Diskussion:Heizkraftwerk Altbach/Deizisau

Letzter Kommentar: vor 5 Monaten von Holger1974 in Abschnitt Updates

Block 4

Bearbeiten

Was passierte mit Block 4? Block 1 wurde stillgelegt, Block 2 und 3 wurden abgerissen und Block 5 ist das heutige HKW 1. Zu Block 4 fehlt eine Information. Ich gehe davon aus, dass er nicht mehr in Betrieb ist. Gruß -- Felix König +/- Portal 18:21, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Felix, Block 4 wurde in das HKW 2 integriert. Steht auch im Haupttext unter Heizkraftwerk 2 --Holger 18:52, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ach so, hatte ich nicht erkannt. Ich habe das gelesen, aber durch das integrieren und anderes Zeug überhaupt nichts mehr verstanden. Aber es stimmt natürlich, es steht im Text. Vielen Dank für deine Antwort, meine Frage war sinnlos, ich hätte den etwas komplizierten Satz einfach zweimal lesen müssen. Gruß -- Felix König +/- Portal 19:01, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Nachmal zum Thema was passierte mit Block 4. Dieser Block besteht heute nach wie vor und beinhaltet eine Gasturbine und einen seperaten Ölkessel mit Dampfturbine, also zwar ein Kombiblock, aber kein GuD Block im eigentlichen Sinne. Ds HKW2 besitzt einen Kohlekessel mit Dampfturbine und eine eigene Gasturbine mit Abhizekessel. Auch ist anzumerken das die beiden Blöcke nicht über eine Dampfsammelschiene verbunden sind, wie man eventuell aus dem Artikel schliesen könnte. Der Absatz HKW2 sollte dahingehen überarbeitet werden! (nicht signierter Beitrag von 91.23.50.112 (Diskussion) 19. Aug. 2008, 19:25)
Ach so. Das ist interessant. Wenn du dafür Quellen findest, sollte man das auf jeden Fall in den Artikel einbauen. Gruß -- Felix König +/- Portal 17:00, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Felix, ich habe den Text überarbeitet und den Quellenbaustein entfernt. Ich beziehe mich hierbei auf vorliegendes Prospektmaterial des damaligen Betreibers Neckarwerke Stuttgart. Sollten Zweifel an den eingefügten Daten bestehen, kann ich Interesse gerne Scans des Prospektmaterials zur Verfügung stellen. --Holger 20:11, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ähm, Holger. Der Quellenbaustein war nicht von mir. Ich fand den Artikel auch vorher schon gut, nur K4ktus wohl nicht. Ich werde deine Änderungen auf jeden Fall als gesichtet markieren. Grüße -- Felix König +/- Portal 10:39, 22. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Felix, ich bin grad dabei, die Unterlagen übers HKW 1+2 einzuscannen und online zu stellen. Wie siehst du das mit dem neuen Quellenbaustein? --Holger 10:26, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Ähm, wieso scannst du die ein? Mit dem Quellenbaustein? Übertrieben, aber leider berechtigt. Gruß -- Felix König +/- Portal 17:17, 30. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Da sich um den Artikel langsam aber sicher doch eine Rege Diskussion anbahnt und der Artikel in letzter Zeit doch sehr oft editiert wurde (sowohl von Angemeldeten, wie auch von Anonymen Nutzern), aber bisher nur wenige ihre Quellen offengelegt haben (außer Holger, danke), hab ich mich heute Nacht mal hingesetzt und einwenig über das Kraftwerk im Internet gesucht. Ich werde den Artikel im laufe des Tages auf den neuesten Stand bringen und meine Quellen in der Diskussion zur Verfügung stellen. Grüße Peter (nicht signierter Beitrag von 91.23.47.130 (Diskussion) )
Edit: So, nochmal ich nun zu meinen Quellen:
- die aktuelle Blockdaten sind zummindest vom HKW 1&2 ziemlich aktuell, Block 4 und die beiden Gasturbinen lassen sich erahnen
http://www.umweltbundesamt-umwelt-deutschland.de/umweltdaten/public/document/downloadImage.do?ident=14377
- ankündigung über die Maßnahmen an der Turbine HKW1, den Wirkungsgraden und Fernwärme (Artikel scheint von vor 2006 zu sein)
http://www.enbw.com/content/de/impulse/forschung_umwelt/energieerzeugung/kraftwerke/altbach/index.jsp;jsessionid=2E6F2F77ACD152C0E9D8DB4015FEF6D0.nbw04
- hier hab ich die Leistung der Gasturbine und Block HKW2 her (Seite 4)
http://www.aps-et.de/content/dokumente/de/13.pdf?cms_system=537da66a199cc113c12626f94e5f506e
- Betreiber Brospekt (scheint ebenfalls älter zu sein)
http://www.enbw.com/content/de/der_konzern/_media/pdf/imagebroschuere_standorte/Heizkraftwerk_Altbach-Deizisau.pdf
- Leittechnikerneuerung Gasturbine A, dort sieht man auch den Zusammenhang mit dem Hauptkessel
http://mauell.ifm-online.net/download.php?filename=%2Fhome%2Fwww%2Fmauell%2Fibase%2Fmodule%2Fmedienarchiv%2Fdateien%2FNews%2FTexte%2FKELI_08%2FErfahrungsbericht_KW_Altbach.pdf
- Leistung mit der das Kraftwerk an der Börse gemeldet ist (hab ich als Gesamtleistung übernommen)
http://www.eex.com/de/Transparenz/Kraftwerksdaten/Liste%20der%20Kraftwerke (nicht signierter Beitrag von 91.23.47.130 (Diskussion) 3. Sep. 2008, 07:33)
Sieht schon mal beeindruckend aus. Aber bitte signiere deine Diskussionsbeiträge immer mit -- ~~~~. Danke. Grüße -- Felix König +/- Portal 07:42, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich hab jetzt heute morgen noch 2 Einzelnachweise zur Geschichte eingefügt. Werde den Quellenbaustein nun entfernen, nachdem hier alles ausführlich wieder gegeben wurde und nachweisbar ist. Falls jemand das anders sieht, bitte mit Begründung. Danke. --Holger 12:01, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
OK. Icvh bin einverstanden. Grüße -- Felix König +/- Portal 15:35, 8. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Falsch

