Diskussion:Gewichtheben
Layout & Bilder
BearbeitenHat jemand bessere Bilder mit dem entsprechenden Copyright zur Verfügung? Iohns 18:39, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Auf den Commons tauchen in letzter Zeit immer mal wieder gute Bilder auf. Ich hab das im Stoßen von Jürgen Heuser durch ein neues ersetzt. Erstens ist es farbig und damit etwas ansprechender, zweitens hatten wir bis jetzt keinerlei Frauen. 92.202.30.128 12:35, 13. Jun. 2010 (CEST)
- Ein Bild der Standstoßtechnik wäre schön. --Krakatid 09:53, 14. Jun. 2010 (CEST)
- Das Bild mit dem "Gewichtheber mit selbstgebauten Langhanteln" ist doch absolut nichtssagend. Warum ist das hier drin? --Michael992 (Diskussion) 14:57, 7. Aug. 2024 (CEST)
- Nachträglich muss ich sagen: das finde ich auch unpassend für den Artikel. Danke fürs Entfernen. --Swotty22 (Diskussion) 11:43, 18. Aug. 2024 (CEST)
Geschichte der Technik
BearbeitenGeschichte der Technik ebenfalls als neuer Unterpunkt unter Zweikampf, vom Splot über den Ausfall bis zur Hocke, Zug ohne Oberschenkelberührung und mit, usw.
Doping (erl.)
BearbeitenRegeln der Verbände anführen - oder ist das selbstverständlich bei Sportarten? --Krakatid 03:40, 28. Aug. 2008 (CEST)
Evtl. ein eigener Absatz über die Problematik und den Ruf des Gewichthebens, mit dem Versuch objektiv zu bleiben. Und den entsprechenden Sanktionen des Weltverbands.
Belastung der Gelenke
BearbeitenHallo !
Könnte vielleicht ein Abschnitt über die Belastung des Rückens (der Gelenke) und wie das Training dieser entgegenwirkt, hinzugefügt werden ? Die durchschnittliche Bevölkerung hat hier wahrscheinlich recht seltsame Vorstellungen... ;-) --RalfDA 13:51, 8. Dez. 2006 (CET)
Was stellst du dir darunter vor?
- Warum haben Gewichtheber nicht alle einen Bandscheibenschaden? Oder haben sie alle einen?
Das liegt an der Technik. Ich denke aber ein solcher Abschnitt ist unnötig, in Beiträgen der anderen Sportarten findet sich ein derartige Abschnitt ja auch nicht. Evtl. könnte man allerdings eine vereinfachte, anschauliche Analyse der Technik miteinbauen und dabei auch etwas auf die Geschichte der Technik miteingehen.
naja Wiki ist doch zum mehr Wissen schaffen da oder? Also wäre es doch logisch auch gesundheitliche Aspekte aufzuführen,aber immer mit der Einschränkung "bei richtiger Technik"welche aber immer gilt....
-- AlBundy 91.0.112.96 19:03, 10. Apr. 2009 (CEST)
Weder die Technik noch die Rückenmuskulatur kann verhindern, daß enorme Kräfte auf die Wirkelsäule und die Gelenke wirken. Die Frage nach der Belastung ist also berechtigt und sollte hier erörtert werden. (nicht signierter Beitrag von 217.51.195.175 (Diskussion) 18:28, 15. Apr. 2015 (CEST))
Länderkämpfe (erl.)
BearbeitenLänderkämpfe: Ich habe von keinem gehört in den letzten Jahren.
Länderkämpfe: Waren mir nur bei Manger aufgefallen; evtl. gehört etwas zur Praxis der Länderkämpfe in den Artikel.-
- Es gibt tatsächlich noch Ländervergleichskämpfe. Allerdings mehr im Jugendbereich und sind wohl eher wie normale Wettkämpfe anzusehen. 92.202.121.158 23:15, 18. Okt. 2009 (CEST)
Zweikampf (erl.)
BearbeitenReissen und Stoßen überarbeiten, die von den Regeln geforderten Abläufe erwähnen, die Technik kurz und anschaulich erläutern, die heute am geläufigsten Varianten erwähnen
Rekorde (erl.)
