Diskussion:Ersfeld

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Claudioverfuerth in Abschnitt Herkunft "Peschbach"

Review vom 25. April 2011 bis 23. Mai 2011

Bearbeiten

Das 1411 erstmals urkundlich erwähnte und damit im Jahr 2011 600 Jahre alte Dorf Ersfeld ist mit seinen 74 Einwohnern (Stand 2009) eine der kleinsten Ortsgemeinden des Landkreises Altenkirchen (Westerwald) im deutschen Bundesland Rheinland-Pfalz. Es gehört der Verbandsgemeinde Altenkirchen an.

Ein umfangreicher und nach einem ersten Review in 2009 stark überarbeiteter und erweiterter Artikel zu einem der kleinsten Ortschaften in Rheinland-Pfalz. Für Ratschläge hinsichtliche einer Kandidatur wäre ich euch sehr dankbar. Schöne Grüße --CV 10:32, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Sehr schöner, mit Liebe zum Detail recherchierter Artikel. Ein paar kleinere Sachen:
  • Bitte entlinken! Der grösste Teil der Interwikilinks ist in meinen Augen überflüssig- Gewerbe, Interpretation, Stollen und ähnliche Begriffe müssen definitiv nicht verlinkt werden erledigtErledigt
  • Manchmal ist mir der Stil etwas zu blumig, z.B. bei Bis in die 1960er Jahre gabe es hier noch viele Bachkrebse, die zu besonderen Anlässen auch auf den Tellern der Ersfelder landeten. Aber das ist wohl Geschmackssache. ...wo es ging erledigtErledigt

Sonst gefällt mir der Artikel sehr gut! Gruss,--SEM 19:32, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo SEM, danke Dir für Dein Feedback. Ich gebe Dir recht hinsichtlich der Ausdrucksweise an manchen Stellen, die dort wohl etwas un-enzyklopädisch ist. Ich finde den Inhalt gleichwohl erwähnenswert, fände jedoch eine sachliche Ausdrucksweise irgendwie unpassend ("Die Bachkrebse dienten auch der Speise..." mmh...). Vielleicht findet ja noch jemand eine ansprechendere Form. Bei den Links habe ich extra eine "Sonderschicht" eingelegt, um möglichst viele Begriffe zu verlinken. Für die meisten dürften die Verweise tatsächlich nicht notwendig sein, aber gerade für die sind sie ja auch nicht gedacht. Wenn sie stören würden, täte ich sie direkt wieder entfernen, aber: tun sie das? Es mag ja auch nicht viel dafür sprechen, Allerweltsbegriffe zu verlinken, aber was spricht dagegen, wenn sich denn jemand die Mühe macht? Gib mir ein plausibles Argument, und wir lichten die Links in gebührendem Umfang ;-) Herzlichen Dank nochmal! Grüsse --CV 20:15, 28. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo CV, ja, der Inhalt ist ja eigentlich auch erwähnenswert und ich dachte mir bereits, dass du den gerne drin hättest. Habe deswegen bisher auch nur die vom Himmel fallenden Granaten geändert ;) In Bezug auf die Links: Wikipedia:Verlinken warnt ebenfalls davor, zu viele Links zu setzen, insbesondere eben auch für allgemeine Begriffe. Viele Grüße,--SEM 21:14, 28. Apr. 2011 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Hallo SEM, vielen Dank für den Link bez. Wikilinks :-) Obwohl ich auch die dortigen Begründungen nicht sonderlich stichhaltig finde, werde ich mich mal an die Arbeit machen. Gruß --CV 08:02, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Schubbay, danke Dir für Deine Anmerkungen und Verbesserungen am Artikel. Werde sehen, wie ich Deine Vorschläge hinsichtlich der Tabelle umsetzen kann. Die Dimension der Tabellenbalken ist leider der Textgröße und -breite geschuldet. Grüsse --CV 08:39, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo CV, wieso muss die Grafik die ganze Seitenbreite ausfüllen? Bei der Grafik Bevölkerungsentwicklung geht dass doch auch wesentlich dezenter. Die Balken sind nach meinem Verständnis immer noch zu hoch und zu breit und wirken zu grell und zu klotzig. Viele Grüße Schubbay 17:29, 29. Apr. 2011 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Die Zahlenwerte der Wahlergebnisse stehen innerhalb der Balken, deshalb benötigen diese doch eine gewissen Mindestbreite. Ähnlich verhält es sich mit der Höhe. Bei einem Wahlergebnis von 2,8% ist der Bereich nur noch sehr klein und benötigt eine Mindesthöhe, damit die Zahlen überhaupt noch dort hinein passen. Die Grafik der Bevölkerungsentwicklung ist ein anderer Typ und verwendet auch keine Detailinformationen, wie es die Grafik bei den Wahlergebnissen tut und imho tun muß. Schöne Grüsse --CV 17:34, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
So, habe jetzt nochmal versucht, die Grafiken etwas zu verkleinern. Mehr geht leider nicht mehr. Die Breite liegt jetzt bei 850 Px. Die Farben habe ich ebenfalls noch etwas abgeschwächt. Man sollte sie ja noch unterscheiden können ;-) Grüsse --CV 17:46, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Jetzt sind die Farben besser akzeptabel. Die Zeile unter den Grafiken hinsichtlich der Wahlbeteiligung ist bei mir fragmentiert und erscheint als Die Angaben nach dem Wahljahr betreffen die jeweilige Wahll. Grüße Schubbay 13:20, 9. Mai 2011 (CEST) erledigtErledigtBeantworten
Danke, hab's korrigiert. Gruß --CV 14:19, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Insgesamt ein gelungener umfangreicher Artikel, wo es von meiner Seite her nur wenig auszusetzen gibt.

