Diskussion:Funkhaus Nalepastraße

Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Subbass1 in Abschnitt Orgel

Bitte korrekt einpflegen

Bearbeiten

Hallo,

ein anonymer Benutzer hat heute den folgenden Abschnitt dem Artikel vorangestellt. Da ich leider nicht in der Materie drin bin, weiß ich nicht genau, wo ich diese Information an die später schon erwähnten Kündigungen und Verkäufe anfügen könnte. Wäre schön, wenn jemand Fachkundiges vielleicht an den bisherigen Abschnitt "Ungewisse Zukunft" einen entsprechenden Satz anfügen könnte... Gruß --Flo12 01:55, 2. Apr 2006 (CEST)

Abschnitt folgt:

01.04.2006 Heute kam raus das der neue Eigentümer des Rundfunkgeländes sämtliche Mieter gekündigt hat, darunter auch das Filmorchester Bababelsberg. Die Diskusion über ein Rücktritt vom Verkauf ist noch nicht abgeschlossen. Es gibts fast täglich neue Wasserstandsmeldungen !!!


aktuelles Geschehnis: 4,75-Millionen-Deal

Bearbeiten

Uff, bei Google-News finden sich noch ein dutzend weitere Zeitungsberichte zu dem Thema: http://news.google.de/news?hl=de&ie=UTF-8&q=nalepastra%C3%9Fe&scoring=d Hat jemand Lust noch mehr einzubauen? Gruß --BLueFiSH  (Klick mich!) 00:34, 18. Jul 2006 (CEST)

wegen URV-Revertierung

Bearbeiten

Es geht nicht an, dass ganze Absätze aus einem Zeitungsartikel [1] kopiert werden, auch nicht wenn darin mal 2 oder 3 Worte umformuliert werden. Das ganze dann als "rev" zu tarnen, zieht nicht. Siehe Wikipedia:Urheberrechte beachten. MfG --BLueFiSH  (Klick mich!) 22:34, 22. Jul 2006 (CEST)

"Der Architekt Franz Ehrlich" - bitte stark kürzen

Bearbeiten

Das soll doch hier ein Artikel über das Funkhaus Nalepastraße sein, und nicht über das Leben und Werk seines Architekten. Klar muß der Architekt erwähnt sein und seine Bedeutung kann ruhig auch gewürdigt werden. Aber wenn ich mehr Details über Franz Ehrlich in diesem Artikel als im Hauptartikel über den Architekten finde ist doch was faul. Nein, ich möchte hier nicht lesen das er sich schon als 16 jähriger für das Bauhaus interessiert hat und in Dessau studiert hat. Bitte hier einiges rausnehmen (gerne in den eigentlichen Hauptartikel verschieben). -- Ulflulfl 12:03, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Stimmt, da hat sich jemand am falschen Ort ausgetobt. Der Abschnitt kann komplett gestrichen werden, sollte aber vorher in Franz Ehrlich eingebaut werden. --Kolja21 13:38, 24. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Geschichte

Bearbeiten

Der Betriebskindergarten befand sich nicht auf dem Gelände. Die Kinder wurden von den Eltern zum Eingangsbereich des Rundfunks gebracht, von wo sie ein betriebseigener Shuttle-Bus zum einige km entfernten KiGa fuhr. --Mischkabär 12:45, 16. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Mischka, danke für den Hinweis. --Kolja21 04:44, 17. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

"......Mit dem endgültigen Auszug der Redaktionen und technischen Dienste zum 31. Dezember 1991 begann eine wechselvolle Geschichte .Hallo: Das hier genannte Datum kann nicht stimmen. Ende 1992 sendeten noch mehrere Programme von dort. Ich selbst arbeitete im Sommer bei DS-Kultur. DT64 und auch RockradioB sendeten noch von dort.Wann der letzte Ton auf die Reise geschickt wurde weiss ich aber auch nicht. [GregOhr] (23:17, 24. Sep. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Das Datum gilt als Ende des DDR-Rundfunks. Danach wurden zwar noch Teile des Gebäudes genutzt, aber der allgemeine Betrieb war eingestellt und die alten Bänder und Akten nach Berlin-Adlerhof ins DRA verlegt. Du hast aber natürlich recht, dass man die Nach- bzw. Teilweiternutzung wenigstens mit einem Satz erwähnen sollte. Wer hat eine zitierfähige Quelle zur Hand? --Kolja21 03:47, 25. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

URV und/oder Werbung?

Bearbeiten

Hallo,

gerade ist mir bei Recherchen aufgefallen, das inbesondere der Abschnitt "Tonstudios" der Pressemitteilung von com berlin für das Funkhaus Nalepastraße gleicht. Eingestellt wurden die Passagen durch Bearbeitungen am 31.01.2008 durch Benutzer:Comberlin, also möglicherweise jemand, der mit der Agentur in Verbindung steht. --Dabbelju 18:47, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

URV ist es wohl nicht, da wurden nur wenige Sätze übernommen . Und die Qualität der Tonstudios ist allgemein bekannt. (Ic stehe nicht mit de Agentur in Verbindung, bin nur ehemaliger DDR-Bürger.) --Rita2008 19:28, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

größe von bildern

Bearbeiten

wollte nur gerade an die WP-basis-layout-richtlinien erinnern, wenn's um bildgrößen geht. klar liegt einiges im ermessensspielraum. aber z. b. das hier eingefügte hochkant=1.5 ist ein relikt aus alten zeiten. hochkant (ohne zahl) ist heute noch sinnvoll, wenn das bild hochformatig ist, also nicht durch die standardbreite zu dominant wird.

dieses foto ist aber kein hochformatbild. dass in dem artikel klein wirkt, liegt am nicht vorhandenen zuschnitt und an der aufnahmeperspektive. 2/3 der bildfläche sind wasser und himmel. wem das gebäude darin ertrinkt, möge lieber ein anderes finden, statt das hier unnötig aufzublasen.

