Diskussion:Freitag, der 13.

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 77.8.190.225 in Abschnitt Unglückstag
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Freitag, der 13.“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Link zum Archiv dieser Diskussionsseite: Diskussion:Freitag,_der_13./Archiv

Film

Bearbeiten

Ich weiß nicht so recht wo ich diesen Punkt unterzubringen habe, deswegen überlasse ich es einfach den Mods / Admins das hier ggf. zu löschen oder zu verschieben. Es geht um folgenden Punkt - Freitag der 13. (Filmreihe), nach dem Horrorfilm von 1980 benannte US-amerikanische Filmreihe (zehn Folgen und ein Spin-Off)

Das ist so mittlerweile nicht mehr korrekt. Inzwischen sind es zehn Folgen, ein Spin-Off und dazu noch ein Remake geworden. (nicht signierter Beitrag von 62.72.77.218 (Diskussion | Beiträge) 13:44, 16. Nov. 2009 (CET)) Beantworten

Freitag der 13. ist keine Erfindung der Neuzeit!

Bearbeiten

Ich habe die Behauptung, der Freitag der 13. sei in Deutschland erstmals 1957 in einer Glosse in der Frankfurter Zeitung erwähnt worden, ersatzlos gestrichen, denn so wie sie dasteht, ist die Aussage definitiv falsch. (dazu unten mehr) Vielleicht wäre die Aussage korrekt, dass dieser Aberglauben durch diese Glosse (erneut) besonders populär wurde. Solange das aber eine bloße Spekulation ist, hat es imho in Wikipedia nichts zu suchen. Wer dazu irgend etwas belegbares findet, mag es in der abgeschwächten Form wieder einstellen.

Jedenfalls ist es unsinnig zu behaupten, das der Begriff in Deutschland erst 1957 auftauchte. Ich habe kürzlich mit einem Theologen über dieses Thema gesprochen und er erklärte mir, dass in der Theologie Freitag der 13. seit vielen Jahrhunderten als besonderes Unglücksdatum gilt und in dieser Form an zahlreichen Stellen auftaucht. Es ist kaum vorstellbar, dass dies nicht auch in der sonstigen Bevölkerung bekannt war. Btw sollen Nicht-Theologen wie König Gustav Adolf von Schweden oder Napoleon ausdrücklich an diesem Datum nicht in die Schlacht gezogen sein und Otto von Bismarck vermied es, Verträge zu unterschreiben.

Ich habe das Gefühl, dass nicht der Freitag der 13. als Unglückstag eine relativ neue urban legend ist, sondern die Behauptung, dies wäre so, ist die Legende! Wenn man zu diesem Thema ein wenig herumgoogelt, sind zwar diverse Stellen zu finden, an denen genau dies behauptet wird, aber anhand der Formulierungen ist ziemlich leicht zu sehen, dass hier nur viele male voneinander abgeschrieben wurde. Wir kennen ja (hoffentlich) alle diese allgemeine Gefahr für Wikipedia: Irgend jemand verbreitet im Internet originellen Unsinn, Dutzende oder gar Hunderte andere schreiben dies von dieser Quelle oder voneinander ab und ein paar Jahre später gilt das dann als belegbare Wahrheit, weil es ja so viele Quellen gibt...

