Diskussion:Elisabeth
Varianten
BearbeitenDie Sortierung der Sprachen irritiert. Warum nicht alphabetisch? Irisch als Unterkategorie zu Englisch, Baskisch zu Spanisch: Was soll das? (nicht signierter Beitrag von 2001:9E8:8A72:4200:FCE5:AD0F:9290:E4D8 (Diskussion) 11:35, 23. Sep. 2023 (CEST))
Bitte nicht jede Variante des Namens wild verlinken. Das führt nur zu einer Flut von "falschen" und roten Links, was wiederum zu einer Flut sinnloser (Un-)Stubs führt. Selbst wenn die resultierenden Artikelchen brauchbare Stubs sind, sind sie meistens höchst redundant zu dem, was bereits hier geschrieben wurde. Also bitte erst genau überlegen, bevor eine alternative Schreibweise oder Kurzform auch einen eigenen Artikel bräuchte. --LC KijiF? 13:15, 4. Mär 2005 (CET)
- Liselotte (Lilo) gehört genau genommen nicht in diese Liste, denn es ist eine Kurzform nicht für Elisabeth, sondern für die Kombination Elisabeth Charlotte, z.B. Liselotte von der Pfalz. --DGL 16:04, 5. Mai 2008 (CEST)
- Ich stimme zu: Lieselotte ist eine Zusammensetzung aus Liese (Kurzform von Elisabeth) und Lotte (Kurzform von Charlotte), habs daher entfernt (unvollständig signierter Beitrag von 194.126.228.2 (Diskussion) 17:45, 14. Jul. 2008 (CEST))
- Wie der Link Lisanne zeigte, ist Lisanne eine zusammensetzung aus Elisabeth und Anne und damit keine Vaiante von Elisabeth, habs daher entfernt.
- Ggf könnte man eine Rubrik "zusammen gesetzte Namen mit Elisabeth" einfügen. (unvollständig signierter Beitrag von 194.126.228.2 (Diskussion) 12:16, 16. Jul. 2008 (CEST))
Herkunft und Bedeutung des Namens
BearbeitenBisher wurde im Artikel die Bedeutung des Vornamens mit "Mein Gott ist mit mir" erläutert, neuerdings geändert zu "Mein Gott ist [mein] Schwur". Dagegen gibt http://www.heiligenlexikon.de/index.htm?Vornamen/E.htm die Bedeutung des Namens mit "Gott ist Fülle" an. Wer weiß, was am ehesten zutrifft oder was falsch ist? --Birger (Diskussion) 20:44, 13. Jul 2005 (CEST)
- (Sorry about my somewhat messy German...) Elisabeth heißt אֱלִישֶׁבַע [ĕlīšeḇa‘] auf Hebräisch. »Ĕlī« ist von »Ēl« (‘Gott’) und »-i« (‘ich, mich, mir, mein, zu mir’ usw.) zusammengesetzt. »Šeḇa‘« besteht von die drei konsonanten Schin (ש), Bet (ב) und ‘Ajin (ע). Die Würzel Schin-Bet-‘Ajin kann tatsächlich zwei Sachen bedeuten: (1) ‘Schwur’ oder (2) ‘sieben’. Man kann ‘mit mir’ auf verschiedene Weise auf Hebräisch sagen, z.B. עִמִּי [‘immī], אִתִּי [ittī]. Wie שֶׁבַע [šeḇa‘] aber nicht. Vielleicht könnte man sagen, daß »mein Gott ist [mein] Schwur« implizirt, daß »mein Gott ist mit mir«. Aber dann reden wir nicht länger über Bedeutung an sich... Vielleicht hat auch jemand vermischt שֶׁבַע (Schwur; sieben) mit das ähnliche (aber nicht für klassisch-Hebräischkündigen vermischbare) ישב (Jod-Schin-Bet) ‘sitzen’... Es ist auch möglich, daß jemand nicht von Hebräisch übersetzt hat, sondern von einer Griechischen (und dann wahrscheinlich ganz freien) Übersetzung. -- Olve 03:47, 14. Jul 2005 (CEST)
- Danke Olve, damit sind alle meine Fragen geklärt. Grüße, --Birger (Diskussion) 09:52, 14. Jul 2005 (CEST)
Es gibt eine Reihe von Lexika (u.a. dtv-Band Namenkunde S. 27), die als alternative Bedeutung angeben, dass es auch übersetzt werden könnte mit 'Gott ist Vollkommenheit'. So auch mein Brockhaus dtv-Lexikon. Ist das falsch oder muss das ergänzt werden? --Markosch 19:41, 24. Sep 2006 (CEST)
Also mein Hebräisch-Professor auf der Uni hat uns gesagt es heißt "Mein Gott thront" (siehe Erklärung oben mit "sitzen") - kann das wirklich sein, dass der sich so irrt??? Ich bin verwirrt, vor allem weil ich selbst diesen Namen trage... (nicht signierter Beitrag von 85.199.34.176 (Diskussion) 21:40, 22. Feb. 2007 (CET))
- Also, Benutzer Olve hat völlig recht. Die Wurzel שבע kann sowohl schwören als auch sieben bedeuten.
