Diskussion:Kernfusionsreaktor
Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Alternative Konzepte
BearbeitenZwei Firmen mit alternativen Konzepten werden in einem Geoheft 02/2018 dargestellt (daneben wird auch der Stellarator erwähnt), einmal en:Magnetized target fusion mit Verdichtung über ringsum angeordnete Zylinder-Kompressoren (Labede, aus "Garagengründung"), en:General Fusion in Vancouver, das andere Tri Alpha in Kalifornien (colliding beam fusion reactor, reversed field configuration, Bor als Brennstoff, Sciencemag 2015, vom verstorbenen Norman Rostoker und seinem Mitarbeiter Michl Binderbauer). Beiden Projekten gelang es bedeutende Fördergelder einzusammeln (bei dem in Vancouver bisher 100 Mill. US Dollar).--Claude J (Diskussion) 00:15, 5. Apr. 2018 (CEST)
Komerzielle Anstrengungen
BearbeitenTokamak Energie behauptet bis 2030 eine kommerzielle Anlage herstellen zu können. Sie haben immerhin 3 stellige Millionenbeträge eingesammelt. Und sie sind nicht das einzige Startup: link. Sollte man hierzu ein eigenes Kapitel anlege?--Schrauber5 (Diskussion) 19:56, 28. Mai 2021 (CEST)
- Nöö, weil es dutzende derlei verrückte gibt - es geht um Investoren und wer der Erste ist...--Ulf 13:11, 3. Feb. 2023 (CET)
Interessanter wäre dann wohl die Kooperation aus den Firmen Proxima Fusion, Gauss Fusion und Focused Energy. Siehe https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/fusions-start-ups-buendeln-kraefte-18958668.html--217.230.168.104 16:22, 5. Nov. 2023 (CET)
Tabelle ergänzen
BearbeitenIch fände es Sinnvoll, wenn man die Tabellen um eine Art "Ergebnisspalte" ergänzt. Z.B die Dauer, mit der man ein Plasma einschliessen konnte. Ausserdem fehlt Sparc in der Tabelle. (nicht signierter Beitrag von 2A02:120B:7F1:AB20:D50A:26DC:567F:5D81 (Diskussion) 15:01, 12. Sep. 2021 (CEST))
- Ich weiß nicht so recht ob das Sinn machen würde. Einige der kleineren Reaktoren wurden ja gar nicht mit dem Ziel gebaut, neue Rekord-Trippelprodukte o.Ä. zu erzielen, sondern um sehr bestimmte technisch-physikalische Fragestellungen zu klären. Z.B. ASDEX wurde gebaut, um Divertoren zu testen, in TCV kann man sehr flexibel die Form des Plasmas verändern, etc.. Jetzt einfach durch einen Zahlenwert das "Ergebnis" hinzuschreiben wird dem, glaube ich, nicht gerecht.
- Wurde bei Sparc inzwischen mit dem Bau begonnen? Konnte dazu nichts finden. Ich dachte, die wollten erst Prototypen von den Spulen testen. --RookJameson (Diskussion) 20:24, 13. Sep. 2021 (CEST)
- Eine Spule wurde Anfang Sept. getestet, https://cfs.energy/news-and-media/cfs-commercial-fusion-power-with-hts-magnet
- Der Bauplatz ist hier lokalisiert: https://courbanize.com/projects/cfs-devens/information
- --Rainald62 (Diskussion) 04:11, 4. Feb. 2022 (CET)
Artikel fokussiert (unterbewusst) westliche Erfolge
BearbeitenBeispiel: Der Überschrift "Erste Erfolge in der EU und den USA" kann zwar nicht nachgesagt werden, zu behaupten, es hätte erste Erfolge erst in der EU und in den USA gegeben, sie spielt aber rhetorisch damit, dass genau dieser Eindruck hängen bleibt. Ich habe sie deswegen umbenannt in "Erste Erfolge außerhalb der Sowjetunion". Auch diese ist nicht optimal, denn sie enthält eine unterschwellige politische Wertung. Ich habe die Änderung als "didaktische Störung" vorgenommen, um dazu anzuregen, die Überschriften fernab der (Miss-)Erfolge politischer Machtblöcke des Kalten Krieges zu formulieren.
