Diskussion:Kellerassel
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Kellerassel und nl:Kelderpissebed
BearbeitenDer NL Name für den Kellerassel (Porcellio scaber) ist nl:Ruwe pissebed - intwerwiki also bitte nicht zurück "korigieren" in [[nl:Kelderpissebed]]. Der niederländische nl:Kelderpissebed (Oniscus asellus) heist auf Deutsch Mauerassel. Diese verwirrende Situation ist erlautert in nl:Muurpissebed.
Im Moment sind übrigens alle Bilder beim Artikel Kellerassel falsch, da diese alle eine Mauerassel zeigen - die Namen der Bilder und die Einteilung auf Commons als "Porcellio scaber" stimmen nicht - die ganze Reihe zeigt Oniscus asellus. Ich werde diese Situation bals beheben, muss aber erst einige richtige "Porcellio scaber" Bilder zusammensuchen von denen ich mir sicher bin das es P. scaber ist und nicht was anderes ähnliches. Gruss Pudding4brains 00:14, 28. Feb. 2007 (CET)
- wurde zwischenzeitlich geklärt --:bdk: 12:48, 4. Nov. 2008 (CET)
Kellerassel und Rollassel
BearbeitenDie Einträge zu Kellerassel und Rollassel widersprechen sich, da bei der Rollassel steht, sie könne sich zusammenrollen, was sie von der Kellerassel unterscheidet, die das angeblich nicht kann. Im Eintrag zur Kellerassel steht allerdings, dass diese sich bei Gefahr zusammenrollt. Offensichtlich können sich aber beide Arten zusammenrollen, das sollte richtiggestellt werden. Dankeschön! (nicht signierter Beitrag von 217.95.126.163 (Diskussion | Beiträge) 21:23, 18. Feb. 2009 (CET))
Bei Kellerasseln überragen die Uropoden das letze Segment (Telson), bei der Rollassel ist dies nicht der Fall. Aus diesem Grund kann sich die Kellerassel _nicht_ einrollen. Max.fuerst 22:47, 19. Jul. 2009 (CEST)
Mir fehlt in diesem Artikel überhaupt ein Link auf die Rollassel. Wäre recht praktisch, um die Tierchen zu bestimmen, wenn man den genauen (deutschen) Namen nicht weiß. --LoisJAbel (Diskussion) 17:11, 7. Sep. 2014 (CEST)
Bilder
BearbeitenDas Dritte Bild (Kaffeepflanze) zeigt mMn eine Rollassel und keine Kellerassel.--Tola69 20:01, 30. Mär. 2009 (CEST)
Das erste und letzte Bild zeigen IMHO Tiere mit dreigliedrigen Antennen, also Mauerasseln. Horst Emscher (Diskussion) 21:50, 25. Mai 2021 (CEST)
Schädling???
Bearbeiten. Auch als ich ihm sagte, das seien keine Kakerlaken, sondern harmlose Tierchen, die man nicht vermeiden könne, blieb er bei seiner Kritik. Und was soll man gegen einen Vermieter machen - deswegen vor Gericht gehen? Deshalb vernichtete ich zornig die Pflanzen und leerte die Tongefäße und präsentiere jetzt eine kahle Terrasse. Doch im Frühjahr kommt der Wunsch nach einer Terrasse mit Blumen. Deshalb suchte ich in diesem Artikel Aufklärung darüber, ob es sich da wirklich um einen Schädling und allgemein zugänglichen Lexikon wie diesem Aufschluss erhofft hätte - leider vergeblich. SibylleSi. -- 213.61.192.186 10:37, 8. Apr. 2010 (CEST)
- nagt drinnen Obst an (Friedrich Zacher: Die Vorrats-, Speicher- und Materialschädlinge und ihre Bekämpfung). Aber draußen tut er nix. --Nobbi 01:29, 5. Apr. 2011 (CEST)
- Aber Hallo! Draussen tut er nix ist absolut nicht korrekt. Es wird im Artikel selber gesagt, dass er Kartoffeln in den Erde anknabbern kann. Es ist wohl kaum ein so gefrässiges Tierchen wie die braune Schnecke, die grosse Frassschäden im Gemüsegarten oder an gewissen Zierpflanzen (wie Hosta, Margariten, Pfefferminze und viele mehr) anrichten. Aber sicher ist, dass die Kellerassel auch draussen ihre Nahrung bezieht! 100% sicher. PS: Ein starker Frsssschädling ist sie kaum. Dass hier aber noch sehr wenig wissens. Material darüber vorkommt, ist bedauerlich. -Trommel, Geschrei und Rassel, wer tanzt da in der Dämmerung mit der Assel?--93.184.26.78 12:46, 3. Jun. 2014 (CEST)
