Diskussion:Floitengrund

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von GiftBot in Abschnitt Defekte Weblinks

Tal, Grund, Bach

Bearbeiten

Der ursprünglich von mir erstellte (und noch nicht fertig gestellte) Artikel hieß "Floitengrund", Floitental und/oder Floitenbach sollten folgen. Auch wenn die zusätzlichen Informationen gut sind, so sind sie noch wenig strukturiert und stellen den erstellten Artikel "auf den Kopf".

Doch bevor ich etwas ändere, möchte ich gern wissen, ob es gewünscht ist, drei verschiedene Artikel (vgl. Zemmbach, Zemmgrund, Zemmtal) zu haben, und wenn nicht, wie ggf. der "Hauptartikel" (z. B. Tal mit Abschnitt Bach) heißen soll.

"Floite" (allein) kann es aber nicht sein, denn das ist nur eine Kurzform (vermutlich für das Tal). Ich hatte mich indessen für "Grund" entschieden, da der Karteneintrag (hier Kompass, auch weitere Gründe) so lautet. Turm und Kees "verdienen" natürlich eigene Artikel.

--FkMohr 15:45, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

1. Wenn Du meinst, Du kannst den Artikel besser strukturieren, nur zu. Wenn Du eine Aussage tätigst, wie "auf den Kopf gestellt", solltest Du sie begründen, ansonsten ist das wertlos.
2. Zu verschiedenen Artikeln. Es gibt hier keine Wünsche, aber es ist grundsätzlich zulässig, siehe WP:RK#Orte: "Geographische Objekte sind relevant, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet. Dazu gehören beispielsweise Erhebungen (Berge, Hügel), Gewässer, Inseln, Landschaften und Siedlungen (Städte, Dörfer, Weiler)." Somit sind Zemmbach, Zemmgrund und Zemmtal jeweils einzeln relevant und dürfen einen eigenen Artikel haben, müssen aber nicht. Da die Quellen bei solchen "weichen" Namen wie Tälern (im Gegensatz beispielsweise zu Straßennamen) oft nicht eindeutig sind (z.B. Bezeichnung Zemmtal und Dornaubergtal für den geographisch identischen Bereich), ist die Bedeutung der Belege abzuwägen.
3. "Floite" kann es sehr wohl sein. Die angegebenen Belege sind definitiv verläßlicher als eine Kompass-Karte, weshalb diese das Lemma bestimmen. --axel 16:13, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Wir haben uns im Portal:Berge und Gebirge geeinigt, dass nur geografische Begriffe akzeptiert werden, die in der ÖK 50, herausgegeben vom Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen, auftauchen. In diesem Fall ist das korrekte Lemma Floitengrund. Der Artikel müsste also verschoben werden. --Schlesinger schreib! 17:09, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Dann hätten wir ja auch gleich einen entsprechend "verläßlichen" Beleg - ich werde es entsprechend ändern.
Nichtsdestotrotz bin ich mir doch recht sicher, dass Stilluppe, Floite und Gunggl die ursprünglichen mundartlichen Talnamen waren und keine Kurzformen sind. Interessant ist in diesem Zusammenhang, dass auf den historischen Karten im GIS des Landes Tirol der Begriff "...grund" für Stillup und Floite erst in der neusten Karte (ÖK 50 / 200, Stand 1985 bis 1994) auftaucht. Vorher ist immer von "...-Thal" o.ä. die Rede. Grüße --axel 18:28, 6. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Höhenangaben

Bearbeiten

Höhen in Gebirgen sind nicht einfach nur Zahlen; hier gibt es in Wikipedia klare Regeln, die von Land zu Land unterschiedlich sein können. Daher wurden Format-Vorlagen erstellt. In eine Box wird z. B. eingetragen:

|HÖHE = 2472 |HÖHE-BEZUG=AT Das Ergebnis ist: 2.472 m ü. A.

Für den Text gibt es Höhe|2472|AT|link=true = 2472 m ü. A.

Die Tausendertrennung ist (obwohl es auf der Erde keine fünfstelligen Berge gibt) offenbar gewünscht. Bei Anwendung dieses Formats (es wurde ja eingerichtet, damit es benutzt wird und auch um spätere Darstellungs-Änderungen einheitlich zu ermöglichen) sind die Leerstellen automatisch geschützt.

Ich hatte mir die Mühe der Anwendung dieses Formats gemacht, was offenbar nicht gefiel. Die konsequente Anwendung der Formatvorlage ist vielleicht auch nicht sinnvoll, so wie man ja Verlinkungen nur einmal einbringen soll. Bei weiteren Höhenangaben könnte dann das "ü. A." entfallen. Doch der Punkt bei Bergen über Tausend Meter sollte dann ebenso stehen, wie das Trennzeichen in der Schweiz. Auf jeden Fall aber muss die Lücke zwischen der Zahl und dem m geschützt werden. Ich bitte Benutzer:Axel.Mauruszat um Beachtung.

--FkMohr (Diskussion) 19:03, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die Höhenangabe in der Infobox wird ebenso mit der Vorlage:Höhe erzeugt. Diese produziert den "falschen" Tausenderpunkt. Das wurde in der Vorlage Diskussion:Höhe schon mehrfach bemängelt (es ist also nicht "geünscht"), aber es hat sich noch keiner an die Umsetzung getraut. Ich habe nun in der Vorlagenwerkstatt um Anpassung der Vorlage gebeten. Zumindest bis dahin sollte die Vorlage sparsam eingesetzt werden, da das Ergebnis WP:Zahlen#Dezimal- und Tausendertrennzeichen widerspricht. Mit dem geschützten Leerzeichen zwischen Zahl und Einheit hast Du recht; dazu braucht man aber keine Vorlage. Grüße --axel (Diskussion) 19:13, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

GiftBot (Diskussion) 14:22, 2. Feb. 2016 (CET)Beantworten