Diskussion:Eisenbahnwagen

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Haraldmmueller in Abschnitt Baugruppen

Waggon nicht fachsprachlich?

Bearbeiten

Warum ist der Begriff Waggon nicht fachsprachlich? Was bedeutet Waggon denn dann eigentlich? Ich habe mich bisher immer davor gehütet, den Begriff Wagen zu benutzen und habe immer nur Waggon gesagt. --DB1BMN 00:28, 12. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Bei der Eisenbahn gibt es den Begriff »Waggon« nicht. Dieser Ausdruck dürfte aus Zeiten stammen, als es Mode war, französische oder scheinfranzösische Ausdrücke zu verwenden, vergleichbar mit dem heute eingerissenen denglisch. Zusammensetzungen mit »Waggon« wurden auch praktisch nie verwendet. Wagenmeister, Wagendienst, Wagenwirtschaft, Bahnbetriebswagenwerk und alle Fahrzeugbezeichnungen sollten eindeutig sein. --Falk2 16:22, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

"Wagen" geht auch in Ordnung, aber letztere Darstellung ist so nicht korrekt:

  • (kein Beleg, aber ein Indiz): hier im Artikel steht Ein Eisenbahnwagen; auch als Waggon ... bezeichnet. Auch, nicht "veraltet" oder "falsch" oder "deutschösisch".
  • (ein Beleg dazu): Duden, in den auch nichts von "veraltet" oder "ugs." steht
  • "Zusammensetzungen mit »Waggon« wurden auch praktisch nie verwendet": ein aktuelles Beispiel in der WP, von den ganzen Waggonfabriken ganz abgesehen
  • wird auch aktuell von den (deutschsprachigen) Eisenbahnen in verschiedenen Dokumenten/auf Webseiten neben "Wagen" verwendet;
  • die offenbar vorhandene Aversion gegen "Denglisch" oder früheren Einfluss des Französischen ist POV und abzulehnen (mein POV ;-) - so funktionieren *lebendige* Sprachen.

--Amga 10:19, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

PS: Zusammensetzungen mit »Waggon« wurden auch praktisch nie verwendet, OK, wenn gemeint ist "von der Bahn praktisch nie so verwendet", dann wohl ja. Aber wofür ist das maßgeblich? WP ist kein Eisenbahn-Fachsprache-Lexikon. Wie gesagt, "Wagen" ist auch in Ordnung, auch als Lemma, aber Waggon deshalb nicht völlig falsch. Übrigens verwendet das ÖBB-Werbecenter gerade die speziell österreichische Version "Wagon" (die sprechen das so aus: "Wagohn"). Auch ein "Werbecenter" ist "die Bahn" ;-) -- Amga 10:34, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Sicher wird es immer irgendwo Texte geben, wo "Wagon" verwendet wird. In fachspezifischen Werken wirst du das nie finden. Im übrigen gibt es in Wikipedia überhaupt keinen Grund, von der fachlich richtigen Version abzuweichen. Auch Laien können was lernen. --Rolf-Dresden 18:25, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Naja, ob die Eisenbahn-Fach-Spezifik (die heutige; dass die Namensgeber der o.g. Waggonfabriken Laien waren, kann man wohl schwerlich nachweisen) hier Vorrang vor historischer, wirtschaftswissensachaftlicher, touristischer etc. Fachspezifik (reduziert auf Beiträge ab Jahr 2000!) haben sollte, sei mal dahingestellt. Die Eisenbahn gehört nicht den Eisenbahnern ;-) Und: "sag niemals nie". Andreas Steimel: Elektrische Triebfahrzeuge und ihre Energieversorgung: Grundlagen und Praxis, 2006, S. 305, Kapitel 15.2 Einheitliche Kennzeichnung der Waggons von UIC und OSShD... -- Amga 18:42, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Schau einfach mal in andere Fachgebiete. Dort richtet sich der Wikipedia-Inhalt auch nach fachlicher Richtigkeit und nicht nach Laienmeinung. (vergleiche etwa Grippe und Grippaler Infekt) Ansonsten hat dir Falk schon erklärt, wo das mit dem "Waggon" herkommt. --Rolf-Dresden 19:29, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Er hat es nicht mir, sondern DB1BMN erklärt, und ich habe geschrieben, dass diese Erklärung nicht ausreicht, den Begriff für "falsch" zu erklären. Er mag heute wenig gebräuchlich sein. Falsch ist dagegen die Behauptung, es gebe den Begriff bei der Eisenbahn "nicht" (oder "praktisch nie"), Beispiele sind genannt. Und ich habe schließlich nicht vor, diesen Artikel auf "Waggon" zu verschieben, also immer mit der Ruhe. -- Amga 20:37, 24. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ein Beispiel, wo der Begriff "Waggon" auf einem Eisenbahn"dokument" verwendet wurde: Auf dem Gleisplan in der Fahrdienstleitung in Deutsch Wagram findet sich im Jahr 1987 die Bezeichnung "Waggon-Reparaturwerk Deutsch-Wagram":