- Dass der Namensbestandteil שֶׁבַע auf ישב (sprich: jaschav = sitzen; aber auch wohnen, bleiben) bzw. dessen Derivat מושב (moschav = Sitz, Sitzplatz; aber auch Wohnung und Bewohner) zurückgehen soll, halte ich wegen der Endung auf ע (‘Ajin) für ziemlich ausgeschlossen. Das würde den hebräischen Wortbildungsgesetzen völlig widersprechen. (Eine Deutung mit sitzen/thronen wäre vielleicht möglich, wenn אֱלִישֶׁבַע auf ה (He) endete – also אֱלִישֶׁבַה, das würde ebenfalls Elischaba [ĕlīšeḇa‘] ausgesprochen werden –, aber was solls, es tut es nun einmal nicht...) Vermutlich hat jener apostrophierte Hebräisch-Professor lediglich eine traditionelle Deutung des Namens wiedergegeben.
- Was die Frage nach der Übersetzung Gott ist Vollkommenheit betrifft, so müßte es natürlich Mein Gott ist Vollkommenheit lauten. Das ist eine Deutung, die möglich ist, wenn wir davon ausgehen, dass Namensbestandteil שֶׁבַע auf sieben zurückzuführen ist, denn die Siebenzahl gilt auch als Zahl der Vollkommenheit (aber das wird ja auch hier im Artikel erklärt...) – zahlenmystisch gesehen ist in der Sieben die göttliche Zahl Drei und die irdische Zahl Vier vereinigt. Das Calwer Bibellexikon (Otto Betz et al. (Hgg.): Calwer Bibellexikon; Bd. 1; Calwer Verlag: Stuttgart 2003; S. 289) gibt zu Elischeba an: hebr. »Gott ist Fülle, Vollkommenheit«. Wobei es zu Elisabeth heißt, dass es die gräzisierte Form von Elischeba sei und »Gott ist Fülle« oder »Gott hat geschoren« heiße. (Alle diese Übersetzungen/Deutungen übergehen im übrigen das Suffix der 1. Pers. Sing. – es müßte natürlich jeweils »Mein Gott...« lauten.)