  • In der Einleitung gefällt mir der letzte Satz nicht. Das kann sicher irgendwo am Ende des Abschnitts „Geschichte“ untergebracht werden, aber für die Einleitung ist das eigentlich nicht unbedingt wichtig. erledigtErledigt
  • Die Windrose, ein viel diskutiertes Thema und ich war sogar mal ein Fan von ihr. Sie ist ein verzichtbares Element und wird ganz sicher Anlass für Kritik in der KALP geben ;-) erledigtErledigt (...vorerst)
  • Außerdem sollte vielleicht eine andere Lösung für die riesigen Diagramme im Abschnitt „Wahlen“ gesucht werden. Das erschlägt einen förmlich und sind für einen kleinen Ortsartikel schlicht überdimensioniert. erledigtErledigt

Ansonsten würde ich sagen: Der Artikel ist reif für die KALP. Also plane schon mal 20 Tage Zeit ein ;-).--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:02, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo S. F. B. Morse, herzlichen Dank für Deine Anmerkungen. Hinsichtlich der großen Grafiken muss ich Dir beipflichten. Sieht irgendwie bescheuert aus - sagt aber trotzdem mehr als tausend Worte....Ich bin mir da wirklich unschlüssig. Werde mich in jedem Falle auf die Suche nach einer besseren Lösung machen. Die Windrose...mmh, ein verzichtbares Element vielleicht, aber sind denn visuelle Elemente in den Artikeln unerwünscht?! Ich bin, ehrlich gesagt, ein Freund von visualisierten Informationen, weil man auf einen Blick sieht, worum es geht, ohne viel Text lesen zu müssen. Auch hier bin ich mir also nicht sicher, was besser wäre. Wenn eine KALP davon abhängen würde, na ja, dann ade schöne Windrose...:-) Du meinst mit dem letzten Satz sicherlich die 600 Jahre Ersfeld. Ich werde das weiter unten in einem Absatz verschieben. Dank Dir nochmal für Deine Mühe und beste Grüsse --CV 08:14, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Prima, das sieht jetzt besser aus. Etwas weniger ist manchmal mehr. Ich wünsche Dir viel Erfolg in der KALP.--Viele Grüße S. F. B. Morseditditdadaditdit 14:51, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Prozentzahlen

Bearbeiten

Bei 75 Einwohnern Zahlen in Prozent (von 100) anzugeben ist seltsam. --87.155.247.246 17:38, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Bitte? In diesem Beispiel entspricht die Einwohnerzahl von 75 einer Bevölkerungsdichte von 100%. Was ist daran seltsam? --CV 20:27, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Verschiebung

Bearbeiten

@LexICon: Ich verstehe diese Verschiebung nicht. Erstmal gibt es nur ein Objekt, dass „Ersfeld“ heißt, und zum anderen ist dieser Klammerzusatz völlig unüblich. Ersfeld ist kein Ortsteil von Altenkirchen, sondern liegt im Landkreis Altenkirchen. Der Klammerzusatz hätte also, wenn überhaupt, „(Landkreis Altenkirchen)“ heißen müssen. NNW 16:50, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Sehe ich ähnlich, die Seite hätte weiterhin Ersfeld heißen müssen und die neue Seite Ersfeld (Begriffsklärung), denn die gelisteten Personen haben Ersfeld nur als Teil des Lemmas. Dann würde auch ein allgemein gehaltener Begriffsklärungshinweis reichen, den speziellen, den ich gerade gelöscht habe, braucht niemand. --Bungert55 (Diskussion) 17:06, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Hallo zusammen; ich hielt es für sinnvoll, angesichts der wachsenden Zahl von Namensträgern mit Artikel, das klammerfreie Lemma des 64-Seelen-Örtchens für eine BKS freizumachen. Zumal es auch ein Böhmisches Adelsgeschlecht, derer von Ersfeld gab,[1] es also dort auch einen zugehörigen Ort gegeben haben muss, der heute wohl anders heißt? Wenn die Begriffsklärung ein Klammerlemma bekommt, ist es mir auch recht. Das mit dem Landkreis hatte ich nicht bedacht. Bei Nichtgefallen bitte einfach ändern. Gruß, --LexICon (Diskussion) 23:10, 14. Dez. 2019 (CET)Beantworten
erledigtErledigt --Bungert55 (Diskussion) 15:11, 15. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Kurios ...

