Diskussion:Inversion (Sprache)

Letzter Kommentar: vor 4 Monaten von 2.202.55.175 in Abschnitt Scheinbare Inversion im Deutschen

Falsches Beispiel

Bearbeiten

Das Beispiel ist falsch benannt. Es handelt sich hier nicht um ein vorangestelltes Prädikat, diese steht wie im normalen deutschen Satzbau an zweiter Stelle. Bitte berichtigen! --217.225.12.9 21:00, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mehr Beispiele

Bearbeiten

Es wäre schön, wenn mehr Beispiele genannt werden würden als nur 2...

Vor allem ein Beispiel "vorher-nachher" wäre praktisch, also vor und nach der Umstellung des Personalpronomen und dem dazugehörigem Verb. Schliesslich handelt es sich in diesem Artikel um den Vorgang (der Inversion).

Allgemeines

Bearbeiten

Ist es prinzipiell immer möglich - sowohl im Englischen als auch im Deutschen - dass man die Inversion auf einen x-beliebigen Satz anwendet, oder gibt es dafür spezielle Regeln?

Im Englischen ist der Satzbau viel festgelegter, die Reihenfolge Subjekt-Prädikat-Objekt ist obligatorisch, das ist auf Englisch die einzige Möglichkeit, festzustellen, was Subjekt und was Prädikat ist.
Auf Deutsch ist der Satzbau viel freier, deshalb kann man formulieren: Peter gab dem Postboten den Brief oder Den Brief gab Peter dem Postboten. Hier wird Subjekt und Akkusativ und Dativobjekt durch die Deklinationsform gekennzeichnet. Der unübliche Satzbau macht die Chose aber auffällig, deshalb wird "Den Brief" in diesem Fall betont.

Kleiner Fehler

Bearbeiten

Im französischen ist die Formulierung elegant und schwerfällig - imho sind die Adjektive das Gegenteil von einander, da sollte man was ändern. Shug 11:03, 7. Mär. 2009 (CET)

Habe ich jetzt ganz neutral formuliert. Curieux 12:47, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Einige Anmerkungen

Bearbeiten

Zunächst ist mir das Beispiel für die Kaufmannsinversion aufgefallen. Dort steht: „Eine Sonderform ist die sogenannte Kaufmannsinversion, die aus Gründen der Höflichkeit/Ehrerbietung gegenüber dem Kunden das ‚ich‘ am Satzanfang vermied, z. B.

Euch einen höhern Preis abzuverlangen ich mich niemals zu erdreisten wagte.

Nun ist der unterstrichene Satzteil allerdings überhaupt nicht invertiert, sondern im Gegenteil der nachfolgende. Normal, ohne Inversion, könnte der Satz nämlich lauten:

Euch einen höhern Preis abzuverlangen, wagte ich mich niemals zu erdreisten.

Das heißt, man erreicht dasselbe Ziel („ich“ steht nicht am Anfang) mit einer einfachen Vertauschung von Haupt- und Nebensatz. Fazit: Ein anderer, korrekter Beispielsatz muss her.

Das leitet gleich über zum nächsten Punkt: Auch bei deutschen Hauptsätzen gibt es Inversionen, wie in meinem gerade genannten Beispiel (statt ich wagte nun wagte ich). Im Punkt deutsche Haupt- und Nebensätze sollte der Artikel überhaupt detaillierter werden, da bleiben noch einige Fragen offen. Nicht sicher bin ich mir zum Beispiel bei folgender Konstruktion:

Geht Hans ins Kino, fällt unser Treffen aus.

Sind das zwei Hauptsätze oder ist einer davon ein Nebensatz? In jedem Fall gehört diese Konstruktion in den Artikel.

Und schließlich wäre bei der stilistischen Verwendung noch etwas zu ergänzen: Inversionssätze sind auch typisch für Witze (Kommt ein Mann zum Arzt...). --W. Kronf *@* 14:57, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hier fehlt elementare Syntax

Bearbeiten

Dieser Artikel enthält elementare Fehler, und ist auch nicht mit Einträgen zur deutschen, englischen etc. Syntax verlinkt. Es ist nicht sinnvoll zu sagen, dass es im Deutschen überhaupt eine "Inversion" gibt, denn Deutsch ist eine Sprache mit V2-Stellung -- die Abfolge "Subjekt + Verb" ist eben nicht die Grundwortstellung, also gibt es nichts zu invertieren (Mag ja sein, dass es traditionell so genannt wird...). Die "Kaufmannsinversion" (habe davon noch nie gehört) ist keine, wie oben schon bemerkt wurde, sondern es ist ein Verb-End-Satz. Das ist die Nebensatz-Wortstellung und somit was ganz anderes. Der ganze Artikel sollte mehr in Abschnitte untergliedert werden, außerdem wäre "Inversion (Grammatik)" passender als Titel. Wieso wird gesagt es gebe auch Inversion in der Literaturwissenschaft?? Im Englischen gibt es noch viel mehr Typen von Inversion, die wären auch noch einzubeziehen. --Alazon (Diskussion) 18:37, 19. Nov. 2012 (CET)Beantworten