Lebensraum Borke
BearbeitenAlso ich find die öfter unter Borke. Wenn sich das belegen lässt, könnte man das doch aufnehmen. --Яedeemer 20:15, 17. Mär. 2012 (CET)
- 100% korrekt. Als Destruenten sind sie sehr häufig bei abgestorbenen Bäumen unter der Rinde zu finden.--93.184.26.78 12:38, 3. Jun. 2014 (CEST)
Namenserklärung eingefügt
BearbeitenWo Namenserklärungen bekannt sind, sollte man sie auch nennen. Besonders auch die Erklärungen der wissenschaftlichen Namen. --Anjolo (Diskussion) 11:12, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Meine Namenseinfügung sei nicht hinreichend belegt. Das ist erstens kein Wunder, habe ich mich doch bei asinellus geirrt, es kommt von asellus. Zeitens hätte ich die Quelle gerne als Fußnote unten im Text angeführt (das wäre dann die Nummer 2), ich weiß aber nicht wie. Kluge/Götze, Ethymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Berlin 1951. Kann das jemand einfügen und mir sagen, wie man das macht?(nicht signierter Beitrag von Anjolo (Diskussion | Beiträge) )
Hallo Anjolo, erst einmal vielen Dank für deine Ergänzung! Hilft dir Hilfe:Einzelnachweise#Formatierung einfacher Einzelnachweise eventuell weiter? Gruß, --Drahreg•01 07:29, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Danke für den Tipp. Den Literaturhinweis konnte ich jetzt richtig einbauen. Zum Schluss wollte ich die Warnung vor den unzureichenden Belege entfernen. Da bekam ich den Hinweis, das könne ich in Bearbeiten/Einstellungen tun. Das habe ich nicht gefunden. Kannst Du mir noch einmal helfen?--Anjolo (Diskussion) 07:25, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Den Hinweis verstehe ich nicht. Es reicht wenn du
{{Belege fehlen}}
aus dem Artikeltext entfernst. Hier habe ich das schon gemacht. Viele Grüße, --Drahreg•01 10:25, 22. Aug. 2012 (CEST)- Ich glaube, jetzt habe ich es verstanden. Danke, dass Du es schon erledigt hast. Liebe Grüße --Anjolo (Diskussion) 07:37, 29. Aug. 2012 (CEST)
- Den Hinweis verstehe ich nicht. Es reicht wenn du
Noch als zusätzliche Ergänzung zur Änderung von eben, bzgl. dessen das Kellerasseln angeblich Wasser meiden:
http://de.wiki.x.io/wiki/Landasseln#Physiologische_Anpassungen_an_die_terrestrische_Lebensweise :
Bei Landasseln gibt es verschiedene Grade der Anpassung an das Landleben. Ursprüngliche Arten wie die Strandassel führen noch ein fast amphibisches Leben und sind Kiemenatmer. Höher entwickelte Arten haben schon Trachealorgane entwickelt.
Mauerassel mit deutlich erkennbaren, abgeflachten Pleopoden als „Kiemenbeine“Diese Arten besitzen verzweigte Einstülpungen an den Exopoditen der Pleopoden, wo Luft eindringen und Sauerstoff vom Blut aufgenommen werden kann. Diese Organe lassen sich sehr gut daran erkennen, dass sie sich durch die enthaltene Luft weiß färben (Weißkörper). Trotzdem ist bei diesen schon spezialisierten Arten auch die Kiemenatmung noch erhalten, und zwar an den Pleopoden, die Mauerassel besitzt nur die Kiemenatmung. Deshalb mögen Asseln feuchten Lebensraum, denn die Kiemen müssen immer von einem dünnen Wasserfilm überzogen sein. Dazu dient ihnen ein Wasserleitsystem aus offenen Längsrinnen am gesamten Körper, vor allem am Bauch. Zur Trinkwasseraufnahme ist dieses Leitsystem jedoch nicht geeignet, Landasseln trinken Wasser also oral.
