Diskussion:Kloster Frienisberg

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von AnBuKu in Abschnitt Literatur Fundstellen

Unannehmlichkeiten mit dem Ausland erwuchsen Bern vorweg durch Flüchtlinge. Nach der Pariser Julirevolution von 1830 war es - wie anderswo in Europa - auch in Polen zu einer Erhebung gekommen...

So machten sich im April 1833 gegen 500 (Anmerk. Polen) von Besançon auf, um einen geplanten Umsturz in Frankfurt am Main zu unterstützen. Doch dieser brach schon nach wenigen Stunden zusammen, und nun sassen die Polen im Berner Jura fest, ohne dass Frankreich ihnen Gelegenheit zur Rückkehr bot.

Später wurden die Polen vor allem nach Biel und ins ehemalige Kloster Frienisberg verlegt.

Diese (Anmerk. Polen) zogen Ende Januar 1834 aus ihren bisherigen Quartieren (Anmerk. Kloster Frienisberg) an den Genfersee...

Quelle: http://www.hvbe.ch/gkb/ii/eins.html - Die Entstehung des demokratischen Volksstaates 1831-1880 -> 1.7.2. Aussenpolitische Händel

Vielleicht in den Text einarbeiten?

AnBuKu 13:24, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Es scheint mir für den Artikel über das Kloster Frienisberg nicht gerade von grosser Bedeutung zu sein, dass dort mal eine Gruppe von Polen vorübergehend untergebracht war. Wenn einarbeiten, dann nur sehr summarisch, vielleicht im Kontext mit anderen modernen Nutzungen seit 1800. --LukasWenger 13:52, 14. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Literatur Fundstellen

Bearbeiten