Maximilian (Diskussion) 18:17, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Grundsätzlich spricht aber nichts dagegen, wenn das Eingangsbild etwas größer ist. --Detlef Emmridet (Diskussion) 19:50, 23. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Funkhaus?

Bearbeiten

Ich denke, 'Funkhaus Berlin' > Deutschlandsender?--Schuhmacher (Diskussion) 21:20, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Siehe BKL Funkhaus Berlin. --Kolja21 (Diskussion) 01:22, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

verkauft?

Bearbeiten

Ich habe gehört, dass das Areal wieder verkauft wurde. Weiß zufällig jemand näheres? Dann müsste der Abschnitt "Das Funkhaus Berlin heute" umgeschrieben werden. Unter http://www.nalepastrasse.de/ gibt es jedenfalls noch keinen Eintrag von 2015. - Hier noch ein Link dazu (Video) http://www.rbb-online.de/abendschau/archiv/20150515_1930/wandern-an-der-spree.html --Rita2008 (Diskussion) 22:54, 16. Mai 2015 (CEST)Beantworten

RICHTIG - Objekt wurde verkauft; hier der neue Verwalter (der lt eigener Aussage kein Interesse mehr an öff. Führungen hat):Objekt Funkhaus Immobilien GmbH Geschäftsführer Tim Scholz Straße der Pariser Kommune 8 10243 Berlin (nicht signierter Beitrag von 87.172.40.75 (Diskussion) 20:02, 3. Jun. 2015 (CEST))Beantworten

Danke für den Hinweis – ist eingetragen. Open Studios gibt es Anfang Juli wieder.--Schuhmacher (Diskussion) 09:50, 6. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

ich hatte schon in wp:auskunft gefragt ...

Bearbeiten

aber da tut sich leider nix :-( dachte daher, wenn auch unpassend an dieser Stelle, frage ich hier nochmal ;-) ... übertrag von der Auskunft:
gesucht: Standort des Betriebskindergartens des Rundfunks der DDR
Guten Tag :-) Gugeln bringt einen da leider nicht weiter. Die Kinder wurden per Bus vom Gelände des Rundfunks zur Kita gefahren. Könnte auf der Wasserseite der Strassen An der Wuhlheide oder im weiteren Verlauf an der Lindenstrasse gewesen sein. Im Netz steht teilweise, die Kita wäre mit auf dem Gelände gewesen, aber das ist zumindest aus der Erinnerung in den Siebzigern nicht richtig.
Sonderwunsch: Bilder wären klasse ! ... natürlich zum anstupsen der Erinnerung, nicht für Commons ;-) Vielen Dank schonmal fürs Durchlesen, Grüsse, --Strange (Diskussion) 17:04, 2. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

Versorgungseinrichtungen, Lage der Studios

Bearbeiten

Zitat:"Dazu gehörten auch Service- und Versorgungseinrichtungen wie Kantinen, Veranstaltungsräume, eine Poliklinik, eine Buchhandlung, Konsum (ein kleiner Lebensmittelladen), Eisdiele, Zahnarzt, Friseur und eine Sauna – zusammengefasst als Block C. Im Block A befanden sich seit Inbetriebnahme des neuen Funkhauses (Block B) das DDR-Rundfunk-Komitee, die Leitung des Hauses und einige kleine Studios."


Da ist einiges durcheinander geraten.

- Kantinen verteilten sich auf die Blocks C, B und ER

- Poliklinik, "Konsum", Zahnarzt und Friseur waren in Block D, der war allerdings mit Block C baulich verbunden.

- Der "Konsum" war eine HO-Verkaufsstelle. Das kommt zwar vom Angebot auf das Gleiche hinaus, aber Konsum war eine Genossenschaft, HO ein echter Staatsbetrieb.

- Buchhandlung und Sauna waren in separaten kleinen Gebäuden untergebracht

- In Block A befanden sich seit den 50er Jahren 4 K-Räume und 4 P-Räume, die waren nicht viel kleiner als die in ET. Die Technik war natürlich älter. Dazu kamen noch in den 80er Jahren K13 und der rechnergestützte Komplex ARPA(?)-RBI.

- das "neue Funkhaus" war nicht Block B, sondern Block E. Aufgeteilt in ER (Redaktionen) und ET (Technik), in letzterem lagen die neuen Studios.

- " In Block A befand sich das Rundfunk-Komitee" ist so auch nicht ganz korrekt, dort saß u.a. die Leitung desselben sowie die Leitungen der einzelnen Sender. Ob alle, kann ich mich nicht mehr erinnern. Die gesamte Organisationseinheit nannte sich "staatliches Komitee für Rundfunk", also das ganze Gelände zzgl Aussenobjekte.


alles nicht wirklich wichtig, das Gesamtbild im Artikel wird dadurch nicht verfälscht. Aber könnte man diese Details nicht stark kürzen, wenn sie im Detail eh nicht stimmen?


--2003:EB:5F14:A600:C5AC:7B77:A91C:9B5B 11:36, 21. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Orgel

Bearbeiten

Hat jemand Infos oder Kontakt zu jemandem, der Details der Orgel weiß? Ich hatte mal hingeschrieben, iirc, ist dann aber irgendwie eingeschlafen. --Subbass1 (Diskussion) 10:17, 10. Jul. 2024 (CEST)Beantworten