BearbeitenIch lese hier: "Durch Doping erzielte Rekorde wurden gelöscht und ein sogenannter Standard gesetzt. So lange niemand den Standard gehoben hat, gibt es in diesen Gewichtsklassen keinen offiziellen Weltrekord."
Da stimmt doch etwas nicht. Leonid Taranenko (vielleicht macht mal jemand in der deutschen Wikipedia einen Artikel über ihn) hat 266,5 kg gestoßen. Das ist mehr als der offizielle Weltrekord im Superschwergewicht von Rezazadeh von 263,5 kg. Beim Reißen ist es mit Kraitchevs 216 kg zu Rezazadehs 213,5 kg analog. Es werden also schon Weltrekorde unter dem "Standard" geführt. --Roland Schmid 20:22, 30. Aug. 2008 (CEST)
Im neuen Entwurf des Artikels ist das auch nicht mehr vorhanden, da das schlichtweg falsch ist. Die Standards wurden niedriger gesetzt als die alten Weltrekorde, schon allein deshalb weil die Gewichtsklassen nun evtl. auch leichter waren. Dass die Rekorde wegen Doping gelöscht wurden, ist absolut falsch, sondern wegen Umstellung der Gewichtsklassen. Die Standards wurden auch inzwischen abgeschafft und die höchsten gehobenen Lasten der akutellen Klassen zählen nun als Rekorde. Einige Standards waren anscheinend einfach nicht zu erreichen. Wie gesagt wäre nett, wenn den Artikel mal jemand sichtet, damit die Leute derartige Behauptungen nicht mehr lesen. 79.225.219.241 17:28, 31. Aug. 2008 (CEST)
Danke für die Antwort, aber warum soll der Weltrekord im Superschwergewicht wegen des Umstellens der Gewichtsklassen gelöscht worden sein? Das klingt, zumindest beim Superschwergewicht, nach einem plumpen Vorwand, --Roland Schmid 19:52, 31. Aug. 2008 (CEST)
Das ist kein plumber Vorwand, sondern reine Gerechtigkeit. Zu den 110+ Zeiten konnte einer Heber mit 110,01 theoretisch diesen Rekorde aufstellen, heute mit 105+ kann das ein Heber mit 105,01. Es wäre dann unfähr gegenüber diesem Heber, da Heber Nummer 1 5 Kilo mehr wiegen dürfte (auch wenn nach oben offen ist). Ich weiß, dass dieses Szenario höchst unrealistisch ist, aber eine klitzekleine Chance besteht und die darf eben nicht vernachlässigt werden. Gleiche Chancen für alle, wäre ja unfair den Superschwergewichtlern gegenüber, wenn diese im Gegensatz zu allen anderen Gewichtsklassen keine Rekorde aufstellen konnten, immerhin wird ja auch an der Anzahl der Weltrekorde die Klasse des Athleten gemessen. 79.225.217.49 23:40, 31. Aug. 2008 (CEST)
Es gab keinen Gewichtheber mit 105 - 110 kg der oben mitgemischt hat. Es ist interessant, mit welchen verdrehten Scheinargumenten man sich am Thema "Doping" vorbei mogelt.. --Roland Schmid 20:05, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Nur weil es keinen gab, heißt das ja noch nicht das die Möglichkeit besteht/bestand. Gleichfalls ist es interessant, wie Außenstehende immer wieder den Stereotyp des gedopten Gewichthebers einbringen. Sicherlich ist das eine große Problematik in diesem Sport, aber nicht mehr oder nicht minder als in der Leichtathletik oder jedem anderen Hochleistungssport. Auch habe ich nichts dagegen, falls hier jemand sachlich einen Unterpunkt über das Dopingproblem im Gewichtheben verfasst, allerdings ist es den Athleten gegenüber unfair zu sagen; "die Lasten waren gigantisch, ihr müsst gedopt haben". Und der Grund, für die Löschung der Rekorde, war nun einmal die Umstellung der Klassen, nicht wegen des Dopings. Solange es nicht nachgewiesen wird ist jeder Athlet sauber. Siehe Phelps, Bolt, da beschweren sich auch alle, dass es Fabelrekorde waren, und sprechen Dopingvorwürfe aus. Aber es gilt immernoch: Im Zweifel für den Angeklagten. Auch im Sport.
