Diskussion:Karolingische Renaissance

Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von 91.12.81.29 in Abschnitt Zusammenführung

Zusammenführung

Bearbeiten

Am 24. Dezember 2007 wurden Teile dieses Artikels aus Kunst zur Zeit Karls des Großen übernommen. Versionsgeschichte damals:

  • (Aktuell) (Vorherige) 17:05, 22. Dez. 2007 Azog (Diskussion | Beiträge) (2.809 Bytes) (LA+) (rückgängig)
  • (Aktuell) (Vorherige) 14:18, 25. Sep. 2007 Fixlink (Diskussion | Beiträge) K (2.374 Bytes) (kat) (rückgängig)
  • (Aktuell) (Vorherige) 12:47, 18. Sep. 2007 Dyll (Diskussion | Beiträge) K (2.403 Bytes) (→Literatur) (rückgängig)
  • (Aktuell) (Vorherige) 12:52, 3. Sep. 2007 Sven-steffen arndt (Diskussion | Beiträge) K (2.429 Bytes) (Kategorie:Stilepoche Mittelalter->Kategorie:Kunst des Mittelalters (Vorletzte Änderung: 19.08.2007 12:18:15 GMT)) (rückgängig)
  • (Aktuell) (Vorherige) 13:18, 19. Aug. 2007 Batrox (Diskussion | Beiträge) (2.429 Bytes) (Formatierungen; AWB) (rückgängig)
  • (Aktuell) (Vorherige) 12:20, 3. Mai 2007 Krawi (Diskussion | Beiträge) K (2.436 Bytes) (Änderungen von 84.185.216.10 (Beiträge) rückgängig gemacht und letzte Version von Jed wiederhergestellt) (rückgängig)
  • (Aktuell) (Vorherige) 12:20, 3. Mai 2007 84.185.216.10 (Diskussion) (2.581 Bytes) (→Architektur) (rückgängig)
  • (Aktuell) (Vorherige) 17:49, 3. Jan. 2007 Jed (Diskussion | Beiträge) K (→Großbronzen) (rückgängig)
  • (Aktuell) (Vorherige) 22:56, 21. Mär. 2006 Auto (Diskussion | Beiträge) (Kategorie hinzugefügt) (rückgängig)
  • (Aktuell) (Vorherige) 19:04, 12. Mär. 2006 Bradypus (Diskussion | Beiträge) K (rückgängig)
  • (Aktuell) (Vorherige) 21:30, 21. Dez. 2005 Corben67 (Diskussion | Beiträge) (rückgängig)
  • (Aktuell) (Vorherige) 00:15, 29. Okt. 2005 Marcus Cyron (Diskussion | Beiträge) K (→Literatur) (rückgängig)
  • (Aktuell) (Vorherige) 02:44, 10. Sep. 2005 Proofreader (Diskussion | Beiträge) K (Kunst zur Zeit Karl des Großen wurde nach Kunst zur Zeit Karls des Großen verschoben) (rückgängig)
  • (Aktuell) (Vorherige) 11:25, 25. Mai 2005 Momo (Diskussion | Beiträge) K (→Großbronzen) (rückgängig)
  • (Aktuell) (Vorherige) 02:05, 26. Apr. 2005 217.93.25.90 (Diskussion) (rückgängig)
  • (Aktuell) (Vorherige) 14:25, 15. Apr. 2005 Lyzzy (Diskussion | Beiträge) K (Zeilenumbrüche entfernt) (rückgängig)
  • (Aktuell) (Vorherige) 02:16, 22. Feb. 2005 Uwe Hermann (Diskussion | Beiträge) K (Viel mehr Links.) (rückgängig)
  • (Aktuell) (Vorherige) 10:51, 25. Okt. 2004 ErikDunsing (Diskussion | Beiträge) K (typo) (rückgängig)
  • (Aktuell) (Vorherige) 10:42, 25. Okt. 2004 217.250.176.17 (Diskussion) (→Architektur) (rückgängig)
  • (Aktuell) (Vorherige) 13:41, 25. Jul. 2004 Momo (Diskussion | Beiträge) K (→Großbronzen) (rückgängig)
  • (Aktuell) (Vorherige) 16:00, 4. Okt. 2003 80.142.79.246 (Diskussion) (rückgängig)
  • (Aktuell) (Vorherige) 19:37, 26. Aug. 2003 Keichwa (Diskussion | Beiträge) (erw.) (rückgängig)
  • (Aktuell) (Vorherige) 06:22, 26. Aug. 2003 Keichwa (Diskussion | Beiträge) (nachträge) (rückgängig)
  • (Aktuell) (Vorherige) 06:07, 25. Aug. 2003 Keichwa (Diskussion | Beiträge) K (rückgängig)
  • (Aktuell) (Vorherige) 05:50, 25. Aug. 2003 Keichwa (Diskussion | Beiträge) (gliederung; mehr zu Rom) (rückgängig)
  • (Aktuell) (Vorherige) 23:50, 24. Aug. 2003 Keichwa (Diskussion | Beiträge) K (rückgängig)
  • (Aktuell) (Vorherige) 23:46, 24. Aug. 2003 Keichwa (Diskussion | Beiträge) (start)


--PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:05, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten


zu: Kultureller Aufschwung:

Vertreter am Hof kamen keineswegs aus ganz Europa, sondern aus dem lateinischen Europa, d.h. Vertreter Ostroms / Byzanz fehlten. Dies ist insoweit von Bedeutung, da im lateinischen Westen überwiegend nur Kleriker schreibkundig waren, im byzantinischen Reich waren die (nicht klerikalen) Hofbeamten schreibkundig. Samit wird auch klar welchen Einfluß die Kleriker auf die Politik nehmen konnten. Es fehlt der Hinweis auf die zentralen "Ausbildungsstätten", nämlich die Klöster Fulda und das Kloster auf der Reichenau. Die Klöster waren Träger des Wisens und dessen Verbreitung. Die sechs Hauptgebiete der karolingischen Bildung waren:

  • Bibeltexte verstehen und ausdeuten, eine einheitliche Fassung der Bibel wurde geschaffen
  • Neue lesbare Schrift wird eingeführt
  • Versuch ein einheitliches personenbezogenes Recht zu schaffen (incl. kapitulare Ergänzungen)
  • Mönchsregel
  • Lithurgie vereinheitlichen
  • Schaffung einer Predigtsammlung (= Musterpredigten)

--mlk51143 , 15.7.08

"Kein einziges Klassikerzitat lässt sich in der Zeit vom Ende des 6. bis zur Mitte des 8. Jahrhunderts in Kontinentaleuropa nachweisen. Dasselbe gilt für Abschriften von heidnischen Autoren der Antike."

Das scheint vielleicht doch ein wenig übertrieben. Wie ist in diesem Zusammenhang die Klassikerrezeption von Venatius Fortunatus (2. H. des 6. Jhrh.) und von Isidor von Sevillia (etwa 560-636) zu beurteilen (s. auch die beiden ihnen gewidmeten Wikipedia-Beiträge)? (nicht signierter Beitrag von 91.12.81.29 (Diskussion) 17:02, 1. Apr. 2014 (CEST))Beantworten