Diskussion:Hamburg-Klostertor

Letzter Kommentar: vor 2 Monaten von 131Platypi in Abschnitt Wahlergebnisse

Entstehen

Bearbeiten

Weiß jemand, wann diese Verwaltungseinheit gebildet wurde ? Besteht ein zusammenhang mit dem Bau der Hafencity? --Wmeinhart 21:16, 20. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Nö, tuts nicht (s. Artikel) ;-) --Mogelzahn 20:34, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Im Gegenteil, mit Bildung des neuen Stadtteils HafenCity wird Klostertor aufgelöst bzw. aufgeteilt werden (siehe Hamburg-Klostertor#Quellen). --176-617 11:58, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Quellen auf hamburg.de haben micht lange Bestand. Aktuell finde ich http://www.hamburg.de/servlet/contentblob/74110/Gebiets%25C3%25A4nderungen+kompakt/data.pdf --Staro1 00:45, 6. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Ausgebaut

Bearbeiten

Ich habe mich heute mal erbarmt, den Artikel auszubauenund in eine vernünftige Struktur zu bringen. Kommentare, Lob und Mißfallen nehme ich gerne entgegen. --Mogelzahn 20:34, 26. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Die beiden Grafiken am Anfang des Artikels sind vertauscht und falsch beschriftet

Bearbeiten

Grafik Stadtteil sollte links, Bezirk rechts stehen. "Lage des Bezirks" sollte lauten "Lage des Bezirks Hamburg - Mitte" und die Bezeichnung des Stadtteils fehlt. Leider bin ich nicht in der Lage diese Änderungen vorzunehmen, würde sich bitte jemand erbarmen und diese Korrekturen einpflegen!

Jörg

Löschen? Nein aber besser abgrenzen!