- Nun ja, zu guter Letzt, ich bin kein Außenstehender, und ich hätte die Weltrekorde gelassen. Gruß Roland Schmid 21:02, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Dachte mir schon, dass du keine Außenstehender bist, dazu bist du zu gut informiert. Meine Variante wäre gewesen, die alten Rekorde in die neuen Gewichtsklassen mit einzubinden und bei den Weltrekorden das Körpergewicht mit anzugeben. Vardanyans 405@82,5 hätten sogar in der 85er noch bestand, genauso wie Zakharevichs 440@100 in der 105er und einige mehr. Ist meiner Meinung nach besser als die alten Rekorde gleich zu löschen. Allerdings fällt dann natürlich die Publikumswirksamkeit der neuen Weltrekorde weg. Es ist natürlich imposanter wenn zig neue Weltrekorde fallen, als wenn einer aus den 80er noch steht. Gruß Iohns 12:42, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Ich muss meine Meinung hierzu korrigieren. Ich habe tatsächlich auf der Seite des Österreichischen Gewichtheberverbands gelesen, dass die Rekorde zwar wegen der Umstellung der Gewichtsklassen gelöscht wurden, diese aber hauptsächlich stattgefunden hat um eben diese "zwielichtigen Rekorde" zu löschen. Ich hatte hierzu noch nie eine "offizielle" Quelle vorliegen. Ich entschuldige mich für meine Sturheit und versuche die neuen Informationen in den Artikel mit einzubinden. Gruß Iohns 01:14, 13. Sep. 2008 (CEST)
Geschichte
BearbeitenFrauen: etwas mehr Geschichte, nicht nur Aufnahme bei Olympia.
Ist schwer da was zu finden. 1987 die ersten internationalen Wettkämpfe. Mehr hab ich auch nicht. Geschichte allgemein ist im Moment eher eine Ideensammlung und muss noch ausformuliert werden. Gehört ja auch das Kräftemessen im Mittelalter und dergleichen dazu.
Frauen: Kann man jetzt schon etwas grob dazu sagen, wann der "Boom" losging in den USA, Asien, Europa, Dtld.?
Auf der Homepage des österr. Verbandes - gegründet 1870 - gibt es relativ viel Historie, z. B. die 1. Weltmeisterschaften.
Ebenfalls hat die französische Seite einiges zur Geschichte, auch zu den Frauen. Evtl. könnte man da was übernehmen, allerdings ist mein französisch nicht so gefestigt, dass ich mich an eine Übersetzung trauen wurde. http://fr.wiki.x.io/wiki/Halt%C3%A9rophilie 79.225.217.49 12:47, 1. Sep. 2008 (CEST)
Drücken (erl.)
BearbeitenIch möchte vorschlagen folgende Passage beim "Drücken" zu löschen: "Mit dem Wegfall des Drückens, einem reinen Maximalkrafttest ohne großen Technikanspruch, entwickelte sich eine neue Generation von schnellen Athleten mit sehr guter technischer Ausbildung."
Begründung: Wie im vorherigen Absatz des Kapitels richtig dargestellt wurde, entwickelte sich das "Drücken" zu einem "Schleudern", bei dem z.B. Rudolf Mang öfters höhere Lasten bewältigte als beim Stoßen. Das war mit Schnelligkeit und Technik verbunden. Es scheint die obige Passage ist ein überholtes Anhängsel aus der Anfangszeit des Artikels. --Roland Schmid 20:00, 31. Aug. 2008 (CEST)
"Zusätzlich entwickelte sich das eigentlich als reiner Test für Schulter und Armkraft gedachte Drücken immer mehr zu einem "Schleudern"." Ja das kann man evtl umformulieren, da der von mir zitierte Satz ja schon beinhaltet, dass es eigentlich als reine Kraftübung gedacht war, und es sich ja tatsächlich in eine technische anspruchsvolle Disziplin verändert hat. Das allerdings mit dem Wegfall des Drückens eine neue Art von Athleten entstanden ist, muss auf jedenfall drin bleiben. Es gibt Studien die belegen, dass das Drücken sich negativ auf das Reißen ausgeübt hat, sprich je mehr gedrückt desto weniger gerissen. Da das Drücken dann ja doch nicht so schnell wie das Reißen war.