Bearbeiten

Dies ist meiner Kenntnis nach die einzige Orts-bezogene Themenseite, die für ihren Text mehr Fußnoten auflistet, als der Ort Einwohner hat ... ;-) --77.190.120.73 22:57, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Du kennst offenbar Kammersrohr nicht :-) Gestumblindi 23:01, 6. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Ich weiß aus verlässlichen Quellen, dass man an der Beseitigung dieses Sachverhalts arbeitet.... ;-) Grüsse --CV 08:26, 7. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Herkunft "Peschbach"

Bearbeiten

Hallo Bungert55, jetzt hast Du mich aber mit Deiner Wortableitung für "Peschbach" schwer ins Grübeln gebracht. Ich finde das eine wie das andere statthaft - und würde natürlich gerne bei meiner Interpretation bleiben. Ich werde mal sehen, ob es weitere Hinweise für die Herkunft des Wortes/Begriffs gibt, und dann schauen wir mal.... ;-) Viele Grüße und einen schönen Abend! --Claudio Verfuerth 19:20, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Rätoromanisch ist eine echte Alternative! Gruß --Claudio Verfuerth 15:43, 17. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Gibt es denn Hinweise, dass sich irgendwann Schweizer in die Gegend verirrt haben und sie dann so präsent waren, dass die dem Bach einen Namen geben konnten? Halte ich für sehr unwahrscheinlich. Zumal es einen Peschbach auch in Schleswig-Holstein gibt. Zu dem gibt es aber keinen WP-Artikel und zur Etymologie konnte ich auch nichts finden. --Ralph (Bungert55) (Diskussion) 15:58, 17. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich halte es für etwas weit hergeholt, der Ersfelder Landbevölkerung eine lateinische Namensableitung zu unterstellen, zumal der Peschbach erst im 20. Jahrhundert (vermutlich initiiert durch französische Kriegsgefangene) als solcher erwähnt worden ist. Die Assoziation mit "Fisch" bzw. "Fischer" liegt da doch sehr viel näher, als eine kaum gebräuchliche lateinische Vokabel. Ausserdem fließt der Peschbach auf seiner letzten Strecke durch eine Ortschaft, nicht durch eine Weide. Es hätte deshalb wesentlich mehr Sinn gemacht, dieses Gewässer bereits weiter oberhalb in Richtung Quelle als Peschbach bezeichnet zu haben, denn dort fliesst er durch Weideland - heisst aber Scherenbach bzw. Retterserbach. --Claudio Verfuerth 16:08, 17. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Wenn man weiter nach der Bedeutung von Pesch sucht, findet man diesen als Orts- und Familiennamen. Bei den Ortsnamen steht die Herkunft von pascuum im Vordergrund, dazu auch eine Ableitung von Busch. Bei den Familiennamen steht an erster Stelle „auf einen rheinischen Flurnamen mit der Bedeutung "mit Weidengebüsch bestandene Wiese" zurückgehender Familienname“. Einen Hinweis auf romanische Sprachen (außer Latein) findet man nicht. Zudem sollte man die Flurnamen Im Peschgarten, Hinter dem Peschgarten, Unten in der Peschwiese usw. mit betrachten. Imho ergibt der Verweis auf Fisch in diesem Zusammenhang keinen Sinn. Wenn der Peschbach erst im 20. Jhd. erwähnt wurde, hat er seinen Namen von den vermutlich deutlich älteren Flurnamen. --Ralph (Bungert55) (Diskussion) 16:22, 17. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Ich habe einmal die Originale der ersten Reinkarten aus dem Jahr 1892 eingesehen. Dort gibt es tatsächlich die Flurstücke "Im Peschgarten", "Hinter dem Peschgarten", "Unten in der Peschwiese" und "Oben in der Peschwiese". Außerdem ist der durchfließende Bach benannt als "Der Peschbach"....! --Claudio Verfuerth 17:09, 17. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Jetzt klingt es doch ganz passabel. Danke Dir für die Mühe! --Claudio Verfuerth 12:54, 18. Feb. 2023 (CET)Beantworten