Das Wasserleitsystem dient bei ihnen gleichzeitig der Exkretion und dem Feuchthalten der Kiemen. Die in dem System zirkulierende Flüssigkeit ist das Sekret der Maxillendrüsen, das als Exkretionsprodukt Ammoniak enthält, der so durch Verdunstung an die Luft abgegeben werden kann. Die ammoniakfreie Flüssigkeit gelangt dann zu den Kiemen, und der Überschuss kann wieder durch den After aufgenommen werden.
Interessant ist das Phänomen, dass sich in den Kiemenkammern der Landasseln, die vollständig gegenüber der Außenwelt abgeschlossen sind, eine spezielle Kiemenfauna entwickelt hat. Mikroskopisch kleine, wasserbewohnende Lebewesen können dieses Zootelma als Lebensraum nutzen. Die Biozönose besteht beispielsweise aus Fadenwürmern (Nematoda) der Gattung Matthesonema, Rotatorien der Gattung Mniobia und verschiedenen freischwimmenden oder festsitzenden Wimpertierchen, z. B. der Gattung Ballodora. Die Ahnenformen dieser Tiere stammen teilweise aus dem Meer und teilweise aus dem Boden terrestrischer Lebensräume. Um die neue Cuticula nach der Häutung sowie die Jungtiere zu besiedeln, schwimmen die Tiere bei der Häutung aktiv aus der alten Cuticula heraus, die sessilen Wimpertierchen bilden Schwärmer. 46.142.37.78 14:14, 11. Mär. 2014 (CET)
- Das Phänomen der Biozönose Zootelma könnte man dort bzw. hier noch ergänzen, falls jemand Literatur bzw. Belege dazu hat. MfG --Regiomontanus (Diskussion) 14:31, 11. Mär. 2014 (CET)
Lebensraum
BearbeitenDiese zentrale Thematik ist leider noch immer unvollständig bzw. minimal in der Einleitung dargestellt. Der Kollege oben hat auf die Baumborke hingewiesen. Es braucht noch mehr wissens. Material um diesen Punkt zu klären. Asseln meiden im Sommer häufig direkte Sonne bzw. Temperaturen, mhh, wer weiss, schätze mal über ca. 15°C. Sie sind während der Vegetationszeit an einem kühlen, meist feuchten, schattigen Plätzchen. Sie gehören zweifellos u.a. zu den Destruenten, die Totholz abbauen bzw. fressen. Darum sind sie u.a. unter Holzbeigen häufig anzutreffen. Interessant wäre auch die Überwinterung, also ihr Überlebensprogramm bei Minustemperaturen. --93.184.26.78 12:53, 3. Jun. 2014 (CEST)
Natürliche Feinde
BearbeitenBesonders wären die Fressfeinde, ob es noch andere gibt als diese(?), von zentraler Bedeutung.--93.184.26.78 13:15, 3. Jun. 2014 (CEST)
- Igel, Frösche, kleine Eulen, Füchse, Echsen, Kröten und Maulwürfe. Das unterschätzte Tier - Eisenharter Kosmopolit mit 14 Beinen --Ochrid (Diskussion) 20:11, 18. Nov. 2014 (CET)
Einteilung und Gliederung des Lemmas
BearbeitenHabe das Lemma etwas übersichtlicher und detaillierter gegliedert heut. Falls jemand einen passenderen Vorschlag hat, bitte anmerken. Um die Überlegung nachvollziehbar zu machen: Übersichtlich ist mE, nach dem äusseren Aussehen und der wissens. Benamsung die typische Nahrung anzuführen, die ergo den Lebensraum des Tieres bestimmt. Danach die Details wie besondere Körpermerkmale + Co.--93.184.26.78 13:20, 3. Jun. 2014 (CEST)
Alter der Art
BearbeitenWie alt ist die Gattung Assel evolutionshistorisch und wie alt die Art Kellerassel?--93.184.26.78 13:23, 3. Jun. 2014 (CEST)