", die im Kontrast zu den kraftorientierten Hebern der alten Ära stehen." Wer hat denn eigentlich diesen Zusatz rausgenommen? Es ist nun mal Fakt, dass es zu dieser Zeit Heber gab, die technisch absolut katastrophal gehoben haben, aber mit purer Kraft trotzdem mithalten konnten. Ich bin dafür, dass es folgendermaßen eingefügt wird:
Mit dem Wegfall des Drückens entwickelte sich eine neue Generation von schnellen Athleten mit sehr guter technischer Ausbildung, die im Kontrast zu einigen kraftorientierten Hebern der alten Ära stehen.
Nach Gewichtsklassen
BearbeitenDürfen in den schwersten Klassen (75+, 105+) auch Athleten starten, die leichter sind, aber die Norm erfüllen? Die "Norm" müsste auch noch im Artikel erwähnt werden. - Zur 75+ Klasse würde ich gern eine kritische Anmerkung einbauen; sie umfasst auch Athletinnen, die ungefähr das Doppelte des genannten Gewichts oder sogar mehr als das Doppelte haben. Vermutlich ist die Klasse auch unter dem Gesichtspunkt definiert worden, dass es bei internationalen Wettkämpfen auchreichend viele Teilnehmer geben soll. (Beim KDK 90+) --Krakatid 12:02, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Lässt sich obige Fragen von den Fachkennern nicht beantworten? - Die jetzige Formulierung "Aktuell gelten folgende Gewichtsklassen im ... " ist unschön und verstößt auch gegen eine Wikipedia-Regel. Was heisst schon "aktuell"? Vielleicht druckt sich jemand den Artikel aus und liest ihn in 28 Jahren wieder. 2008 (CET)
- Nein, soweit ich weiß, muss man die Begrenzungen der Gewichtsklassen exakt erfüllen. Auch in höheren Klassen darf ohne das entsprechende Körpergewicht nicht gestartet werden. Die Norm, sollte man evtl. erwähnen wenn man auf verschiedene Wettkämpfe eingeht. Da das allerdings nicht der Fall ist, denke ich dass dies im Moment noch unnötig ist. Es ist normal, dass in den Plus-Klassen viele Athleten weit über dem unteren Limit wiegen, aber dafür sind diese Klassen einfach konzipiert. Ich denke nicht, dass da kritisch etwas angemerkt werden muss, bei internationalen Wettkämpfen sind immer ausreichend Teilnehmer vorhanden. Sicherlich wäre es eventuell sinnvoll nach oben hin noch Klassen einzuführen z.B. -125 kg und +125 kg, aber das würde den zeitlichen Rahmen sprengen. 79.225.217.95 14:44, 27. Dez. 2008 (CET)
- Der Unsinn, Gewichtheberinnen mit 75,01 kg und 163 kg Körpergewicht in derselben Gewichtsklasse antreten zu lassen, zeigt sich, wenn man die Leistungen mal nach irgendeiner der existerierenden Relativwertunsgsysteme umrechnet. --Krakatid 15:37, 27. Dez. 2008 (CET)
- Nur interessiert die Relativwertung in der Gewichtsklasseneinteilung nunmal niemanden. Und was hält die Heberinnen davon ab ebenfalls 130 kg zu wiegen? Ab einem bestimmten Punkt macht die Masse sowieso nur noch träge und die Nachteile überwiegen der gewonnen Stabilität. 92.202.121.158 23:15, 18. Okt. 2009 (CEST)
Nach Sinclairpunkten (erl.)
