Diskussion:Hochdruckgebiet
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 15 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Wie ist der Zusammenhang zwischen Hoch, Feuchtigkeit und Dichte?
BearbeitenEnthält die Luft in einem Hoch weniger Feuchtigkeit und ist somit auch dichter. Oder gilt der Zusammenhang nur bei konstanter Temperatur und ist sonst zu vernachlässigen. --JJDoneaway 09:17, 23. Okt. 2007 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von JJDoneaway (Diskussion | Beiträge) 09:17, 23. Okt 2007 (CEST))
Kategorien
BearbeitenMir scheinen die Kategorien nicht ganz ausgereift zu sein, zur Zeit kann man das subtropische Hoch nicht einordnen. wie waere es mit einer Einteilung in Semipermanente und Dynamisch Hochdruckgebiete und dann fuer beide warm-cored und cold-cored Beispiele: (also Semi-permanentes Hoch (Bsp. subtropische Hoch) - warm cored, Dynamisches Hoch- warm-cored; Semi-permanentes Hoch (continental winter anticyclones und polar anticyclones) - cold-cored, Dynamisches Hoch - cold-cored)? Ist das verstaendlich? (nicht signierter Beitrag von 143.239.70.88 (Diskussion) 21:19, 29. Nov 2007 (CET))
spärlich
BearbeitenAls Laie versteht man die Charakteristik eines Hochdruckgebietes durch diesen Artikel nur knapp. Zum Thema Hochdruckgebiet sollte auf Wikipedia mehr als nur eine Seite zu finden sein. Mehr physikalische Erklärungen. (nicht signierter Beitrag von Omar venicus (Diskussion | Beiträge) 15:14, 9. Mai 2008 (CEST))
Antizyklon
BearbeitenEs muss aber doch Antizyklone heißen, oder etwa nicht? Den es besteht ein gewaltiger unterschied zwischen einem zyklion und einer zyklone, (nicht signierter Beitrag von 91.15.251.171 (Diskussion) 15:21, 16. Nov 2008 (CET))
- Richtig! Der Begriff "Antizyklon" ist meines Erachtens in der Meteorologie gar nicht definiert. Außerdem ist die Einleitung zum Artikel dürftig. Nicht jedes Hoch ist automatisch eine Antizyklone. Thermische Hochdruckgebiete sind auch Hochs, meist aber so kleinräumig, dass die Corioliskraft auf sie nicht wirkt. Eine rotierende Bewegung wie sie vom Wortbestandteil "...zyklone" suggeriert wird, entsteht somit nicht. Somit sollte man den Begriff Antizyklone nur auf die dynamischen Hochs in den subtropisch-randtropischen Bereichen anwenden. -- Aridic 09:07, 25. Nov. 2010 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Aridic (Diskussion | Beiträge) 09:07, 25. Nov 2010 (CET))
Umgangssprache (Wetterbericht) und Größenordnung
BearbeitenKönnte man nicht (für Laien und zum Einstieg, um einen Wetterbericht im TV zu verstehen) ungefähre Größenordnungen angeben, etwa üblicher "Hochdruck" zwischen 1010 und 1040 hPa, "Tiefdruck" zwischen 950 und 980 hPa??? --Cami de Son Duc 17:10, 19. Dez. 2009 (CET)
- Ich habe das Prinzip der Hoch- Tiefdruckgebiete erst komplett verstanden,
- als ich auf den Artikel Wind- und Luftdruckgürtel kam. Hier wird überhaupt nicht laienhaft und auch nicht themenflächendeckend erklärt, ich wurde eher verwirrt(Luftmassen erwärmen sich adiabatisch, ich denk sie kühlen ab und sinken dabei und werden dann wieder warm?!). Hochdruckgebiete hängen mit verhältnismäßig kühlerem Bodengebiet zusammen, wieso steht das da nicht? (nicht signierter Beitrag von 87.166.73.41 (Diskussion) 22:51, 26. Jun. 2010 (CEST))
Absatz - Entstehung und Einteilung
BearbeitenWenn man wissen will, wie ein Hochdruckgebiet entsteht sollte man diesen Absatz nicht lesen! Der Absatz beginnt mit: "In einem (Boden-)Hochdruckgebiet sinken Luftmassen großräumig ab. ..." Ein Hochdruckgebiet entsteht also, wenn in einem Hochdruckgebiet irgendetwas passiert ... Entsteht nun ein Hochdruckgebiet weil Luft absinkt oder sinkt Luft ab weil ein Hochdruckgebiet besteht? (nicht signierter Beitrag von 212.122.61.135 (Diskussion) 13:01, 12. Sep. 2011 (CEST))
Können meine Korinthen Wolken bilden?