Destruent
BearbeitenIm Artikel "Destruent" liest sich, dass das ist, wer organisches zu anorganischem reduziert. Hier liest man, dass das bloß bedeutet, sich von Detritus, von Totem zu ernähren. Da kommt aber höchstwahrscheinlich organischer Kot bei raus. Kann da jemand 'ne fundierte Meinung zu abgeben? ^^ (nicht signierter Beitrag von 78.52.20.107 (Diskussion) 00:53, 21. Sep. 2014 (CEST))
Merkwürdige Färbung
BearbeitenIm Abschnitt "Anatomie und biologische Merkmale" lese ich über die Pseudotracheen: "Diese ... sind, wenn man die Bauchseite betrachtet, weiß gefärbt". Jetzt frage ich mich, wie sie gefärbt sind, wenn man nicht hinsieht. Ich korrigiere das mal.--Anjolo (Diskussion) 08:26, 15. Mär. 2017 (CET)
Verlinkung gestört
BearbeitenDie Links im Kopf des Artikels (Begriffsklärung) führen alle ins Nichts, bei Landasseln gibt es keinen Link hierher - kurzzeitige Fehler? --Rue aus Luebeck
Name
BearbeitenVielleicht will ja wer die deutsche Etymologie übernehmen. Viel schöner als der deutsche und der lateinische Name ist übrigens die Bezeichnung im Niederländischen, nämlich pissebed, also „Pissinsbett“ bzw. „Bettpisser“. Der Verzehr von Kellerasseln soll nämlich gegen Bettnässen helfen, meint der Volxglaube. --2003:D4:670F:D000:D15B:A7AE:8EFB:B2E0 18:19, 26. Apr. 2022 (CEST)
Regionale Synonyme
BearbeitenEs fehlen landschaftliche Begriffe wie Meierschäfchen. --95.119.188.59 12:21, 3. Mär. 2023 (CET)
Riesenkellerassel
BearbeitenDie risenkellerassel lebte vor wenigen tausend Jahren in den Tropen Wäldern mTitel Amerikas Menschen hielten sie als Haustiere und aßen sie sie waren ausgewachsen zwischen 3 und 5m groß --83.135.30.162 08:57, 17. Okt. 2023 (CEST)
- Erzähl doch bitte keine dumme schei*e in Wikipedia-Diskussionen, wie alt bist du denn? LG, --Walnussbäumchen (Stephan) (Diskussion) 11:37, 17. Okt. 2023 (CEST)
Widerspruch zum Artikel Mauerassel
BearbeitenIm Artikel zur Mauerassel steht, die Art lebe häufig zusammen mit der Kellerassel. Hier steht die beiden Arten schlössen sich aus. Ich tendiere zur Version im Artikel Mauerassel, weil es so auch im Artikel zur Mauerassel auf der Seite Höhlentier steht, aber könnte das mal jemand prüfen? --2A00:20:600D:C337:BD30:63DF:2C41:3FCE 10:54, 25. Mai 2024 (CEST)
- Diesen Artikel hatte ich vor einiger Zeit vollständig überarbeitet und mit den angegenenen Quellen die Information ergänzt. Sie stammt vom führenden deutschen Experten für Asseln, Andreas Allspach (zu finden in Allspach 1992), deshalb würde ich sie erstmal so akzeptieren. Natürlich sind ergänzende Freilandbeobachtungen immer nützlich, ich persönlich habe O. asellus und P. scaber auch noch nie zusammen gefunden, aber zumindest synanthrop halte ich das schon für denkbar. LG, --Walnussbäumchen (Stephan) (Diskussion) 19:28, 3. Jun. 2024 (CEST)
- Edit: Lustigerweise zeigt das Bild rechts neben dem Abschnitt eine Kellerassel-Kolonie, in der auch eine Mauerassel zu sehen ist. Vielleicht geht es hier eher um Dominanz als um strikten Ausschluss? --Walnussbäumchen (Stephan) (Diskussion) 19:30, 3. Jun. 2024 (CEST)