158.181.76.133 12:49, 22. Mär. 2023 (CET)
- Ich verstehe dein Argument, fände aber erstmal die jetzige Fassung im Vergleich zu deinem Vorschlag besser, da „EU und USA“ einfach deutlich konkreter ist als „außerhalb der Sowjetunion“. Außerdem hätten wir dann einfach wieder das gleiche Problem, nur in die andere Richtung. Man sollte die Überschrift also wenn dann so ändern, dass gar keine Länder mehr genannt werden. Ich denke auch, die „Erfolge“ in der Überschrift beziehen sich darauf, dass man wirklich erstmals einen nennenswerten Anteil der Leistung die man hineinsteckt auch wieder herausbekommen hat (was in der Sowjetunion nie erreicht wurde). Insofern ist hier eher das Wort „erste“ falsch. Also könnte man vielleicht „Weitere Erfolge ... (in der EU und den USA? / außerhalb der Sowjetunion?)“ schreiben. --RookJameson (Diskussion) 19:21, 22. Mär. 2023 (CET)
- Konkreter für wen? Für diejenigen, die die Erfolge in der EU und den USA betont haben wollen? ;) Aber ja, mein Vorschlag erzeugt das gleiche Problem und schon, dass Du bestätigst, was ich zuvor andeutete. Jedenfalls: Wenn nichtmal klar ist, was mit "Erfolg" überhaupt gemeint ist (und wenn damit die "erreichte Leistung" ist, warum ist es dann nicht auch ebenso die Entdeckung/Entwicklung eines grundsätzlichen Bauprinzips), dann sollte besser die Überschrift komplett weggelassen werden, sodass der Abschnitt mit dem Abschnitt davor ("Erste Stellaratoren und Tokamaks") zusammengeführt wird. Das würde den Abschnitt "Erste Stellaratoren und Tokamaks" inhaltlich konkretisieren (momentan werden dort bis auf den Tokamak T3 überhaupt keine konkreten Umsetzungen genannt) und die Debatte (wohl auch im Sinne der Wissenschaftler) von nationalstaatlichen bzw. wertebündnisbezogenen Interessen entkoppeln. 158.181.77.157 22:27, 22. Mär. 2023 (CET)
- Es ist objektiv konkreter. "Außerhalb der Sowjetunion" könnte auch China, Indien oder meinetwegen Burkina Faso sein ... Die Aufteilung der Abschnitte ist gut so wie sie ist; Die Maschinen im Abschnitt "Erste Erfolge in der EU und den USA" sind deutlich weiterentwickelt, das kann man nicht mehr unter "Erste Stellaratoren und Tokamaks" zählen. Der Grund warum die Sowjetunion nicht mehr erwähnt wird, ist dass da letztlich nicht mehr gekommen ist. Sie haben den Tokamak entwickelt, aber nach den kleinen ersten Maschinen ist da letztlich nichts mehr gekommen. Aber ich stimme zu, dass die Entwicklung des Tokamaks auf jeden Fall auch ein Erfolg ist (und die aktuelle Überschrift impliziert, dass das nicht der Fall ist). Meine Vorschläge für die Überschrift wären also wie gesagt z.B. "Weitere Erfolge außerhalb der Sowjetunion", oder vielleicht so etwas wie "Weiterentwicklung des Tokamaks in der EU und den USA". Meine bevorzugte Variante wäre aber die Ergänzung der H-Mode, das ich weiter unten geschrieben habe.--RookJameson (Diskussion) 09:19, 23. Mär. 2023 (CET)
- Ich hätte aber noch einen etwas weiterführenden Vorschlag: In dem Abschnitt fehlt klar die Entdeckung der H-Mode (High Confinement Mode), deren Existenz die Erfolge an JET und TFTR überhaupt erst ermöglicht hat. Man sollte mMn dazu einen oder zwei Sätze hinzufügen und könnte dann die Überschrift in sowas wie „Durchbrüche nach der Entdeckung der H-Mode“ o.Ä. andern. Wenn es zu dem Vorschlag Zustimmung gibt, könnte ich das machen. --RookJameson (Diskussion) 19:21, 22. Mär. 2023 (CET)