 
Gleisplan Deutsch Wagram, 1987

--Haraldmmueller (Diskussion) 10:14, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Ja, s.o. Offenbar heißt es, wenn es mit Waggon(!)-Bau oder -Reparatur zu tun hat, oft/meist "Waggon", wenn es eher mit der eigentlichen Betrieb zu tun hat, fast immer "Wagen". --AMGA (d) 10:45, 9. Mai 2015 (CEST)Beantworten
Auch ich sehe das ziemlich genauso wie Falk2. Der Begriff Waggon wurde und wird immer nur von Laien benutzt, nie von Eisenbahnern. Allerdings ist ja heute (leider) vieles im Wandel, und vielleicht wird auch der eine oder (jüngere?) Eisenbahner den laienhaften Begriff schon benutzt haben?
Und zu dem Beispiel von Deutsch-Wagram möchte ich sagen: Wenn sich eine Firma selber so benennt, dann könnte das ein Überbleibsel aus den 1910-er oder 1920-er Jahren sein (als die Firma gegründet wurde), und dann muß man einen Gleisanschluß zu einer Firma auch so benennen. Damals war dieser Begriff wohl auch in Fachkreisen teilweise üblich. Aber ich kenne auch viele andere Begriffe aus meiner Kindheit, die wir heute nicht mehr so benutzen. Gruß --Guenni60 (Diskussion) 05:24, 24. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
"Immer nur von Laien" ist falsch, siehe oben. Waggonbauer sind keine Laien. Mal über den Eisenbahnbetriebstellerrand hinaus gucken. --AMGA (d) 08:53, 24. Aug. 2020 (CEST)Beantworten
Nein Guenni60, auch die jüngeren Eisenbahner lernen weiterhin, dass ein Wagen ein Wagen ist und kein Waggon. Es ist eben in diesen wenigen Sonderfällen eine veraltete Bezeichnung, die wohl aus ästhetischen und traditionellen Gründen beibehalten wird. "Wagenbaufabrik" würde auch einfach furchtbar langweilig klingen. Übrigens reden wir hier von einem Eigennamen, da gelten ohnehin wenig Regeln. --77.20.82.161 15:03, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Ergänzung: Das ist die Sichtweise der deutschen Eisenbahner, das Beispiel kommt ja aus Österreich. Ggf. liegt hier der Hase im Pfeffer. Wie sieht es in CH aus? --77.20.82.161 15:06, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Baugruppen