Bearbeiten

Das HKW 1 ging Mitte 1985 ans Netz. Ursprünglich wurde diese Anlage als Block 5 bezeichnet. Dieses Kraftwerk hat eine elektrische Leistung von 475 MW Brutto und eine thermische Leistung von max. 280 MW (Fernwärme). Mit Sicherheit stimmt das nicht. Schließlich muss die thermische Leistung größer sein als die elektrische Leistung. --k4ktus 20:38, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Halllo, das ist so gemeint, dass eine maximale Fernwärmeauskopplung von 280 MW möglich ist. --Holger 06:25, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Dann sollte das auch klar ersichtlich sein!--k4ktus 00:34, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hm, thermische Leistung und in Klammern Fernwärme ist ja schon verständlich. -- Felix König +/- Portal 07:53, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Diskutier wieder mal Stunden mit mir. Unter der thermischen Leistung eines Kraftwerks versteht man nunmal was völlig anderes als Fernwärme. Das ist für jemanden der von Physik keine Ahnung hat vllt. nicht einleuchtend, aber genau aus diesem Grund muss die Formulierung geändert werden. --k4ktus 11:48, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Es ist nun mal verständlich. Ich habe es zumindest verstanden. Dass man das physikalisch so nicht ausdrücken kann, ist klar. Was soll die Aufforderung, mit dir "mal wieder stundenlang" zu diskutieren? Soll ich das jetzt als Verlöeumdung werten, wie du es wieder tun würdest, oder was? -- Felix König +/- Portal 15:07, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Bearbeiten

Braucht man unter Weblinks den Link zu dieser Nachtaufnahme? Ich meine, die Aufnahme ist gut, aber reichen die Bilder im Artikel nicht aus? So was setzt man für gewöhnlich nur, wenn auf der Website mehrere Bilder vorhanden sind oder wenn es im Artikel keine Bilder gibt. Grüße -- Felix König +/- Portal 07:52, 15. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

ich habe den Link jetzt mal entfernt. -- Felix König +/- Portal 20:34, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Schadstoffmengen