Erwartungen an Druchbruch
BearbeitenIn den 1980ern sprach man vom Durchbruch in 20 Jahren, in den 2000ern dann wurde es pessimistischer (50 Jahre), und jetzt in den 2020ern wieder "in 20 Jahren". How Many Years Away is Fusion Energy? A Review --Tachrion (Diskussion) 17:53, 28. Sep. 2023 (CEST)
- Das ist derzeit bei der Erdölkonstanten untergebracht, ohne deine Schwankung. Kein Einstein (Diskussion) 19:07, 28. Sep. 2023 (CEST)
- Das stimmt nicht, es waren immer 50 Jahre, auch in den 80er Jahren! Von zuletzt 20 habe ich noch nichts gehört. Neben der Erdöl- und Kernfusionskonstante scheint sich aber eine weitere herausgebildet zu haben, der Feststoffbatterienkonstante, sie beträgt 3 - 5 Jahre und läßt sich seit der 2. Hälfte der 10er Jahre ermitteln. Viele Grüße! GS63 (Diskussion) 00:37, 29. Sep. 2023 (CEST)
Fusionswahrscheinlichkeit
BearbeitenDie Wahrscheinlichkeit für die Fusion zweier Protonen lässt sich aus den bekannten Reaktorparametern Temperatur, Druck, Gasmenge usw. berechnen. Das Ergebnis besagt, dass die Wahrscheinlichkeit im derzeitigen Reaktor Null ist. Die Wahrscheinlichkeit, dass weitere Milliarden verbrannt werden, ist sicher.::-- 31.150.139.59 10:09, 10. Okt. 2023 (CEST)
- In einem Reaktor findet keine Fusion zweier Protonen statt, sondern die Fusion von Deuterium mit Tritium. Die Wahrscheinlichkeit dafür kannst Du aus dem Reaktionsparameter für die Reaktion ausrechnen. Sie liegt bei ca. 0.01 pro Sekunde (für Standardreaktorparameter), was völlig ausreichend für eine Energieproduktion ist.Klgrd (Diskussion) 11:17, 25. Okt. 2023 (CEST)
was pro Sekunde? Und Deuterium und Tritium haben wir statt Wasserstoff in unbegrenzten Mengen, oder was?
Der Abschnitt heißt "Potentielle Energiequelle der Zukunft", da will man wissen, was das nötige Ziel ist.
BearbeitenAls Leser will man wissen, welcher Q Faktor zu erreichen ist, bis man das nötige Ziel erreicht hat Fusionskraftwerke zu bauen. Also wann der Durchbruch etwa ist. Der Q Faktor ist ein Maß für den Durchbruch. Also gehört diese Angabe https://de.wiki.x.io/w/index.php?title=Kernfusionsreaktor&diff=prev&oldid=246647281 auch in den Artikel und dieser Abschnitt behandelt genau die Kernfusion als potentielle Energiequelle in der Zukunft. Also der genau richtige Abschnitt. --84.158.120.82 19:19, 11. Jul. 2024 (CEST)
- Das ist ja nicht verkehrt, aber es fehlt völlig der Kontext. Als erstes müsste dieser "Q-Faktor" eingeführt und erläutert werden. Als zweites müsste eingeordnet werden, wie weit dies eine Einzelmeinung oder Stand der Wissenschaft ist. Als drittes müsste eine Stelle gefunden werden, an dem diese Aussage logisch und in ihrer Relevanz hinpasst. All das wurde nicht gemacht. Daher bitte vorerst löschen. Und bitte komm aus deiner ANonymität raus, wenn du wesentliche Beiträge machen willst. --Nillurcheier (Diskussion) 09:11, 12. Jul. 2024 (CEST)
- Der Q-Faktor ist doch als Wiki Link angegeben. Da ist er erklärt. Das muss nicht überall erklärt werden, weil Redundanz zu fehlerhaften inkonsistenten Daten führt.
