Diskussion:Elektrochemisches Potential
Hi, nur so als Vorschlag würde ich es gut finden wenn die Elektrochemischen Potentiale der Wichtigsten elektroden Materialien aufgelistet werden. Hier Denke ich an: Calomel-, Platin, Silberchlorid, Silber und Kupfer.
- Beispiele fände ich auch sinnvoll. Ich denke, nur wenige davon reichen, da man die anderen unter Spannungsreihe findet.
Artikel ist fehlerhaft!
Bearbeiten- In der Regel entsteht das Potential nur bei unedlen Metallen durch das Gleichgewicht mit ihrem Salz. Für edlere Metalle gilt das nicht!
- Die Andeutung einer Analogie zur Kontaktspannung ist irreführend, da bei dieser auf beiden Seiten Elektronenleitung auftritt, im Elektrolyten aber zumeist nicht.
- Das Elektrodenpotential ist nicht gleich der Potentialdifferenz zwischen Elektrode und Elektrolyt, wie der Leser des bisherigen Textes (erste beiden Absätze) vermuten wird, sondern wird - wie im dritten Absatz angegeben - gegen eine Referenzelektrode gemessen.
- Nicht immer werden Elektrodenpotential gegen die Normalwasserstoffelektrode gemessen oder angegeben. Angaben wie "Potential vs. Ag/AgCl sind durchaus üblich.
--PChemiker 23:37, 30. Dez 2004 (CET)
Version entfernt und REDIRECT angelegt
BearbeitenDer Artikel hier beschrieb eher die Ausbildung einer Galvani-Spannung durch Angleichung der elektrochemischen Potenziale von Lösung und Metall. Galvani-Potenzial (Einheit: Volt) und elektrochemisches Potenzial (Einheit: J/mol) sind zwei verschiedene Dinge, auch wenn in eingeht. Die Weiterleitung folgt der neuen deutschen Rechtschreibung.
--Pclex 12:15, 27. Apr 2005 (CEST)