Diskussion:Hamburgensie

Letzter Kommentar: vor 13 Tagen von Enter in Abschnitt Entfernte Absätze Dezember 2024

"-ensien" anderer ehemaliger Freier Reichsstädte?

Bearbeiten

In der WP sind neben den Hamburgensien nur die Bremensien verzeichnet. Gibt es zu den anderen ehemaligen Freien Reichsstädten (Lübeck, Frankfurt am Main) nichts Vergleichbares? --84.142.150.224 19:09, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, das würde ich auch interessant finden! --77.0.63.215 18:04, 8. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Brauchtum

Bearbeiten

Ich meine mich erinnern zu können, dass es hier auch mal eine Passage zum Hamburger Brauchtum bzw. Selbstverständnis gab, so z.B., die Sitte, als Amts- oder Würdenträger Hamburgs keine Auszeichnungen fremder Herren anzunehmen (weshalb Helmut Schmidt mehrfach das Bundesverdienstkreuz ablehnte) oder die Auffassung, dass ein Hamburger vor niemandem kniet. Und vielleicht sogar eine Passage zu dem sich im Laufe der Jahrhunderte wandelnden, mitunter umständlichem Verständnis, wer eigentlich Hamburger sei, und wer Quiddje. Ich such noch mal, ob und in welchem Artikel sich das jetzt findet (Hanse?) und würde dann entweder eine Passage dazu einfügen oder die jeweiligen Artikel passend verlinken. Einwände? --Lakra (Diskussion) 23:35, 4. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Das was Du meinst wird nicht als Hamburgensie bezeichnet, sondern fällt unter das hanseatische Selbstverständnis der Hamburger. In dem lesenswerten Artikel Hanseat ist das sehr schön beschrieben. (s. Abschnitt Hanseat#Auszeichnungen). --46.114.41.229 00:28, 5. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Da es da ja durchaus Zusammenhänge und Bezüge gibt, bau ich mal ein "siehe auch" ein. --Lakra (Diskussion) 22:29, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten
OK. --Abubiju (Diskussion) 22:53, 17. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Marginalie

Bearbeiten

Für mich schwingt bei „Hamburgensie“ auch eine gewisse (liebenswerte) Irrelevanz mit, die auch durch Zeitenläufe entstanden sein kann. Daneben auch eine Abweichung vom sonst üblichen. Der Michel ist keine Hamburgensie, einzigartige, symbolträchtige Bauwerke gibt es in allen größeren Städten. Ebensowenig ist das Franzbrötchen eine Hamburgensie, das kann man an allen möglichen Backshops in ganz Deutschland kaufen. --Minderbinder 19:26, 4. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Entfernte Absätze Dezember 2024

Bearbeiten

Hallo Minderbinder,

deine Begründung im Hinblick auf den zurückgesetzten Eintrag zum Thema ‚Hamburgensie‘ hat mich doch in mehrfacher Hinsicht irritiert:

1. Wikipedia selbst weist Türmer in 9 Städten in Deutschland auf (="viele Städte"?).

2. Der ‚Michel‘ ist ein (altes) Wahrzeichen von Hamburg und sicherlich bundesweit bekannt (="dieser und jener Turm"?).

3. Wikipedia selbst widmet dem Michel-Türmer einen eigenen Eintrag als Besonderheit.

4. Auch Dritte sehen im Michel-Türmer eine Hamburgensie. So z. B.:

https://www.mopo.de/hamburg/jahrhundertealte-tradition-fans-sammeln-spenden-fuer-hamburgensie-vom-michel/

Ich sehe weiterhin in der Kombination aus Türmer, täglichem Choral, vier Himmelsrichtungen und insbesondere weitergeführter, jahrhundertealter Tradition, „die es so europaweit wohl nur noch in Hamburg gibt“ (vgl. https://www.nordkirche.de/nachrichten/nachrichten-detail/nachricht/michel-tuermer-ein-beruf-mit-tradition-und-guter-aussicht), ein Alleinstellungsmerkmal, das diesen Eintrag rechtfertigt.

Bitte überprüfe noch einmal deine Entscheidung.

Herzliche Grüße Besserw1sser RL --Besserw1sser RL (Diskussion) 09:23, 11. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Das Problem dabei ist das „Ich sehe“, das ist POV. Zum Brauchtum und regionalen Besonderheiten der zweitgrößten Stadt Deutschlands gibt es bestimmt vernünftige, auch akademische Literatur. MOPO tut es dabei nicht, vor allem nicht wenn man per Google nach der präferierten Aussage sucht, statt nach einem Überblicksartikel. PS: Neun Städte in Deutschland ist arg provinziell, oder? Was ist mit Krakau? —Minderbinder 14:24, 11. Dez. 2024 (CET)Beantworten


Moin Minderbinder, etwas schade finde ich, dass Du "Harrys Hafenbasar" entfernt hast - der Ort war noch in den 1980er und '90er Jahren legendär und hat sogar seinen Weg in ein (erstmals) 1988 erschienenes wunderbares Hamburg-Kinderbuch von Harry Rowohlt und Peter Schössow gefunden (eigentlich von Text&Bild her gesehen, bereits ein "cross-over", d.h. amüsant&lehrreich auch für Erwachsene:-), vom Hanser-Verlag übrigens erneut aufgelegt. Viele Grüße, --Felistoria (Diskussion) 13:31, 11. Dez. 2024 (CET)Beantworten