Ich bezweifle jedenfalls sehr stark, dass Theologiedozenten in den 1960ern ihren Studenten von der Bedeutung des Freitag des 13. im Mittelalter erzählten, weil sie ein paar Jahre davor die besagte Glosse in der Frankfurter Allgemeine gelesen hatten. --Wiseguy Chris 20:07, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Da sieht man wieder, was passiert, wenn einige Leute Artikel nicht vollständig lesen oder kapieren. Dann hättest du den Abschnitt "Ursprung" gesehen, in dem der Ursprung erklärt wird (ich habs dir verlinkt, damit du die Bedeutung des Wortes nachlesen kannst). Das du die erste Erwähnung in einer deutschen Zeitung einfach löscht, nur weil du den Artikel nicht verstanden hast, wurde rückgängig gemacht. Ein weiteres Mal gilt es dann als Löschvandalismus. -- Cecil 03:35, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Bevor du anderen derartige Dinge an den Kopf wirfst, solltest du erstmal selbst genau lesen, über was du redest. Denn du hast den betreffenden Abschnitt offensichtlich ebenso schlampig überflogen wie meine Begründung der Löschung. (Ich empfehle dir das Nachschlagen unter Hochmut und Entschuldigung)
Stammte eigentlich dieser Abschnitt von dir und du regierst darum so heftig auf die Kritik deines Werkes oder bist du immer so drauf?
Sehen wir uns den von mir gelöschten Abschnitt einmal genau an:
"In Deutschland tauchte der Freitag der 13. zum ersten Mal 1957 in einer Glosse von Thilo Koch in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung auf, in der er sich darüber lustig machte, dass der Stapellauf des Öltankers Tina Onassis wegen des Unglücksdatums verschoben wurde."
Steht hier etwas davon, dass "Freitag der 13." hier das 1. Mal in den Medien auftauchte? Nein! In der vorliegenden Formulierung wird hier behauptet, der Begriff "Freitag der 13." wäre vor dieser Glosse in Deutschland völlig unbekannt gewesen. Dass dies aber völlig falsch ist, habe nicht nur ich in meiner Löschbegründung erklärt, sondern es wird auch im Abschnitt "Ursprung" dieses Artikels ad absurdum geführt. Dort steht klipp und klar, dass Freitag der 13. spätestens seit 49/50 erwähnt wurde. Selbst wenn wir jetzt mal annähmen, das wäre die Erstnennung gewesen: Will jemand allen Ernstes behaupten, dass es 8 Jahre dauerte, bis das 1. Mal ein Journalist dies aufgriff?
Die Glosse von Thilo Koch würde mich btw ziemlich interessieren. In welcher Weise macht er sich dort über den verschobenen Tankerstart lustig? Er hätte ja praktisch erstmal erklären müssen, dass die Griechen da so einen lustigen aberglauben haben, dass dieser Tag Unglück bringt, damit seine Leser überhaupt kapieren, über was er schreibt. Okay, das wäre möglich, leider kenne ich diese Glosse nicht - dann allerdings nur, weil dieser Begriff evtl. in manchen Regionen/Bevölkerungsschichten Deutschlands nicht allgemein bekannt war. Jedenfalls nicht, weil in Deutschland niemand davon wusste. Doch hier sind wir bereits wieder dermaßen weit im Bereich der Spekulationen, dass eine Diskussion ohne weitere Anhaltspunkte wenig Sinn macht.
Mein Fazit:
1. Die Aussage des von mir gelöschten Abschnittes ist definitiv völliger Unsinn.
2. Er müsste also zumindest in die Form "In den deutschen Medien tauchte der Freitag der 13. zum ersten..." abgewandelt werden. Selbst dann würde ich noch erhebliche Zweifel anmelden, doch immerhin wäre diese Aussage nicht mehr definitiv, sondern nur noch höchstwahrscheinlich falsch.
3. Tragbar wäre ungefähr diese Version: "Zu dem im Deutschland der Neuzeit allgemein bekannten Begriff und Phänomen wurde der Freitag der 13. wahrscheinlich hauptsächlich durch die Glosse...
4. Die Version unter 3. gehört für meinen Geschmack nicht an den Anfang des Artikels, sondern unter den Abschnitt "Usprung". Schließlich ist es nichts anderes.
5. Es ist nicht mein Job, zu prüfen, ob in einer stark geänderten Version evtl. ein Körnchen Wahrheit steckt und sie deswegen erhaltungswürdig ist. Dies sollte am besten derjenige tun, der den Senf hier ursprünglich eingestellt hatte. Ich habe eine falsche Behauptung in der Wikipedia entdeckt und das gemacht, was man mit solchen Dingen tut: Sie mit ausführlicher Begründung gelöscht.
Was ich vielleicht noch erwähnen sollte: Ich verteidige hier nicht etwa eine Sache, an die ich selbst glaube. Ich bin Naturwissenschaftler und jeglicher Aberglaube ist für mich völliger Unsinn, ganz gleich ob er vor Jahrtausenden oder Jahrzehnten entstand. Mir geht es lediglich völlig neutral und emotionslos um die Richtigstellung eines Artikels.
--Wiseguy Chris 10:39, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten


Kleiner Nachtrag: In der Begriffserklärung von "Freitag der 13." taucht eine deutsche Komödie dieses Titels auf. Auch nachzusehen in der International Movie Database unter http://www.imdb.com/title/tt0137599/
Spätestens 1944 war dieser Begriff also allgemein bekannt. Es ist allerdings stark zu bezweifeln, dass der bekannte Regisseur Erich Engels einen bis dahin in Deutschland unbekannten ausländischen Aberglauben zum Gegenstand seines Filmes machte. Er nahm natürlich einen alten deutschen Volksaberglauben auf die Schippe. Selbst die stark abgeschwächte Version, die ich oben unter 3. beschrieben hatte, wird nach dieser weiteren Information unhaltbar.
Langsam wäre darüber nachzudenken, einen weiteren Abschnitt in den Artikel einzufügen: Über das kuriose Phänomen, dass sich zu Beginn des neuen Jahrtausends im Internet eine zeitlang das Gerücht verbreitete, Freitag der 13. wäre eine Erfindung von 1957 gewesen...
--Wiseguy Chris 11:18, 31. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Vielleicht findet ihr ja noch eine bessere Lösung als entweder die (doch durchaus interessante) erste Erwähnung in einer Zeitung in (Nachkriegs)Deutschland vollständig zu entfernen oder die so offensichtlich falsche (und auch im Widerspruch zur weiter untenstehenen Ursprungserklärung stehende) Formulierung zu belassen? Könnte man das nicht einfach zu allgemeiner Zufriedenheit (und ganz nebenbei zur Wissenserweiterung des flüchtigen Lesers, der wohl eher selten über die Einleitung hinausliest) themengerecht umformulieren?-- feba disk 02:09, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Inzwischen ist der Kenntnisstand ja so, dass diese Pressemeldung definitiv nicht die 1. war. Theoretisch könnte es sein, dass diese Glosse irgendwie besonders wichtig war, das wäre dann aber eine bisher völlig unbelegte Behauptung, die ich btw für recht unwahrscheinlich halte. Allein schon deshalb, weil z.B. der Bekanntheitsgrad eines Filmes mit Sicherheit viel höher war als der einer Glosse in der Frankfurter Allgemeinen.
Also gehört dieser Abschnitt unbedingt von dort oben entfernt, weil das - wie feba völlig richtig anmerkte - genau der Teil ist, der von den meisten Lesern ausschließlich gelesen wird. Ich bin mit dem jetzigen Kenntnisstand sogar gegen eine Erwähnung in Ursprung, denn was soll da stehen: "Eine der zahlreichen Erwähnungen von Freitag dem 13 in der Presse fand z.B. 1957 in einer Glosse von Thilo Koch statt"? Macht das Sinn? Sollen wir dann anfangen, eine Liste derartiger Presseerwähnungen zu erstellen und in den "Ursprung" zu packen?
Ich gebe Cecil jetzt noch ein paar Tage Reaktionszeit und falls es bis dahin kein anderer gemacht, lösche ich den Abschnitt wieder raus. Wenn das dann als Löschvandalismus gilt, dann hat Wikipedia ganz schnell einen Jungautor weniger. Ich schenke meine Zeit nur sinnvollen Projekten.
Hugh, ich habe gesprochen.
--Wiseguy Chris 18:36, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Eben habe ich eine starke Überarbeitung und Erweiterung des Bereichs "Ursprung" gespeichert. Ich habe damit ein wenig mehr Sinn und chronologische Struktur in die vormals bloße Sammlung gebracht. Gleichzeitig wurde der Abschnitt über die Glosse von Thilo Koch vom Anfang des Artikels - wo er wirklich nichts zu suchen hatte - an dessen Ende verbannt. Dort steht er jetzt eher als abschreckendes Beispiel. Die beiden letzten Abschnitte habe ich btw hauptsächlich deswegen zumindest in dieser geänderten Form drin gelassen, damit man mir keine Informationsvernichtung vorwerfen kann. Imho ist es eigentlich nicht die Aufgabe einer Enzyklopdädie, sämtlichen Blödsinn, der irgendwo verzapft wird, als nicht zutreffend aufzulisten, sondern sie soll einfach die klaren Fakten zeigen. Nun ja, ist wohl ein Stück weit Geschmackssache... --Wiseguy Chris 20:45, 9. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Die Story mit den Tempelrittern kann man nicht einfach kommentarlos als geschichtlichen Ursprung reinbringen. Ich habe darum eine Ergänzung betreffs der Zweifelhaftigkeit gemacht. Den Abschnitt über den Börsencrash habe ich wieder ans Ende zu den unplausiblen Gerüchten gesetzt, wo er eindeutig hingehört. W wie Wiki, ist dir eigentlich klar, dass du durch deine Umstellung der Absätze den Sinn völlig entstellt hast, da sich diese teilweise aufeinander bezogen? Falls nein war es nur ein wenig schlampig und der Sinn der Aktion unverständlich; falls ja hast du klar vom Richtigen ins Falsche umgebaut. Dies mit meinen unveränderten Worten zu bewerkstelligen ist ebenso raffiniert wie unverschämt. So oder so wäre ein kleiner Kommentar auf der Diskussionsseite nett gewesen.--Wiseguy Chris 20:24, 6. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Nach Absprache mit He3nry meine nochmals überarbeitete Version im wesentlichen wiederhergestellt.--Wiseguy Chris 18:51, 9. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Größtenteils prima Überarbeitung, W wie Wiki, da steckt Mühe drin. Vor einer so umfassenden auch stilistischen Vereinheitlichung des ehemaligen Rübenackers hatte ich mich gedrückt. Es gibt allerdings erneut Stellen, an denen imho der Sinn zu sehr verändert wurde, bzw. Information verloren ging.