- Ich habe mir im übrigen erlaubt, das falsche th bei Elischebath zu entfernen. Hier ging wohl in die lateinische Umschrift des Hebräischen die gräzisierte Form mit ein. ī
- -- Viktor.Smirnow 21:07, 26. Mär. 2007 (CEST)
- diesem Edit. --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:03, 25. Jan. 2021 (CET) Info: Das ī am Ende des vorstehenden Beitrags ist überflüssig: Fehler stammt aus
- Was jetzt also: "Schwur/Sieben" (die inhaltlich zusammenhängen, da mit sieben Fingern geschworen wurde) oder "Vollkommenheit, Fülle"???? Hat jemand einen Gesenius zur Hand (glaube kaum, dass der im Internet verfügbar ist)?77.134.151.33 14:04, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Vgl. englische Wiki:
- https://en.wiki.x.io/wiki/Elizabeth_(given_name)
- "Elizabeth is a feminine given name derived from the Ancient Greek Ἐλισάβετ (Elisabet, Modern Greek pronunciation Elisávet), which is a form of the Hebrew name Elisheva (אֱלִישֶׁבַע), meaning "My God is an oath" or "My God is abundance", as rendered in the Septuaginta" hier haben wir also beides...... 77.134.151.33 14:14, 20. Apr. 2019 (CEST)
Diesen Bindevokal gibt es in der Semitistik so weit ich sehen kann nicht. Vor Suffix ist im Hebräischen ein Bindevokal möglich. Siehe etwa Ernst Jenni, Lehrbuch der hebräischen Sprache des Alten Testaments, Stuttgart 1978, S. 111. Er ist jedoch nicht i. Doch ein Suffix liegt ja bei der Interpretation "Gott ist ..." nicht vor. Der angebliche Bindevokal wurde auch ohne Begründung oder Verweis einfach eingeführt. Eine alte Kasusendung kann es auch nicht sein. Diese müsste -um lauten wie im Akkadischen (cf. hebr. Plural -īm) cf. auch arabisch -un. Kasusendungen nach Götternamen sind aber ohnehin die Ausnahme. Was spricht eigentlich gegen "mein Gott"? Vgl. Namen wie elī-mœlœḵ "mein Gott (ist) König" gibt es eine ganze Reihe. Wenn man einen "Bindevokal" annimmt werden sie natürlich alle zu "Gott ist..." Aber Namen mit ilī-dān "mein Gott ist stark" begegnen auch im Akkadischen häufig und auch mit Umkehrung von Prädikat und Subjekt dān-ilī "stark ist mein Gott". Da hilft kein "Bindevokal". Anscheinend verkünden auch Professoren manchmal ad hoc Analysen in diesem Falle wohl einfach ausgehend von der griechischen bzw. lateinischen Form, in der der letzte Konsonant des Hebräischen fehlt. Das Verbum für "sitzen" endet im Hebräischen mit einem b. Von den weiteren Deutungen sind einige zwar interessant, ins die mit 7 (wie die 7 Elohim!)aber "mein Gott ist (=bedeutet) Fülle" erscheint doch am plausibelsten. Allerdings muss man einen Wechsel der Konsonanten Schin und Sin am Anfang annehmen.--Keetjan (Diskussion) 18:26, 28. Jun. 2020 (CEST) Wie ich gerade sehe, habe ich das schon mal kommentiert. Niemand hat widersprochen und niemand hat die plausibelste Deutung "Mein Gott ist Fülle" übernommen. Ich verstehe absolut nicht, was gegen "mein Gott" spricht. Die Parallelen tun es jedenfalls nicht. Die angeführte בַּת־שֶׁבַע bat šæva‘ hatte einen Vater mit dem Namen Elī-ˁām in etwa "mein Gott ist ein Verwandter" 2 S 11, 3 und dazu gab es auch den Namen ˁāmī-el "mein Verwandter (das) ist Gott" 1 Ch 3, 5. Vergleiche auch elī-aḇ "mein Gott ist (wie ein) Vater" älterer Bruder des Davids und ein Fürst der Sebuloniten.--Keetjan (Diskussion) 18:27, 23. Dez. 2021 (CET)
Namenstag
BearbeitenHabe mir mal erlaubt, folgenden Beitrag hierher zu setzen, da er nicht zu Herkunft und Bedeutung des Namens gehört. -- Viktor.Smirnow 21:07, 26. Mär. 2007 (CEST):
Der katholische Namenstag ist am 19.11. (bin selbst eine Elisabeth) - Quelle: http://www.katholische-kirche.de. Woher das ökumenische Heiligenlexikon den 17.11. für die Katholiken nimmt, ist mir ein Rätsel. --linie (unvollständig signierter Beitrag von linie (Diskussion | Beiträge) 11:46, 20. Dez. 2006 (CET))
- Will mal vermuten, das wurde mit ihrem Todestag verwechselt.