BearbeitenDie hier dargestellten "Sinclairpunkte" - die das Heberalter berücksichtigen - stimmen gar nicht mit den beim BDVG verlinkten Agaben zu Sinclair überein. Daher habe ich diese andere, auch bei der IWF dargestellte Wertung "Sinclair-Koeffizient" separat dargestellt. Ggf. müsste jemand, der Ahnung davon hat, den Zusammenhang darstellen und eine Quelle oder einen Link für die altersabhängigen Sinclair-Punkte bringen. --Krakatid 16:19, 8. Sep. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis, evtl. war die Quelle die ich verwendet habe veraltet. Da habe ich nicht drauf geachtet. Der Sinclairkoeffizient ist immer der gleiche. Die Wertung die das Alter mit berücksichtigt nennt sich Sinclair-Melzer-Wertung. Ich werde das mal mit einbauen. Die Handhabung in Österreich ist auch interessant, vorallem, da es ja ausdrücklich eine Tabelle für Frauen gibt. Kennst du den Grund hierfür? Gruß Iohns 13:09, 12. Sep. 2008 (CEST)
- Nein, Grund unbekannt. --Krakatid
weitere Relativ-Wertungen (erl.)
BearbeitenNach meiner Erinnerung wurde beim Turnier der Blauen Schwerter einfach die gehobene Last durch das Körpergewicht dividiert und das Ergebnis als gerun dete prozent-Zhal angegeben. Stimmt das? -- Letztlich sind bei Wettkämpfen Wertungsfragen auch immer Veranstaltersache, die natürlich in der Ausschreibung festgelegt sein müssen. --Krakatid
- Beim Turnier der Blauen Schwerter wurde das gehobene Gewicht in Relation zu den bestehenden Weltrekorden betrachtet. Ich denke man sollte nur die gängigen Relativwertungen mit einbeziehen. Und das sind nun mal diese drei Varianten. 92.202.121.158 23:10, 18. Okt. 2009 (CEST)
Gewichts- und Altersklassen
BearbeitenSollen Altersklassen (Schüler, Jugend A bis D, Junior, Senior, Masters) gebracht werden? In österreich sind die masters-Einteilunge etwas anders als in D. Soll der Hakengriff erläutert werden? Warum darf man sich in deutschland Kreide (Magenta) auf die Oberschenkel schmieren, Talkum aber nicht? --Krakatid 10:54, 29. Aug. 2008 (CEST)
Eventuell lassen sich die Altersklassen ja in einen Gewichtsklassen_(Gewichtheben) Artikel mit einbauen, aber wie sollte man den dann nennen? Gewichts-_und_Altersklassen_im_Gewichtheben? Daumenklemme kann man sicher mit einbinden wenn man auf die Technik genauer mit eingeht, hab im Moment nur leider nicht die Zeit dazu. Magnesium darf verwendet werden, Talkum nicht, da es beim Einatmen gifitg sein kann http://de.wiki.x.io/wiki/Talkum#Talkum Ich denke das ist der Grund. Außerdem ist es so vereinheitlicht, wenn alle Magnesium verwenden. Auf der Seite des Ö-Verbands hab ich noch gar nicht geschaut. Vielen Dank.
Gewichtsklassen gibt es zuviele, für jede Jugend eigene, Männer und Frauen. Das sprengt den Rahmen. Ich denke wir beschränken uns hier nur auf die Senioren und sprechen den Rest nur an. Altersklassen dasselbe, fast 20. Das wird auch nur angesprochen. Die Situation in Ö kenne ich leider nicht, da muss ich erst einmal schauen. Ansonsten ist das so, auch mit der Entwicklung, ganz gut gelöst meiner Meinung nach. Sonstige Vorschläge? 79.225.237.147 12:54, 30. Aug. 2008 (CEST)
Ausrüstung (erl.)