Bearbeiten

Ich habe im Abschnitt „Emissionen“ den einleitenden Satz, trotz der Filteranlagen gelangten immer noch „große Mengen Schadstoffe“ in die Umwelt, herausgenommen, da er IMHO aus folgenden Gründen nicht NPOV ist:

  1. Ob die Mengen „groß“ sind, läßt sich nur im Vergleich mit anderen, leistungsähnlichen Anlagen bewerten und nicht anhand der absoluten Zahlen
  2. Die Formulierung mit „Obwohl“ legte nahe, daß die Filteranlagen nicht funktionieren, was dem Attribut „effizient“ widerspräche, der Satz war also in sich unlogisch

--Kreuzschnabel (Diskussion) 17:11, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Heizkraftwerk 1 - wie geht es weiter?

Bearbeiten

Wie geht es weiter? Laut diesem Schreiben der Bundesnetzagentur vom 27.09.2017 sind lediglich die 4 Gatsturbinen am Standort als systemrelevant eingestuft worden, nicht aber der Kohleblock HKW 1. --H.A. (Diskussion) 08:45, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten

Noch eines siehe hier. Offenbsr wurde die Stilllegung genehmigt, allerdings erst ab 31.03.2020. Oder verstehe ich das falsch? --H.A. (Diskussion) 08:48, 30. Mär. 2018 (CEST)Beantworten
UPDATE: Stilllegung wohl erst zum 30.06.2020, ggfs. Verlängerung bis 2021, siehe hier. --H.A. (Diskussion) 11:11, 29. Dez. 2019 (CET)Beantworten
UPDATE DIE ZWEITE Nun als systemrelevant ausgewiesen bis 2023, siehe hier. --H.A. (Diskussion) 17:03, 19. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Verlängert bis 31. März 2025, siehe hier. --H.A. (Diskussion) 09:57, 5. Feb. 2023 (CET)Beantworten

Neubau HKW 3

Bearbeiten

auch in Altbach tut sich etwas, dort ist der Neubau des HKW 3 als GuD-Kraftwerk geplant. Wie in Heilbronn soll das Kraftwerk zuerst mit Erdgas, und später mit Wasserstoff betrieben werden. Ebenso wie am Standort Heilbronn wird die Inbetriebnahme des neuen Kraftwerks 2026 erfolgen. Ferner wird auch der Kühlturm von HKW 1 für das neue Kraftwerk verwendet werden. Guckst Du hier. --H.A. (Diskussion) 21:24, 3. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Mittlerweile wird auch schon gebaut, siehe hier. --Holger (Diskussion) 21:07, 16. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Systemrelevanz HKW 2

Bearbeiten

So wie ich dieses Schreiben verstehe, darf HKW 2 noch bis 31.03.2031 betrieben werden, allerdings nur wenn es auf Erdgas umgerüstet wurde, oder sehe ich das falsch? --Holger (Diskussion) 20:23, 30. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Es gibt nun eine PDF-Datei bei der EnBW, siehe hier. Darin steht es: HKW 1 wird mit Inbetriebnahme von HKW 3 endgültig stillgelegt, das HKW 2 wird zum Erdgaskraftwerk umgebaut und nach der Inbetriebnahme von HKW 3 als Sicherheitsreserve dienen. Mit der Kohle jedenfalls ist in absehbarer Zeit Schluss in Altbach. --Holger (Diskussion) 18:16, 28. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Updates

Bearbeiten

Es gibt wohl aktuelle Updates (Schreiben der Bundesnetzagentur) zu den Blöcken, wie folgt:

  • HKW 1 - Schreiben vom 13.06.2024, Link siehe hier - demnach ist wohl eine Systemrelevanz von HKW 1 längstens bis 31.03.2031 gegeben, diese erlischt aber wohl, sobald HKW 3 endgültig am Netz ist?
  • HKW 2 Schreiben vom 22.06.2023 - darf wohl noch bis 31.03.2027 weiterbetrieben werden, danach nur noch als GUD-Kraftwerk bis 31.03.2031, siehe hier.

--Holger (Diskussion) 21:50, 13. Aug. 2024 (CEST)Beantworten