Diskussion:Ilopango (Berg)

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von DeWikiMan in Abschnitt Neuer Datierungsvorschlag der TBJ-Eruption: 431 CE

Lago de Iloopango - Größe

Bearbeiten

Habe die Angabe "100 qkm" in "72 qkm" geändert. Von 100 qkm spricht zwar die Encyclopädia Britannica, aber spanische und englische Wiki-Seiten gehen von 72 qkm aus - auf einem großen Schild an der Zufahrt zum See östlich von San Salvador steht "75 qkm". (nicht signierter Beitrag von 190.53.102.84 (Diskussion) 03:27, 26. Okt. 2011 (CEST)) Beantworten

ehemaliger Vulkan?

Bearbeiten

wieso steht in der einleitung "ehemaliger" vulkan? laut text hat sich doch erst 1879/80 (lavastrom, eine insel entsteht) und 1928 (anstieg des wasserspiegels) etwas getan. also ist der vulkan doch noch aktiv, auch wenn es schon lange keinen ausbruch mehr gab. oder sehe ich das falsch? (nicht signierter Beitrag von 89.166.142.147 (Diskussion) 16:57, 3. Mär. 2015 (CET))Beantworten

Ich könnte mir vorstellen, dass der Autor mit dem "ehemalig" sagen will, dass der frühere Berg bei der großen Eruption weitgehend weggesprengt wurde. Seinen Platz nimmt jetzt die wassergefüllte Caldera ein. Gleichwohl ist das Ganze missverständlich. Habe mal etwas an der Formulierung gefeilt.
Watzmann Disk. 17:55, 3. Mär. 2015 (CET)Beantworten

Menge des Auswurfs

Bearbeiten

wurde in einer TV Sendung bei 84 km^3 genannt. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8071:2984:6200:78E0:97D1:DC13:25CA (Diskussion | Beiträge) 13:24, 19. Mär. 2017 (CET))Beantworten

Fragen zur TBJ-Datierung

Bearbeiten

Die Radiocarbondaten von Dull&al. für Proben aus zwei Gebieten stammen von nicht mehr als drei Baumstämmen und variieren in einem Bereich zwischen 1545 BP und 1645 BP (±20; siehe AMS 14C data from three subfossil trees from El Salvador. These trees come from two sampling sites - El Mico and Los Chorros).

  • Wie kommt man damit auf 539/540 v.u.Z.?
  • Reicht dies als Grundlage für die gefolgerten Schlüsse?

Dies ist eine Primärquelle. Gibt es hierzu auch sekundäre Quellen oder Reviews? --2003:E4:D708:4F00:90A4:35CD:160F:EAB0 14:40, 4. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Das Jahr 539/540 n.u.Z. ist das einzige, in dem eine passende tropische Eruption in den Eisbohrkernen beider Pole verzeichnet ist, wie du bei deiner Überarbeitung sicher festgestellt hast. Hier ist übrigens der Artikel als PDF: [1]. QSR ist die Fachzeitschrift zum Quartär mit dem höchsten Impact Factor. Der Artikel wurde seit seinem Erscheinen mehrfach (zustimmend oder jedenfalls nicht ablehnend) zitiert, allerdings haben diese Artikel sich nicht weiter mit der Datierung des Events beschäftigt, soweit ich das sehe. Wissenschaftliche Stimmen, die die Datierung anzweifeln, habe ich bislang nicht gefunden, auch nicht außerhalb von Fachzeitschriften. Trotzdem ist die von dir nun gewählte vorsichtigere Formulierung sicher gut so, danke. --man (Diskussion) 15:37, 4. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Danke für die rasche und aufschlussreiche Antwort, deine Recherche, man, und für den link. --2003:E4:D71E:BC00:15D1:8989:D434:C210 20:47, 5. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Bi- und unipolare Signale 500–545

Bearbeiten

Ich finde es gut, die Überlegungen genauer auszuführen, die zu der Schlussfolgerung von Dull et al. führten, die TBJ-Eruption habe sich 539 ereignet. Ich glaube aber, so (Spezial:Diff/203399243/203415254) passt es noch nicht ganz. Dull et al. begründen ihre Schlussfolgerung damit, dass nur ein „markantes“ bipolares Ereignis in Eisbohrkernen in dem fraglichen Zeitraum 500–545 verzeichnet ist, nämlich 540. Als Quellen geben sie Sigl et al. (2015) und Gautier et al. (2019) an. Bei Sigl ist nur 540 ein bipolares Ereignis, 536 ist klar unipolar (siehe [2]). Gautier et al. haben in einem Dome C Eisbohrkern (Antarktis) anhand des Δ33S nach stratosphärischen Vulkaneruptionen gesucht. Sie haben ein Ereignis 541 gefunden, das zu Sigl et al. passt, aber keines 535/536 (Supplementary Table 2). Das spricht ebenfalls dagegen, dass es 535/536 eine stratosphärische Eruption in den Tropen gab oder dass sich 540 zufällig zwei troposphärische Eruptionen in beiden Hemisphären ereigneten. Was mir nicht klar ist, ist, ob es angesichts von Unsicherheiten im age model möglich ist, dass der auf 540 datierte Event sich 536 ereignet, gibt es Quellen, die die Einordnung bei Sigl et al. in Frage stellen? Ein Datierung auf 535/536 kommt mir jedenfalls schon deshalb unplausibel vor, weil es dann ja ein paar Jahre zuvor, um 530, schon eine gewaltige nordhemisphärische Eruption mit entsprechenden Konsequenzen gegeben haben müsste. Ich unternehme deshalb noch einmal einen Umformulierungsanlauf anhand der Quellenlage. --man (Diskussion) 11:43, 6. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Nur am Rand (TF): Interessant finde ich, dass das SO4-2 Signal in Grönland 536 um mehr als 60% größer als das 540 ist. Das und die Tatsache, dass, bis die Schwefelsäure einer tropischen Eruption mittlere Breitengrade erreicht, Monate vergehen können und die Wolke bis dahin ausgedünnt ist (Oppenheimer: Eruptions that Shook the World, 2011, OUP, S. 57), scheint auch dafür zu sprechen, dass die NH-Eruption den am Mittelmeer beobachteten Staubschleier verursachte. --man (Diskussion) 12:13, 6. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Neuer Datierungsvorschlag der TBJ-Eruption: 431 CE

Bearbeiten

Die Annahme, dass sich die Frage der Datierung mit dem Paper von Dull et al. (2019) wahrscheinlich erledigt hatte, war wohl falsch. Neuer Datierungsvorschlag 431: Victoria C. Smith, Antonio Costa, Gerardo Aguirre-Díaz, Dario Pedrazzi, Andrea Scifo, Gill Plunkett, Mattieu Poret, Pierre-Yves Tournigand, Dan Miles, Michael W. Dee, Joseph R. McConnell, Ivan Sunyé-Puchol, Pablo Dávila Harris, Michael Sigl, Jonathan R. Pilcher, Nathan Chellman, Eduardo Gutiérrez: The magnitude and impact of the 431 CE Tierra Blanca Joven eruption of Ilopango, El Salvador. In: Proceedings of the National Academy of Sciences. 28. September 2020, doi:10.1073/pnas.2003008117. (siehe auch phys.org). --man (Diskussion) 14:58, 29. Sep. 2020 (CEST)Beantworten