- Das Gerücht um den Börsencrash von 1929 verdient nichts anderes als einen gnadenlosen Verriß, wird aber in der aktuellen Version eher in die Schublade "könnte zwar sein, ist es aber wohl eher nicht" eingeordnet. Auch wenn es nicht direkt dasteht, erweckt dieser Abschnitt den Eindruck als habe der Börsencrash, je nach Interpretation der Zeitzonen, durchaus an einem Freitag den 13. stattgefunden und nur die Tatsache, dass es streng genommen in den USA noch Donnerstag der 12. war, würde dieses Ereignis disqualifizieren. Eine Aussage, die in dieser Form viel zu soft ist. So mancher Leser wird hier - zu recht - sagen, dass es doch hauptsächlich auf das vermeintliche Datum ankomme und darum der Glaube an den Freitag den 13. auf jeden Fall mit dem Börsencrash zusammenhängt.

Der Abschnitt sollte aber eher folgenden Sinn (natürlich in sachlicher Form) rüberbringen: Der Börsencrash war, je nach Betrachtung, an einem 25. oder 26. Oktober., kann also mit dem 13. absolut nichts zu tun gehabt haben. Mit der Bedeutung des Freitages alleine kann es aber ebenfalls nichts zu tun gehabt haben, weil diese bereits Jahrtausende alt ist und selbst durch ein solch tragisches Ereignis ganz sicher nicht mehr beeinflusst wird. Das Gerücht ist somit von vorne bis hinten völlig unlogischer Blödsinn. Wer den schwarzen Freitag von 1929 mit dem Freitag den 13 in irgend einer Weise in Zusammenhang bringt, beweist damit lediglich, dass er nachplappert ohne vorher das Gehirn angeworfen zu haben.

- Zwar wird ganz am Ende des Abschnitts über die Tempelritter erwähnt, dass dieses Ereignis nicht als Ursprung gewertet wird, allerdings ohne Begründung. Diese muss sich der Leser dann erst aus dem nächsten Abschnitt logisch selbst erschließen (was ja leider nicht jedermanns Sache ist...). Imho sollten Spalten in sich schlüssig sein, auch ohne, dass man eine damit verlinkte Webseite oder den nächsten Abschnitt lesen muss und darum gehört es ungefähr zu "[...] nicht als Ursprung für den Aberglauben um den Freitag den 13. gewertet, denn zwischen 1307 und 1907 fehlt es bisher an schriftlichen Erwähnungen[...] zusammengezogen.

- Das Gerücht um die Glosse von Thilo Koch als "umstritten" zu bezeichnen ist mir ebenfalls viel zu schwach in der Aussage. Umstritten ist etwas, wenn man mit Argumenten darüber streiten kann. Der beschriebene geschichtliche Ablauf zeigt aber deutlich, dass man über den Wahrheitsgehalt dieses Gerüchts kaum streiten kann. Wenn eine Sache schlicht Quatsch ist, dann soll die Wikipedia das auch so rüberbringen. Es geht ja nicht um Diplomatie sondern um eine Enzyklopädie.

Passe also bitte diese Punkte noch ein wenig an. Oder - wenn dir das lieber ist - ich werde das in ein paar Tagen tun.

Ich werde btw so oder so in den nächsten Tagen etwas ergänzen müssen. Ich weiß nämlich inzwischen, dass die Mutter eines berühmten Schriftstellers seinen Geburtstag am Freitag den 13. um einen Tag vordatiert hat, weil sie nicht wollte, dass ihr Kind mit diesem Unglücksdatum in der Geburtsurkunde herumlaufen muss. Und dies geschah 1902! Ich habe die genauen Daten nicht im Kopf, darum vertage ich dieses Problem. Es lässt natürlich Zweifel aufkommen, ob das Archiv der New York Times als Kriterium überhaupt geeignet ist. Vielleicht haben seriöse Zeitungen damals einfach nur über nichts geschrieben, was irgendwie mit Aberglauben zusammenhing. Der Ursprung liegt somit jedenfalls irgendwann vor 1902.

