Zum Hörbeispiel: Die Datierung Telefunken 1928 kann nicht stimmen, da 1928 weder die Firma Telefunken noch ihre Vorgängerfirma Ultraphon existierten. Vermutlich handelt es sich hier um die Electrola-Aufnahme von 1929 mit dem Dirigenten Leo Blech. --

Zum Text: "Beim Machtantritt der Nazis verlor er praktisch über Nacht sein Ansehen als bedeutendster Wagner-Heldenbariton auf deutschem Boden": Schorr war bereits 1931 in die USA übergesiedelt, an Deutschland/Berlin band ihn von Anfang an nur ein Gastspielvertrag, insofern konnten ihm die Nazis wenig anhaben, zumal er bis heute als einer der bedeutensten Wagnerbaritone gilt. --88.73.5.95 01:14, 22. Mai 2008 (CEST)Wurl-Berlin 23:33, 21. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Bildbeschreibung fehlt bei [[Bild:SchorrDutchman.OGG]]

Bearbeiten

Der Artikel enthält ein Bild, dem eine Bildbeschreibung fehlt, überprüfe bitte, ob es sinnvoll ist, diese zu ergänzen. Gerade für blinde Benutzer ist diese Information sehr wichtig. Wenn du dich auskennst, dann statte bitte das Bild mit einer aussagekräftigen Bildbeschreibung aus. Suche dazu nach der Textstelle [[Bild:SchorrDutchman.OGG]] und ergänze sie.

Wenn du eine fehlende Bildbeschreibung ergänzen willst, kannst du im Zuge der Bearbeitung folgende Punkte prüfen:
  • Namensraum Datei: Bilder sollte im Namensraum Datei liegen. Bitte ändere die alten Bezeichnungen Bild: und Image: in Datei:.
  • Skalierung: Außerhalb von Infoboxen sollten keine festen Bildbreiten (zum Beispiel 100px) verwendet werden. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Thumbnails in Verbindung mit der automatischen Skalierung. Um ein Bild/eine Grafik in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „upright“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert. --SpBot 22:31, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Mayer Schorr

Bearbeiten

Lt. https://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_S/Schorr_Familie.xml war Friedrich Schorrs Vater Mayer Schorr nicht Hauptkantor im Stadttempel Seitenstettengasse (im 1. Bezirk), sondern in der Vereinssynagoge des Vereins Beth Israel (Haus Israels) nach polnisch-jüdischem Ritus, auch "Polnische Schul", im 2. Bezirk, Leopoldgasse 29, erbaut 1892/93 von Wilhelm Stiassny (Fassungsvermögen: 317 Frauen- und 450 Männersitze, dreischiffige Anlage mit Galerien, Verwendung maurischer Motive, zentraler, zwiebelförmiger Turm: Wie alle anderen Wiener Synagogen und Bethäuser - außer dem Stadttempel - in der "Reichsprogromnacht" 9./10. November 1938 verbrannt und zerstört).