Diskussion:Ingo Althöfer

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Wilske in Abschnitt Superschwere Aufgabe mit Auslobung

Kombinatorische Weltraumtrajektorien

Bearbeiten

Bitte, was sind kombinatorische Weltraumtrajektorien?--S. K. Kwan (Diskussion) 09:46, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Moin S. K. Kwan. Der Ausdruck muss vielleicht überarbeitet werden. Vielleicht ist "Raum" besser. - Gemeint sind damit Trajektorien für Weltraum-Missionen, die nicht nur ein Ziel, sondern viele verschiedene Ziele in Folge haben. Für die Optimierer geht es darum, in welche Reihenfolge man die Ziele ansteuert bzw. welche Teilmenge der potenziellen Ziele man mitnimmt. - Ein Youtube-Video von Dr. Dietmar Wolz zeigt, wie solch eine Trajektorie aussehen kann: https://www.youtube.com/watch?v=HwBdo5Nr3Jw Es gibt auch eine englische Erklärung auf https://althofer.de/space-trajectories.html Gruß--Pacogo7 (Diskussion) 17:02, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Habe es mal in Raumfahrt-Trajektorien umbenannt.--Pacogo7 (Diskussion) 17:07, 7. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Sozusagen das Problem des Handlungsreisenden, übertragen auf das Weltall und angereichert mit dem Allgemeinen Relativitätstheorie (zur Berechnung der physikalisch machbaren Trajektorien). 94.217.188.100 11:24, 28. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Letzter Abschnitt

Bearbeiten
Am 13. Dezember 2018 hielt er einen Schachvortrag im Mathehörsaal der Friedrich-Schiller-Universität Jena.

Aus deR verlinkten Webseite geht aber unmißverständlich hervor, dass Karsten Müller den Vortrag hielt und Althöfer den Vortragenden lediglich eingeladen hatte. Mal abgesehen davon, dass die Relevanz eines Vortrages für den Artikel ohnehin nicht nachzuvollziehen wäre.—Hoegiro (Diskussion) 10:54, 30. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Das sehe ich auch so. Habe mir erlaubt, den Satz im Artikel zu löschen.--Ingoneur (Diskussion) 16:01, 17. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Superschwere Aufgabe mit Auslobung

Bearbeiten

Vor längerer Zeit (ungefähr vor 2 bis 4 Jahren) gab es mal in der Zeitschrift KARL eine Mathe-Aufgabe von I. A. Ich hatte mich daran versucht. Aber ich konnte es nicht. Hat jemand mal inzwischen davon gehört, ob dieses Knäul jetzt schon aufgewickelt ist. Danke schon mal den freundlchen Mitlesern. --Wilske 06:55, 9. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Meine persönliche Nachfrage am 10.01.2023 bei I. Althöfer ergab, dass bis dato noch keine Lösung eingegangen ist. --Wilske 09:44, 12. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Die Aufgabe stand im Heft 2/2016 von KARL, auf S.23. Es geht darin um das Schach-Endspiel mit König und Dame gegen König und Turm auf allgemeinen quadratischen Brettern mit nxn Feldern. Die 10-Jahres-Frist für den Preis-Wettbewerb endet am 30. Juni 2026. Sobald korrekte Lösungen eingereicht sind, wird die Öffentlichkeit informiert. --Ingoneur (Diskussion) 03:51, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Danke der Mithilfe. Dabei fällt mir auf: Wenn Althöfer schon so eine extrem lange Frist gewährt hat, wird er sich wohl des Schwierigkeitsgrades der Aufgabe bewusst gewesen sein. Im Übrigen finde ich es schon erstaunlich, dass es so wenig exzellente deutsche Mathematik-Spezialisten gibt, die sich das Geld (sind es nicht sogar 2500 €?) verdienen wollen oder können. Aber vieleicht wissen einfach zu wenig Leute von dieser Aufgabe, denn die Zeitschrift ''Karl'' ist ja nun kein Massenblatt! --Wilske 04:42, 22. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Möglicherweise weiß der Auslobende ganz genau, dass es keine Lösung des Problems gibt. Unter dieser Prämisse fiele es auch mir leicht, ein gigantisches Preisgeld auszuloben.90.153.123.195 23:20, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten
Eine durch den gewählten Konjunktiv versteckte Anschuldigung der IP an den Auslobenden - allein mir fehlt das Motiv. Aber vielleicht soll ja auch ... ? --Wilske 23:55, 13. Feb. 2023 (CET)Beantworten