Inzwischen habe ich das Richtigstellen dieses Artikels aufgegeben. Es finden derart viele Überarbeitungen statt (die meisten mit der Axt und prinzipiell ohne Erläuterung), dass filigranes Korrigieren eine Sysiphusarbeit darstellt.--Wiseguy Chris 19:36, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Name

Bearbeiten

Heißt es nicht "Freitag, der 13.", also mit Komma? Ähnlich "Der Tag, an dem die Erde stillstand" auch mit Komma geschrieben wird. Dann muss der Artikel doch verschoben werden!Umweltschutz sprich!talk!dic! 10:48, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Kommando gegen Templerorden

Bearbeiten

Hallo, es heißt im Artikel:

Dieses landesweit am gleichen Tag ausgeführte polizeiliche Kommandounternehmen war das erste bekannte seiner Art in der Geschichte

Da fällt mir spontan das Buch Ester im alten Testament der Bibel ein. Die Geschichte ist absolut analog, wenn auch mit anderem Ausgang. Der Unterschied ist lediglich, dass bei den Templern die Anweisungen bis zum Stichtag geheim gehalten wurden. -- M²j 15:13, 10. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Habe es umformuliert. --(Saint)-Louis 00:01, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

von wegen die Templer

Bearbeiten

in Einzelnachweis Nr. 2 der Spiegel mag stehen das die Verhaftung der Templer am Freitag dem 13. nicht als Ursprung gewertet wird, trotzdem hat der Spiegel die Weisheit nun auch nicht mit dem Löffel gefressen und ich habe nun in knapp 20 Jahren verhältnismäßig intensiver Beschäftigung mit allerlei geschichtlichen Themen einer Vielzahl von Quellen genau diese Theorie entnommen (und man beachte, das vor 20 Jahren Computer und Internet nur eine extrem untergeordnete Rolle gespielt haben und ich selber das Internet als Recherche erst seit Anfang des Milleniums überhaupt mal verwende, da ich ganz oldskool-alike lieber gedruckte Quellen in die Hand nehme). Scheinbar wird also von einem ganzen Haufen Leuten genau diese These vertreten. Ich persönlich habe keine Ahnung woher genau der Ursprung kommt und ich glaube auch nicht, daß es irgend jemanden gibt, der den Ursprung real nachweisen kann aber so in Bausch und Bogen eine ziemlich weitverbreitete Annahme abzutun nur weil der Spiegel da was sagt, ist auf keinen Fall in Ordnung. Absatz relativieren, bzw. umformulieren. -- Hartmann Schedel Prost 20:29, 13. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Wenn du (gerne seriösere) Quellen für deine These benennen kannst, dann kann das eingearbeitet werden. Ein "20-jähriges" Studium ist hingegen etwas ungenau. ;) --(Saint)-Louis 23:55, 14. Nov. 2009 (CET)Beantworten
ich habe nie direkt und gezielt danach gefahndet - bin nur im Lauf der Jahre immer wieder darüber gestolpert sozusagen. Quellen könnte ich jetzt also aus diesem Grund nicht direkt nennen. Aber ich habe ja gar nicht vor irgendwas zu behaupten oder umzuformulieren. Ich sage nur, daß man diese Theorie nicht ganz so in Bausch und Bogen abtun kann, da sie sicher von etlichen Leuten vertreten wird (und ich habe - mal ganz allgemein gesprochen - keine Comics gelesen um mich zu informieren). Ansonsten hast Du natürlich recht, aber ich kann hier einfach nicht präziser werden :) -- Hartmann Schedel Prost 11:23, 15. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Freitag der 13. Rauchmelder-Tag

Bearbeiten

Rauchmelder retten Leben – vor allem nachts

Freitag, der 13. ist in Deutschland längst kein Unglückstag mehr, sondern bereits zum sechsten Mal bundesweiter Rauchmeldertag. Feuerwehren und Schornsteinfeger klären an diesem Tag über den lebensrettenden Nutzen von Rauchmeldern auf. Vor allem nachts, wenn der Geruchssinn schläft, erweisen sich die kleinen Geräte als Lebensretter. Sie erkennen den Brandrauch frühzeitig, warnen die Bewohner und schenken so lebensrettende Minuten. Am diesjährigen Rauchmeldertag appelliert außerdem das Forum Brandrauchprävention in der vfdb an die Verbraucher, gekaufte Rauchmelder auch richtig zu installieren.

„In Deutschland sind durchschnittlich ein Drittel der Haushalte mit Rauchmeldern ausgestattet. In vielen Bundesländern wird die Ausstattungsquote aufgrund der neuen Gesetzgebung in den nächsten Jahren zwar weiter steigen“, erläutert Christian Rudolph, Vorsitzender des Forum Brandrauchprävention in der vfdb, „allerdings kann ein Rauchmelder nur dann Leben retten, wenn er richtig installiert ist.“

Rauchmelder im Schrank?