Bearbeiten

Den Stadtteil gibts nicht mehr. Der Artikel sollte gelöscht werden und die Inhalte nach Hamburg-Hammerbrook bzw. Hamburg-HafenCity verlegt werden, je nachdem, welcher der heutigen Stadtteile betroffen ist. --84.142.23.196 08:26, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Auf die Tatsache, dass der Stadtteil auf andere Verwaltungseinheiten aufgeteilt ist, wird im Artikel hingewiesen. Der Begriff taucht in der Literatur doch häufig auf und es sollte dem Nutzer eine Möglichkeit gegeben werden, ihn im historischen Kontext zu verorten. --Wmeinhart (Diskussion) 17:34, 21. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Man muss ihn zwar sicher nicht in toto löschen, aber Sachverhalte die sich auf die Zeit vor der Bildung des Stadtteils (1938) bzw. nach Auflösung (2011) beziehen, gehören m.E. nicht in den Artikel. Also z.B. keine aktuellen Verzeichnisse von Sehenswürdigkeiten, Bildungseinrichtungen etc., aber auch keine Bahnhöfe, die lange vor der Bildung des Stadtteils gebaut und auch wieder abgerissen wurden. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:58, 14. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Anmerkung: der Stadtteil existierte zumindest schon seit ca. 1880 was die Fotos z.B. vom Bahnhof Klostertor (u.a.auch eingetragen z.B. auf Karte Karte von 1884 ) belegen. Und bezüglich des Auflösungsdatums "2011" bliebe höchstens noch die Zeitspanne vor 1880 und ab 2011 bis derzeit 2019, wofür sich neue Baulichkeiten etc. nicht mehr mit dem Namen dieses Stadtteils verbinden ließen oder allenfalls mit dem Zusatz "… ehemaliger Stadtteil …" --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 15:15, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten
Vorsicht, dass wir bei "Stadtteilen" nicht Äpfel mit Birnen vergleichen: Das namensgebende Klostertor (siehe hier) selbst gab es nur ganz kurz, nämlich seit etwa 1840/50 bis zur Aufhebung der Torsperre 1861, den danach benannten Bahnhof von 1866 bis kurz nach Eröffnung des Hauptbahnhofs 1906. Die Gegend um beide Baulichkeiten hieß vllt. im Volksmund "Beim bzw. vor dem Klostertor" (es gab auch eine Straße die so hieß), ein eigener Stadtteil war es aber nicht: Offiziell bzw. amtlich-administrativ gehörte das damals alles noch zu St. Georg, das seinerzeit auch den "inneren" Hammerbrook (damals noch kein Stadtteil sondern nur eine Landschaftsbezeichnung) vom Stadtdeich bis zum Hochwasserbassin umfasste (siehe z.B. hier). Die in der NS-Zeit (1938) neu geschaffenen Einheiten hießen offiziell "Bezirke" (während die größeren Einheiten kurioserweise "Kreise" hießen) und waren vielfach weitgehend deckungsgleich mit den 1951 geschaffenen "Stadtteilen", weshalb in vielen Stadtteilartikeln steht, sie seien 1938 gebildet worden. Vor 1938 gab es jedenfalls definitiv keinen "Stadtteil KLostertor".
Natürlich kann man hier im Prinzip trotzdem die Geschichte der Gegend seit den ersten Menschen reinschreiben, ich fände es nur sinnvoller, Redundanzen möglichst zu vermeiden und deshalb hier nur reinzuschreiben, was zum Verständnis des Lemmas erforderlich ist. Alles andere sollte m.E. besser in die aktuellen Stadtteilartikel. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 16:14, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten
OK, ich sehe es ein - danke für die ausführliche Darstellung des Komplexes! --Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 22:27, 15. Feb. 2019 (CET)Beantworten
@Mogelzahn: In deine Wahltabellen will ich dir nicht reinreden, aber bei den übrigen von dir revertierten Änderungen bin ich im Prinzip dafür. Wie du hier siehst hab ich schon vor 3 Jahren eine radikale Kürzung des Artikels vorgeschlagen, und wer sich damals nicht beteiligt und auch keinen Einspruch eingelegt hat, warst du. :) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 18:27, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe ja überhaupt nichts gegen Veränderungen im Artikel, insbesondere nicht gegen die von Dir vorgeschlagenen. Aber warum man die Wahlergebnisse andersherum anordnen muss, als in allen anderen Artikeln, erschließt sich mir ebensowenig, wie die Notwendigkeit der Löschung des Abschnitts zur Markthalle bei gleichzeitiger Beibehaltung des Bildes (da wäre auch eher für eine Umformulierung zu haben). --Mogelzahn (Diskussion) 19:16, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
@Mogelzahn: Danke für deine Zustimmung. Ich hab mal den Geschichtsteil ein wenig umgeschrieben: Da der gewesene Stadtteil Klostertor ein reines Kunstgebilde der Stadtplanung um 1950 war, sind Ausführungen zu Mittelalter und Früher Neuzeit hier m.E. verzichtbar. Wichtiger scheint mir herauszustellen, dass hier zwei ursprünglich verschiedene Gebiete zusammengefügt wurden, weil man die damals als einheitliches Hafengebiet entwickeln zu können glaubte. Im Zuge der Hafencity drehte sich der Stadtplanungswind wieder, und so wurden sie halt wieder getrennt, weil sie wohl auch nie richtig zusammenpassten ;) Im Übrigen wäre ich sehr dafür, die Abschnitte Bildung sowie Kultur und Sehenswürdigkeiten hier komplett rauszunehmen und nur noch in den aktuellen Stadtteilen zu behandeln, bei Wirtschaft und Verkehr bin ich noch unentschieden...
Nebenbei: Im Geoportal-Hamburg bin ich übrigens drauf gestoßen, dass die Ortsteile heute anders nummeriert sind als vor 2008, und auch die Grenzziehung wurde zumindest im Südosten leicht geändert: Denn vor 2008 gehörte der Zipfel östlich der Freihafenelbbrücke offenbar zu Rothenburgsort und nicht zu Klostertor, heute aber zur Hafencity. Vielleicht magst du bei Gelegenheit mal prüfen, ob sich die Grenzen auch anderswo geändert haben? Oder weiß es vielleicht unser "Hauskartograf" @NordNordWest? ;) --Uwe Rohwedder (Diskussion) 22:23, 5. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Da müsste ich mir mal alte Karten anschauen. NNW 09:03, 6. Feb. 2024 (CET)Beantworten
Auf den historischen DGK5 lassen sich tatsächlich leicht andere Grenzen finden. Danach verlief die Grenze nach Süden durch den Nagelsweg, bog dann ab nach rechts in den Nordkanal ab, um dann sofort wieder nach links in den Lübecker Kanal und dann den Südkanal zu gehen. Auf der Nordseite des Bankskanals ging es dann bis zur Bille und weiter auf der späteren Grenzziehung. Nach der Verfüllung der Kanäle ergab das so keinen Sinn mehr, Klostertor wurde daher vergrößert, indem die Grenze auf Nagelsweg und Amsinckstraße verlegt wurde. Eine zweite Änderung, ebenfalls erstmals in den Karten aus den 1970er zu sehen, betrifft die Deichtorhallen, die ursprünglich auch zu Klostertor gehörten. Hier und da wurde die Grenze vom Rand in die Mitte der Straße verlegt, aber das ist zu vernachlässigen. NNW 19:17, 7. Feb. 2024 (CET)Beantworten

