Diskussion:Kurt Behnke
Der Artikel „Kurt Behnke“ wurde im Januar 2014 für die Präsentation auf der Wikipedia-Hauptseite in der Rubrik „Schon gewusst?“ vorgeschlagen. Die Diskussion ist hier archiviert. So lautete der Teaser auf der damaligen Hauptseite vom 24.01.2014; die Abrufstatistik zeigt die täglichen Abrufzahlen dieses Artikels. |
Unverständliche Sätze
BearbeitenDie folgenden Sätze ergeben so wie sie derzeit dastehen keinen rechten Sinn. Möglicherweise haben sich beim Zitieren Flüchtigkeitsfehler eingeschlichen:
- Im Rahmen seiner Tätigkeit ... trug Behnke ... „zur Säuberung des Staatsdienstes durch Demokraten“ bei.
- Gemeint ist wohl eher „von“ Demokraten.
- 1937 verfasste er einen Kommentar ..., bei dem er ... zum Maßstab machte, „was er und andere NS-Juristen zuvor praktizierten hatten“.
--Der Harmlos (Diskussion) 02:55, 2. Jan. 2014 (CET)
- Danke für das sorgfältige Lesen und die Hinweise. Ich habe nochmal bei dem angegebenen Beleg (Diss. Rigoll, S. 64) nachgelesen.
- Bei deinem ersten Hinweis ist mir in der Tat statt des richtigen „von“ ein irreführendes „durch“ über die Tastatur gegangen. Den Fehler habe ich nun korrigiert.
- Bei deinem zweiten Hinweis habe ich Rigolls Verb „kanonisierte“ mit „zum Maßstab machte“ paraphrasiert, was mir zulässig erscheint. Ich habe nun das Originalzitat/-Verb von Rigoll, also „kanonisierte“, in den Artikel gesetzt.
- Gruß -- Miraki (Diskussion) 11:09, 2. Jan. 2014 (CET)
- Bei dem zweiten Satz war ich hauptsächlich über „praktizierten hatten“ gestolpert. Grammatikalisch richtig wäre entweder „praktizierten“ oder „praktiziert hatten“. Da mir die Quelle nicht vorliegt, kann ich innerhalb wörtlicher Zitate nichts ändern. „zum Maßstab machte“ hätte schon stehen bleiben können, da es außerhalb der Anführungszeichen stand. --Der Harmlos (Diskussion) 11:46, 2. Jan. 2014 (CET)
- Bei Rigoll, S. 64, steht: „praktiziert hatte“ – ist nun korrigiert. Die Paraphrasierung „zum Maßstab machte“ stelle ich wieder her. -- Miraki (Diskussion) 11:52, 2. Jan. 2014 (CET)
Liederbücher
BearbeitenEs stimmt, dass auch der DNB gelegentlich Fehler unterlaufen. Aber im vorliegenden Fall spricht nichts gegen die Richtigkeit. Behnke war beim Erscheinen des ersten Liederbuchs Doktorand (in Greifswald, wie ich vermute). Solche Liederbücher waren im studentischen Umfeld verbreitet. Greifswald war eine Hochburg des NSDStB, sodass eine Jungstahlhelm-Affinität gar nicht besonders auffallen musste, von der Tendenz späterer Biographen, dunkle Flecken auszublenden, mal ganz abgesehen. So lange nicht handfeste Belege für einen Irrtum der DNB vorgelegt werden, ist das ein reputabler Beleg.--Der Harmlos (Diskussion) 16:29, 5. Jan. 2014 (CET)
- 1924, als das erste Liederbuch erschien, gab es noch keinen NSDStB. Behnke war weder früher Nationalsozialist noch als früher Aktivist einer NS-Organisation bekannt. Von 1928-1930 war sogar Mitglied der Deutschen Demokratischen Partei. Es ist mein Fehler, dass diese Mitgliedschaft beim schrittweisen Kopieren meines Wordtextes nicht den Weg in den Artikel gefunden hatte. Diesen Fehler habe ich jetzt behoben. Sowohl der Vorname Kurt als auch der Nachname Behnke sind nicht selten. Und, dass bei der DNB immer mal wieder Bücher dem falschen Autor zugeschrieben werden, kommt leider vor. Ich bin also dafür, dass diese angeblichen Herausgeberschaften Kurt Behnkes für NS-Liedgut, die vom Sachverhalt her unwahrscheinlich erscheint, nicht in unsere Schriftenauswahl (eine Vollständigkeit wird bei Wikipedia auch in zweifelsfreien Fällen sowieso nicht angestrebt) aufgenommen werden. -- Miraki (Diskussion) 18:49, 5. Jan. 2014 (CET)
- Ich sehe das auch so wie Miraki, wenngleich Müller-Enbergs und Schmidt-Eenboom die Urheberschaft in ihrem Aufsatz über Behnke in dem 2016 erschienenen Band über "Spione und Nachrichtenhändler" (S. 231) auch behaupten und ihn zudem unter Berufung auf "Neues Deutschland" als "Alt-Nazi" bezeichnen (S. 233). Es passt aber nicht zu Behnkes Vita Ende der 1920er/Anfang der 1930er Jahre. -- Koschi73 (Diskussion) 12:16, 20. Jul. 2017 (CEST)
Anführungszeichen
Bearbeiten" Im Übrigen habe das Bundesverfassungsgericht „mit dieser Angelegenheit gar nichts zu tun, da die Artikel 18 und 21 des Grundgesetzes sich „nur auf Staatsbürger als solche“ beziehen würden." Bitte überprüfen. -- Nicola - Chapeau, Marvulli! 14:04, 19. Jan. 2014 (CET)
- Danke für den Hinweis. Nicola. Nach "tun" fehlte ein Schlusszeichen. Gruß -- Miraki (Diskussion) 17:03, 19. Jan. 2014 (CET)
Vorwürfe
BearbeitenLogischerweise wurde das Verfahren mit dem Tod des Beschuldigten eingestellt, aber interessant ist es doch, ob da irgend etwas dran war, oder ob man ihn loswerden wollte. --Pohl-rosengarten (Diskussion) 12:38, 24. Jan. 2014 (CET)
- Ich weiß nicht, ob es darauf wirklich ankommt. Aber wenn Du es wirklich wissen willst: Lies den verlinkten Spiegel-Artikel. Da wird alles Nötige erklärt.--Matthias v.d. Elbe (Diskussion) 18:19, 24. Jan. 2014 (CET)
Preußischer Oberverwaltungsgerichtshof?