Zu den wichtigsten Kriterien einer fachgerechten Installation gehört, dass ein Rauchmelder unter der Zimmerdecke, möglichst in der Raummitte montiert wird, dabei immer in waagerechter Position. Der verhängnisvollste Fehler ist Nachlässigkeit. Ein Rauchmelder im Schrank oder in der Schublade ist wertlos, auch auf den Schrank gehört das Gerät nicht. Verbraucher installieren Ihre Rauchmelder am besten gleich nach dem Kauf ohne wertvolle Zeit zu verlieren.

Rauchmelder sollten mindestens in Schlaf- und Kinderzimmern sowie in Fluren installiert werden. Eine Installation optischer Rauchwarnmelder in Räumen, in denen normalerweise starker Dampf und Staub entsteht (Küche, Bad, Hobbykeller), ist hingegen zu vermeiden.


Alle Informationen zum Thema Brandschutz und Rauchmelder finden Verbraucher bei Ihrer örtlichen Feuerwehr und unter www.rauchmelder-lebensretter.de

-- 159.51.236.11 11:26, 22. Mär. 2011 (CET)Beantworten

"Pschologische Hintergründe"

Bearbeiten

@Benutzer:Wowo2008: Ich habe Deinen Abschnitt "Psychologische Hintergründe" erneut gelöscht. Eine Uni-Praese mit bloß stichwortartiger Erwähnung des Themas und ein Artikel der "Mittelbayerischen" (was immer das ist) mit Referat von Aussagen eines "Diplom-Psychologen Peter Beckwermert aus Monheim" sind keine Quellen im Sinne von WP:Belege und WP:LIT und ungeeignet, die Aussagen des Abschnittes (deren Richtigkeit oder Falschheit hier nicht zur Diskussion steht) zu belegen. Wenn es tatsächlich empirische Untersuchungen über die Häufigkeit von Unglücksfällen an diesem Datum gibt oder psychologische Untersuchungen über "selektive Wahrnehmung" in Verbindung mit dem Artikelthema, dann sind sie aus zuverlässigen Informationsquellen im Sinne der genannten Richtlinien zu zitieren. Dumme Sprüche in der Versionshistorie kannst Du Dir im übrigen sparen, im Wiederholungsfall klären wir das auf VM. --Otfried Lieberknecht (Diskussion) 16:24, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Häufigkeit

Bearbeiten

Unter Häufigkeit wird angegeben, dass es jedes Jahr 1x - 3x ein Freitag, der 13. stattfindet. Später wird dann bei der Berechnung darauf hingewiesen, dass die Lücke bis zu 14 Monate dauern kann. Damit würde in dem Fall, dass im November ein solcher Freitag ist, im Folgejahr kein einziger, und danach im Januar erst der nächste kommt - also ein Jahr ohne diesen Freitag. Oder habe ich mich hier verrechnet? --217.81.120.224 20:50, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Die Differenz von 14 Monaten kommt aber, wie ich es lese, nur in zwei Konstellatitionen vor.
  • wenn der 13. August ein Freitag ist, und das folgende Jahr ein Schaltjahr ist. Dann ist aber im Oktober des Folgejahres ein Freitag der 13.
  • wenn der 13. Juli ein Freitag ist und das folgende Jahr kein Schaltjahr ist. Dann ist erst der 13. September des Folgejahres wieder ein Freitag der 13

In beiden Varianten ergibt sich dann aber weiterhin zumindest ein mal im Jahr ein Freitag der 13. Wenn im November ein Freitag der 13. ist, ist die Zeitspanne stets geringer als 14 Monate. --Tobias1983 Mail Me 13:20, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Gleich lange Differenz?

Bearbeiten

"Eine genau gleich lange Differenz von 61 Wochen ergibt sich auch dann, wenn der 13. Juli ein Freitag ist und das folgende Jahr kein Schaltjahr ist. Dann ist erst der 13. September des Folgejahres wieder ein Freitag der 13. Dies war im Juli 2001/September 2002 der Fall, ebenso im Juli 2012/September 2013."

Die Differenz zu was ist gemeint? Zu dem nächsten Freitag den 13? Wenn ja, was soll da denn gleich lang zu was sein? Entweder stehe ich komplett auf dem Schlauch, oder im Artikel fehlt eine eideutige Beschreibung was gemeint ist. --11:30, 13. Nov. 2015 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 94.79.161.230 (Diskussion))

Donnerstag

Bearbeiten

Der 13. Oktober 1307 war ein Donnerstag.

