebaut.
- pro inhaltlich überzeugt mich der artikel. optisch könnte man vielleicht noch was machen. --Carroy 12:58, 5. Aug 2006 (CEST)
- pro - "Neukonstruktion" und erst recht "erste Nachkriegskonstruktion" ist vielleicht etwas gewagt formuliert, sonst aber ein bereits recht solider Beitrag. Interessant könnte noch die Rolle des EMW als Fahrzeug der frühen DDR-Prominenz und -Funktionäre sein (J.R. Becher z. B. besaß - glaube ich - ein EMW Cabrio). Und die "Entführung" eines EMW inkl. Funktionär nach Westberlin am 17. Juni 1953 ist ja auch recht bekannt. SK 21:35, 5. Aug 2006 (CEST)
- contra ein sehr schönes Fahrzeug, aber der Artikel hat eindeutige Mängel:
- Dank der Einleitung des Artikels gibt es jetzt in der Wikipedia zusammen mit dem Borgward Hansa 1500 gleich zwei Fahrzeuge, welche als erste Nachkriegsfahrzeug gelten.
- Etwas unübersichtlich ist der Bereich Motorräder: "schon die "M72" entstand nach Plänen der "R71" aber gebaut wurde die "R35". Als Laie sind die Zusammenhänge nicht ganz klar. Eine Quelle für BMW-Motorräder waren bei den Sowjets hoch angesehen fehlt leider. Waren nicht angesichts der allgemeinen Warenknappheit alle verfügbaren Fahrzeuge begehrt unabhängig vom Fabrikat? Warum soll gerade diese Marke besonders begehrt gewesen sein und wo ist das belegt?
- Vermutungen statt Fakten in wahrscheinlich um noch vorhandene Teile aufzubrauchen. und Dies ist wahrscheinlich darauf zurückzuführen..' oder aber Unbelegtes vom Hörenssagen nicht Werke, wie man oft hört... und aber noch heute hört man alte Eisenacher von "ihrer BMW" reden
- Sprachliches wie etwa in ...noch nicht so weit, wie man es heute kennt
- Eher Bedienungsanleitung als Enzyklopädie: muss der Fahrer selbst Hand anlegen, Wollte man dann mit dem Wagen fahren, musste erst warmes Wasser in den Motor eingefüllt werden und sollte man den Motor erst ein paar mal mit der Kurbel durchdrehen
- Ganz ungewöhnlich ist diese Anmerkung mitten im Artikeltext: (Kommentar des Autors: Allerdings habe ich schon ein Fahrzeug und Bilder von zwei weiteren gesehen, welche diesen Mechanismus hatten. Ob dieser allerdings aus einem BMW 321 oder 326 in den EMW umgebaut, oder noch ab Werk montiert wurde, war nicht zu erfahren.)
- Was fehlt ist die produziete Stückzahl und der Verkaufspreis. Auch die Verfügbarkeit bzw. Wartezeit wäre interessant.
Der Artikel hat jetzt bereits einiges an technischen und historischen Fakten zu bieten. Sprachlich sehe ich aber noch Entwicklungsmöglichkeiten. --Rlbberlin 07:43, 6. Aug 2006 (CEST)
- Tiefziehblech). Der Begriff Nachkriegskonstruktion ist IMHO falsch, da es sich um "Branding" und Facelift einer Vorkriegskonstruktion handelt. Ich geh gleich mal über den Artikel drüber. --Suricata 08:20, 6. Aug 2006 (CEST) Kontra Neben Ribberlins Kritik gibt es diverse Schlampereien wie unnötige rote Links (
BMW oder EMW?