BearbeitenIch denke einige der beschriebenen Ausrüstungsgegenstände sind zu detailliert beschrieben. Für sowas kann man auch im Regelwerk nachlesen. Der Artikel hier soll ja dem Laien zum Verständnis helfen, nicht dem eingefleischten Heber. Iohns 15:33, 1. Sep. 2008 (CEST)
- Ist denn Ausführlichkeit scvhädlich? Für mich wäre wichtiger, dass nichts Wichtiges fehlt. --Krakatid 07:07, 3. Sep. 2008 (CEST)
Verbandsstruktur
BearbeitenVerbände: Ist es für das olymp. Gewichthieben so, dass es pro Land immer nur einen Verband gibt? (Anders z. B. Powerlifting in den USA.) Regeln: Kann man sagen, dass sie im deutschsprachigen Raum, oder in (West-)Europa oder gar weltweit vereinheitlicht sind? (Im österreichischen Verband ist von "Kostüm" die Rede - das macht aber keinen sachlichen unterschied.) gruß --Krakatid 09:19, 29. Aug. 2008 (CEST)
Über die Verbandsstrukturen kann man sicher noch etwas schreiben. Das ganze ist über den Weltverband die IWF organisiert, geht dann über die EWF für Europa und schließlich der BVDG. Es gibt in jedem Land nur einen Verband soweit ich weiß, was anderes würde auch keinen Sinn machen, da nur die IWF, und damit auch seine Unterverbände, vom Olympische Komitee anerkannt ist (Würde Powerlifting olympisch werden, würden die Verbände auch ganz schnell zerfallen und sich alles auf den anerkannten Verband konzentrieren). Die Regeln sind somit auch überall die selben. 13:10 29.08
Kleiner Entwurf für die Verbandsstruktur wurde hinzugefügt. Bitte Überprüfen. Iohns 12:42, 4. Sep. 2008 (CEST)
- Gibt es (k)einen Gewichtheber-Verband in der Schweiz, ist es dort anders organisiert? "Die Regeln sind somit auch überall die selben" Bei den Österreichern finde ich kein Talkum-Verbot. --Krakatid 11:46, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Kann es ein, dass die IWF schlecht organisiert ist? Jedenfalls funktioniert die e-Mail-Adresse world.weightlifting@iwfnet.net nicht, obwohl sie ausdrücklich auf der Homepage genannt wird. --Krakatid 11:56, 5. Sep. 2008 (CEST)
- Nochmal "Die Regeln sind somit auch überall die selben" : Man müsste irgendwie vertsändlich andeuten, was international vereinheitlicht ist und was der nationalen Regelung überlassen bleibt, z. B. die Einteilung der Masters-Klassen. --Krakatid 11:56, 5. Sep. 2008 (CEST)
Dazu müsste man das Regelwerk exakt kennen und wissen welchen Spielraum dieses lässt. Aus dem Stegreif kann ich das nicht beantworten, aber evtl. jemand anders? Iohns 00:39, 16. Sep. 2008 (CEST)
bekannte Gewichtheber (erl.)
BearbeitenWas die Umstellung der Reihenfolge soll, ist mir schleierhaft. Frauen fehlen ganz. --Krakatid Bitte nach Ländern DACH und international ordnen. --Plus Eins 19:09, 10. Apr. 2009 (CEST)--Plus Eins 19:09, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Ist wieder alpahbetisch. 92.202.121.158 22:42, 18. Okt. 2009 (CEST)
Beschreibung der Technik
BearbeitenBeim Stoßen sollte auch die Standstoßtechnik erwähnt werden; dazu - schlage ich vor - sollte man etwas zum Ausfallschritt beim Ausstoßen sagen. --Krakatid 10:07, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Ich schlage vor das Ganze im Groben so zu ändern:
Nachdem Aufstehen aus der Hocke steht der Heber mit der Hantel auf den Schultern. Eine kurze Abwärtsbewegung ermöglicht es ihm die Hantel erneut nach oben zu beschleunigen, um so mit gestreckten Armen unter die Hantel zu kommen. Dies geschieht überwiegend mit einem Ausfallschritt, vereinzelt verwenden Athleten allerdings auch die sogenannte Standstoßtechnik, bei der auf den Ausfall verzichtet wird und nach einer Standveränderung nur in den Knien nachgegeben wird. Teilweise sitzen Athleten bei dieser Technik sogar bis in die Hocke ein. Die Standstoßtechnik ist zwar durch die geringeren Änderungen effektiver als der Ausfall, jedoch weniger stabil, da die Hantel nur schwer nach vorne oder hinten stabilisiert werden kann, sollte sie nicht im Schwerpunkt liegen. Hat der Athlet wieder die Grundstellung eingenommen, wartet er bis zum Signal des Kampfrichters und lässt die Hantel dann kontrolliert ab. Ein Ausstoß wird ungültig gegeben werden, wenn der Heber die Hantel absichtlich "anwippt" und somit zum Oszillieren bringt. Dies ermöglicht es ihm, unter Voraussetzung des richtigen Timings, die Eigenbewegung der Hantel für das Anstoßen auszunutzen. Steht ein Heber schnell aus der Hocke auf, schwingt die Hantel zwar auch, dies ist jedoch nicht regelwidrig. Des Weiteren wird ein Versuch für ungültig erklärt, wenn das Strecken der Arme nicht in einer Bewegung erfolgt ist und daraufhin "nachgedrückt" wird. Die anatomische Gegebenheit einiger Heber, die ihr Ellbogengelenk nicht ganz strecken können, ist vom Nachdrücken zu unterscheiden und muss dem Kampfrichter vorher angezeigt werden.