Und nun?
-- Tuxman (Diskussion)  12:09, 23. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Falsch. --77.8.190.225 04:05, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Montag der 31.

Bearbeiten

Im Text steht Montag der 31. kommt 398 mal vor in 400 Jahren, in der Tabelle steht 399. Derjenige, der sicher beurteilen kann was nun stimmt, darf dem Artikel was gutes tun und das korrigieren :) --Barrya24 (Diskussion) 19:53, 13. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Zahl

Bearbeiten

"Bei den Japanern gilt die 13 ebenfalls als Glückszahl." -> Das braucht meiner Meinung nach ein 'citation needed'. Davon wissen nämlich selbst befreundete Japaner nichts. --134.130.50.6 11:27, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

In der Version 12:48, 13. Jan. 2006‎ wurden einige Behauptungen über den Ursprung des Aberglaubens hinzugefügt, ohne irgendwelche Quellen anzugeben. Insbesondere der Satz "Die 13 überschreitet das geschlossene Zwölfersystem und ist als Primzahl nur durch eins und sich selbst teilbar. Das verleiht ihr schon eine besondere Bedeutung." scheint mir der Versuch zu sein ein, ein eigenes "Forschungsergebnis" in die Wiki einfließen zu lassen, was den Regeln widerspricht. Die hälfte aller Zahlen kleiner oder gleich 12 sind nur durch 1 oder sich selbst teilbar. 11 ist die größte Zahl unter 12 und die kleinste über 10 mit dieser Eigenschaft, und hat auch keine besondere Bedeutung. Ich werde deshalb diesen Satz löschen. --Miracle173 (Diskussion) 19:46, 13. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Aktionstag Schwarzer Freitag

Bearbeiten

Verschoben von meiner Disk:

Ich bin mit der Streichpraxis von Sujalajus nicht einverstanden [Siehe: https://de.wiki.x.io/w/index.php?title=Freitag,_der_13.&diff=172603236&oldid=172536776 ]. Hier wird einfach weggeholzt mit der billigen und wohlfeilen Relevanzbegründung. Diese Art von Kahlschlagspolitik ist unkreativ und destruktiv. Und auf Dauer auch zu einfach. Besser wäre es die Relevanz durch Kürzungen, Änderungen und Ergänzungen etc. herzustellen. --E. Wigand (Diskussion) 12:53, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten

--sj 18:42, 5. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich halte die Einfügung immer weiterer Aktionstage hier auch nicht für zielführend, darüber hinaus ist mir nicht klargewerden - da die Einfügung jeweils vom „Aktionstag“ (Singular) oder etwas ähnlichem sprechen –, ob es dann ggf. gleich drei derartige Aktionstage pro Jahr gibt, oder wie ist das zu verstehen? --Turris Davidica (Diskussion) 11:07, 8. Jan. 2018 (CET)Beantworten

13.10.1307 war ein Freitag

Bearbeiten

...nach dem julianischen Kalender, der bis zum Ende des 16. Jahrhunderts galt, bis Papst Gregor XIII. den gregorianischen Kalender einführte. Nach dem gregorianischen Kalender wäre dieses Datum auf einen Donnerstag gefallen. Demnach ist die Angabe des Freitags korrekt. Ich habe dies auf einer Seite eines "ewigen Kalenders" nachgesehen. Weil weiter oben in einem Kommentar behauptet wurde, das Datum wäre ein Donnerstag gewesen. Leider weiß ich nicht, wie ich auf einen Diskussionskommentar antworten kann, sodass die Antwort direkt darunter erscheint. --LauraZ64 (Diskussion) 23:24, 17. Apr. 2019 (CEST)Beantworten

1. Januar 2001, der erste Tag des 21. Jahrhunderts?

Bearbeiten

Es geht um die Klammer im folgenden Satz des Artikels: "Daher wiederholt sich nicht nur der Schaltjahreszyklus alle 400 Jahre, sondern jeder Zyklus fängt auch mit demselben Wochentag an, z. B. einem Montag bei dem am 1. Januar 2001 (dem ersten Tag des 21. Jahrhunderts) begonnenen Zyklus; auch in den Jahren 2401, 2801, 1601 etc. ist bzw. war der 1. Januar ein Montag."