- Zu Zwei, es ist eine Aussage von Herr Zohm und der arbeitet für die deutsche Fusionsforschung und so wurde es auch im Edit von mir angegeben. Weil es auf die Aussage auf eine Person verweist ist nicht erforderlich genau herauszufinden, ob das nun eine Einzelmeinung oder der Stand der Wissenschaft ist, beides kann in diesem Kontext möglich sein, er berichtet regelmäßig über den aktuellen Stand der Fusionsforschung. Dadurch, dass angegeben ist, wer das gesagt hat und das klar benannt ist, ist das dem Leser klar und genau deswegen müssen wir das nicht bewerten ob es eine Einzelmeinung oder der wiedergegebene Stand der Wissenschaft ist.
- Zu Drei? Hä, das ist ein Fachvortrag von Herr Zohm, eine Größe in Deutschland, wenn es um das Thema Kernfusion geht. Kennst du den überhaupt? Scheint mir irgendwie nicht so zu sein, ist dann aber dein privater Fehler.
- Zu Vier. Ich hatte einen Account, und wie ich schon mehrfach festgestellt habe, betrifft es nur euch, wenn ich als IP poste, nicht aber mich. Ich habe kein Problem damit als IP zu posten, ist sowieso viel bequemer und einfacher. Bedanke dich bei den Moderatoren, wenn die sich nicht an Recht und Gesetz halten und Accounts gegen die eigenen Regeln sperren, ich lege bestimmt keinen zweiten an. Den Rest habe ich schon alles hier, Posting 09:42, 26. Jun. 2024 (CEST), dargelegt, da lies nach: Diskussion:Liste_von_DOS-Kommandozeilenbefehlen#Digital_Research_Logo. --84.158.120.82 00:45, 13. Jul. 2024 (CEST)
Tritium-Selbstversorgung
BearbeitenDer derzeitige Satz "Während einige Wissenschaftler wie Michael Dittmar vom CERN die Selbstversorgung von Fusionsreaktoren mit Tritium angesichts bisheriger experimenteller und rechnerischer Ergebnisse als unrealistisch kritisieren, sehen die meisten Fusionsforscher in diesem Punkt jedoch keine prinzipiellen Probleme." ist unausgewogen, da - diese Quelle /22/ S. Hermsmeyer, S. Gordeev, K. Kleefeldt, K. Schleisiek, I. Schmuck, H. Schnauder, U. Fischer, S. Malang, M. Fütterer, O. Ogorodnikowa: "Improved helium cooled pebble bed blanket" viel früher als die Quelle /21/ erschienen ist - diese Quelle /22/ NICHT "die meisten Fusionsforscher" repräsentiert - diese Quelle /22/ nur einen Teilschritt des gesamten Tritium Managements betrachtet und - die Autoren von /22/ natürlich diesbezüglich einen starken Interessenskonflikt hätten.
Ich bitte den Abschnitt zu überarbeiten und diesen ggf. als eigenen Abschnitt darzustellen unter dem Thema "Tritium-Selbstversorgung". Dazu könnte die Review Präsentation aus dem Jahr 2021 von Abdou M. "Physics and technology considerations for the D-T fuel cycle and conditions for tritium fuel self-sufficiency" Virtual Seminar at MIT 28.04.2021 verfügbar unter https://bpb-us-w2.wpmucdn.com/research.seas.ucla.edu/dist/d/39/files/2021/09/Abdou_MIT_Virtual_Seminar_4-28-2021_Tritium_Fuel_Cycle.pdf dienen. Vielen Dank. --Stevi105 (Diskussion) 15:18, 29. Okt. 2024 (CET)