BearbeitenIst das hier nun ein BMW oder ein EMW? Die Motorhaube ist ja vom EMW, das Emblem aber von BMW. Wer kennt sich da genau aus? --217.82.169.252 13:16, 25. Sep 2006 (CEST)
Typenbezeichnung: Awtowelo BMW 340/0 Limousine, Baujahr: 1949-1951, Hersteller: "Staatliche Aktiengesellschaft Awtowelo Werk BMW Eisenach" (8.1946 bis 4.6.1952) unter Verwendung des weiß-blauen "Propellers" (Bayrische Landesfarben). Rot-weiße (Thüringische Landesfarben) wurden erst ab August 1952 als Markenzeichen verwendet, nachdem das Werk am 5.Juni 1952 in Volkseigentum überging. Seit dem Tag war die Typenbezeichnung "EMW 340/2". EMW=Eisenacher Motoren-Werk. Nachzulesen in: Michael Dünnebier/Eberhard Kitler, Deutsche Autos, Alle Personenwagen und Nutzfahrzeuge der DDR. Motorbuch Verlag-Stuttgart, 1.Auflage 2006
des weiteren in: Homepage des Automobilbaumuseum Eisenach- www.ame.eisenachonline.de
- Das Bild zeigt einem BMW 340 (Baues Logo). Als BMW wurde das Auto solange es ging so verkauft/bezeichnet und sowie noch genug blaue BMW-Embleme auf Lager vorhanden waren. Teilweise bis ging das bei den Erzeugnissen aus Eisenach (Autos und Motorräder) bis zum Ende 1953 so weiter. Vorzugweise befestigte man an die in den Westen Deutschlands exportierten Autos ab 1951 wegen des Streites eher die roten Embleme und in dem Rest der Welt eher Blaue, solange der Vorrat reichte. Die Umbenennung in EMW war ja nur eine Folge des Rechtsstreites 1951 (und der Einigung mit der DDR) mit dem damaligen Eigentümern des Münchner BMW-Werk, die zugleich die alleinigen Rechteinhaber der Marke nach dem Krieg waren, bzw. es ihnen allein im Prozess zugesprochen wurde. Der Unterschied zwischen einem als BMW oder EMW bezeichneten Fahrzeug in der Zeit aus dem Osten liegt teilweise nur im roten oder blauen Symbol. --Coffins (Diskussion) 16:10, 25. Nov. 2023 (CET)
Positiv
BearbeitenIch finde den Artikel gut. Ich erfahre sehr umfassend, aus verschiedenen Blickwinkeln etwas über ein Fahrzeug, daß im ehemaligen Westen nicht mehr sehr viele kennen. Ich als BMW-Mitarbeiter habe erst vor kurzem von dieser Geschichte der wiederaufgelegten BMW's gelesen. Die Kritik, das Vermutungen, keine belegten Fakten oder exakte Zahlen in dem Bericht stehen mag richtig sein. Aber mir gefallen eben diese sehr pragmatischen Artikel, die dem unbedarften Leser eine Grundinformation vermitteln, ohne ihn mit allzu sachlicher Faktenaufzählung zu erschlagen. Es steht jedem frei, den Bericht mit ZDF (Zahlen, Daten, Fakten) zu ergänzen. Trotzdem vielen Dank an den Autor. R. Niemczyk
- Nebenbei, den Pharisäern und Quellenfanatikern unter uns, nicht alle Fakten lassen sich zweifelsfrei belegen. Manches bleibt halt eine Überlieferung. Sie kann stimmen oder nicht, aber warum sollte man sie deshalb nicht erwähnen? Wichtig ist dann eben, das man das kennzeichnet und das ist hier geschehen.--Löschfix 22:12, 16. Jun. 2008 (CEST)
1. & 2. Gang mit Freilauf?
