Diskussion:Hagen Kleinert

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Kolschew in Abschnitt Belege

Unzicker: Vom Urknall zum Durchknall

Bearbeiten

Unzicker bietet in seinem neuen Buch "Vom Urknall zum Durchknall" (S.62/63) die Erleuchtung zur Produktivität von Herrn Kleinert: "Seine Doktoranden stehen vor Leuten, die sich in der Differentialgeometrie auskennen, wie Prof. Hehl aus Köln, dann oft etwas hilflos da, aber ohne Unterstützung dieser Zuarbeiter kann man in 20 Jahren wohl auch nicht 300 Veröffentlichungen verfassen. Dass klingt sehr beeindruckend, andererseits frage ich mich: Ist das immer das Gleiche in neuer Verpackung, oder kann er sich einfach nicht länger als drei Wochen auf ein Thema konzentrieren ? Das Geheimnis der Sache scheint mit vielmehr in einem Artikel zu liegen, wo ein damals noch unbekannter deutscher Name als Co-Autor neben dem berühmten Richard Feynman zu finden ist. Leben vom Abglanz nach einem Postdoc-Aufenthalt - so funktioniert Wissenschaft oft."

Gruß MW9123 (nicht signierter Beitrag von 93.219.160.123 (Diskussion | Beiträge) 05:57, 21. Mär. 2010 (CET)) Beantworten

... und er ist ein hervorragender Hochschullehrer. (ausgelagert aus den gelöschten Kommentaren zum Art.) --มีชา disk. 15:35, 16. Dez 2004 (CET)


Bei allem wirklich angebrachten Respekt vor Kleinert, aber das stimmt leider nicht.


Dadurch verbesserte er erheblich die physikalischen Eigenschaften der Strings. Das ist wohl äußerst unglücklich formuliert.

Belege

Bearbeiten

Aussagen die Belege brauchen:

  • Auf einer Sommerschule in Erice schlug er im Jahre 1978 die Existenz von Supersymmetrie in Atomkernen vor, die inzwischen experimentell gefunden wurde. Soweit ich weiß, gibt es keinen Hinweis auf die Existenz von Supersymmetrie. Was ist hier also gemeint?
  • Aus der Koordinateninvarianz von Pfadintegralen leitete er eine Erweiterung der Theorie der Distributionen ab, in der nicht nur lineare Kombinationen sondern auch Produkte von Distributionen eindeutig definiert sind. Auch das erscheint mir sehr obskur. Soweit ich weiß sind nur euklidische Pfadintegrale unter bestimmten Umständen überhaupt mathematisch sinnvolle Objekte, die sich dann mit der Osterwalder-Schrader-Konstuktion (oder wie es nochmal hieß) analytisch fortsetzen lassen. Eine solche Erweiterung der Distributionstheorie, die hier behauptet wird, hätte in der Physik sicher größere Resonanz gefunden.

Eigentlich sollte zu jedem seiner Forschungsergebnisse das Paper zitiert werden. Dann ist das wenigstens nachvollziehbar, wenn man bereit ist die Mühe zu investieren. -- 217.232.48.14 16:43, 16. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Zu Punkt 1: gemeint ist dynamische Supersymmetrie (die Bosonen im Kern sind Paare von Nukleonen (pairing Phänomen), die Fermionen dieser Susy ungepaarte Nukleonen etwa in ungeraden Kernen), meist diskutiert im Rahmen des Interacting Boson Models. Experimenteller Nachweis z.B. hier [1]. --Claude J 09:38, 16. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sollte wohl im Artikel klarer herausgestellt werden. Sonst leistet das nur wieder der Mythenbildung Vorschub. Da du ja weißt, worum es geht, würdest du dirs zutrauen? -- 88.77.228.141 23:11, 21. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe nun wenigstens die Verlinkung von Supersymmetrie zur Interacting Boson Approximation geändert, da es diese ist, die hier gemeint ist. SUSY als gesamtheitliches Konzept in der Teilchenphysik ist bis dato unentdeckt und verbleibt hypothetisch. Womöglich sollte man das auch noch stärker in dem Satz herausstellen. Im Übrigen findet man beim Lesen des zitierten Protokolls lediglich einen Satz von Kleinert, in dem er nichts konkret vorschlägt. Ich wäre dafür diesen Abschnitt sehr kritisch zu hinterfragen, da es doch sehr fraglich ist, inwieweit er für die Entwicklung dieser Theorie verantwortlich ist.

--Kolschew (Diskussion) 11:25, 24. Jul. 2020 (CEST)Beantworten

Quellen

Bearbeiten

Ich hatte die ganzen Links herausgenommem, da es m.E. nicht so sinnvoll ist, viele Links die im wesentlichen auf dieselbe Seite (die Homepage von H. Kleinert) verweisen, einzubauen. Ausserdem ist die Homepage ja schon unter den Weblinks erwaehnt. Dabei ist auch der "fehlende Quellen" Baustein wieder mit hereingekommen (da ich einfach die alte Version wieder hergestellt hatte). Meinetwegen kann der Baustein raus, es waere aber trotzdem ganz gut, noch einige externe Quellen zu nennen. Gruss --Weissenburg 12:29, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Quellenlinks aus dem Fließtext entfernt: [2], [3], [4], Michael Kleinert. --Logo 08:22, 8. Mär. 2008 (CET)Beantworten