Nachtrag: meine Kürzungen zur Markthalle (und anderem) beruhten prinzipiell darauf, dass es "Hamburg-Klostertor" als solches schlicht nicht mehr gibt und daher dort nichts mehr stattfinden kann. Von daher passt für mich das Bild der Markthalle als schon damals dort befindliches Bauwerk, aber eben nichts zur heutigen Nutzung. In einem Artikel zum Bezirk Karl-Marx-Stadt der DDR würde ich auch nicht erwarten, dass dort noch heutige Fußball- oder Wahltabellen nachgereicht werden, es geht ja nicht um die Region (ohne besondere Identität) als solche, sondern um die konkrete nicht mehr existente Verwaltungseinheit. Aus dem gleichen Grund empfinde ich auch ein Bild eines Bauwerks, das noch nicht existiert hat, als es "Hamburg-Klostertor" gab, als ungeeignet für die Illustration des Artikels. --131Platypi (Diskussion) 14:50, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten

Wahlergebnisse

Bearbeiten

Entschuldigung, dass ich mich so spät erst melde. Ich hatte (neben anderen Änderungen) die Wahlergebnisse auf chronologische Reihenfolge umgestellt. Mogelzahn hat das zurückgedreht mit der oben genannten Begründung "Aber warum man die Wahlergebnisse andersherum anordnen muss, als in allen anderen Artikeln, erschließt sich mir ebensowenig (...)" Hier scheinen wir deutlich andere Wahrnehmungen zu haben - normal kenne ich in der Wikipedia bei praktisch alles Auflistungen über Zeiträume die Reihenfolge chronologisch vorwärts, und eben auch bei Wahlen, vgl. Hamburgische Bürgerschaft#Wahlergebnisse seit 1946, Bundestagswahl#Ergebnisse (und dort verlinkter Hauptartikel), Europawahl#Bisherige Europawahlen. Ich halte dieses auch für enzyklopädisch sinniger, am Anfang anzufangen und dann zu erzählen, wie es weiterging. --131Platypi (Diskussion) 14:34, 12. Mär. 2024 (CET)Beantworten

@131Platypi: In den Hamburger Stadtteilartikeln (allen, in denen Bürgerschaftsergebnisse stehen) wird vom Neuesten zum Ältesten gelistet, da sicherlich die meisten Leser das aktuelle Ergebnis am ehesten interessiert. Man kann sicherlich anderer Auffassung sein, aber dann sollte man das für alle Stadtteile gemeinsam ausdiskutieren und nicht in einem Artikel ohne Rücksprache umdrehen. --Mogelzahn (Diskussion) 15:15, 23. Okt. 2024 (CEST)Beantworten
Nun, wie oben geschrieben, ich kenne das von anderen Wahlartikeln (nicht Hamburger Stadtteile) anders, vergleiche meine Beispiele. Von daher empfinde ich die Einheitlichkeit dann als woanders gestört. Hinzu kommt natürlich speziell hier für Klostertor, dass der Stadtteil schon seit langem nicht mehr interessiert, sodass das "aktuelle" Ergebnis inzwischen auch 20 Jahre alt ist und keinerlei Bedeutung mehr hat, aber das würde ich - bei Einheitlichkeitsargument - schon eher als schwache Argumentation akzeptieren. --131Platypi (Diskussion) 09:21, 24. Okt. 2024 (CEST)Beantworten