... hab jetzt mal einiges überarbeitet. Wer die "Inversion in der Literaturwissenschaft" wieder drinhaben will, möge das bitte mit Quellenangaben, dass dieser Begriff wirklich so benutzt wird, und mit einer Definition zurückbringen. -- Der Abschnitt zum Französischen ist nicht überarbeitet, und hier wäre allgemein noch viel zu tun. --Alazon (Diskussion) 20:45, 24. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Scheinbare Inversion im Deutschen

Bearbeiten

Ich hätte gerne ein paar Lesermeinungen, ob dieser neue Abschnitt, den ich eben eingefügt habe, zu kompliziert ist. Er ist inhaltlich völlig abgesichert, aber erscheint Lesern vielleicht wackliger als er ist, wenn man nicht einen bestimmten Hintergrund im Hinterkopf hat... Wenn es zu abgefahren ist, stellt sich natürlich die Frage der Relevanz für eine Enzyklopädie. --Alazon (Diskussion) 11:05, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

es hat niemand was dazu sagen wollen... aber mir kam das Argument aus Sternefeld 2006 in diesem Zusammenhang nun doch zu sperrig vor, vielleicht auch nicht einmal überzeugend genug. (Was wenn es ein reiner Oberflächenfilter wäre). Die Sache ist durch Verweis auf Feldermodell etc. auch schon genug belegt.--Alazon (Diskussion) 09:13, 11. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich denke, dass es im Deutschen sehr wohl eine Inversion gibt. Beispiel: Ich lerne Deutsch. Heute lerne ich Deutsch. Dazu sollte es Erklärungen geben wie auch oben schon von W. Kronf angemerkt. (nicht signierter Beitrag von P.Edulis (Diskussion | Beiträge) 09:27, 14. Mär. 2017 (CET))Beantworten
Das betrifft den letzten Abschnitt des Artikels. Was fehlt dir da oder welche Passagen scheinen dir nicht verständlich? -- Die obigen Fragen von Kronf laufen offenbar darauf hinaus, dass man irgendwo auf V1-Stellung verlinken soll... ich weiß noch nicht, wo das am geschicktesten hinpasst. --Alazon (Diskussion) 12:07, 14. Mär. 2017 (CET)Beantworten

Inversion nach Konjunktion

Bearbeiten
Konjunktion Subjekt Verb Objekt Verb
Der Angler fängt einen Hecht
als der Angler einen Hecht fängt
damit der Angler einen Hecht fängt
dass der Angler einen Hecht fängt
ob der Angler einen Hecht fängt
obwohl der Angler einen Hecht fängt
während der Angler einen Hecht fängt
weil der Angler einen Hecht fängt
wenn der Angler einen Hecht fängt
weshalb der Angler einen Hecht fängt
wobei der Angler einen Hecht fängt

Oder auch: „Nebensatz-Wortstellung“ --AlsterH₂O (Diskussion) 23:59, 9. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich verstehe leider nicht, was die Tabelle besagen soll, und worauf sich deine Überschrift bezieht. Keines der Beispiele zeigt eine Inversion. --Alazon (Diskussion) 00:26, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich fang vielleicht mal so an: Die Darstellung der ersten Tabellenzeile oben ist nicht korrekt. Das Subjekt steht nicht in allen Sätzen in derselben Position. Die zusätzlichen Beispielsätze unten machen das vielleicht klarer (siehe ansonsten Feldermodell des deutschen Satzes):

Vorfeld finites Verb/Konjunktion (linke Satzklammer) Subjekt Objekt Verb / rechte Satzklammer
Der Angler fängt -- einen Hecht ---
--- als / ob / weil der Angler einen Hecht fängt / gefangen hat
Der Angler hat -- einen Hecht gefangen
Schon wieder hat jemand einen Hecht gefangen

--Alazon (Diskussion) 00:52, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Interessant, das mit dem Feldermodell. War mir bisher nicht bekannt. Dann kann wohl Bastian Sick, z.B. Weil das ist ein Nebensatz, nicht als reputabel gelten? --AlsterH₂O (Diskussion) 08:19, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Zum Thema B. Sick folgenden Lesetip: [1]. --Alazon (Diskussion) 08:36, 10. Jan. 2021 (CET)Beantworten