Den Klammer-Einschub habe ich gelöscht, weil es sich erstens um die hier nicht zu klärende Frage geht, ob das 21. Jahrhundert 2000 oder 2001 begonnen hat. Zweitens aber, weil der Eindruck entsteht, dass der gregorianische 400-Jahre-Zyklus so gewählt worden sei, dass er mit einem Montag beginnt. Der Gregoriansche Kalender trat aber am Freitag, dem 15. Oktober 1582 (greg.), in Kraft, der auf den Donnerstag, den 4. Oktober 1582 (jul.), folgte. Damals wurden 10 Kalender"tage", aber kein Wochentag ausgelassen. Dass der 01.01.1600 ein Montag war, ist also tatsächlich auf die im Artikel erwähnten "Zufälligkeiten" in alten Römerzeiten zurückzuführen. Darüber hinaus begann die Woche damals sicherlich nicht mit einem Montag, denn sonste hieße der Mittwoch ja nicht so. Aber wie dem auch sei, schon wegen des ersten Grundes bietet sich eine Streichung des Klammerzusatzes an. Thg (Diskussion) 11:46, 31. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Die richtige Antwort auf die "hier nicht zu klärende Frage" lautet, daß der Klammerzusatz korrekt ist: Das erste Element einer Folge hat nun einmal trivialerweise die Nummer 1. Und entsprechend beginnt der zweite Kasten Bier natürlich nicht mit der 20., sondern mit der 21. Flasche. Entsprechend beginnt die Zeitrechnung auch mit dem Jahr 1 n. Chr. Geburt (wobei dieselbe dann übrigens, da auf den Dezember datiert, traditionell nicht im Jahr 1 AD, sondern im Vorjahr, also im Jahr 1 vuZ, anzusetzen wäre). Ein Jahr 0 gibt es in unserer rückdatierten historischen Zeitrechnung nicht, auf das Jahr 1 vuZ folgte direkt das Jahr 1 uZ. Entgegen spezieller Programmierer-Idiotien numeriert ein normaler Mensch drei Gegenstände nämlich nicht "0, 1, 2" - s. a. Zaunpfahlfehler. --77.8.190.225 04:18, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Freitag, der 13. & Mondfeiertag

Bearbeiten

Für die bäuerliche und jagende Alltagspraxis sind eher Mondkalender als Sonnenkalender brauchbar und als Anhaltspunkt für Entscheidungen zur Alltagsplanung hilfreich. (Wann ist es nachts mondhell, wann nicht? Wann ist sexueller Verkehr möglich und verspricht gegebenenfalls Nachwuchs, wann nicht?). Für eine Kultur, die sich so einrichtet, besteht das Jahr dann aus 13 Mondzyklen zu 28 Tagen (364 Tage). Zur Synchronisation mit dem Sonnenlauf muss man jährlich einen besonderen Tag einfügen, alle vier Jahre zwei. Wenn man so verfährt, dann die dreizehn 28-Tage-Monate in vier Wochen zu sieben Tagen aufteilt, und dann weiter den 28-Tage-Monat mit einem Sonntag beginnen lässt, dann fällt jeder 13. eines Monats auf einen Freitag. Und der dann monatliche Freitag der 13. fällt jeweils auf den Vorabend (Vortag) des halben Monats. Begann man den Monat mit dem Vollmond, dann ist der 13. der Vorabend des monatlichen Neumonds. Wer hinter dem Mond Götter vermutet und diese Vermutung mit mystischen Bildern zu Zahlen verbindet, der kann sich gehalten fühlen, Freitag, den 13. zu einem Mondfeiertag zu machen. Über historische Naturreligonen ist wenig bekannt. Aber die Verbindung dieses objektiven alltagsarithmetischen Zusammenhangs mit dem bekannten historischen Wirken der abrahamitischen Weltreligionen gegen Ungläubige und ihre Feiertage ist so augenfällig, dass er im Artikel genannt werden sollte. --91.36.255.93 15:59, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Dumm nur, daß der Mondzyklus nicht 28, sondern rund 29,5 Tage umfaßt... (Umso schlimmer für die Tatsachen.) --77.8.190.225 04:20, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Unglückstag

Bearbeiten

Die retrospektive statistische Unfallhäufigkeit hat nur wenig mit der Gefährlichkeit einer Situation (oder eines Datums) zu tun: Zwar sind Glatteisunfälle im Hochsommer wirklich extrem selten. Aber echte Gefahren müssen keineswegs zu höheren Unglückszahlen führen: Wenn die abergläubischen Angsthasen am Fr., dem 13., im Bett bleiben, dann geraten sie eben auch nicht in Verkehrsunfälle, und wenn das alle täten, dann würde die große Gefahr dieses Tages dazu führen, daß es an dem Tag überhaupt keine Verkehrsunfälle mehr gäbe. Die Versicherungszahlen beweisen also gar nichts. (Das mit dem Hufeisen über der Tür funktioniert eben auch, wenn man nicht daran glaubt.) --77.8.190.225 04:29, 2. Jan. 2024 (CET)Beantworten