Bearbeiten

Der Absatz ist nicht gut gelungen, an punktuellen Änderungen habe ich mir gerade die Zähne ausgebissen. »Vorn« und »hinten« ist sehr unglücklich, die allermeisten Eisenbahnwagen sind Zweirichtungsfahrzeuge. Dreiachser waren am Ende des 19. Jahrhunderts weit verbreitet und die »Reichsbahn« in den Sechzigern beileibe kein Einzelfall. Soll das mal wieder ein versteckter Seitenhieb auf die Nicht-Bundesbahn sein? Starre Achsen sind ebenfalls eine Ausnahme und nur bis 4,50m Achsstand zulässig. Alle Fahrzeuge mit einem längeren Achsstand laufen auf radial einstellbaren, in der Regel freien Lenkachsen. Eine der seltenen Ausnahmen sind die Leichttriebwagen der Baureihen 171, 172 (DR) sowie 795, 797 und 798 (DB) mit parallel geführten Radsätzen bei einem Achsstand von sechs Metern. Die Bemerkungen über den Rahmen betreffen auch nur Flachwagen. Bei den allermeisten Wagen mit Kasten und insbesondere bei Reisezugwagen ist der Wagenkasten ein integrales und selbsttragendes Bauelement, und das serienmäßig schon seit etwa 1940. Ein separater und alles allein tragender Rahmen ist nicht [mehr] vorhanden. Zu erkennen ist Rahmenbauweise zumeist am dann in der Regel notwendigem Sprengwerk. --Falk2

Auch bei Wagen sind "vorne" und "hinten" definiert. Die Handbremse ist hinten. Die Hauptluftleitung verläuft rechts. Beim Abteilwagen ist der Seitengang rechts. Wird wichtig, wenn man Schäden benennen muss (z.B. "Flachstelle am ersten Radsatz"). --77.20.82.161 15:22, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Weltweit? (Sicher?) --AMGA (d) 16:53, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Kaum. Ich hab jetzt das RSSB-Dokument "Guidance on Designing Rail Freight Wagons for use on the GB Mainline Railway" durchgeschaut, das mit der WAG TSI der EU abgestimmt ist bzw. diese in vielen Bereichen interpretiert. Da ist nirgends von "vorn", "hinten", "links" oder "rechts" ("front", "rear", "left", "right") die Rede. Das ist also eine lokale Definition einzelner Was-auch-immers (EIU? EVU? Behörden? Normungsstellen? Hersteller? ...). --Haraldmmueller (Diskussion) 18:09, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten

Commons Kategorie

Bearbeiten

Hallo,

Ich musste leider die Commonscat entfernen, da Road-rail vehicles Schienenfahrzeuge zeigt, die ebenfalls auf dem Land fahren können. Der Artikel Eisenbahnwagen meint aber en:railway vehicles und dafür gibt es keine Kategorie. Passt vielleicht die Commonscat Coaching stock besser? Ich bitte jemanden, der sich damit (vor allen mit den englischen Begriffen) auskennt, eine passende zu wählen.

Viele Grüße, --ThE cRaCkEr (Diskussion) 15:34, 11. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Dass es in den Commons keine eigene Kategorie für Eisenbahnwagen gibt, ist sehr befremdlich. Das System dort scheint mir wirr. --Hydro (Diskussion) 11:32, 22. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Aussprache

Bearbeiten

Das sollte formatiert werden. --Bin im Garten (Diskussion) 11:47, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Etymologie des Wortes Waggon

Bearbeiten

Das deutsche Wort Waggon ist eine Entlehnung aus dem Englischen, nicht aus dem Französischen. Das englische Wort waggon ist eine Entlehnung aus dem Niederländischen. MfG Harry8 10:44, 28. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

...und dann scrolle man herunter zu "Herkunft": https://www.duden.de/rechtschreibung/en_vogue -> "althochdeutsch wagõn = in Bewegung sein". Vielleicht hat ja jemand noch eine bessere Quelle... --77.20.82.161 15:28, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten
Netter Zufall, dass das fast gleich aussieht! - die Entlehnung ist dennoch aus dem Englischen -> https://www.dwds.de/wb/Waggon und nicht aus dem Althochdeutschen, das weder den Eisenbahnern noch den Beamten noch dem gemeinen Volk im 19. Jhdt. im Entferntesten bekannt war ... --Haraldmmueller (Diskussion) 16:28, 10. Dez. 2020 (CET)Beantworten