Bearbeiten"[...] und mithin keine Wolkenbildung stattfinden kann. [...] Dabei lösen sich die Wolken auf."
Könnte man für einen Laien wie mich (Ein hoch macht happy, ein Tief bringt... Regen und bäh) die Sätze näher zusammenrücken? Verhindert ein Hoch nur die Entstehung von Wolken oder lässt es auch vorhandene "verschwinden".
Ich gestehe: Eigentlich wünsche ich mir nur bessere Formulierungen, während ich auf das nächste Hoch warte. (nicht signierter Beitrag von 46.115.45.189 (Diskussion) 04:01, 6. Feb. 2013 (CET))
auch versteh ich nicht
BearbeitenEine Druckerhöhung kann doch eigentlich nur durch eine höhere oder dichtere Luftsäule geschehen . Wenn sich also durch Thermik ein Höhenhoch auftürmt , ist ja dennoch unten (das Bodentief ) auch noch Luft , weshalb die Luftsäule höher , der aerostatische Druck am Boden insgesamt hoch ist . Das Bodentief hat also dennoch höheren Druck als die Umgebung ??? .
Ein Hoch durch hohe Luftfeuchtigkeit leuchtet insgesamt ein , auch kalte Luft erhöht den Druck , wenn von oben Luft nachströmt . Eigentlich ist auch das Höhenhoch auf diese Weise verständlich , nur das Bodentief nicht . Auch müßte ein unterfahrender kalte-Bodenluftkeil den Druck erhöhen ( Zwischenhoch ?).
Man müßte vielleicht herausstellen , ob der Hochdruck durch Strömungsstau oder aerostatisch bedingt ist .--Konfressor (Diskussion) 14:28, 9. Jun. 2013 (CEST)
Hochdruckgebiet und Tiefdruckgebiet
BearbeitenHallo mal.
Die Sache mit den Hochdruckgebieten und den Tiefdruckgebieten ist unlogisch, wer versteht es eigentlich? Der am Boden gemessene Luftdruck ist die Masse an Luftsäule pro Fläche. Es ist also der "hydrostatische Druck" der Lüfte. Hier hat man die Analogie zu Gewässern.
Wenn sich irgendwo das Meer erwärmt oder abkühlt, oder Meeresstömungen auftreten, dann ändert sich am Meeresboden der hydrostatische Druck "in erster Näherung" nicht, die Gesamtmenge an Wasser im Meer bleibt gleich und das System strebt stets nach Ausgleich, was den Druck am Meeresboden betrifft.
Die Luftdruckschrankungen sind extrem. Wenn im See eine Stelle 100 m Tiefe hat, dann beobachtet man nicht, dass am Boden des Sees in einem "hydrostatichen Hochdruckgebiet" plötzlich ein Wasserdruck bon 120 m gemessen wird, in einem "hydrostatosche Tiefdruckgebiet" plötzlich 80 m Wassersäule. Sowas wäre absurd. Aber warum passiert in der Atmosphäre sowas?
Daher meine Frage zu Anfang: Wer versteht das eigentlich überhaupt? Die Erklärungen jonglierem mit Begriffen von Erwärmung, Strömung, übereinanderschieben von Luftmassen etc. Aber die eben von oben geschilderte Absonderlichkeit erklärt das alles nicht-
Gruß Erik (nicht signierter Beitrag von 134.3.45.137 (Diskussion) 06:18, 30. Juli 2013 (CEST))
Oh Jupiter
BearbeitenDie Aufnahme des "Großen Roten Flecks" ist toll, aber was hat sie hier zu suchen?--Langoktavian (Diskussion) 09:32, 15. Jul. 2022 (CEST)
- Das habe ich auch gedacht.... und: Wenn das ein Wirbelsturm ist, dann müsste das Bild doch bei "Tiefdruck" stehen ... :-) --Stefan3 (Diskussion) 22:00, 18. Jan. 2024 (CET)
Fronten
BearbeitenIm aktuellen Text steht einerseits:
"Es gibt daher im Hoch keine Ausbildung von Fronten."
gefolgt von andererseits:
"Hochdruckgebiete werden nach den Unterschieden bei ihrer Entstehung und Frontentwicklung in drei Kategorien eingeteilt"
wobei bei der Unterscheidung nicht mehr auf Fronten bezug genommen wird