Vllt kann das ja mal jemand Korrektur lesen und ein bisschen besser formulieren, bevor wir es in den Artikel einfügen. 92.202.121.158 23:08, 18. Okt. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Evtl. sollte man den in den Regeln geforderten rudimentären Ablauf und die tatsächliche Ausführung voneinander trennen. Immerhin kann man auch regelgerecht gewichtheben ohne sich an die hier beschriebenen Abläufe sklavisch zu halten.
- Das Anwippen wird von den Richtern aber relativ oft geduldet oder übersehen. --Krakatid 09:01, 19. Okt. 2009 (CEST)
- Genauso wie teilweise nachgedrückte Versuche. Vllt sollte man das in einem extra Abschnitt unterbringen und nicht alles bei der Beschreibung des Ablaufs mit reinbringen. Evtl. "Gründe für einen ungültigen Versuch", wie es die Portugiesen in ihrem Wiki haben? 92.202.22.236 23:12, 19. Okt. 2009 (CEST)
Gewichtsklassen (erl.)
BearbeitenDie beiden Tabellen mit den Gewichtsklassen der Männer und der Frauen sind unterschiedlich orientiert. Das mag der jeweiligen Tabellengröße geschuldet sein, verwirrt - zumindest mich - aber trotzdem . Gibt es tatsächlich bei den Frauen keine Bezeichnung der Gewichtsklassen? -- Pohl-rosengarten 16:15, 7. Mär. 2011 (CET)
- Für die Frauen gibt es keinerlei offizielle Bezeichnungen der Gewichtsklassen. Auch die der Männer wurde inzwischen aufgegeben und wird hauptsächlich nur noch von der älteren Generation verwendet.
Die Hantelstange (erl.)
BearbeitenWas wiegt eigentlich die Hantelstange (oder wie man das Ding nennt) und wird dieses Gewicht mit berücksichtigt? (nicht signierter Beitrag von 80.128.69.168 (Diskussion) 19:46, 31. Jul 2012 (CEST))
- Zitat aus dem Artikel: "Die Hantel selbst wiegt 20 kg bei den Männern, hat eine Länge von 2,20 m und 28 mm Durchmesser, während der Abstand der kugelgelagerten Scheibenaufnahmen 1,31 m beträgt. Die Hantel der Frauen hingegen wiegt 15 kg, hat eine Gesamtlänge von 2,01 m und 25 mm Durchmesser. Für Kinder und Jugendliche gibt es weitere Hanteln."
dass Kraft durch die Kompression der Sohle verloren geht
BearbeitenWarum dann nicht einfach barfuß bzw. mit rutschfesten Socken falls der Boden wegen Schweiß nass ist? Oder andersrum, mit extradicken Schuhsohlen die Kraftspitzen abfangen und Energie zwischenspeichern? Weniger Maximalkraft und etwas längere Dauer würden die Sache doch erleichtern. --89.204.130.250 03:47, 16. Nov. 2014 (CET)
- Der Stand in den Schuhen ist stabiler als barfuß, da die Schuhe gleichzeitig noch an der Ferse erhöht sind. Dies ermöglicht eine stabilere Hocke, da fehlende Beweglichkeit in den Fußgelenken kompensiert wird. Weiterhin würde jede Kompression in der Sohle gleichzeitig für Instabilität sorgen. (3. April 2015, 15:05 Uhr von 95.90.222.251)
- "Stabil(er)" kann Verschiedenes meinen:
- (seitlich) einknickfester im Fußgelenk
- verschiebesteifer (Fußskelett gegenüber Boden)
- einsinksteifer (Fuß(gemessen im Fußgelenk) in Matte auf festem Boden)
- verdrehsteifer um die Querachse (also Fußschaufel nach unten und Ferse nach oben gegenüber dem Boden) – wichtig für das Balancieren des Körpers gegen Kippen nach vorne oder hinten)
- eine höhere Haftreibung zwischen Körper und Boden vermittelnd, also sicherer gegen Wegrutschen (mit Gleitreibung)
- verdrehsteifer um die Hochachse (also Fuß gegenüber dem Boden) – die Tendenz zu dieser Bewegung schätze ich als gering ein, in dieser Achse versucht der Sportler sicherlich vergleichsweise wenig Drehmoment zu erzeugen, da die Kniegelenke schnell an ihr Belastungslimit stösst.
