Diskussion:Einspurmodell
Beschriftungen in Diagramm
BearbeitenIn dem Diagramm, das die Eigenfrequenzen in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit darstellt, sind die Beschriftungen der Graphen für die ungedämpfte und die gedämpfte Eigenfrequenz vertauscht. Die ungedämpfte E.f. muss immer größer sein als die gedämpfte. --M.S.79.213.239.141 13:43, 17. Jun. 2008 (CEST)
Ich habe eben die Gleichung für den Eigenlenkgradient korrigiert (lH → lV). Nach meiner Herleitung sollte diese
anstelle von lauten. -- C.M. ChrMeissner 14:34, 23. Juli 2008 (CEST)
Bildbeschreibungen fehlen
Bearbeiten...bei [[Bild: Einsp_stat.png]], [[Bild:Einspur.png]], [[Bild:Einspur_eigw.png]], [[Bild:Einspur_frqdaem.png]],[[Bild:einspur_gierverst.png]] und [[Bild:Einspur_verstfr.png]]
Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild: Einsp_stat.png]], [[Bild:Einspur.png]], [[Bild:Einspur_eigw.png]], [[Bild:Einspur_frqdaem.png]], [[Bild:einspur_gierverst.png]] und [[Bild:Einspur_verstfr.png]] und ergänze sie.
- Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
- Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen
Bild:
undImage:
inDatei:
. - Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 22:13, 1. Mär. 2009 (CET)
- Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen
Beim Bild Einspur.png sollte die Seitenkraft an der Vorderachse senkrecht zum Rad stehen. -- Wruedt 21:23, 6. Okt. 2010 (CEST)
v_char
BearbeitenEine IP merkt hier an: "Vor das l bei der kritischen Geschwindigkeit gehört ein Minus! Der EG ist nämlich bei Vkrit. auch negativ!" Hat jemand Ahnung? --P. Birken 16:45, 28. Nov. 2009 (CET)
- vkrit gibt es nur bei übersteuernden Fahrzeugen (EG<0) von daher lautet die Formel: vkrit=sqrt(l/-EG)
- Hab die Formel für vkrit wie zuvor beschrieben geändert. --Wruedt 09:53, 9. Okt. 2010 (CEST)
Gier- und Schwimmwinkelverstaerkung
BearbeitenDie Verstärkungen (Gierverstärkung, Schwimmwinkelverstärkung) sind auf den Lenkradwinkel delta_H bezogen. Die Formel für die Gierverstärkung würde daher sinngemäß lauten: vGier=v/(l+v*v*EG)*1/ig
mit ig Gesamtlenkübersetzung.
Bei der Übertragungsfunktion würde man statt p0 im Zähler und d0 im Nenner die Gierverstärkung vor den Bruchstrich ziehen. Also
psi-Dach=vGier*(1+Tz*s)/(1+2*D/omega0*s+1/omega0/omega0*s*s) -- Wruedt 00:23, 5. Okt. 2010 (CEST)
- Der Beitrag bezieht sich auf PKW mit Vorderachslenkung. Es sollte der Hinweis erfolgen, daß dieser Spezialfall behandelt wird. :--Wruedt 15:45, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Der Hinweis auf die Erfinder des Einspurmodells (Riekert/Schunk) im Jahr 1940 wäre an der Stelle ev. angebracht. --Wruedt 20:06, 9. Okt. 2010 (CEST)
Schwimmwinkel
BearbeitenEs ist "unglücklich" den Schwimmwinkelgradienten negativ zu definieren. Üblich ist SG>0. Man sollte die Gleichungen so ändern, dass der SG positiv ist. --Wruedt 16:26, 5. Jan. 2011 (CET)
Vorzeichendefinition
BearbeitenBei den meisten Einspurmodellen ist der Schwimmwinkel mathematisch positiv definiert, die Schräglaufwinkel dagegen mathematisch negativ. Das ist im Grunde nicht einzusehen, da der Schwimmwinkel der Schräglaufwinkel des Fahrzeugs ist. Ich hab daher sowohl Schräglaufwinkel als auch Schwimmwinkel mathematisch negativ drehend definiert. Man bekommt dann z.B. einen positiven Schwimmwinkelgradienten. Analog wurde ja auch die Schräglaufdefinition gewählt, um nicht mit negativen Schräglaufsteifigkeiten zu hantieren. Diesen Pragmatismus bitte ich zu verzeihen und möglichst nicht zu ändern, da man sonst viele Gleichungen umstellen müsste, ohne dass im Ergebnis andere Schlussfolgerungen gezogen werden. (nicht signierter Beitrag von Wruedt (Diskussion | Beiträge) 17:06, 19. Mär. 2011 (CET))
Eigenverhalten
Bearbeitengedämpfte und ungedämpfte Eigenfrequenz sind verwechelt. Sprich omega0=abs(lamda) und omega_d=imag(lambda). Daher auch in den Diagrammen, wie ein anderer user schon bemerkt hat.