BearbeitenIst das eventuell ein Fehler "...vier Gänge, von denen der erste und zweite mit einem Freilauf ausgestattet sind.". Sinn machte es doch, wenn die oberen Gänge einen Freilauf gehabt hätten, zuschaltbar oder permanent wie bei Trabant und Wartburg. Andererseits, weshalb haben Viertakter überhaupt Freilauf gehabt? Ratlos --Botaurus stellaris 05:14, 12. Jan. 2008 (CET)
- Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass ein BMW einen Freilauf hatte.--Löschfix 22:14, 16. Jun. 2008 (CEST)
Zweitakter schütteln im Leerlauf, daher der Freilauf in den hohen Gängen. Viertakter sollten rollen können, trotzdem die Motorbremse nutzen können. Beim 326 war es auch schon so, TJ.MD Fasse Dich kurz. 23:54, 29. Mär. 2010 (CEST)
- Zweitakter würden im Leerlauf ohne Freilauf nicht geschmiert werden. Kolbenfresser wären die Folge. Das erklärt aber nicht den Freilauf in den unteren Gängen des EMWs. -- Botaurus 18:17, 1. Apr. 2010 (CEST)
BMW340 oder EMW340-2
Bearbeiten== Anmerkung zur Seite EMW340: == Diese Formulierung EMW340 gibt es so nicht als Fahrzeugbezeichnung!
Es gab von 1949 bis 1951 die Modellbezeichnung [BMW340], die Zahl 340 beschreibt darin das Baumuster "340" (sowie 321, 326, 328 etc.). Und es gab von 1951 bis 1955 die Modellbezeichnung [EMW340-2], EMW340-3, EMW340-4 und EMW340-7 (Prototypen aussen vor). Aus Ersatzteilen wurden selbst bis 1957 noch EMW340-2 bis -7 Fahrzeuge zusammengebaut. Die Rückführung der Rahmennummern auf das Baudatum/Baujahr kann nur Anhaltsweise etwa auf das Jahr vorgenommen werden, da die Unterlagen dazu verloren gingen bzw. garnicht erst dokumentiert worden. Ich bitte um Korrektur und Ergänzung. Es Grüsst die HERMINE. (nicht signierter Beitrag von Hermine-340 (Diskussion | Beiträge) 15:20, 3. Dez. 2009 (CET))
Pfannenluftfilter
BearbeitenWas ist ein Pfannenluftfilter? Kann man damit braten? Der Form nach zu urteilen würde ich diese Art von Filter als Ölbadluftfilter bezeichnen, war früher sehr gebräuchlich. -- Frila (Diskussion) 14:51, 22. Jul. 2012 (CEST)
Kastenwagen
BearbeitenNachdem mir das im Artikel verwendete Bild eine URV zu sein scheint, möchte ich auf ein Alternativbild hinweisen:
-
hier verwendet
-
Alternative
Bei der Bezeichnung bin ich mir unsicher, diese Bauart taucht sowohl bei einer Google-Suche nach EMW 340/3 als auch bei EMW 340/4 auf. Zudem fand ich statt des Trenners / auch den Bindestich, also EMW 340-3, EMW 340-4. Es wäre auch schön, wenn der Zeitpunkt der Produktionsaufnahme angegeben wird, damit die zeitliche Eingrenzung des Fotos verbessert wird. --32X → Autorenngilde № 1 19:03, 17. Sep. 2012 (CEST)
Frontscheibe
BearbeitenIm Artikel steht: „Die Frontscheibe sollte ursprünglich Ausstellmechanismen erhalten, was allerdings nach offiziellen Unterlagen nicht in die Serienproduktion übernommen wurde.“ Drei Sätze weiter aber heißt es: „Vom Typ 326 wurde die ausstellbare Frontscheibe übernommen. Sie war in der Mitte geteilt, sodass beide Seiten unabhängig voneinander über eine Stellschraube angekippt werden konnten.“ Das widerspricht sich und sollte geprüft werden. Ich würde wahrscheinlich den ersten der zitierten Sätze herausnehmen; denn die ziemlich genaue Beschreibung im Anschluss lässt vermuten, dass diese Information stimmt. Außerdem erscheint mir das „angekippt“ eigenwillig. Warum „an-“ und nicht nur „gekippt“? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:11, 17. Okt. 2022 (CEST)