- -- Viktor.Smirnow 03:26, 28. Mär. 2007 (CEST)
Ein weiterer Namenstag ist der 5. November, welcher sich allerdings nicht auf Elisabeth von Thüringen bezieht, sondern auf die Mutter Johannes des Täufers. Eine Quelle dazu ist: 5. November. Elisabeth und Zacharias. ( vom 8. Oktober 2007 im Internet Archive) In: kirchensite.de (nicht signierter Beitrag von 84.59.112.200 (Diskussion) 15:58, 9. Aug. 2007 (CEST))
- andere Quelle sagen Namenstag sei der 19.06. (nicht signierter Beitrag von 77.64.173.224 (Diskussion | Beiträge) 15:32, 11. Aug. 2009 (CEST))
Namensbedeutung von Lisa
BearbeitenDer Name Lisa ist eine Kurzform von Elisabeth und kommt aus dem Hebräischen. Er bedeutet: "Gott geweiht" (nicht signierter Beitrag von 84.158.215.70 (Diskussion) 19:22, 16. Apr. 2007 (CEST))
- Kommentar: geade das lässt dieser Wikiartikel weiterhin im Dunkeln!!!!77.134.151.33 14:06, 20. Apr. 2019 (CEST)
- Wi-luc-ky (Diskussion) 01:03, 25. Jan. 2021 (CET) Info: Vorstehender Kommentar veränderte davorstehenden Beitrag von 84.158.215.70 von „die Kurzform“ in „eine Kurzform“. --
Bekannte Namensträgerinnen
BearbeitenDie Liste wurde von mir ergänzt. Grundlage war Wikipedia und Namensträgerinnen, bei denen größere Artikel standen oder die mir bekannt waren. die Auswahl bleibt aber subjektiv. Beim Verweis auf die Seite Elsa bin ich mir nicht im Klaren, ob dies die in Wikipedia übliche Form darstellt. Leider gibt es zu der Variante Elisabeht dort schon eine Liste mit berühmten Namensträgerinnen. So vermeiden wir Doppelungen. mirei 12:32, 24. Aug. 2007 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Michael Nikodemus (Diskussion | Beiträge) 13:32, 24. Aug. 2007 (CEST))
Zweitname
BearbeitenStolz wurde nach seiner Patentante tatsächlich so getauft (hätte es sich um einen Patenonkel gehandelt, wäre das ja nicht ungewöhnlich gewesen). Aber aus diesem Kuriosum auf einen, wenn auch seltenen, Gebrauch zu schließen, ist wohl übertrieben. Oder kennt jemand noch einen einzigen weiteren Fall, in dem Elisabeth als männlicher Zweitname herhalten muss? Am wahrscheinlichsten noch in Herrscherhäusern, wo dem armen Täufling gleich ein bis zwei Dutzend Namen in die Wiege gelegt werden. Selbst das scheint fraglich. --DGL 10:33, 5. Mai 2008 (CEST)
- @DGL: Ich kenne einen, für die deutsche Geschichte nicht gerade rühmlichen: Heinrich Aloysius Maria Elisabeth Brüning von der Zentrumspartei, zwischen 1930 und 1932 deutscher Reichskanzler, hat als solcher durch seine Wirtschaftspolitik das Land fast in den Untergang und die totale Armut getrieben, weil er unbedingt die Reparationen los werden wollte. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 17:02, 4. Dez. 2016 (CET)
name in der Kunst
BearbeitenDas Hörspiel "Sabeth" von Günther Eich sollte hier auch angeführt werden, da sich Sabeth in diesem Falle auch von Elisabeth ableitet. (nicht signierter Beitrag von 84.149.201.58 (Diskussion) 11:47, 11. Nov. 2008 (CET))
- Sabeth von Günter Eich. --Wi-luc-ky (Diskussion) 01:03, 25. Jan. 2021 (CET) Info: Gemeint ist
Sonstige Personen