Hab's korrigiert. Fehlt noch die Änderung im Diagramm. --Wruedt 22:28, 12. Jan. 2011 (CET)
Zahlenwerte bei Matrix A passen nicht zum Beispiel
BearbeitenMit dem Zahlenbeispiel komm ich für A(2,1) auf 42. Entsprechend auch auf etwas andere Eigenwerte. --Wruedt 11:01, 16. Jan. 2011 (CET)
Artikel-Ersetzung
Bearbeitenwegen verschiedenen Änderungsbedarfen und weil die ursprünglichen Autoren nicht mehr aktiv sind, hab ich den Artikel neu geschrieben. Die letzte Version des ursprünglichen Artikels siehe:. -- Wruedt 16:52, 19. Mär. 2011 (CET)
Hab's vorher zur Diskussion gestellt. --Wruedt 16:56, 19. Mär. 2011 (CET)
Überarbeiten-Baustein im Abschnitt "Kräfte und Momente"
BearbeitenIn diesem Abschnitt fehlen Erläuterungen was sich hinter Formelzeichen wie S und c verbirgt. Da ma = Sv + Sh den Impulssatz darstellen soll handelt es sich bei S vermutlich um eine Kraft. --DWI (Diskussion) 17:11, 29. Sep. 2016 (CEST)
motivation/vereinfachungen praezisieren
Bearbeitengudn tach!
welche vereinfachungen das einspurmodell im gegensatz zu einem zweispurmodell bringt, wird im abschnitt "annahmen" zwar implizit mittransportiert.
besser (auch im sinne von WP:OMA) waere jedoch, wenn diese vorteile mal genauer beleuchtet werden; also die motivation, weshalb man das einspurmodell ueberhaupt nimmt. was faellt alles weg, wenn man nicht zwischen kurveninnerem und -aeusserem rad einer achse unterscheiden muss. ich denke, das waere eine hilfreiche ergaenzung im artikel. -- seth 23:31, 7. Jan. 2019 (CET)
- Das Einspurmodell ist die Theoriegrundlage in der Fahrdynamik. Mit ihm lassen sich formelmäßig Zusammenhänge zwischen einfachen Fahrzeugparametern und fahrdynamischen Kennwerten (Eigenschaften) ableiten. Für diese Kennwerte gibt es firmenspezifische Ziele. Wenn man die Zusammenhänge verstanden hat, kann man mit komplizierteren Modellen die Eigenschaften eines Fahrzeugs konkret verbessern. Also mit welchem Gummilager, welcher Lenkeranordnung der Radaufhängung, welchen Stabi's, ... erreicht man die Ziele. Also das 1*1 der Fahrdynamik. In Schwimmwinkel kann man z.B. sehen, dass sich mit dem Einspurmodell der Schwimmwinkel bei langsamer Kurvenfahrt ausrechnen lässt. Das hätte man ev. auch rein geometrisch ableiten können. Mit komplizierteren Modellen hätte es aber vermutlich vieler Simulationen bedurft, um den Zusammenhang zu erkennen. Kurz: das Einspurmodell kann Erkenntnisse liefern, kompliziertere Modelle liefern Ergebnisse. Man braucht beides. Und wie in der Schule: Das 1*1 reicht natürlich nicht für's Abi.--Wruedt (Diskussion) 07:50, 8. Jan. 2019 (CET)
- Wo die Vorteile liegen, erschließt sich eher aus den Anwendungsgebieten, also z.B. ohne Einspurmodell kein ESP. Man könnte nicht für jedes einzelne Fahrzeugmodell aller Hersteller detaillierte Modelle mit hunderten von Parametern im Steuergerät berechnen. Selbst wenn man die alle kennen würde, wäre es sinnlos, da man ja einen Unterschied zwischen einem Sollverhalten und dem gemessenen feststellen möchte. Mit einem detaillierten Modell inclusive sämtlicher äußerer Bedingungen (Reibwerte, Seiitenwind, Querneigung, ...) käme kein Unterschied zum gemessenen raus.--Wruedt (Diskussion) 08:09, 8. Jan. 2019 (CET)
Einspurmodell mit Hinterachslenkung
BearbeitenKönnte man hier auch noch darstellen. Siehe Bild https://www.researchgate.net/figure/The-bicycle-model-with-rear-wheel-steering_fig10_251858971 biggerj1 (Diskussion) 16:37, 17. Aug. 2020 (CEST)
- Im Prinzip machbar, aber entspechende Bildchen müssten "gemalt" werden.--Wruedt (Diskussion) 19:21, 17. Aug. 2020 (CEST)
- Vielen dank, dass du angefangen hast :) Tatsächlich wäre jetzt ein Bild noch ganz schön. LG biggerj1 (Diskussion) 23:48, 20. Aug. 2020 (CEST)
Einleitung
BearbeitenDie Einleitung erklaert leider nicht, worin das Einspurmodell besteht, naemlich in der vereinfachenden Annahme, das zweispurige Kraftfahrzeug sei nur einspurig: Das erfaehrt der Laie erst, wenn er bis zu Einspurmodell#Annahmen vorgedrungen ist.
Koennte man das vielleicht verbessern, indem man schriebe: "Das lineare Einspurmodell bildet zweispurige Kraftfahrzeuge auf einspurige Modelle ab. Es ist die einfachste Modellvorstellung zur Erklärung der stationären und instationären Querdynamik zweispuriger Kraftfahrzeuge." -- Juergen 217.61.201.10 19:18, 10. Jan. 2023 (CET)