Moin Feli, nach der Logik müsste dann auch der Golden Pudel Club und das Café Lehmitz eine Hamburgensie sein. Sorry, aber nach Symptomatie geht es hier nicht. Der Artikel ist ein POV-Magnet. Wie kann man das abstellen? —Minderbinder 14:27, 11. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Das ist zweifellos richtig! Der Artikel erscheint insofern in der Sammlung der "Dinge" willkürlich, als die Definition - die leider nicht belegt worden ist - etwas anderes signalisiert: die Anschauung in der Abbildung in Form kommerzieller Verbreitung. In meinem persönlichen Sprachgebrauch sind z.B. 1. bestimmte politische Vorgänge sehr speziell, weil Hamburg als historisch "freie" Stadt eine andere Geschichte (auch Demokratiegeschichte) hat als die anderen drei deutschen Millionenstädte; diese kleine Tabelle Stadt/Land ist z.B. in dieser Form politisch fehlerhaft. 2. Die scheußlichen, angeblich tradierten Nahrungsangebote, dazu gehören neben diesem klebrigen Brötchen für mich diese Aalsuppe und der Labskaus (aber bestimmt nicht die Scholle...). 3. Was Hamburg-Marketing als "Touristenmagneten" ausruft, ist gesetzt; in den 1980er Jahren war die Hafenstraße z.B. bekannter als die Reeperbahn und wurde gern beglotzt; das "Ohnsorg-Theater" hatte noch eine Heidi Kabel und war landauf landab im TV. 4. Der Begriff "Wahrzeichen" passt leider gar nicht, denn der hat eine ganz andere Tradition; Stadtmarketing nennt das heute "Leuchturm", wenn sich ein markanter Bau hervortut oder hervortun soll (der "kurze Olaf" wurde auch mal so bezeichnet, als er beschlossen wurde, und eignet sich zumindest als Handwerker-"Wahrzeichen";-). Fazit: eine gut belegte Herkunft des Begriffs (19. Jahrhundert) reicht eigentlich. Der Rest ist wohl verzichtbar. - Was würde z.B. ein New Yorker Bürger sagen, wenn du ihn nach "Hamburg" fragst? --Felistoria (Diskussion) 20:09, 12. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Entweder, alles muss in den Artikel oder wir besorgen die passende Literatur. --Minderbinder 23:06, 12. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Na, herzlichen Glückwunsch zur Habil in Regionalgeschichte...;-) --Felistoria (Diskussion) 00:59, 14. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Hm, also der Begriff hat schon seine Berechtigung, aber der Artikel ist in der Tat etwas uferlos und POV-trächtig. M.E. sollte er auf seinen Wesenskern (Bilder, Bücher oder Sammlerstücke mit Hamburg-Bezug) zurückgeführt werden, die Verwendung im "weiteren Sinne" kann man an ein paar Beispielen illustrieren, aber jeder Versuch, hier eine Vollständigkeit anzustreben, ist von vornherein zum Scheitern verurteilt.
Allerdings halte ich es auch für einen Fehlschluss, dass eine Hamburgensie zwingend etwas sein muss, dass nur und ausschließlich in Hamburg vorkommt, denn natürlich gibt es alles (Bücher, Sammelbilder, Stadtoriginale, "typische" Speisen und Gebräuche) in ähnlicher Weise auch in anderen Städten. Seltsamerweise ist mir aber noch nie der Begriff "Ber(o)linensie" oder "Colonensie" untergekommen... ;)
Nebenbei ist mir übrigens aufgefallen, dass große Teile des Artikels zum Teil wörtlich aus dem Hamburg-Lexikon abgeschrieben sind, ohne als Zitate gekennzeichnet zu sein. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:08, 14. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Uwe, das ist doch schon mal was. Dann könntest du ja vielleicht entsprechende Einzelnachweise unter die betroffenen Passagen packen? —Minderbinder 18:11, 14. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Hallo Uwe, die oft belächelte kleine Hanseschwester an der Weser hat sowas: Bremensien. Grüße, --Enter (Diskussion) 16:00, 28. Dez. 2024 (CET)Beantworten
Ich habe inzwischen ein bisschen über den rührigen Carl Thinius und seinen Verein der Hamburgensiensammler und -freunde von 1960 recherchiert. Die Sichtung ulkiger Wochenblättchenmeldungen ("Hamburger Echo") und (leider stummer) Beiträge des NDR ergibt da eigentlich ein recht eindeutiges Bild: als "Hamburgensien" werden zumindest bis Mitte der 60er die oben von Uwe erwähnten "Bilder Bücher oder Sammlerstücke" begriffen. Irgendwann hat sich die Bedeutung aber offensichtlich gewandelt. Mitte der 80er machte sich die Titanic in einem ihrer Briefe an die Leser über den Begriff lustig. Ich weiß nicht mehr, an wen der Text sich richtete, oder welches Ereignis aufgegriffen wurde, aber ich erinnere mich an die Pointe, die ging etwa so: "... Hamburgensien nennt man also bekanntermaßen Sachverhalte, die nur in Hamburg vorkommen. Na klar, entsprechend nennt man Sachverhalte, die nur bei Horten vorkommen, ja bekanntermaßen Hortensien." Also war man bummel-zwanzig Jahre nach dem Höhepunkt des segensreichen Wirkens der "Hamburgensienfreunde von 1960" begrifflich bereits etwa dort, wo der Bremensien-Artikel heute ist. Und ich finde, da sollten wir nicht hintenanstehen, oder? Sonst definieren die uns da noch was weg. Es geht doch schon los. Was ist denn bsp. "Bremer Labskaus"? Wird das serviert in einem Teller, der für große Löffel zu flach ist und die Rechnung zahlt der Bund? Also ich bin jedenfalls bereit, die Hamburgensien auszubauen, das Hamburg-Lexikon hab' ich ja auch. Grüße,--Enter (Diskussion) 17:20, 30. Dez. 2024 (CET)Beantworten