BearbeitenLaut Artikel soll Behnke am "Preußischen Oberverwaltungsgerichtshof" tätig gewesen sein. Ein solches Gericht scheint es aber nicht gegeben zu haben, sondern nur ein Preußisches Oberverwaltungsgericht. Gruß, --Turpit (Diskussion) 00:32, 11. Jul. 2015 (CEST)
- Ich habe mich an den angegebenen Beleg Die Kabinettsprotokolle der Bundesregierung. Bd 17. 1964. Bearbeitet von Josef Henke und Uta Rössel. Oldenbourg, München 2007, S. 594 gehalten. Und auch das Bundesarchiv schreibt in seiner Kurzbiografie zu Behnke, dass er 1932-1941 Vertreter der Obersten Dienststrafbehörde beim Preußischen Oberverwaltungsgerichtshof bzw. ab 1937 beim Reichsdienststrafhof war. -- Miraki (Diskussion) 10:28, 11. Jul. 2015 (CEST)
- Tja, aber wenn es keinen "Preußischen Oberverwaltungsgerichtshof" gab, müsste man dies im Artikel trotzdem ändern. Warten wir ab, ob mal ein Kenner des preußischen Gerichtsaufbaus vorbei kommt... Gruß, --Turpit (Diskussion) 21:37, 13. Jul. 2015 (CEST)
Kommentar von Behnke zur Bundesdisziplinarordnung
BearbeitenMan weiß nicht, ob man lachen oder weinen soll, wenn man angesichts seines in den Akten überlieferten Lebenswandels die Zitate aus Behnkes Kommentar zur Bundesdisziplinarordnung liest: "Der Ehebruch eines Beamten war demnach nicht mehr per se strafwürdig, aber eine "disziplinare Verfolgung gerechtfertigt, wenn es zur Wahrung der Achtung und des Ansehens des Beamten und der Beamtenschaft erforderlich ist." Erschwerender sei [...] ein "langandauerndes ehebrecherisches Verhältnis" ebenso wie "Ehebruch mit verschiedenen Mädchen". (Bundesdisziplinarordnung (BDO) in der vom 1. September 1953 geltenden Fassung. erläutert von Dr. Kurt Behnke, Stuttgart/Köln 1954, S. 124, zitiert nach Müller-Enbergs/Schmidt-Eenboom, S. 230) Oder: "Ein sittenwidriges Verhalten (anstößiger Lebenswandel) ist stets pflichtwidrig. Das gilt in besonderem Maße für unzüchtige Handlungen, vor allem während dienstlicher Verrichtungen. [...] Der Beamte hat die unbedingte Pflicht, gegenüber den bei der gleichen Behörde tätigen Frauen und Mädchen äußerste Zurückhaltung zu üben. Zuwiderhandlungen gegen diese Pflicht werden nicht nur bei Vorgesetzten, sondern auch bei gleichgestellten Mitarbeitern schwer geahndet." (ebenda, Kommentar, S. 122f. (Müller-Enbergs/Schmidt-Eenboom, S. 237) Zum Verständnis des Suizids von Behnke habe ich diese Zitate hier angeführt. -- Koschi73 (Diskussion) 14:17, 20. Jul. 2017 (CEST)
- Und was hat das mit dem Artikel zu tun?--Sanandros (Diskussion) 21:26, 20. Jul. 2017 (CEST)
- Wie ich bereits erläuterte, habe ich diese Zitate zum Verständnis des Suizids von Behnke hier veröffentlicht. Ist das nicht nachvollziehbar? Der Mann hatte selbst jahrelang seine Sekretärin (diese mutmaßlich mit DDR-Kontakt) als Geliebte. --Koschi73 (Diskussion) 21:33, 20. Jul. 2017 (CEST)
- Ach so, ja aber das können wir so nicht in den Artikel aufnehmen. Es wäre gut wenn jemand dass irgend wo schon einmal so ein Zusammenhang gemacht hat.--Sanandros (Diskussion) 22:16, 20. Jul. 2017 (CEST)
- Genau aus diesem Grund habe ich es auch nicht in den Artikel geschrieben, sondern nur auf die Diskussionsseite gestellt.--Koschi73 (Diskussion) 23:04, 20. Jul. 2017 (CEST)
- Ach so, ja aber das können wir so nicht in den Artikel aufnehmen. Es wäre gut wenn jemand dass irgend wo schon einmal so ein Zusammenhang gemacht hat.--Sanandros (Diskussion) 22:16, 20. Jul. 2017 (CEST)
- Wie ich bereits erläuterte, habe ich diese Zitate zum Verständnis des Suizids von Behnke hier veröffentlicht. Ist das nicht nachvollziehbar? Der Mann hatte selbst jahrelang seine Sekretärin (diese mutmaßlich mit DDR-Kontakt) als Geliebte. --Koschi73 (Diskussion) 21:33, 20. Jul. 2017 (CEST)