- Will sagen: Physikalisch betrachtet spielt einiges mit, was im Disk.Beitrag gemeint und in der Praxis des Sports tatsächlich ausschlaggebend ist, weiß ich nicht. --Helium4 (Diskussion) 10:52, 20. Mär. 2019 (CET)
Durchmesser der Scheiben, Boden, Fragen
BearbeitenDer (seit wann?) mit 45 cm normierte Durchmesser D der (großen) Scheiben legt die Höhe der Achse der Hantelstange mit ideal D/2 = 22,5 cm über dem Boden fest. Real wird die Gummiarmierung der Scheiben etwas (vorstellen könnte ich mir 2 mm von 10 mm Dicke) eingedellt und eine an Boden liegende Matte (?) vielleicht sogar noch mehr.
Stange – Material: Ist die Stange immer aus Stahl, St37 oder fester? Immer voll, nicht hohl (Rohr)? Blank gedreht oder geschliffen? Lackiert oder galvanisiert (verchromt als Rostschutz)
– Form geradlinig oder verschwenkte Griffstellen wie manchmal bei Doppelpaddeln (Kajak) zu sehen.
– Ist die Mitte oder sind Griffbereiche für symmetrisches Greifen optisch markiert? Ist die Stange im möglichen Griffbereich blank, lackiert? Im Griff soll sie zur Körperseite des Sportlers hin nicht verrutschen, sich jedoch in der (teilweise entlasteten oder im Griff gelösten Hand etwas drehen können)
– Wird in Bezug auf Drehung und Greifbreite während des Stemmvorgangs umgegriffen oder der Griff bei Bedarf etwas korrigiert?
– Wie stark biegt sich die Stange durch? (Am Boden liegend unter dem Eigengewicht der Stange nur gering. Statisch mit 100 kg beladen unter typischer Unterstützungsbreite der Hände/Schultern (90/45 cm?). Dynamisch wird beim Hoch-Stemmen welche Beschleunigung erzielt, die zusätzlich zur Erdbeschleunigung wirkt. Wie klein bleibt die Drehbeschleunigung um eine Querachse der Stange beim Stemmen, wie groß wird sie wenn die Hantel (in der Regel) mit einer Scheibe am Boden aufprallt? Sind bei krassem Fallen (schräger Winkel, große Höhe) schon Stangen verbogen worden?
– gibt es Stangen aus anderem Material als Stahl
– Wie verhalten sich dünnere und dickere Stangen in Bezug auf Biegeschwingungsdauer und Dämpfung dieser Schwingung?
– Boden – wie hart / weich, schwingend / dämpfend darf / muss der Boden sein. Wird nicht bei Wettbewerben oft ein Podest errichtet? Übliche Bühnenelemente die für Tanzen reichen scheinen mir den Aufprall einer fallenden Hantel nicht auszuhalten. Wird da vielleicht gummigepuffert eine weitere Platte draufgelegt? Damit sich die Stoßbelastung auf rund 1 dm2 Fläche, wie beim menschlichen Fuß mit Schuh, verteilt?
Jugend Österreich: Sarah Fischer
BearbeitenIst sie für eine Erwähnung hier oder einen eigenen Artikel relevant?
Porträt Sarah Fischer (Gewichtheben) orf.at, undatiert, frühestens spät im Jahr 2018.
Website Sarah Fischer aktualisiert (zumindest) bis 3. März 2014.
Gewichtsklassen
BearbeitenPer 5 juli 2018 gibt's neue Klassen. WeiaR (Diskussion) 20:55, 30. Mär. 2019 (CET)