BearbeitenIch fande dies Auflistung von nicht adeligen Personen mit dem Namen Elisabeth eigentlich o.k. Warum hat man die entfernt? CATSfan94 13:00, 7. Jul. 2010 (CEST)
Qualitätssicherung 8. Februar 2011
BearbeitenHier ist mein QS-Antrag und die folgende Diskussion vom 8. Februar 2011: Elbowin 14:11, 5. Mär. 2011 (CET)
- POV: Kopie aus Adelswiki? Dieser Artikel braucht dringend eine Überarbeitung und Entrümpelung! Elbowin 09:32, 8. Feb. 2011 (CET)
- Ganz normaler Vornamensartikel, was sollte dort entrümpelt werden? -- Textkorrektur 14:01, 8. Feb. 2011 (CET)
- Erstens ist dieser Artikel adelslastig, bürgerliche Elisabethen kommen gar nicht vor. Beim Adel muss kräftig ausgemistet werden, eine angemessene Anzahl Bürgerliche muss rein. Danach kommt jede Menge Geröll über Gebäude und Orden, das in eine Begriffsklärung sollte. Ich bin entsetzt, dass Du so einen Artikelzustand für ganz normal hältst. Elbowin 14:30, 8. Feb. 2011 (CET)
- Ganz normaler Vornamensartikel, was sollte dort entrümpelt werden? -- Textkorrektur 14:01, 8. Feb. 2011 (CET)
- Der QSA ist aus der Luft gegriffen: für sowas ist die QS nicht zuständig. Niemand hindert den QS-Antragsteller an eigenen weiteren Einträgen in der BLK, wenn es ihn denn so stört. Oder soll ihm jemand die Dreckarbeit abnehmen? -- 20:21, 8. Feb. 2011 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Andy king50 (Diskussion | Beiträge) 20:21, 8. Feb. 2011 (CET))
- Man steht hier mit seinem Namen zu seinen Beiträgen, das gilt auch für Dich, Benutzer:Andy king50
- Hier [1] beklagt sich ein etwas zaghafter Benutzer über die Löschung der bürgerlichen Elisabethen. Das Problem liegt also etwas tiefer.
- Bevor ich den Artikel komplett wegwerfe (und so sehe ich den genwärtigen Zustand leider. Kaum Quellen, viel Schrott) und neu schreibe, brauche ich dazu einen Konsens. Gar zu großer Mut wird hier nämlich leider nicht mehr gerne gesehen.
- Der Artikel Elisabeth zeigt das Problem der Adelslastigkeit in exemplarischer Weise, leider sind auch andere Vornamenartikel in ähnlicher Weise betroffen. Bei Isabella habe ich die blaublütigen Damen jetzt ausgelagert. Elbowin 09:28, 9. Feb. 2011 (CET)
- Das kann im Rahmen der QS nicht geklärt werden, ditte auf der Artikel-Disk-Seite ansprechen. --Krd 12:28, 5. Mär. 2011 (CET)
Überarbeiten
BearbeitenBitte diverse Links auf BKL auflösen und präziser verlinken.--Lutheraner (Diskussion) 19:25, 29. Mai 2014 (CEST)
- Soweit möglich und nötig geschehen. --Drgkl (Diskussion) 14:55, 7. Jul. 2016 (CEST)
Polnisch
BearbeitenDen Namen gibt es auch im Polnischen! pl:Elżbieta (nicht signierter Beitrag von 79.219.26.18 (Diskussion) 14:50, 9. Sep. 2015 (CEST))
Namenabkürzungen
BearbeitenEli, Lisa, Betty als Abkürzungen in "Siehe auch" listen und linken? --Helium4 (Diskussion) 10:52, 22. Mär. 2017 (CET)
St. Elisabeth
BearbeitenIch vermisse eine Information, die dem Leser quasi irgendwie den Tipp gibt, dass wenn eine Kirche, ein Kloster oder so etwas im deutschsprachigen Raum einfach nur "St. Elisabeth" ohne einen Namenszusatz heißt, im Regelfall Elisabeth von Thüringen gemeint ist. --Neitram ✉ 10:23, 8. Nov. 2021 (CET)